Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums:

Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie. Sie arbeitet mit denselben Methoden und Hilfsmitteln, die auch die „profane“ Geschichtswissenschaft anwendet. Zu einer theologischen Disziplin wird die KG dadurch, dass sie „Auslegungsgeschichte der Bibel“ (Ebeling) ist bzw. Auskunft darüber erteilen kann, wie das Evangelium in einer bestimmten Zeit Gestalt gewonnen hat (Ruhbach). Damit stellt sie enzyklopädisch Beispiele und Material gelungener und misslungener Vergegenwärtigung der christlichen Botschaft sicher. Mit diesem kritischen Blick auf die Wirkungsgeschichte kann die KG der aktuellen dogmatischen und theologisch-ethischen Fachdebatte wichtige Impulse verleihen. Allerdings bleibt problematisch, welcher Standpunkt eingenommen werden soll, um „gelungene“ oder „misslungene“ Vergegenwärtigung benennen zu können.

Frühes Christentum

JahrEreignisSonstiges
ca. 30Kreuzestod Jesu Christi
ca. 33Märtyrertod des Stephanus(in Anwesenheit des Saulus)
ca. 35Einsetzen der Samaritanermission
43/44Verfolgung der Christengemeinde in JerusalemJakobus wird als erster der Apostel hingerichtet
ca. 49Apostelkonzil in Jerusalem

Ausweisung der Juden aus Rom unter Claudius (sogenanntes Claudiusedikt)

ca. 492. Missionsreise des PaulusPaulus missioniert in Makedonien. Das Christentum erreicht Europa
50–64Briefe des Apostel Paulus
50Gründung der Gemeinde in Korinth durch Paulus
53ThomaschristenDer Apostel Thomas erreicht Indien und verbreitet dort das Christentum
Um 60 bis 95Niederschrift der vier Evangelien
64Christenverfolgung unter NeroTod der Apostel Petrus und Paulus.
66–74Aufstand der Eiferer (Zeloten) in und um Jerusalem
70Zerstörung Jerusalems und des Tempels
81–96Christenverfolgung unter DomitianDer Apostel Johannes stirbt als letzter Apostel auf der Insel Patmos
132–135Zweiter jüdischer Aufstand unter Bar Kochbavöllige Zerstörung Jerusalems. Umbenennung der Provinz Judäa in Palästina („Philisterland“) zur Schmähung der Juden
155Märtyrertod des Polycarp von Smyrna
ca. 160–220Tertullian
178Irenäus von Lyon wird Bischof von Lyon
185–254 Origenes von Alexandria Kirchenvater
217–222Calixt I. beansprucht Vormachtstellung des Bischofs von Rom
248Cyprian († 258) wird Bischof von Karthago
249–251Christenverfolgung im Nahen Osten durch Kaiser Decius
295–373Athanasius, KirchenvaterAuseinandersetzung mit Arianismus
ca. 300Antonius († 356)lebt als Mönch und Einsiedler in der Wüste
301Gregor der Erleuchterwird erster Katholikos der armenischen Kirche. Das Christentum wird in Armenien zur Staatsreligion.
306Synode von Elvira
303–311Christenverfolgung unter Diokletian
313Konstantin der GroßeMailänder Vereinbarung, das Christentum ist im römischen Reich nicht mehr verboten (aber noch nicht Staatsreligion).
313Eusebius von CaesareaAutor einer ausführlichen Kirchengeschichte der ersten Jahrhunderte, wird Bischof von Caesarea
ca. 320Erste Klostergründung durch Pachomios (292–346)
325Konzil von NicäaVerurteilung des Arianismus – Jesus ist wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt nicht geschaffen, wesensgleich mit dem Vater.
330–379Basilius der GroßeKirchenvater, Bischof von Caesarea, Klostergründer
330–390Gregor von Nazianz (der Theologe)Kirchenvater, Predigten über die Trinität, Vorsitz beim Konzil von Konstantinopel
335–394Gregor von NyssaKirchenvater, Bruder des Basilius
337Mirian IIIDas Christentum wurde zur Staatsreligion Iberiens (heutiges Georgien) erklärt.
337–397Ambrosius von MailandKirchenvater, Lehrer des Augustinus
347–420HieronymusKirchenvater, Übersetzer der Vulgata
350–407Johannes ChrysostomosKirchenvater
354–430AugustinusKirchenvater
380Gründung der römisch-katholischen ReichskircheDas Christentum wird zur Staatsreligion im römischen Reich erklärt (Edikt Cunctos populos)
381Erstes Konzil von KonstantinopelNicaeanisch-Konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis – Gott ist ein Gott in drei Personen (Dreifaltigkeit). Auch der Heilige Geist ist Gott.
381Martin von Toursgründet bei Poitiers das erste Kloster in Gallien
383Tod Wulfilasübersetzte die Bibel ins Gotische
391Theodosius I.verbietet die heidnischen Kulte und lässt die Tempel schließen
431Konzil von EphesosMaria ist Gottesgebärerin (Theotokos) und Christus ist wahrer Gott und wahrer Mensch
432Patrickbeginnt sein Wirken in Irland
451Konzil von ChalcedonAbspaltung der altorientalischen Kirchen – in Jesus Christus sind die göttliche und die menschliche Natur in einer Person unvermischt und ungetrennt verbunden.
480–550Benedikt von NursiaGründer der Benediktiner

Mittelalter

JahrEreignisSonstiges
498 oder 499Taufe ChlodwigsBekehrung des gesamten Frankenreiches zum Christentum
533Corpus iuris civilisDem Papsttum wurde vom ost-römischen Kaiser die kirchliche Vorherrschaft durch Erlass übertragen
ab 534Iroschottische Mission in EnglandDurch Columban von Iona
553Zweites Konzil von KonstantinopelVerurteilung der sogenannten Drei Kapitel (bestimmte Schriften dreier Theologen der Schule von Antiochien)
590Columban von LuxeuilAnkunft in Gallien
590–604Papst Gregor der GroßeKirchenvater
612GallusSpäterer Einsiedler in St. Gallen
664Synode von WhitbyDie Synode entscheidet sich für die römische Form des Ritus und gegen die iroschottischen (orthodoxen)
680–681Drittes Konzil von KonstantinopelEntsprechend den zwei Naturen besitzt Jesus Christus einen göttlichen und einen menschlichen Willen
719–754Bonifatiusmissioniert Deutschland
720Benediktinerregelin St. Gallen
732Karl Martellverhindert durch seinen Sieg in der Schlacht von Tours und Poitiers die muslimische Besatzung des christlichen Frankenreiches
726Beginn des Bilderstreits in der Ostkirche
754Pippinsche Schenkungbegründet den Kirchenstaat
787Zweites Konzil von NicäaÖkumenisches Konzil erlaubt Bilderverehrung
863Method und Kyrill missionieren unter den Slawen
867–879PhotiusAbsetzung und Wiedereinsetzung des Photios
869–870Viertes Konzil von Konstantinopel
909Gründung der Abtei ClunyCluniazensische Reform
988Beginn der Christianisierung RusslandWladimir I. Herrscher der Kiewer Rus empfängt die Taufe und lässt seine Untertanen taufen
1009Al-Hakim zerstört die Grabeskirche in Jerusalem, eines der größten Heiligtümer des ChristentumsBeginn und Grund für die Kreuzzüge
1033–1109Anselm von Canterbury
1054Morgenländisches Schisma(Trennung) der römischen und griechischen Kirche
1073Gregor VII. wird Papst
1077Heinrich IV. (HRR) geht beim Investiturstreit nach Canossa
1090–1153Bernhard von Clairvaux, bringt Zisterzienser zur Blüte
1095Ausrufung des ersten Kreuzzugs
1096–1099Erster Kreuzzug
1098Zisterzienserorden gegründet
1123Erstes LaterankonzilInvestiturstreit
1139Zweites LaterankonzilZölibat für Priester
1140–1217Petrus WaldesGründer der Waldenser
1147–1149Zweiter Kreuzzug/Wendenkreuzzug
1175–1221DominikusGründer der Dominikaner
1179Drittes Laterankonzil
1182–1226Franz von AssisiGründer der Franziskaner
1189–1192Dritter Kreuzzug
1200–1280Albertus Magnus
1202–1204Vierter Kreuzzug
1209–1229Albigenserkreuzzug
1212Kinderkreuzzug
1215Viertes LaterankonzilTranssubstantiationsverständnis
1217–1221Kreuzzug von Damiette
1225–1274Thomas von Aquin
1228–1229Kreuzzug Friedrichs II.
1245Erstes Konzil von Lyon
1248–1254Sechster Kreuzzug
1260–1328Meister Eckhart
1270Siebter Kreuzzug
1274Zweites Konzil von Lyon
1300Ausrufung des ersten Heiligen Jahres durch Papst Bonifatius VIII.
1302Päpstliche Bulle Unam Sanctam von Bonifatius fordert auch weltlichen päpstlichen Herrschafts-Anspruch
1303Der Papst wird vom französischen König Philipp IV. gefangengesetzt
1309Der französische Papst Klemens V. residiert nicht mehr in Rom, sondern in Avignon
1378–1417Zwei Päpste, einer in Rom, der andere in Avignon (Schisma)
1387Christianisierung Litauens

Reformation und Gegenreformation, europäische Kolonien

JahrEreignisSonstiges
1311–1312Konzil von Vienne
1365Kreuzzug gegen Alexandria
1383John Wyclifübersetzt die Bibel ins Englische
1396Kreuzzug von Nikopolis
1369–1415Jan Hus, Tschechien, Reformatorbeim Konzil in Konstanz hingerichtet -> Herrnhuter Brüdergemeine
1414–1418Konzil von Konstanz
1431–1445Konzil von Basel/Ferrara/Florenz
1453Belagerung von Konstantinopel (1453)fällt und damit endet das oströmische Reich. Am 29. Mai 1453 feiert Kaiser Konstantin XI. die letzte Heilige Messe in der Sophienkirche
1452–1498Girolamo Savonarola
1466/69–1536Erasmus von Rotterdam
1482–1531Johannes Oekolampad, BaselSchweizer Reformator
1483–1546Martin Luther, WittenbergDeutscher Reformator
1484–1531Ulrich Zwingli, ZürichSchweizer Reformator
1484–1530Niklaus Manuel Deutsch, BernSchweizer Reformator
1485–1548Johannes Bugenhagen, WittenbergDeutscher und dänischer Reformator
1489–1556Thomas Cranmer, LondonEnglischer Reformator
1489–1565Guillaume Farel, FrankreichGenfer Reformator
1491–1551Martin Bucer, Straßburg, CambridgeReformator
1491–1556Ignatius von LoyolaGründer des Jesuitenordens
1492Ende der ReconquistaSpanien entledigt sich endgültig der muslimischen Besatzung
1492Alhambra-EdiktVertreibung der Juden aus Spanien
1493–1552Olavus Petri, StockholmSchwedischer Reformator
1494–1536William Tyndale, AntwerpenEnglischer Bibelübersetzer und Reformator
1494–1561Hans Tausen, DänemarkReformator
1496–1562Menno Simons, Frieslandniederländisch-friesischer Reformator und Namensgeber der Mennoniten
1497–1560Philipp Melanchthon, WittenbergReformator
1499–1560Johannes a LascoReformator
1500–1558Karl V.
1504–1575Heinrich BullingerSchweizer Reformator, Nachfolger Ulrich Zwinglis
1505–1572John Knoxschottischer Reformator und Mitbegründer der presbyterianischen Kirchen
1509–1564Johannes CalvinFranzösischer Reformator in Genf
1512Fünftes Laterankonzil
1517Thesenanschlag in WittenbergBeginn der Reformation in Deutschland durch Martin Luther
1519Ulrich ZwingliLeutpriester am Grossmünster in Zürich
1519–1605Theodore Beza, GenfReformator, Nachfolger Calvins
1521Martin Luther wird exkommuniziert, die Reichsacht über ihn verhängt
1523Reformation in Zürich durch Ulrich Zwingli
1523–1567Guy de BrayReformator der Niederlande
1525Gründung der ersten reformatorischen Täufergemeinde in ZürichEntstehung der Täuferbewegung und anschließende Verfolgung
1527Reichstag (Ratsversammlung) in VästeråsEinführung der Reformation in Schweden
1528Reformation in Bern durch Berchtold Haller und Niklaus Manuel Deutsch
1529Reformation in Basel durch Johannes Oekolampad
1529Reichstag in SpeyerProtestation der evangelischen Stände und zugleich Beschluss des Wiedertäufermandats
1529Großer und Kleiner Katechismus von Martin Luther
1529Marburger Religionsgesprächkeine Einigung zwischen Lutheranern und Reformierten bezüglich Abendmahl
1529Erste Wiener Türkenbelagerung
1530Augsburger Bekenntnis auf dem Reichstag zu AugsburgVerdammung der reformatorischen Täufer durch die lutherischen Reichsstände
1531Ulrich Zwingli fällt im Zweiten Kappelerkrieg
1531Maria erscheint in Guadalupe Juan Diego
um 1533Johannes Calvin schließt sich der protestantischen Bewegung in Frankreich an
1534Suprematsakte in England (König Heinrich VIII. Oberhaupt der Anglikanischen Kirche)
1534Deutsche Bibel von Martin Luther
1535Thomas More hingerichtet
1536Erstes Helvetisches Bekenntnis
1536Erste Ausgabe der Institutio Johannes Calvins
1536Einführung der Reformation in Dänemark
1541Reformation in Schottland durch John Knox
1545–1563Konzil von TrientGegenreformation
1549Consensus TigurinusVerbindung der Reformation Ulrich Zwinglis und Johannes Calvins
1549Franz Xaver erreicht Japan
1555Augsburger ReligionsfriedeFormel Cuius regio, eius religio
1559Erste Nationalsynode der reformierten Christen in Frankreich („Hugenotten“) mit Verabschiedung der Confessio Gallicana
1560Confessio ScoticaGlaubensbekenntnis der schottischen Presbyterianer
1563Heidelberger Katechismus
1566Zweites Helvetisches Bekenntnis
1568Edikt von Torda und Gründung der Unitarische Kirche in Siebenbürgen
1570Martín de Goiti und Juan de Salcedo erreichen die PhilippinenKönig Rajah Sulayman konvertiert als Folge der verlorenen Schlacht von Bangkusay zur römisch-katholischen Kirche
1589Moskau wird vom Bischofssitz zum Patriarchat erhobenMoskau fühlt sich als das dritte Rom, das über den wahren Glauben wacht
1600Giordano Bruno in Rom hingerichtet

Neuzeit

JahrEreignisSonstiges
1607–1676Paul GerhardtPfarrer und Liederdichter
1609Gründung der ersten Baptistengemeinde in Amsterdam
1611King-James-Bibel
1618–1619Abhaltung der Dordrechter Synode, auf der die Lehrregeln von Dordrecht beschlossen wurden
1624–1691George FoxGründer der Quäker
1635–1705Philipp Jacob SpenerPietismus
1648–1690Robert Barclaytheologischer Wegbereiter der Quäker
1662Klassische Ausgabe des Book of Common Prayer
1663–1727August Hermann Francke
1683Zweite Wiener Türkenbelagerung
1685–1750Johann Sebastian BachKirchenmusiker
1697–1769Gerhard TersteegenLiederdichter und Mystiker
1700–1760Nikolaus Ludwig Graf von ZinzendorfGründer der Herrnhuter Brüdergemeine
1703–1791John WesleyGründer des Methodismus
1714–1770George WhitefieldMitbegründer des Methodismus und berühmtester Open-Air-Prediger des 18. Jahrhunderts
1723Cornelius SteenovenWahl des ersten altkatholischen Erzbischofs von Utrecht, Konstituierung der Kirche von Utrecht
1768–1834Friedrich Daniel Ernst SchleiermacherTheologe
1789–1799EntchristianisierungsprozessFranzösische Revolution, Pius VI.
1800–1884Johann Gerhard OnckenBegründer der deutschen Baptistengemeinden
1801Konkordatzwischen dem französischen Kaiserreich und der römisch-katholischen Kirche
1803Reichsdeputationshauptschluss und Säkularisation
ab 1820Erweckungsbewegung in Deutschland
1830Entstehung der Altlutheraner
1830Gründung der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) in Fayette im US-Bundesstaat New York.
1831Sammlung der katholisch-apostolischen Gemeinden
1833Anfang der Oxford-Bewegung
1834Gründung der ersten deutschen Baptistengemeindein Hamburg durch Johann Gerhard Oncken
1850Beginn der christlichen Mission in China
1853Jonathan PaulGründer der deutschen Pfingstbewegung
1854Unbefleckte EmpfängnisGlaubensdogma verkündet von Papst Pius IX.
1863Gründung der Allgemeinen Christlichen Apostolischen MissionGründung der Siebenten-Tags-Adventisten
1867Erste Lambeth-Konferenz
1869–1870Erstes Vatikanisches Konzildie Unfehlbarkeit des Papstes wird zum Dogma erhoben.
1870–1922William J. SeymourBegründer der Pfingstbewegung
1871Gründung der altkatholischen Kirche
1871–1887Kulturkampf in Deutschland
ab 1878Entwicklung der Neuapostolischen Kircheaus der Allgemeinen Christlichen Apostolischen Mission
1881Gründung des Weltrat methodistischer Kirchen
1881Entstehung der Bibelforscherbewegung
1884–1976Rudolf BultmannTheologe (Entmythologisierung)
1886–1968Karl BarthTheologe (dialektische Theologie)
1891Papst Leo XIII. schreibt die Enzyklika Rerum Novarum
1894Das Himmelreich in euch, von Leo Tolstoi, Beginn des Christlichen Anarchismus
1899/1900Adolf von Harnacks Vorlesung Das Wesen des ChristentumsKlassiker der Liberalen Theologie
1901/1906Beginn der Pfingstbewegung
1905Aufhebung des Konkordats von 1801 und Trennung von Staat und Kirche in Frankreich (Laizismus)
1905Gründung des baptistischen Weltbundes
1906–1945Dietrich BonhoefferTheologe und Widerstandskämpfer
1909–1965William BranhamHeilungsprediger und Prophet
1910Erste Weltmissionskonferenz in Edinburgh unter dem Motto Evangelisation der Welt in dieser Generation
1913Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden
1918–2018Billy Grahamamerikanische evangelikale Bewegung
1921–2011John StottMitbegründer der weltweiten evangelikalen Lausanner Bewegung
1925Stockholmer Weltkirchenkonferenz, erste Konferenz der ökumenischen Bewegung für praktisches Christentum (Life and Work)
1925Gründung der Mennonitischen Weltkonferenz und erste Konferenz in der Schweiz
1924–2006William Sloane Coffin, Pfarrer der Riverside ChurchFührer der Bürgerrechts- und Friedensbewegung
1927Erste Konferenz der ökumenischen Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung (Faith and Order) in Lausanne
1932Hagia Sophia, eines der bedeutendsten Kirchengebäude der Christenheit und seit 1453 Moschee, wird zum Museum.
1932Deutsche Christen
1933Reichskonkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich
1934Barmer Theologische Erklärung, gegen den NS-Staat
1937Zweite ökumenische Life and Work-Konferenz in Oxford, zweite ökumenische Faith and Order-Konferenz in Edinburgh
1941Rudolf Bultmannveröffentlicht einen Aufsatz zur Entmythologisierung
1942Zusammenschluss von deutschen Baptisten-, Elim- und Brüdergemeinden zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden
1947Kirchen-Union von Südindien
1947Gründung des Lutherischen Weltbunds
1948Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen
1950Verkündigung des Dogmas der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel durch Papst Pius XII.
1957Gründung der United Church of Christ
1958Elisabeth Haseloff wird die erste ordinierte Pastorin der evangelisch-lutherischen Kirche in DeutschlandFrauenordination
1962–1965Zweites Vatikanisches Konzil
1968Generalkonferenz der CELAM in MedellínBefreiungstheologie
1968Gründung der Metropolitan Community Church
1970Zusammenschluss einer presbyterianischen und kongregationalistischen Weltorganisation zum reformierten Weltbund
1973Leuenberger Konkordie
1974Lausanner Bewegung
1982Lima-ErklärungÖkumenische Konvergenzerklärung zu Taufe, Eucharistie und Amt
1989Bischofsweihe von Barbara Clementine Harris als erste Bischöfin einer Kirche, die an die apostolische Sukzession glaubt
1992Rehabilitierung Galileo Galileis durch Papst Johannes Paul II.
2000Heiliges Jahr: Öffentliche Vergebungsbitte des Papstes Johannes Paul II. für die Sünden der Kirche in der Geschichte
2009Veröffentlichung des Murphy-Berichts in IrlandSexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche
2009Benedikt XVI. hebt die Exkommunikation von vier Bischöfen der Priesterbruderschaft St. Pius X. auf
2010Zusammenschluss des Reformierten Weltbundes und des reformierten ökumenischen Rates zur Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
2013Papst Benedikt XVI. erklärt am 11. Februar seinen Amtsverzicht.
2017500. Reformationsjubiläum 2017

Siehe auch

Literatur

  • Hubert Jedin: Handbuch der Kirchengeschichte. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1978. (Wissenschaftliches Standardwerk der Kirchengeschichte)
  • Geschichte des Christentums. 14 Bände. Herder, 1991–2007. (neu und äußerst detailliert)
  • Bernd Moeller: Geschichte des Christentums in Grundzügen (= Uni-Taschenbuch. Band 905). 9. überarbeitete Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 3-8252-0905-9.
  • Armin Sierszyn: 2000 Jahre Kirchengeschichte. 4 Bände. Hänssler, Holzgerlingen 1995–2000. (mit vielen Quellentexten)
  • Hans Küng: Das Christentum, Wesen und Geschichte. Piper, München 1994, ISBN 3-492-03747-X.

Einzelnachweise

  1. Cyril Toumanoff: Studies in Christian Caucasian History, S. 83–84, 377. Georgetown University Press, Washington 1967
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.