Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Hammerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 24 Athleten aus 14 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Tokio | ||||||||
Wettkampfphase | 17. Oktober 1964 (Qualifikation) 18. Oktober 1964 (Finale) | ||||||||
|
Der Hammerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 17. und 18. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. 24 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde Romuald Klim aus der Sowjetunion. Er gewann vor dem Ungarn Gyula Zsivótzky und dem Deutschen Uwe Beyer.
Während Athleten aus der Schweiz und Liechtenstein nicht teilnahmen, gingen zwei weitere Deutsche und ein Österreicher an den Start. Die Deutschen Martin Lotz und Hans Fahsl scheiterten in der Qualifikation. Der Österreicher Heinrich Thun schaffte es ins Finale und belegte dort Rang fünfzehn.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 70,67 m | Hal Connolly ( USA) | Palo Alto, USA | 21. Juli 1962 |
Olympischer Rekord | 67,10 m | Wassili Rudenkow ( Sowjetunion) | Finale OS Rom, Italien | 3. September 1960 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde dreimal verbessert:
- 67,99 m – Gyula Zsivótzky (Ungarn), Qualifikation am 17. Oktober, erster Durchgang
- 69,09 m – Gyula Zsivótzky (Ungarn), Finale am 18. Oktober, erster Durchgang
- 69,74 m – Romuald Klim (Sowjetunion), Finale am 18. Oktober, vierter Durchgang
Durchführung des Wettbewerbs
24 Athleten traten am 17. Oktober zu einer Qualifikationsrunde an. Jeder Teilnehmer hatte drei Versuche. Fünfzehn von ihnen – hellblau unterlegt – übertrafen die für die direkte Finalqualifikation festgelegte Weite von 63,00 m. Diese fünfzehn Werfer bestritten das Finale am 18. Oktober. Dort hatte jeder Teilnehmer zunächst drei Versuche. Den sechs besten Wettbewerbern standen anschließend drei weitere Würfe zu.
Zeitplan
- 17. Oktober, 10.00 Uhr: Qualifikation
- 18. Oktober, 13.00 Uhr: Finale
Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Tokio (UTC + 9) angegeben.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Die jeweiligen Bestweiten der Athleten sind fett gedruckt.
Qualifikation
Datum: 17. Oktober 1964, 10:00 Uhr
Wetterbedingungen: heiter, 18–20 °C, 67–69 % Luftfeuchtigkeit
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Gyula Zsivótzky | Ungarn | 67,99 m OR | – | – | 67,99 m | OR |
2 | Hal Connolly | USA | 67,40 m | – | – | 67,40 m | |
3 | Romuald Klim | Sowjetunion | 67,10 m | – | – | 67,10 m | |
4 | Zdzisław Smoliński | Polen | 66,00 m | – | – | 66,00 m | |
5 | Juri Nikulin | Sowjetunion | 65,64 m | – | – | 65,64 m | |
6 | Tadeusz Rut | Polen | 65,03 m | – | – | 65,03 m | |
7 | Uwe Beyer | Deutschland | 65,01 m | – | – | 65,01 m | |
8 | Ed Burke | USA | 62,23 m | 64,94 m | – | 64,94 m | |
9 | Heinrich Thun | Österreich | 64,73 m | – | – | 64,73 m | |
10 | Sándor Eckschmiedt | Ungarn | 64,64 m | – | – | 64,64 m | |
11 | Albert Hall | USA | 64,31 m | – | – | 64,31 m | |
12 | Juri Bakarinow | Sowjetunion | 63,86 m | – | – | 63,86 m | |
13 | Takeo Sugawara | Japan | 63,84 m | – | – | 63,84 m | |
14 | Olgierd Ciepły | Polen | x | 63,66 m | – | 63,66 m | |
15 | Josef Matoušek | Tschechoslowakei | 59,61 m | 63,53 m | 51,37 m | 63,53 m | |
16 | Hans Fahsl | Deutschland | 58,90 m | x | 62,35 m | 62,35 m | |
17 | Howard Payne | Großbritannien | 61,90 m | x | 61,74 m | 61,90 m | |
18 | Martin Lotz | Deutschland | 60,97 m | 61,88 m | 58,66 m | 61,88 m | |
19 | Shohei Kasahara | Japan | 56,38 m | 61,87 m | x | 61,87 m | |
20 | Noboru Okamoto | Japan | 58,99 m | 60,78 m | 61,51 m | 61,51 m | |
21 | Birger Asplund | Schweden | 60,60 m | 61,15 m | 60,91 m | 61,15 m | |
22 | Guy Husson | Frankreich | 60,04 m | 59,86 m | x | 60,04 m | |
23 | John Lawlor | Irland | x | 58,22 m | 59,12 m | 59,12 m | |
DNS | Nicolae Murafa | Rumänien |
Finale
Datum: 18. Oktober 1964, 13:00 Uhr
Wetterbedingungen: Regen, ca. 14 °C, 90–97 % Luftfeuchtigkeit
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Romuald Klim | Sowjetunion | 67,19 m | 64,64 m | 68,59 m | 69,74 m OR | 68,81 m | 68,17 m | 69,74 m | OR |
2 | Gyula Zsivótzky | Ungarn | 69,09 m OR | 66,20 m | 68,47 m | 67,41 m | 67,85 m | 67,32 m | 69,09 m | |
3 | Uwe Beyer | Deutschland | 68,09 m | 65,64 m | 62,91 m | x | 65,71 m | x | 68,09 m | |
4 | Juri Nikulin | Sowjetunion | 67,08 m | 67,01 m | 67,69 m | x | x | 65,61 m | 67,69 m | |
5 | Juri Bakarinow | Sowjetunion | 65,91 m | 66,50 m | 65,39 m | 65,25 m | 66,72 m | x | 66,72 m | |
6 | Hal Connolly | USA | x | 62,95 m | 66,65 m | x | 64,73 m | x | 66,65 m | |
7 | Ed Burke | USA | 65,66 m | 65,06 m | 62,68 m | nicht im Finale der besten sechs Werfer | 65,66 m | |||
8 | Olgierd Ciepły | Polen | 64,83 m | x | x | 64,83 m | ||||
9 | Josef Matoušek | Tschechoslowakei | 64,49 m | 64,59 m | 63,29 m | 64,59 m | ||||
10 | Tadeusz Rut | Polen | 61,03 m | 61,94 m | 64,52 m | 64,52 m | ||||
11 | Sándor Eckschmiedt | Ungarn | 63,83 m | 63,19 m | x | 63,83 m | ||||
12 | Albert Hall | USA | 59,72 m | 62,35 m | 63,82 m | 63,82 m | ||||
13 | Takeo Sugawara | Japan | x | 62,66 m | 63,69 m | 63,69 m | ||||
14 | Zdzisław Smoliński | Polen | x | x | 62,90 m | 62,90 m | ||||
15 | Heinrich Thun | Österreich | 62,76 m | 62,42 m | x | 62,76 m |
Favoriten waren in erster Linie der Ungar Gyula Zsivótzky, Silbermedaillengewinner von 1960 und Europameister von 1962 sowie der sowjetische Werfer Romuald Klim. Der US-amerikanische Olympiasieger von 1956 und aktuelle Weltrekordinhaber Hal Connolly wurde nicht ganz so hoch eingeschätzt, hatte aber in der Qualifikation die immerhin zweitbeste Weite erzielt. Für die Medaillen kamen darüber hinaus vor allem die beiden weiteren sowjetischen Werfer Juri Nikulin und Juri Bakarinow infrage.
Zsivótzky eröffnete das Finale, das fünfzehn Athleten erreicht hatten, mit einem Wurf, der seinen eigenen in der Qualifikation erzielten Olympiarekord um über einen Meter verbesserte. Auch der Deutsche Uwe Beyer übertraf gleich in seinem ersten Versuch Zsivótzkys alte Rekordmarke und positionierte sich damit auf Rang zwei. Beyer hatte schon in der Qualifikation eine persönliche Bestleistung erzielt, die er jetzt noch einmal um mehr als drei Meter steigerte. Klim lag auf dem dritten Platz vor seinem Landsmann Juri Nikulin. Aber der sowjetische Mitfavorit hatte noch einiges zu bieten. Zunächst schob sich Klim an Beyer vorbei auf Rang zwei, bevor er im vierten Versuch die Führung übernahm. Dabei übertraf er Zsivótzkys Rekordwurf noch einmal um 65 Zentimeter. In den letzten beiden Runden änderte sich am Klassement abgesehen von den Plätzen fünf und sechs nichts mehr.
- Uwe Beyer steigerte seine persönliche Bestleistung in diesem Wettbewerb um mehr als drei Meter und gewann überraschend Bronze
- Für den hier sechstplatzierten Olympiasieger von 1956 und Weltrekordinhaber Hal Connolly wurde in Brighton (Boston), Massachusetts eine Statue errichtet
- Tadeusz Rut kam auf Platz zehn
Video
- The Tokyo 1964 Olympics Part 3 | Olympic History, Bereich 6:30 min bis 8:36 min, youtube.com, abgerufen am 29. Oktober 2017
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 284 bis 286
Weblinks
- Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Men's hammer throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 9. September 2021
- Seite des IOC: Tokyo 1964 Athletics Results hammer throw men, olympics.com (englisch), abgerufen am 9. September 2021
- Olympedia, Athletics at the 1964 Summer Olympics, Hammer Throw, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 9. September 2021
- The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 54f, digital.la84.org, abgerufen am 9. September 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. September 2021
- 1 2 The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 54, digital.la84.org, abgerufen am 9. September 2021
- ↑ The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 55, digital.la84.org, abgerufen am 9. September 2021
- ↑ Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Men's hammer throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 9. September 2021