Flusssystem der Weser

Allgemein bekannt am Flusssystem der Weser sind die beiden Quellflüsse Werra und Fulda. Ein weiteres Merkmal ist das Gewicht ihres größten Nebenflusses, der Aller.

Einzugsgebiet

Im Gebiet des wasserreicheren aber kürzeren Quellflusses Fulda ist deren größter Nebenfluss Eder wasserreicher und etwas länger als die Fulda oberhalb der Edermündung.

Das Einzugsgebiet der Aller ist größer als die von Werra und Fulda zusammen und größer als die Summe aus dem Gebiet eines dieser Quellflüsse und Teileinzugsgebiet der Weser vom Zusammenfluss in Hann. Münden bis zur Allermündung. Das Allergebiet enthält mit der Leine den nach Weser und Werra namentlich längsten Fluss des Wesersystems und von der Quelle der Oker bis zur Allermündung den längsten Fließweg bis zur Weser. Einzugsgebiet und Abfluss der Leine sind größer als die der Werra.

Die größten Teil-Einzugsgebiete:

– nach Größe geordnet, aber die meisten Flächen kommen in mehreren Beträgen vor –

  • Weser oberhalb der Allermündung mit Werra und Fulda, 22203,34 km²
  • Aller gesamt, 15721,01 km²
  • Werra und Fulda zusammen, 12443,59
  • Weser von Hann. Münden bis zur Allermündung, 9 759,75 km²
  • Weser unterhalb der Allermündung, 8353 km²
  • Aller oberhalb der Leinemündung, 7442,71 km²
  • Fulda gesamt, 6946,59 km²
  • Leine, 6517,35 km²
  • Werra, 5497 km²
  • Eder gesamt, 3361
  • Fulda oberhalb der Edermündung, 2996 km²
  • Hunte, 2785 km²
  • Lesum, 2188 km²
  • Eder oberhalb der Schwalmmündung, 1827 km²
  • Oker, 1822 km²
  • Diemel, 1762 km²
  • Aller oberhalb der Okermündung, 1708 km²

Flachland:

In den Niederungsgebieten und Marschländern an der Weser und ihren Nebenflüssen nördlich der Porta Westfalica wurden komplizierte Gewässernetze zur Ent- aber auch Bewässerung geschaffen. Hier, aber auch oberhalb des Abgangs der Else von der Hase, lassen sich einige Flächen nicht eindeutig dem einen oder anderen (Teil-)Einzugsgebiet zuordnen.

Gewässernetz

Die Weser, ihre Quellflüsse und wichtigsten Nebenflüsse und deren wichtigste Nebenflüsse ab 25 km Länge oder 100 km² Einzugsgebiet
Darstellungsweise:
  • Reihenfolge flussaufwärts
  • Ein Gewässer mündet in denjenigen der darüber aufgelisteten Flussläufe,
    dessen Name über der Angabe der Einmündungsseite („rechts“/„links“) des mündenden Gewässers beginnt.
  • Pfeile sind flussabwärts gerichtet und stehen vor geografisch oberen Teilen eines schon vorher erwähnten Flusslaufs.
  • Wasserläufe die als Abzweigung aus einem größeren Gewässer beginnen, sind doppelt eingetragen (sofern sie nicht das Flussgebiet verlassen):
    • bei dem Gewässer, aus dem sie abzweigen, blau unterlegt
    • bei dem Gewässer, in das sie münden, blaugrau unterlegt
  • Längenangaben nach Schrägstrich beziehen sich auf den Flusslauf nach amtlicher Einteilung im Gegensatz zur traditionellen Verwendung des Namens,
    oder auf den naturwissenschaftlich längsten Fließweg im Gegensatz zum amtlich definierten Fluss.
  • Entfernungsangabe einer Mündung, Abzweigung oder Quelle:
    • I = von der hydrografischen Wesermündung
    • II = von der Mündung eines Primärnebenflusses in die Weser
    • III, IV, V, VI = von der jeweils ranghöheren Mündung eines Nebenflusses eines Nebenflusses
    • Q, O = von der Quelle oder einem anders gearteten oberen Ende eines Vorfluters; Q–II, O–S = Abstand der Quelle von der Mündung in die Weser, des hinteren Endes vom Siel
    • H = in Fulda (statt II) und Werra von deren Zusammenfluss in Hann. Münden
  • Gewässer von namentlich weniger als 25 km sind mit aufgenommen, wenn sie als Teil eines längeren Wasserlaufs zu betrachten sind.
Die längsten Zuflüsse in der Tafel (Länge in km) – Nebenflüsse von Nebenflüssen sind nur in dieser Leiste kursiv gesetzt. :
Werra (299,6) Leine (280) Aller (260) Fulda (220,4) Oker (128) Hunte (189) Eder (176,1) •Lesum/Wümme (131,5) Diemel (110,5) Fuhse (108) Innerste (99,7)
Zufluss in Fließrichtung
gesehen von
NameGewässer-
kennzahl
Mündung
km
von
Mündungsort,
Verzweigungsort;
See: Mdg. d. Oberlaufs
Länge
[km]
Einzugs-
gebiet
[km²]
mittlerer
Abfluss [m³/s]
(% EZG)
Anmerkung
Weser, (innere Außenweser)4Linie LangwardenNeufeld75146259
rechtsGrauwallkanal4994I: 10,4Langen-Imsum15,63128,9schirmt das Wurster Marschland von der Lieth ab
Unterweser4I: 18,2Pegel Bremerhaven71,8 / 75145809383
rechtsGeeste / Elbe-Weser-Schifffahrtsweg4992I: 19Bremerhaven42,5338
linksStrohauser Sieltief ← Süderschweier Pumpgraben4978I: 32,9Rodenkirchen13,55107,4
rechtsLune498I: 33Dedesdorf43383,4
LI.Butjadinger Zu- und Entwässerungskanalversch.I: 33,5Weserarm Schweiburg25,14 → Eckwarder Sieltief (9428) → Jade (942)
rechtsDrepte4976I: 35,92 km nördl. Rechtenfleth37,6101,00,3
linksHunte496I: 52,8Elsfleth1892785
rechtsUntere OllenBerneKimmer Bäke49694II: 6,2Huntebrück28,4113,7
linksHaaren4968II: 24,56Hafen Oldenburg22,6113,6
linksKüstenkanal (östlicher Teil)49672II: 25,9Oldenburg(69,56)90,4III: 41,06 Sperrtor praktisch keine Wasserscheide
rechtsLahe-Ableiter4967232III: 23,4südwestl. Edewecht5,54
  RE.Lahe388818O: 24,2Vehnemoor West34,36113Zufluss der Soeste → → Ems
linksLethe49662II:26,48Osternburger Kanal36,5178,8Düker unter Hauptstrom
rechtsWagenfelder Aue4964II: 98,75ob. Barnstorf26,3202,3
rechtsFlöthe4966III: 16,2Wagenfeld12,334,2O–II: 28.2
↑ Der Dümmer496II: 125,7← II: 130,95,23373 Ausflüsse
rechtsLesum4949I: 67,6bei Bremen-Vegesack9,9 / 131,52188,2
linksMaschinenfleetKleine Wümme ← Holter Fleet (West)49492, 49476, 49472II: 8,1Grambke/Wasserhorst21,6ca. 1001,16reale Flusswege anders als GKZ;
Holter Fleet (Ost) zum Deichschlot
rechtsKuhgraben ← Holler FleetIII: 10,87östl. Bremer Stadtwald16,5
↑ re.Hamme4948II: 9,9Ritterhude/Wasserhorst48,55494,5
Wümme494118 / 1201584,815,5
rechtsWörpe4946II: 28,4Lilienthal29,3135,80,9
rechtsWieste49458II: 47,4Ottersberg25,7100,30,8
linksWiedau ← Mählandsbach ← Delmser Bach4944II: 68,3Rotenburg27,4306,63,1 (93 %)Q–III: 27,4
linksRodau49448III: 1,7Rotenburg21,4141,61,5 (97 %)Q–III: 23,1
linksVisselbach494484IV: 9,27südwestl. Bothel11,8Q–III: 22,77
linksGrapenmühlenbach
links: Jeddinger Graben
4944842
49448422
V: 6,62
VI: 4,34
bei Wittorf5,16
2,26
Q–III: 22,75
Q–III: 24,19
linksHahnenbach ← Mühlenbach49442III: 15,4217,6152,1Q–III: 33,03
rechtsGilmerdinger Bach494422IV: 13,02Q: 4,597,3Q–III: 35,74
rechtsSchwalinger Bach4944132III: 24,15Q: 3,235,15Q–III: 29,3
linksOchtum492I: 72,5Altenesch25,6 / 45917
linksDelme4928II: 5,0Bremen-Strom46247,90,96
rechtsRote Riede4928112III: 43,59Q: 1,8; bei Twistringen2,24aus dem Kuhbach
linksVarreler Bäke4926II: 7,8Bremen-Strom4,6 / 41,2217,3
linksPultern ← Dünsener Bach49266Varrel33,477,0
Klosterbach492636,685,2← Pseudobifurkation mit Kleiner Aue
linksHache4922II: 25,64Sudweyhe33118,45
Süstedter Bach49220,5128,2EZG „Kirchweyher See“
Mittelweser ← Oberweser4I: 90Bremer Weserwehr361,5 / 75145809383
linksEiter4916I: 107,8Eißel22,1 / 30,4–32,0249,2
linksHauptkanal49162II: 13,1Uenzener/Süstedter Bruch18,090,4
RE.Hinterwiesengraben491612O: 11,8Bruchhausen-Vilsen1,5real Hauptstrang
linksObere Eiter491624O: 10,6Bruchhausen-Vilsen6,5 / 8,022,3
linksHinterwiesengraben491612II: 17,1nördl. Bruchhausen-Vilsen1,5real Hauptstrang
rechtsAller48I: 125,6Verden26015721115
rechtsLehrde4898II: 14,8Hohenaverbergen29190,41,0
linksAlpe-Wölpe-Umfluter ← Alpe4896II: 31,87Rethem30,5251,6
rechtsBöhme4894II: 43,78 km ob. Rethem71562,16,4
rechtsMeiße4892II: 58,4Hodenhagen42265,411,1
linksLeine488II: 63,6I: 189; Schwarmstedt273,2 / 278,15617,361,9Q–I: 469
linksWestaue4888III: 56,8ob. Bordenau25,3954,7
rechtsSüdaue ← Levester Bach48886IV: 6,7ob. Wunstorf22,0203,7
rechtsMösekeHaferriede488864V: 10,2Groß Munzel16,045,6Q–V: 26,2
rechtsRodenberger Aue48864IV: 12,5Grenze Wunstorf/Auhagen28,8174,1Q–III: 41,3
linksIhme48876III: 131,5Schneller Graben in Hannover26,2111,1
rechtsInnerste4886III: 112,7Ruthe99,712648,25
linksLamme48866IV: 25,9Heinde22,4153,9
linksNette48864IV: 31,5Derneburg43310,0
linksHaller48858III: 126,7Nordstemmen17,7123,9
linksSaale48856III: 131,5Elze31,5 / 332021,4Q–I: 469
linksIlme4884III: 181,3bei Einbeck32,63932,1
rechtsRhume ← Krebsgraben4882III: 192,8I: 388; bei Northeim441193,416,9
rechtsSöse mit Sösetalsperre48828IV: 13,0unt. Katlenburg38212
rechtsOder (Rhume)48826IV: 15,58I: 403,6 Katlenburg56,1384,76,3Q–I=460
rechtsSieber488268Hattorf351412,4
linksHahle48824IV: 28,2Gieboldehausen27,6297,1
linksEller48822IV: 37,7Q: 3,5–4,5; Rüdershausen8,3 / 16,8 / 18,4105,9
rechtsGeroder Eller488222V: 9,3Zwinge9,127,5
Weilroder Eller4882217,527,9
linksLine4881112O: 1,07Leine-Q: 0,48 Leinefelde6Line-Q–III: 278,1
linksWietze4872II: 84,3Wietze33,35151,6
rechtsÖrtze486II: 97,3Winsen (Aller)62 / 707606,0
rechtsWietze4866III: 37,28Müden (Örtze)27 / 33193
linksAue48664IV: 14,86Wietzendorf10,8 / 17,456,4
linksHötzinger Aue486642V: 10,8östl. Emmingen5,611,5
↑ Alvernsche Aue4866416,615,6Q–III: 69,5
linksFuhsekanal4854II: 105,18Celle12,24672,35
linksNeue Aue48544III: 8,67Westercelle9,8
RE.Alte Aue → Aue48542IV: 17,9
III: 26,6
Nordende von Obershagen8,6
Burgdorfer Aue4854446,9 / 56,6
linksAue ← Alte Aue48542III: 20,87Nienhagen8,6
linksFuhse484II: 110,25Celle100,8917,54,3
LI.Fuhsekanal4854III: 8,9Nienhagen12,24672,35
rechtsErse4848III: 20zw. Uetze u. Bröckel35,8 / 49231,2
Aue4848zw. Harvesse u. Wense13,11822,1
rechtsLachte4836II: 115,14Celle38 / 42,84692,7
rechtsAschau48366III: 14,2südl. Beedenbostel24,9 / 25,5158,1
rechtsLutter48364III: 17,062 km östl. Beedenbostel25,8148,6
rechtsSchwarzwasser4834II: 126,62 km ob. Wienhausen36269,8
linksOker482II: 140,7I: 266,3; Müden (Aller)128,3 / 218,31822,111,6Q–II: 369; Q–I: 494,6 (Q-M.: 128,3 nach Oker )
rechtsSchunter4828III: 32,2Groß Schwülper58,3597,33,3
linksWabe48288IV: 11,7Braunschweig26,5105
rechtsAltenau4826III: 72,38bei Wolfenbüttel25140,00,5
rechtsIlse4824III: 81,23Börßum42,92901,2
rechtsSchiffgraben (West)48248IV: 0,84Börßum10,2 / 53,855,1bei V: 10,2 Pseudobifurkation zur Bode → → Elbe
rechtsEcker4822Wiedelah25,676,10,4
↑ Aller ob. der Oker481II: 140,7Müden (Aller)119,31708,96
rechtsIse4816II: 156,6Gifhorn49,7422,3
rechtsKleine Aller48134II: 181,7unt. Wolfsburg22,8143,1
RE.Aller-Hochwasserentlaster II57522II: 198,95Q: 61,05; Grafhorst4,23MittellandkanalElbe
RE.Allerkanal57632III: 2,31nordw. Breitenrode21,7OhreElbe
rechtsSteinhuder Meerbach478I: 184,6Nienburg29356
Steinhuder Meer478(11511)südl. Mardorf5,4etwa drei Viertel der Seeachse
linksGroße Aue476I: 188,77 km ob. Nienburg84,51522,37,3
rechtsSarninghauser Meerbach ← Uchter Mühlenbach47694II: 13,5Steyerberg31,9148,9
linksSiede4768II: 20,16Steyerberg-Voigtei24,1 / 25,1199,56
linksPapster Bach47682III: 14,2Siedenburg6,3 / 10,942,3
rechtsKuhlenkamper Beeke476822IV: 1,9Staffhorst9,0324
linksKleine Aue4766II: 31,3Barenburg17,7107,3← Pseudobifurkation mit Klosterbach
rechtsKuhbach47662III: 9,07westl. Sulingen17,458,5Q–III: 26,43
LI.Rote Riede4928112III: 24,0Q: 2,4; bei Twistringen2,24zur Delme
rechtsWickriede4764II: 46,5Ströhen/Pr. Ströhen23,7153,6
linksGroßer Dieckfluss4762II: 49,0Preußisch Ströhen37,6180,6
rechtsKleine Aue47618II: 49,98Preußisch Ströhen23,774,2Namensgleichheit s. o.
rechtsGehle464I: 222,9Ilvese27163,5
rechtsBückeburger Aue472I: 236,3Petershagen39173,0
linksWerre44I: 261,3Bad Oeynhausen71,91485,418,1
linksElse466II: 12,7Löhne34,674163,65
  RE.Hase36(111–131)Gesmold11,0 (169,6)60,2Q–III: 45,3 Zufluss der Ems
linksAa ← Johannisbach464II: 22,8Herford264543,6
rechtsBega462II: 30,2Lage43,93773,7
linksWiembecke4612II: 54,4Detmold18,247,1Q–II: 72,6
linksExter458I: 287,7Rinteln26,11091,45
linksHumme4574I: 317,6Hameln18,8137,6
rechtsGrießbach45742II: 8,5Aerzen15,239,9Q–II: 23,7
rechtsHamel4572I: 318,0Hameln26,6207,6dazu Nebenmündung Stadthamel
linksEmmer456I: 323,3bei Kirchohsen61,8535,14,4
rechtsNiese4568II: 33,7Schieder25,769,60,8
linksHeubach ← Mühlenbach4564II: 41,8Steinheim17,651,3
linksSilberbach45642III: 9,6östl. Heesten11,418,9Q–II: 62,8
rechtsLenne454I: 339,4Bodenwerder23,7124,7
linksNethe452I: 387,5Godelheim50,4460,45,9
linksDiemel44I: 406,5Bad Karlshafen110,51762,015,4
rechtsEsse448II: 19,1ob. Trendelburg27,6192,2
linksJungfernbach44812III: 23,5Immenhausen5,89,0Q–III: 29,3
rechtsWarme446II: 30,2Liebenau32,9157,5
rechtsTwiste444II: 46,8Warburg414472,9Stausee III: 17,5–21
rechtsErpe4448III: 9,2Volkmarsen26,0153,7
linksHoppecke442II: 78,1unt. Bredelar34,792,41,4
Diemeltalsperre44II: 90,7← II: 94,33,6102,4
rechtsItter4414II: 91,8incl. westl. Seearm21,7Q–III: 113,5
rechtsSchwülme436I: 419,9bei Lippoldsberg29 (33)289,75
rechtsAhle4364II: 8,29bei Verliehausen24,68142,9
↑ li.Fulda42I: 451,5Hann. Münden220,46946,666,9
rechtsLosse4296H: 19,3Bettenhausen28,9120,61,4
linksEder428H: 45,3Edermünde-Grifte176,13361,031,6 (101 %)
linksEms42892III: 11,2bei Felsberg-Böddiger34146,2
rechtsSchwalm4288III: 17,1Felsberg97,11298,89,0
rechtsEfze42888IV: 6,6Wabern-Unshausen38,2220,51,5
linksAntreff ← Antrift42882IV: 58,67ob. Schwalmstadt38,5115,3
linksElbe4286III: 30ob. Fritzlar33,7123,50,7
Edertalsperre428III: 49,4← III: 70,521,11406,05Seefläche 10,589 km²
linksOrke4284III: 78,1Ederbringhausen38,2278,9
linksAar/Wilde Aa42846IV: 12,1Dalwigksthal27,1126,44,0
linksNeerdar428464V: 15,32Nieder-Schleidern14,5737,3Q–V: 29,89
linksNuhne ← Sonneborn4282III: 86,7unt. Frankenberg36,4156,90,7
rechtsHaune426H: 120,1Bad Hersfeld66,5500,04,1
linksAula4256H: 126,9Niederaula22,7124,8
linksJossa4254H: 142,8Niederjossa22,8122,0
linksSchlitz424H: 154,9Schlitz-Hutzdorf13,3 / 43,3314,63,7
linksLauter4244III: 13,25Bad Salzschlirf27,9136,61,5
Altefeld = Obere Schlitz424(1–3)30135,2
linksLüder4236H: 169,2Lüdermünd36,4190,02,3
linksFliede42252H: 187,8Eichenzell21,7 / 26,1271
linksKemmete422522III: 9,4Neuhof22 / 26,136,7
linksMengmesser Wasser4226IV: 12,0Hauswurz7,79,3Q–III: 29,1
↑ re.Werra (hydrografisch Oberlauf der Weser) 41I: 451,5H: 0 Hann. Münden299,6549750,3
linksWehre418H: 55,4Eschwege-Niederhone36,4451,74,1
rechtsHörsel ← (Kleine) Leina416I: 566,5H: 115,0; Hörschel55,2 / 64,37846,2
linksNesse4168II: 9,8Eisenach54,5426,33,1
linksUlster414I: 513,1H: 161,6; Philippsthal57,2421,02,0
linksFelda4138I: 521,2Dorndorf (Krayenberg)42,2216,72,3
rechtsSchmalkalde4136I: 555,9Niederschmalkalden24,9156,42,2
linksJüchse/Jüchsen/Parthe4132I: 584,7H: 233,2; Obermaßfeld14,5106,1
linksBibra41326II: 3,14Ritschenhausen12,741,5Q–II: 15,84
rechtsHasel412I: 586H: 134,5; Einhausen26,4330,94,95
rechtsSchwarza (← Schönau ← Haselbach)4128II: 8,05Rohr6,7 / 30,4173,32,35
rechtsSchleuse4116I: 604,4H: 152,9; Kloster Veßra34,2282,94,5Fächer fast gleich großer Zuflüsse
rechtsNahe41168II: 9,85Schleusingen21,5123
Die längsten Zuflüsse in der Tafel (Länge in km) – Nebenflüsse von Nebenflüssen sind nur in dieser Leiste kursiv gesetzt. :
Werra (299,6) Leine (280) Aller (260) Fulda (220,4) Oker (128) Hunte (189) Eder (176,1) • Lesum/Wümme (131,5) Diemel (110,5) * Fuhse (108) * Innerste (99,7)

Wo einzelne Messwerte in dieser Liste von denen in den Artikeln zu Einzelgewässern abweichen, stammen die hier eingetragenen aus den Gewässerportalen der Bundesländer oder eigenen Nachmessungen mit den in den Portalen verfügbaren Messwerkzeugen oder mit gezeichneten GPS-Tracks.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1 2 EZG-Angabe des Küstenkanals ohne Lahe, aber mit weiteren Zuflüssen aus dem Vehnemoor. Teil-EZG der Lahe oberhalb der Bifurkation nach Zeichenwerkzeug in Umweltkarten Niedersachsen etwa 113 km²
  2. Bezirksregierung Braunschweig/NLWK: Bestandsaufnahme zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, Oberflächengewässer, Bearbeitungsgebiet Oker, Entwurf vom 22. November 2004, Tabelle 1: Nennung und Beschreibung der wesentlichen Fließgewässer. Quelle http://www.wasserblick.net/servlet/is/17842/, abgerufen am 2. Oktober 2012.
  3. Gezeichneter GPS-Track 47694 Uchter Mühlenbach–Sarninghäuser Meerbach
  4. Gezeichneter GPS-Track der Schwarza
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.