Seat
Seat Toledo (1991–1995)
Toledo I (Typ 1L)
Verkaufsbezeichnung: Toledo
Produktionszeitraum: 1991–1999
(in Lizenz bis 2006)
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Ottomotoren:
1,6–2,0 Liter
(52–110 kW)
Dieselmotoren:
1,9 Liter
(47–81 kW)
Länge: 4321 mm
Breite: 1662 mm
Höhe: 1423 mm
Radstand: 2471 mm
Leergewicht: 985–1150 kg
Vorgängermodell Seat Malaga
Nachfolgemodell Seat Toledo II

Der Seat Toledo I (Typ 1L) ist ein Kompaktklassefahrzeug von Seat, der zwischen Mai 1991 und März 1999 gebaut wurde.

Modellgeschichte

Nach der Übernahme durch die Volkswagen AG in den 1980er-Jahren stellte Seat Anfang 1991 den Toledo als eine Limousine der unteren Mittelklasse vor. Es war ein 4,33 m langes Fahrzeug mit Stufenheck, jedoch mit einer großen Heckklappe und einem 550 Liter großen Kofferraum, das den Seat Malaga ersetzen sollte.

Die erste Toledo-Modellreihe wurde jeweils zur Hälfte von Seat und VW entwickelt und enthielt Teile des VW Golf II und III (2.0-GTi-Motor, 2E).

Im Herbst 1995 gab es ein innen wie außen überarbeitetes Modell, das ebenfalls die Typenbezeichnung 1L trug. Die Motorisierung umfasste Motoren vom 1,6 Liter 53 kW (72 PS, später 55 kW (75 PS)) bis hin zur Topversion mit 2,0 Liter 16V 110 kW (150 PS) sowie 1,9-Liter-Dieselmotoren vom 47 kW (64 PS) bis 81 kW (110 PS). Die komplette Motorenpalette und die Fahrwerktechnik stammten vom VW Golf.

Technische Daten

Ottomotoren

1.6 1.8 1.8 1.8 2.0
Bauzeitraum 05/1991–07/1994 08/1994–03/1999 09/1996–03/1999 05/1991–11/1993 11/1993–03/1999 05/1991–03/1994 05/1991–11/1992 05/1991–07/1996 03/1996–03/1999 03/1994–03/1999
Motorkenndaten
Motorkennbuchstaben EZ, ABN 1F AFT RP ABS, ADZ PL KR 2E AGG ABF
Motortyp R4-Ottomotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2 4 2 4
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Vergaser Saugrohreinspritzung
Motoraufladung
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 81,0 mm × 77,4 mm 81,0 mm × 86,4 mm 82,5 mm × 92,8 mm
Hubraum 1595 cm³ 1781 cm³ 1984 cm³
Verdichtungsverhältnis 9,0:1 10,5:1 9,0:1 10,0:1 9,6:1 10,5:1
max. Leistung
bei 1/min
54 kW
(73 PS)
/5200
52 kW
(71 PS)
/5200
55 kW
(75 PS)
/5500
74 kW
(101 PS)
/5800
65 kW
(88 PS)
/5500
66 kW
(90 PS)
/5500
92 kW
(125 PS)
/6000
98 kW
(133 PS)
/6100
85 kW
(115 PS)
/5400
110 kW
(150 PS)
/6000
max. Drehmoment
bei 1/min
132 Nm
/2600
124 Nm
/2750
125 Nm
/2600
140 Nm
/3500
140 Nm
/3000
145 Nm
/2700–2900
160 Nm
/4500
160 Nm
/4500–5500
166 Nm
/3200
166 Nm
/2600
180 Nm
/4500
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h 188 km/h 182 km/h 202 km/h 208 km/h 196 km/h
(192 km/h)
212 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 13,2 s 13,3 s 11,3 s 12,0 s 9,4 s 8,8 s 10,5 s
(11,8 s)
8,4 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) k. A. l N 7,4 l N 7,3 l N 7,8 l S 8,1 l N 7,5 l S 8,9 l S k. A. l S 8,2 l S
(9,1 l S)
7,9 l S
(8,5 l S)
8,1 l S
  1. Nicht auf dem deutschen Markt erhältlich.
  2. Werte in runden Klammern („( )“) für Automatikgetriebe.
  • Alle Fahrzeuge mit Ottomotor ab Baujahr 1997 sind E10-verträglich.
  • Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.

Dieselmotoren

1.9 D 1.9 TD 1.9 TDI 1.9 TDI
Bauzeitraum 05/1991–07/1994 08/1994–03/1999 05/1991–07/1994 08/1994–04/1997 04/1995–03/1999 12/1996–03/1999
Motorkenndaten
Motorkennbuchstaben 1Y AAZ 1Z, AHU AFN
Motortyp R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Wirbelkammereinspritzung Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 79,5 mm × 95,5 mm
Hubraum 1896 cm³
Verdichtungsverhältnis 23,0:1 22,5:1 19,5:1
max. Leistung
bei 1/min
50 kW
(68 PS)
/4400
47 kW
(64 PS)
/4400
55 kW
(75 PS)
/4400
55 kW
(75 PS)
/4200
66 kW
(90 PS)
/4000
81 kW
(110 PS)
/4150
max. Drehmoment
bei 1/min
127 Nm
/2200–2600
124 Nm
/2000–3000
140 Nm
/2200–2800
150 Nm
/2400–3400
202 Nm
/1900
235 Nm
/1900
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 165 km/h 158 km/h 171 km/h 180 km/h 193 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 16,5 s 17,9 s 14,9 s 13,1 s 11,2 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 5,9 l D 6,0 l D 6,2 l D 6,6 l D 5,3 l D 5,1 l D
  1. Das rote I im TDI-Schriftzug steht für den 81-kW-Motor.
  • Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.

Produktionszahlen TOLEDO I

Gesamtproduktion Toledo I von 1990 bis 1999 betrug 555.853 Fahrzeuge

Jahr 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999
Toledo 41 76.336 144.205 90.533 47.965 55.493 53.404 42.596 40.221 5.059

Nachbauten

Nachdem die erste Generation des Toledo im Frühjahr 1999 eingestellt worden war, wurde die Fertigungsstraße nach China verkauft. Dort wurde das Fahrzeug weiter als Chery Fulwin gebaut, bis er 2006 von dem Nachfolger Chery Fulwin 2 abgelöst wurde.

Literatur

Commons: Seat Toledo I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Liste der E10 und nicht E10 geeignete Seat Modelle (abgerufen am 29. September 2014)
  2. VW: Geschäftsbericht VW 1991. S. 2, abgerufen am 30. September 2022.
  3. VW: Geschäftsbericht VW 1993. S. 2, abgerufen am 16. September 2022.
  4. VW: Geschäftsbericht VW 1995. S. 2, abgerufen am 17. September 2022.
  5. VW: Geschäftsbericht VW 1997. S. 2, abgerufen am 17. September 2022.
  6. VW: Geschäftsbericht VW 1999. S. 50, abgerufen am 17. September 2022.
Zeitleiste der Seat-Modelle seit 1950
Typ 19531982 Lizenz-Fahrzeuge von Fiat ab 1982 Kooperation und später Teil von VW
1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123456789 0123
Kleinstwagen 600 / 600E Panda Marbella
600 D / 800 Arosa[4] Mii[10]
Kleinwagen 850 133
127 Fura Ibiza I (021A) Ibiza II[2] (6K) Ibiza III[6] (6L) Ibiza IV[8] (6J) Ibiza V[14] (6F)
Kompaktklasse / Untere Mittelklasse 124 Cordoba I[2] (6K/C) Cordoba II[6] (6L/C)
128 (3P) Ritmo Ronda Leon I[5] (1M) Leon II[7] (1P) Leon III[12] (5F) Leon IV[12]
Malaga Toledo I[1] (1L) Toledo II[5] (1M) Toledo III[7] (5P) Toledo IV[11]
Mittelklasse 1430 131 Exeo[9] (3R)
1400 1500 132
Coupé 1200 / 1430 Sport Coupé Lancia Beta
124 Sport Coupé
Kastenwagen Trans Terra Inca (9KS)[2]
SUV Arona[14]
Ateca[13]
Tarraco[15]
Kompaktvan Altea/Altea XL[7] (5P)
Van Alhambra I[3] (7MS) Alhambra II[3] (7N)
  • Weitgehend baugleich mit einem Fiat-Modell
  • Weiterentwicklung eines Fiat-Modells oder darauf basierend
  • Eigenentwicklung von Seat
  • Baugleich mit einem Lancia-Modell
  • Basierend auf VW-Plattform: [1]: PQ32/A2, [2]: PQ23/A03, [5]: PQ34/A4, [6]: PQ24/A04, [7]: PQ35/A5, [8]: PQ25/A05, [12]: MQB, [13]: MQB-A1, [14]: MQB-A0, [15]: MQB-A2
  • Weitgehend baugleich mit einem VW-Modell: [3]: VW Sharan, [4]: VW Lupo, [10]: VW up!
  • Weitgehend baugleich mit einem Audi-Modell: [9]: Audi A4 B7
  • Weitgehend baugleich mit dem Škoda-Modell, basierend auf VW-Plattform, entwickelt von Škoda Auto: [11]: Škoda Rapid
  • : Modell wurde mehr oder weniger modifiziert auch als VW angeboten
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.