Straßenbahnstrecke Halle-Ammendorf–Bad Dürrenberg

Die Straßenbahnstrecke Halle-Ammendorf–Bad Dürrenberg ist eine 1902 eröffnete meterspurige Überlandstraßenbahn in Sachsen-Anhalt. Sie verbindet die Stadt Halle (Saale) über Schkopau, Merseburg und Leuna mit Bad Dürrenberg. Eigentümer und Betreiber ist heute die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG).

Halle (Saale)–Bad Dürrenberg
Straßenbahn bei Daspig (2010)
Streckenlänge:etwa 32 (ab Halle-Kröllwitz) km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:750 V =
Zweigleisigkeit:Riebeckplatz, Halle (Saale)–Zentrum, Merseburg
Herweghstr., Merseburg–Kurpark, Bad Dürrenberg
Strecken aus Richtung Franckeplatz und Am Steintor
Riebeckplatz Halle (Saale)
Bundesstraße 6, Bundesstraße 80, Bundesstraße 91
Bundesstraße 6, Bundesstraße 80, Bundesstraße 91
Hauptbahnhof Halle (Saale)
Strecke nach Büschdorf
Pfännerhöhe Halle (Saale)
Heinrich-Schütz-Str. Halle (Saale)
Lutherstr. Halle (Saale)
Huttenstr. Halle (Saale)
Hafenbahn Halle (abgebaut)
BG Klinikum Bergmannstrost Halle (Saale)
Damaschkestr. Halle (Saale)
Strecke von der Vogelweide
Theodor-Neubauer-Str. Halle (Saale)
S-Bahnhof Rosengarten Halle (Saale)
(Halle (Saale) Hbf–Hann Münden)
Abzw Halle-Wörmlitz West–Halle-Ammendorf
Anschluss Betriebshof Rosengarten
Betriebshof Rosengarten Halle (Saale)
Am Sommerbad Halle (Saale)
Wendeschleife
Kurt-Wüsteneck-Str. Halle (Saale)
ehem. Betriebshof Ammendorf
Florian-Geyer-Platz Halle (Saale)
Ammendorf Halle (Saale) (Hst und Wendeschleife)
Weiße Elster (Strombrücke)
Weiße Elster (Flutbrücke)
Abzw Halle-Planena–Halle-Ammendorf
Kollenbeyer Weg Halle (Saale)
Eltersdorf–Leipzig Hbf
Steinlache
Saale
Gebietsgrenzen Stadt Halle (Saale) / Saalekreis
Korbethaer Str. Schkopau
Umfahrungsgleis
Bunawerke Schkopau
Am Schloß Schkopau
Ludwig-Uhland-Str. Schkopau
Hohendorfer Marke Merseburg
Stadtstadion Merseburg
Halle (Saale) Hbf–Bebra
Am Stadtpark Merseburg
Slawenweg Merseburg
Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg
Lindenstr. Merseburg
Merseburg Zentrum Merseburg
Herweghstr. Merseburg
Haeckelstr. Merseburg
Leunaweg Merseburg (Hst im Gleisdreieck)
Merseburg Hbf–Leipzig-Leutzsch
und Halle (Saale) Hbf–Bebra
ehem. Betriebshof Merseburg
Kötzschener Weg Merseburg
Merseburg Hbf–Querfurt
Naumburger Str. Merseburg
Merseburg-Süd Merseburg (Hst und Wendeschleife)
ehem. Strecke nach Mücheln
Leunatorstr. Leuna
Industrietor Leuna
ehem. Umfahrungsgleis
Merseburg Hbf–Leipzig-Leutzsch
Am Haupttor Leuna
Pfalzplatz Leuna
Sachsenplatz Leuna
Krähenberg Leuna
Neubaustrecke
Daspig Leuna
Kröllwitz Leuna
ehemalige Haltestellen in Spergau
Leipzig Hbf–Großkorbetha
Kirchfährendorf Bad Dürrenberg
Saale
Kurpark Bad Dürrenberg
Tollwitz-Dürrenberger Eisenbahn (abgebaut)
Platz der Freiheit Bad Dürrenberg
Markt Bad Dürrenberg (seit 2021)
Bahnhof Bad Dürrenberg
Wendeschleife

Ab 1971 verkehrte auf ihr mit der halleschen Straßenbahnlinie 5 von Halle-Trotha nach Bad Dürrenberg die mit etwa 31 Kilometern zeitweise längste Straßenbahnlinie der DDR. Heute handelt es sich um die letzte noch in Betrieb befindliche Überlandstraßenbahnstrecke Sachsen-Anhalts.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.