Akropolis (Zug)
Der Akropolis (auch als Akropolis-Express bezeichnet) war ein zwischen München und Athen verkehrender Fernzug, der nach der Stadtfestung in Athen benannt war. Er wurde gemeinsam von der Deutschen Bundesbahn, den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), den Jugoslawischen Eisenbahnen (JŽ) und der Griechischen Staatsbahn (OSE) betrieben und fuhr von München über Villach, Ljubljana, Zagreb, Belgrad, Skopje und Thessaloniki nach Athen. Der in Deutschland als D-Zug eingestufte Zug wurde unter den Zugnummern D 290/291 geführt. In Österreich und Jugoslawien wurde der „Akropolis“ in die Zuggattung Express (Ex) eingestuft.
Akropolis | |
---|---|
Zuggattung: | Internationaler Fernzug |
Länder: | Deutschland Österreich Jugoslawien Griechenland |
Erste Fahrt: | 1967 |
Letzte Fahrt: | 1991 |
Ehemaliger Betreiber: | DB, ÖBB, JŽ, OSE |
Strecke | |
Startbahnhof: | München |
Zwischenhalte: | Villach, Ljubljana, Zagreb, Belgrad, Kosovo Polje, Skopje und Thessaloniki |
Zielbahnhof: | Athen |
Bahnstrecken: | Tauernbahn |
Streckenlänge: | 2050 km |
Reisedauer: | 37,5 Stunden |
Takt: | täglich |
Zugnummern: | bis 1970: D 904, D 905 ab 1970: D 290, D 291 |
Ausstattung | |
Klasse(n): | Schlafwagen, Liegewagen, Sitzwagen 1. Klasse und 2. Klasse |
Verpflegung: | Speisewagen |
Technische Angaben | |
Rollmaterial: | Reisezugwagen: bis 1978: Schlafwagen: CIWL, alle anderen Wagen: DB, lokale Speisewagen bei JŽ und OSE ab 1978: zusätzlich Wagen von JŽ und OSE Lokomotiven: (nur übliche) DB: 110, 111 ÖBB: 1010, 1042, 1044 JZ: bis Elektrifizierung: 661 E-Loks 3 kV: 342, 362, 363 E-Loks 25 kV: 441, 442, OSE: diverse Diesellokomotiven |
Spurweite(n): | Normalspur |
Stromsystem(e): | 15 kV 16 2/3Hz 3 kV Gleichstrom 25 kV 50 Hz Diesel |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.