Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Zehnkampf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 35 Athleten aus 20 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Londoner Wembley-Stadion | ||||||||
Wettkampfphase | 5./6. August 1948 | ||||||||
|
Der Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 5. und 6. August 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. 35 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bob Mathias vor dem Franzosen Ignace Heinrich. Bronze gewann Floyd Simmons aus den USA.
Bestehende Rekorde
Punkte nach Wertung von 1934 |
Punkte nach Wertung von 1985 |
Name, Land | Ort, Land | Datum | |
---|---|---|---|---|---|
Weltrekord | 7900 | 7254 | Glenn Morris ( USA) | OS Berlin, Deutsches Reich | 7./8. August 1936 |
Olympischer Rekord |
Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen deutlich verfehlt, was auch mit den widrigen Witterungsbedingungen vor allem am zweiten Tag zu tun hatte. Olympiasieger Bob Mathias fehlten 761 Punkte am Rekord.
Durchführung des Wettbewerbs
Der Zehnkampf wurde nach denselben Regularien durchgeführt wie heute. Das heißt die einzelnen Disziplinen wurden auf zwei Tage verteilt und in der Reihenfolge 100-Meter-Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung, 400-Meter-Lauf am 5. August und 110-Meter-Hürdenlauf, Diskuswurf, Stabhochsprung, Speerwurf, 1500-Meter-Lauf am 6. August durchgeführt.
Die zugrunde liegende Wertungstabelle stammt aus dem Jahr 1934. Sie wurde auch bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin angewendet und 1952 von einer neuen Wertung abgelöst.
Teilnehmer
35 Athleten aus 20 Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:
Name | Nation |
---|---|
Edward Adamczyk | Polen |
Erik Andersson | Schweden |
Hércules Azcune | Uruguay |
Gebhard Büchel | Liechtenstein |
Örn Clausen | Island |
Jacques Crétaine | Frankreich |
Albert Dayer | Belgien |
Per Axel Eriksson | Schweden |
Hernán Figueroa | Chile |
Lionel Fournier | Kanada |
Oskar Gerber | Schweiz |
Witold Gerutto | Polen |
Ignace Heinrich | Frankreich |
Godtfred Holmvang | Norwegen |
Eduardo Julve | Peru |
Enrique Kistenmacher | Argentinien |
René Kremer | Luxemburg |
Wacław Kuźmicki | Polen |
Yrjö Mäkelä | Finnland |
Davorin Marčelja | Jugoslawien |
Bob Mathias | USA |
Irving Mondschein | USA |
Sayed Moukhtar | Ägypten |
Peter Mullins | Australien |
Fritz Nussbaum | Schweiz |
Otto Rebula | Jugoslawien |
Mario Recordón | Chile |
Armin Scheurer | Schweiz |
Josef Seger | Liechtenstein |
Floyd Simmons | USA |
Baldev Singh | Indien |
Hannes Sonck | Finnland |
Pierre Sprecher | Frankreich |
Per Stavem | Norwegen |
Kjell Tånnander | Schweden |
Zeitplan
Am 5. August wurden durchgeführt:
10.30 Uhr: 100-Meter-Lauf
11.30 Uhr: Weitsprung
15.00 Uhr: Kugelstoßen
16.00 Uhr: Hochsprung
16.45 Uhr: 400-Meter-Lauf
Am 6. August wurden durchgeführt
10.30 Uhr: 110-Meter-Hürdenlauf
11.30 Uhr: Diskuswurf
14.30 Uhr: Stabhochsprung
16.30 Uhr: Speerwurf
18.30 Uhr: 1500-Meter-Lauf
Disziplinen
100-Meter-Lauf
Die Disziplin wurde in neun Läufen durchgeführt.
|
Weitsprung
Die Weiten wurden im britischen Maßsystem gemessen (Fuß, Inch), daher werden hier auch die halben Zentimeter angegeben.
Der Schweizer Armin Scheurer trat zur zweiten Disziplin nicht an.
|
|
Kugelstoßen
|
|
Hochsprung
|
|
400-Meter-Lauf
Die Disziplin wurde in neun Läufen durchgeführt.
Der Liechtensteiner Gebhard Büchel trat zur fünften Disziplin nicht mehr an.
|
|
110-Meter-Hürdenlauf
Die Disziplin wurde in neun Läufen durchgeführt.
Der Peruaner Eduardo Julve und der Luxemburger René Kremer traten zur sechsten Disziplin nicht mehr an.
|
|
Diskuswurf
Der Jugoslawe Otto Rebula trat zur siebten Disziplin nicht mehr an.
|
|
Stabhochsprung
Der Inder Baldev Singh und der Liechtensteiner Josef Seger traten zur achten Disziplin nicht an.
|
|
Speerwurf
Mit 62,55 m warf der Finne Yrjö Mäkelä die bislang beste Weite im olympischen Zehnkampf.
|
|
1500-Meter-Lauf
Die Disziplin wurde in sechs Läufen durchgeführt.
Dem Norweger Godtfred Holmvang gelang mit 4:28,6 min die bisher schnellste gelaufene Zeit in einem olympischen Zehnkampf.
|
Endergebnis
Datum: 5./6. August 1948
Platz | Name | Nation | Punkte – offiz. Wert. | Punkte –1985er Wert. |
---|---|---|---|---|
1 | Bob Mathias | USA | 7139 | 6628 |
2 | Ignace Heinrich | Frankreich | 6974 | 6559 |
3 | Floyd Simmons | USA | 6950 | 6531 |
4 | Enrique Kistenmacher | Argentinien | 6929 | 6542 |
5 | Erik Andersson | Schweden | 6877 | 6486 |
6 | Peter Mullins | Australien | 6739 | 6434 |
7 | Per Axel Eriksson | Schweden | 6731 | 6391 |
8 | Irving Mondschein | USA | 6715 | 6331 |
9 | Edward Adamczyk | Polen | 6712 | 6336 |
10 | Godtfred Holmvang | Norwegen | 6632 | 6292 |
11 | Per Stavem | Norwegen | 6552 | 6152 |
12 | Örn Clausen | Island | 6444 | 6106 |
13 | Yrjö Mäkelä | Finnland | 6421 | 6064 |
14 | Pierre Sprecher | Frankreich | 6401 | 6135 |
15 | Kjell Tånnander | Schweden | 6325 | 6016 |
16 | Witold Gerutto | Polen | 6215 | 5756 |
17 | Wacław Kuźmicki | Polen | 6153 | 5898 |
18 | Hannes Sonck | Finnland | 6142 | 5881 |
19 | Davorin Marčelja | Jugoslawien | 6141 | 5951 |
20 | Hércules Azcune | Uruguay | 6026 | 5780 |
Hernán Figueroa | Chile | 6026 | 5786 | |
22 | Jacques Crétaine | Frankreich | 5829 | 5604 |
23 | Fritz Nussbaum | Schweiz | 5808 | 5639 |
24 | Mario Recordón | Chile | 5730 | 5582 |
25 | Albert Dayer | Belgien | 5613 | 5333 |
26 | Lionel Fournier | Kanada | 5590 | 5534 |
27 | Oskar Gerber | Schweiz | 5558 | 5403 |
28 | Sayed Moukhtar | Ägypten | 5126 | 4999 |
DNF | Baldev Singh | Indien | 4205 | 4067 |
Josef Seger | Liechtenstein | 3579 | 3517 | |
Eduardo Julve | Peru | 3428 | 3245 | |
Otto Rebula | Jugoslawien | 3126 | 3011 | |
René Kremer | Luxemburg | 3045 | 2929 | |
Gebhard Büchel | Liechtenstein | 1852 | 1794 | |
Armin Scheurer | Schweiz | 499 | 513 |
Einen ausgemachten Favoriten gab es nicht. Der Franzose Ignace Heinrich galt als Medaillenkandidat, ebenso der US-Meister Bob Mathias, der im Vorfeld als 17-Jähriger in seinem erst zweiten Zehnkampf überhaupt bereits ausgezeichnete 7224 Punkte erzielt hatte. Europameister Godtfred Holmvang aus Norwegen hatte nicht mehr ganz die Form der Europameisterschaften von 1946. Überraschenderweise lag der Argentinier Enrique Kistenmacher nach dem ersten Tag in Führung vor Heinrich. Die Athleten litten am zweiten Tag unter schlechten Witterungsverhältnissen. Es war kalt und regnerisch. Nach dem Diskuswurf übernahm Mathias die Führung, obwohl seine eigentliche Bestweite durch einen Fehler der Weitenrichter nicht gemessen wurde. Er gab diese Führung nicht mehr ab und wurde mit gerade siebzehn Jahren der bis dahin jüngste Olympiasieger in der Leichtathletik.
Ignace Heinrich gewann die erste Zehnkampfmedaille für Frankreich.
Zur besseren Einordnung der Leistung sind neben den offiziellen Punkten nach der Wertungstabelle von 1934 die nach dem heutigen Wertungssystem von 1985 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Nach dieser heute gültigen Tabelle hätte es auf einigen Plätzen eine andere Reihenfolge ergeben. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten. Am auffälligsten wird das im Stabhochsprung, bei dem damals mit ganz anderen Stäben gesprungen wurde als heute.
Rezeption
1954 entstand der US-Film The Bob Mathias Story unter der Regie von Francis D. Lyon. Das für 180.000 US$ hergestellte Werk erzählt die Geschichte des Olympiasiegers, wobei Archivaufnahmen seiner Siege von 1948 und 1952 eingearbeitet wurden. Bob Mathias spielte sich in dem Film selber.
Video
- The London 1948 Olympic Film Part 4 - Olympic History, Bereich 9:24 min bis 9:53 min, youtube.com, abgerufen am 27. Juli 2021
- USA's Bob Mathias Wins Olympic Decathlon At 17 - London 1948 Olympics, youtube.com, abgerufen am 23. August 2017
Literatur
- Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 2: 1948–1968., 1. Auflage. Verlag Bartels & Wernitz, Berlin 1969, S. 40ff.
Weblinks
- Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's decathlon, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
- London 1948 Athletics, decathlon men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 27. Juli 2021
- Olympedia, 1948 Summer Olympics, Athletics Decathlon, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 27. Juli 2021
- Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 274 bis 276, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 27. Juli 2021
- Mehrkampfrechner Zehnkampf, abgerufen am 27. Juli 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Januar 2022
- ↑ Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 241, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 27. Juli 2021
- ↑ Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's decathlon javelin, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
- ↑ Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's decathlon, 1500 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
- ↑ Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's decathlon, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017