Mercedes-Benz | |
---|---|
Mercedes-Benz 170 (1931) | |
W 15 | |
Verkaufsbezeichnung: | 170, L 300 Kastenwagen |
Produktionszeitraum: | 1931–1936 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Tourenwagen, Roadster, Limousine, Cabriolet, Kastenwagen |
Motoren: | Ottomotor: 1,7 Liter (24 kW) |
Länge: | 3700–3940 mm |
Breite: | 1630 mm |
Höhe: | 1650 mm |
Radstand: | 2600 mm |
Leergewicht: | 1050–1200 kg |
Nachfolgemodell | Mercedes-Benz W 136 |
Der Mercedes-Benz Typ 170 ist ein Wagen der Marke Mercedes-Benz und wurde von der Daimler-Benz AG im Oktober 1931 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt. Der Wagen gilt als wichtigste Konstruktion von Hans Nibel, der 1929 als Nachfolger von Ferdinand Porsche Technischer Direktor (Chefkonstrukteur) von Daimler-Benz wurde.
Mercedes-Benz 170
Der Typ 170 ist der erste Mercedes mit Einzelradaufhängung an allen vier Rädern anstelle der vorherigen Starrachsen. Vorn sind die Räder, vergleichbar mit Doppelquerlenkern, an zwei querliegenden Blattfedern aufgehängt. Diese damals genau wie die Pendelachse auch „Schwingachse“ genannte Konstruktion bot wegen der geringeren ungefederten Massen höheren Fahrkomfort als die damals noch weit verbreiteten Starrachsen. Bei der hinteren Zweigelenk-Pendelachse, sind die Hüllrohre der Antriebswellen am Differentialgetriebe zapfengelagert und stützen sich über je zwei Schraubenfedern auf der Radseite gegen den U-Profil-Niederrahmen ab. Nach und nach wurden Pendelachsen in allen Modellen von Mercedes-Benz eingebaut.
Der Wagen hat einen Sechszylinder-Reihenmotor mit einem Hubraum von 1692 cm³ und einer Leistung von 32 PS (23,5 kW) bei 3200/min und ein Dreigang-Schaltgetriebe mit zusätzlichem Schnellgang 1 : 0,73. Er ist bis zu 90 km/h schnell, verbraucht 11 Liter Benzin auf 100 Kilometer und war für damalige Verhältnisse gut ausgestattet: „Öldruck“-Vierradbremse, also hydraulisch betätigte Trommelbremsen an allen Rädern, Zentralschmierung, Wasserkühlung mit Pumpe und Thermostat und ein Zünd-Lenkschloss als Diebstahlsicherung gehörten zur Serienausstattung.
Nibel konstruierte ein kompaktes und leichtes Auto. Das Fahrgestell mit Motor, Antrieb und Achsen wiegt 750 kg, das komplette Fahrzeug je nach Aufbau zwischen 1050 und 1200 kg bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 1455 kg.
Der Wagen war zunächst nur als Fahrgestell, viertürige Limousine und Cabriolet C erhältlich. Beide Varianten wurden zunächst serienmäßig mit einem freistehenden Koffer am Heck geliefert. Ab 1935 wurde der Koffer in die Karosserie eingefügt. Im Laufe der Jahre kamen eine zweitürige Limousine, ein zweitüriger Tourenwagen, ein Cabriolet A, ein Sport-Roadster und ein Kübelwagen für die Reichswehr (ab 1935 Wehrmacht) dazu.
L 300 Kastenwagen
Ab Frühjahr 1932 war auch ein Kastenwagen Typ L 300 erhältlich. Er hatte die Technik des Typs 170 und eine erlaubte Zuladung von 300 kg – daher der Name. In der Weltwirtschaftskrise ermöglichte der kleine Wagen der Daimler-Benz AG, die sonst nur größere und teurere Fahrzeuge anbot, das Überleben. Die moderne Konstruktion mit Pendelachse, Schraubenfedern und hydraulischen Bremsen sorgte für ein gutes und sicheres Fahrverhalten. Die Baureihe wurde bis 1936 hergestellt und dann durch den Typ 170 V mit Vierzylindermotor ersetzt. Unter anderem wurden auch die Typen 200 / 230 / 260 D von dieser Konstruktion abgeleitet.
Technische Daten
170 | L 300 Kastenwagen | |
---|---|---|
Konstruktionsbezeichnung | W 15 | |
Bauzeitraum | 1931–1936 | 1932–1935 |
Motor | ||
Arbeitsverfahren | Viertakt-Otto | |
Anordnung im Fahrzeug | vorn, längs; stehend | |
Motor-Typ / -Baumuster | M 15 | |
Zylinderzahl / -anordnung | 6 / Reihe | |
Bohrung × Hub | 65 × 85 mm | |
Hubraum | 1692 cm³ (nach Steuerformel 1680 cm³) | |
Verdichtungsverhältnis | 5,75–6,0 : 1 | |
Leistung / bei | 24 kW (32 PS) | |
Ventilanordnung / -anzahl | 1 Einlass, 1 Auslass / seitlich stehend | |
Ventilsteuerung | 1 seitliche Nockenwelle | |
Nockenwellenantrieb | über Stirnräder | |
Gemischbildung | 1 Steigstromvergaser Solex 30 FVST oder Solex 30 BFV | |
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen | im Motorraum / 33 l | |
Fahrwerk und Kraftübertragung | ||
Rahmenausführung | U-Profil-, ab 1934 Kastenprofil-Pressstahl-Niederrahmen | |
Radaufhängung; vorne | je 1 Querfeder oben und unten, Hebel-Stoßdämpfer | |
Radaufhängung; hinten | Pendelachse | |
Federung; vorne | Querfedern | |
Federung; hinten | Doppel-Schraubenfedern | |
Lenkung | Schneckenlenkung | |
Bremsanlage (Fußbremse) | hydraulisch, auf Vorder- und Hinterräder wirkend | |
Feststellbremse (Handbremse) | mechanisch; Außenbandbremse vorn am Differentialgehäuse | |
Räder | Scheibenräder | |
Felgen | Tiefbettfelge | |
Reifen | 5,25-17 (Prototypen: 4,75 / 5,00-18) | |
Angetriebene Räder | Hinterräder | |
Kraftübertragung | Kardanwelle | |
Getriebe und Fahrleistungen | ||
Getriebe (serienmäßig) | 3-Gang-Schaltgetriebe mit zusätzlichem Schnellgang | |
Schaltung | Schalthebel Wagenmitte | |
Kupplung | Einscheiben-Trockenkupplung | |
Getriebeart | Zahnrad-Wechselgetriebe | |
Getriebe-Übersetzung | I. 3,33; II. 1,71; III. 1,0; S. 0,73 | |
Achsantriebsübersetzung | 6,11 | |
Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h | |
Kraftstoffverbrauch | 11 l/100 km | |
Abmessungen und Gewichte | ||
Radstand | 2600 mm | |
Spur vorne / hinten | 1340 / 1340 mm | |
Länge | 3940 mm (mit Stoßstangen 4060 mm) | 3700 mm |
Breite | 1630 mm | |
Höhe | 1650 mm | |
Gewicht des Fahrgestells | 750 kg | k. A. |
Leergewicht (Wagengewicht) | 1050–1200 kg | 1150 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1455 kg | k. A. |
Allgemeine Daten | ||
Stückzahl | 13.775 | 126 |
Preise | 1931: Fahrgestell: RM 3.800 Limousine 4 Türen (Koffer freistehend): RM 4.400 Cabriolet C (Koffer freistehend): RM 5.575 1932–1933: Fahrgestell: RM 3.800 Limousine 4 Türen (Koffer freistehend): 4.400 Cabriolet C (Koffer freistehend): RM 5.575 Sport-Roadster 2 (2) Sitze: RM 5.500 1934–1935: Fahrgestell: RM 3.800 Limousine 4 Türen (Koffer freistehend): RM 4.150 Limousine 4 Türen (Koffer angebaut): RM 4.400 Limousine 2 Türen (mit Kofferraum): RM 4.300 Cabriolet C (Koffer freistehend): RM 4.975 Cabriolet C (Koffer angebaut): RM 5.575 Cabriolet C (mit Kofferraum): RM 5.300 Tourenwagen 2 Türen: RM 5.200 Tourenwagen 2 Türen "Sindelfingen": RM 5.400 Sport-Roadster 2 (2) Sitze: RM 5.500 Sport-Cabriolet A 2/3 Sitze: RM 7.000 1936: Fahrgestell: RM 3.800 Limousine 4 Türen (Koffer angebaut): RM 3.950 Limousine 2 Türen (mit Kofferraum): RM 3.950 Cabriolet C (mit Kofferraum): RM 4.700 Tourenwagen 2 Türen: RM 4.800 Tourenwagen 2 Türen "Sindelfingen": RM 4.950 Sport-Roadster 2 (2) Sitze: RM 5.100 Sport-Cabriolet A 2/3 Sitze: RM 6.500 |
RM 4.450 |
Belege |
Literatur
- Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. 4. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-613-01133-6.
Weblinks
- Der Mercedes-Benz 170: Das innovative Fahrwerk setzt Maßstäbe. In: Classic. Daimler AG, 29. August 2006, abgerufen am 28. September 2021.
- Kategorie: Typen 170. Mercedes-Benz Museum GmbH, archiviert vom am 4. April 2016; abgerufen am 28. September 2021 (Technische Daten und Preise).
Einzelnachweise
- ↑ Mercedes-Benz 170 (W 15): Premiere im Oktober 1931 auf dem Autosalon Paris. In: Classic. Daimler AG, 27. September 2021, abgerufen am 28. September 2021.
- ↑ 170. Abgerufen am 9. Februar 2021.
- ↑ L 300 Kastenwagen. Abgerufen am 9. Februar 2021.
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |