RFPP
Die RFPP (Russisch Föderierte Partei-Partei) ist eine Partei aus Russland mit eigenem Staatsgebiet, die am 30. April 2014, dem Nationalfeiertag, gegründet wurde. Eigentlich ist die RFPP ein inofizieller Staat, doch sie selbst sieht sich als autonomes Gebiet mit eigener Regierung an.
![](../I/Clowndemo.jpg.webp)
Oha, der Artikel muss überarbeitet werden! – Eingestellt am 23.10.2015
Dieser Artikel ist unlustig, inkohärent, platt wie ein Pfannkuchen oder noch nicht fertig. Vielleicht auch alles davon oder gar nichts, auf jeden Fall muss hier noch was gemacht werden.
Siehst du auch so? Klasse! Wie wäre es denn, wenn du dich darum kümmerst? Verbessere ihn, bau mehr Humor ein, schreib ihn zu Ende, mach einen guten Artikel draus! Ja, werter Unbekannter, genau du!
Mehr zu den Mängeln und vielleicht sogar Verbesserungsvorschläge findest du möglicherweise auf der Diskussionsseite des Artikels.
Dieser Kasten darf nur von Funktionären und Diktatoren entfernt werden.
| ||
Wahlspruch: "Für Wodka tun wir alles!" | ||
Amtssprache | Russisch | |
Schrift | комишe Шрифт, Russisch, Gräphisch | |
Hauptstadt | Moskau | |
Staatsoberhaupt | D-PRAS von Lueh | |
Regierungschef | Wladimir Putin, Dr. Grimm | |
Staatsform | Triumvirat | |
Staatsgründung | 2014 | |
Fläche | mehr als Litauen, Sachsen-Anhalt und die Schweiz zusammen | |
Einwohnerzahl | 20 Millionen (Stand 1. Juli 2014), davon über ⅔ in Moskau | |
Bevölkerungsdichte | Ausgeglichen (Überfüllung in Moskau, Menschenleere in Sibirien) | |
Währung | Rubel, Graphipfe | |
Zeitzone | Greenwich +5, +7, +8, +9 und +10 | |
Nationalhymne | Babos wissen, wer der Chabo ist... | |
Nationalfeiertag | 30. April | |
Nationalgericht | Mit Essigeis garnierte Stachelbeeren | |
Kfz-Kennzeichen | verschieden (sind schließlich alle von irgendwoher geklaut) | |
Internet-TLD | kein Netzwerk | |
Vorwahl | +35,2 |
Die RFPP wird von Wladimir Putin unterstützt, der auch Regierungschef des "Staates" ist. Staatsoberhaupt ist aber D-PRAS von Lueh, Graph von Lueh, ein 0-Jähriger mit samoanischen Wurzeln. Von Lueh sieht sich als Herrscher, er ist zugleich aber auch Absolutist (alleiniges Staatsoberhaupt), Konsulatist (Zusammenarbeit mit Putin), Triumviratist (Zusammenarbeit mit Putin und Dr. Grimm), Präsident, Graf, Graph, Zar und noch einiges anderes.
Geschichte
Am 30. April 2014 gründete D-PRAS von Lueh die RFPP als Gegenschlag zur Russischen Föderation (ohne Partei, also RFoP), da der 2⅛. Weltkrieg ausgebrochen war. Er machte sich sofort zum Staatsoberhaupt und unterteilte sein Gebiet in elf Bezirke (von Westen nach Osten):
Name (Hauptstadt)
- Moskau (Moskau)
- Timan (Narjan-Mar)
- Pai Choi (Petschora)
- Ob (Tobolsk)
- Sibirien (Jakutsk)
- Sajan (Krasnojarsk)
- Stanowoi (Irkutsk)
- Neu-Norfolk (Chabarowsk)
- Kolyma (Magadan)
- Kamtschatka (Petropawlowsk-Kamtschatski)
- Stolin (Wladiwostok)
Außerdem wurde für jeden Bezirk ein Intendant berufen, der Verwalter und Stellvertreter D-PRAS' von Lueh war.
Die Zustände waren allerdings schlechter als 1982 in der DDR - und darum verlor die RFPP im Zuge der Okzemberrevolution von Igor Kroshinov (Intendant des Bezirks Sajan) nach und nach Bezirke an die UfO, die Union freier Otlakautonomiegebiete. Am 19. Juli 2014 waren, nach dem Anschluss des Bezirks Pai Choi an die Union, nur noch Sibirien und Moskau übrig, denn deren Intendanten waren Dr. Grimm (ein Schleicherspitzel aus Deutschland) und Putin.
Trotzdem arbeiten sie zusammen, jetzt gegen die Russische Föderation (die nie zu ihnen gehört hat) und die UfO. Umstritten zwischen der Russischen Föderation und der RFPP sind der Oblast Kaliningrad (den will keiner haben) und die Halbinsel Krim (die beanspruchen beide Seiten).
Natur
Flora
In der RFPP gibt es kaum einheimische Pflanzen (weil dort auch kaum welche wachsen können, denn in Moskau töten die Abgase der 10-Millionen-Stadt die Umwelt und in Sibirien ist das Klima zu kalt); die einzigen weit verbreiteten sind die Russische Stachelbeere und der Putinflor, der so heißt, weil Putin, obwohl er diese Pflanzenart nicht selbst entdeckte, die Entdeckungs-, Eigentums- und Copyrightrechte daran besitzt.
Fauna
Nationalsymbol des Landes ist der Sibirische Tiger, der sich auch auf dem Wappen wiederfindet. Schätzungsweise gibt es aber nur noch 443 vermerkte Exemplare in Sibirien, dennoch steht der Tiger auf den offiziellen Listen der RFPP nicht unter "vom Aussterben bedroht". Weitere bekannte Tiere sind der Russe und der Tieflandkäfer.
Staatssymbole
![](../I/2379.jpeg.webp)
Neben dem Sibirischen Tiger sind der Kopf D-PRAS' von Lueh sowie der Rubel und der Wodka Embleme der RFPP.
Offizieller Buchstabe des Landes ist Ỷ, offizielles Sonderzeichen † und offizielle Zahl 2379.
Die Flagge ist ein langweiliges blaues Ding mit dem Schriftzug "RFPP" mitten in der Mitte und elf abwechselnd gelb-violett gestreifte Streifen, die die elf Bezirke symbolisieren sollten. Am 30. Juli 2014 schlug Putin vor (wegen des Abgang von neun Bezirken), ebenjene neun Streifen zu entfernen und die zwei Übrigbleibenden dafür zu vergrößern, um deren Treue zur RFPP zu zeigen. D-PRAS von Lueh lehnte das aber ab.
Politisches System
Rangordnung
(Fast) absolutistischer Herrscher ist D-PRAS von Lueh; für eine Entscheidung benötigt er nur die Zustimmung von Putin und Dr. Grimm, der nächsthöchergestellten Personen.
Jura und Rechtssystem
Gesetze gibt es in der RFPP nicht, aber ein gut organisiertes Links- und Rechtssystem (das wird vor allem dazu benutzt, richtig abzubiegen).
Wenn ein Angeklagter verurteilt werden soll, werden dazu Gesetze angewandt, die der Richter sich aus dem Ärmel schüttelt und die nach der Urteilsverkündung ihre Gültigkeit wieder verlieren. Auf diese Weise kann ein Gesetz mehrmals eingeführt und wieder abgeschafft werden.
Parteien
- RFPP
Wahlen
- 1. Juni 2014
- 1. Juli 2014
- 1. August 2014
- 1. September 2014
- 1. Oktober 2014
- 1. November 2014
- 1. Dezember 2014
Die Amtszeit des Staatsoberhauptes beträgt immer einen Monat, bevor Neuwahlen anstehen. Bei den bisher vier Wahlen in der Geschichte der RFPP setzte sich viermal D-PRAS von Lueh jeweils gegen 0 Konkurrenten durch. Seine Wahlquote betrug beide Male somit 100 %.
Bei der ersten Wahl am 1. Juni erhielt er zwei Stimmen, am 1. Juli waren es schon fünf. Am 1. Juni stimmten damit 2 von 2 Personen, am 1. Juli 5 von 5 Personen für D-PRAS von Lueh. Dass das am 1. Juni Putin und Dr. Grimm waren, ist längst unumstritten. Welche drei Anderen allerdings bei der zweiten Wahl abstimmten, ist bis heute ungeklärt. (Das liegt daran, dass man sie nicht erkannt hat, da in den Wahlkabinen der Strom ausgefallen ist.) D-PRAS von Lueh gewann auch die Wahlen am 1. August und am 1. September mit überlegener Mehrheit von 100 Prozent, da er erneut der Einzige war, der sich zur Wahl stellte.
Währungen
Neben dem Russischen Rubel gilt auch die Graphipfe in der RFPP als Zahlungsmittel. Eine Graphipfe besteht aus 58 Drepos, von welchen einer (Stand: 30. Juli 2014) 0,5 Cent wert ist und damit weniger als ein Stück verkohltes Toastbrot. Ein Euro entspricht somit 29 Drepos, andersrum ist eine Graphipfe 2 Euro wert.
Sport
Nationalsportarten der RFPP sind Kiffen, Ficken, Wodka saufen, Fußball und Verstecken. All das wird seit 2014 in der RFPP ausgetragen. Da es aber keine Organisationen gibt, sind auch offizielle Spielbetriebe unmöglich (bei Kiffen, Ficken und Wodka saufen wäre das sowieso nicht gut).
Zitate
„ | Was wollen Sie? Für Wodka tun wir alles! | “ | Wladimir Putin |
„ | Die RFPP is oaner der bleedsten Staaten Europas! Bestimmt gfällt's dem Seppl [Blatter] dort. Er weiß nur noch ned, wann er die WM dorthin bringt. | “ | Franz Beckenbauer |
Siehe auch
![]() |
(Abchasien) ● Afghanistan ● Ägypten ● Armenien ● Aserbaidschan ● Bahrain ● Bangladesch ● (Bergkarabach) ● Bhutan ● Brunei ● China ● Georgien ● Indien ● Indonesien ● Irak ● Iran ● Israel ● Japan ● Jemen ● Jordanien ● Kambodscha ● Kasachstan ● Katar ● Kirgistan ● (Kurdistan) ● Kuwait ● Libanon ● Malaysia ● Malediven ● Mongolei ● Myanmar ● Nepal ● Nordkorea ● (Nordzypern) ● Oman ● Osttimor ● Pakistan ● (Palästina) ● Philippinen ● Russland ● Saudi-Arabien ● Singapur ● Sri Lanka ● Südkorea ● (Südossetien) ● Syrien ● (Taiwan) ● Tadschikistan ● Thailand ● (Tschetschenien) ● Turkmenistan ● Türkei ● Usbekistan ● Vereinigte Arabische Emirate ● Vietnam ● Zypern Länder, die so unwichtig sind, dass es bisher noch niemand für nötig hielt, einen Artikel über sie zu verfassen: |
![]() |
START_WIDGET0e6758ab36fe1fd3-0END_WIDGET
![]() |
Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikan | Vereinigtes Königreich | Weißrussland | Zypern Ex-Länder:
DDR |
Jugoslawien |
Österreich-Ungarn |
Sowjetunion |
Tschechoslowakei |
Vichyfrankreich
| ![]() |
START_WIDGETe6c6879be4dbf257-0END_WIDGET