Bahnstrecke Augsburg–Nördlingen

Die Bahnstrecke Augsburg–Nördlingen ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Bayern, die ursprünglich als Teil der Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Lindau nach Hof erbaut und betrieben wurde. Sie führt von Augsburg über Donauwörth nach Nördlingen.

Augsburg Hbf–Nördlingen
Streckennummer (DB):5300
Kursbuchstrecke (DB):910, 989
Streckenlänge:70,137 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:200 km/h
Zugbeeinflussung:PZB, LZB (km 2,7 – 39,8)
Zweigleisigkeit:Augsburg Hbf–Donauwörth
von München Hbf
von Buchloe
0,000 Augsburg Hbf 490 m
Straßenbahn Augsburg (Pferseer Straße)
Augsburger Localbahn (70 m)
Wertach
Straßenbahn Augsburg (Ulmer Straße)
1,979 Augsburg-Oberhausen (Bft)
Straßenbahn Augsburg (Ulmer Straße)
zum Gleisbauhof; bis 1933 nach Ulm
nach Augsburg Hirblinger Straße
nach Ulm
Bundesstraße 17
Güterverkehrszentrum Augsburg
Bundesautobahn 8
6,751 Gersthofen 473 m
Lechkanal-Kraftwerk Gersthofen
11,309 Gablingen 460 m
Gablingen-Foret (Abzw)
14,331 Langweid (Lech) (ehem. Bf)
16,439 Meitingen Stahlwerk Bft
nach Herbertshofen Süd
18,682 Herbertshofen
20,500 Meitingen 432 m
Anschluss SGL Carbon / Lechkanal-Kraftwerk Meitingen
23,411 Westendorf
25,862 Nordendorf (ehem. Bf) 423 m
Egelseebach
33,440 Mertingen Bahnhof 409 m
nach Wertingen
Awanst Fendt
35,848 Bäumenheim (ehem. Bf)
35,900 Hauptstraße
Steglesgraben
Schmutter
von Ingolstadt
(Neutrassierung 1877)
Nordheim
Zusam
Donau (125 m)
Donauwörth (bis 1877)
Donauwörther Tunnel (161 m)
40,798 Donauwörth (seit 1877)
nach Neuoffingen
nach Treuchtlingen
Wörnitz
46,235 Wörnitzstein 412 m
49,073 Ebermergen
51,734 Harburg (Schwab) 412 m
Bundesstraße 25
Wörnitz (104 m)
52,675 Harburg (Schwab) Hp 417 m
Wörnitz (98 m)
Wörnitz (105 m)
Wörnitz (104 m)
56,932 Hoppingen 412 m
61,199 Möttingen 414 m
65,040 Großelfingen
70,137 Nördlingen 430 m
nach Wemding
nach Pleinfeld
nach Dombühl
nach Stuttgart-Bad Cannstatt

Quellen:

Zwischen Augsburg und Donauwörth ist die Strecke bis heute Teil der überregionalen Fernverbindung zwischen München, Augsburg und Nürnberg. Sie hat heute auch nach Eröffnung der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt noch Bedeutung im Personenfernverkehr. Bei Störungen dort dient sie als Umleitungsstrecke. Aufgrund der wenigen Bögen zwischen Donauwörth und Augsburg können dort im Reiseverkehr planmäßig Fahrgeschwindigkeiten bis 200 km/h erreicht werden.

Die weitere Strecke nach Nördlingen ist zusammen mit der anschließenden Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen Teil einer direkten Verbindung Donauwörth–Aalen und Umleiterstrecke von München nach Stuttgart.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.