Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn

Die Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn ist eine zweigleisige, 88,2 Kilometer lange Hauptbahn im Nordosten Baden-Württembergs, die von Crailsheim nach Heilbronn führt. Die Strecke ist abschnittsweise elektrifiziert. Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen eröffneten die seinerzeit als Kocherbahn bezeichnete Strecke ausgehend von Heilbronn 1862 bis Schwäbisch Hall und 1867 bis Crailsheim. Die Strecke setzt dabei die Kilometrierung der Bahnstrecke Goldshöfe–Crailsheim fort, das heißt Nullkilometer ist der Bahnhof Goldshöfe.

Crailsheim–Heilbronn Hbf
Streckennummer (DB):4950 (Crailsheim–Stebbach)
Kursbuchstrecke (DB):710.4 (Stadtbahn Heilbronn)
783
785 (SHA-Hessental–Crailsheim)
Streckenlänge:88,2 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:bis SHA-Hessental,
ab Cappel:
15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 10 
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Zweigleisigkeit:durchgehend
von Nürnberg
von Königshofen
30,446 Crailsheim 409 m
nach Goldshöfe
31,8+182,4
31,9+80,0
Kilometrierungssprung (Überlänge 2,40 m)
32,225 Crailsheim Flügelau (Awanst)
36,200 Maulach 432 m
40,824 Eckartshausen-Ilshofen 435 m
42,300 Gaugshausen 430 m
44,680 Großaltdorf 412 m
47,900 Vellberg 381 m
Bühler
51,885 Sulzdorf 383 m
57,667 Schwäbisch Hall-Hessental 371 m
nach Waiblingen
58,699 Hessentaler Tunnel (144 m)
59,900 Michelbach (Bilz) 351 m
62,210 Tullauer Tunnel (129 m)
Kocher
64,734 Schwäbisch Hall 306 m
66,399 Haller Tunnel (72 m)
66,495 Gottwollshauser Tunnel (287 m)
69,100 Wackershofener Tunnel (78 m)
69,706 Wackershofen Freilandmuseum
71,200 Gailenkirchen (Württ) 355 m
Anschlussb. Muna Kupfer (1939–vor 1982)
75,680 Kupfer 365 m
von Forchtenberg (bis 1995)
79,363 Waldenburg (Württ) 351 m
85,064 Neuenstein 298 m
90,080 Cappel (Bft) (seit Dez. 2005) 251 m
90,845 Öhringen Römerwall (Bft) (seit Dez. 2005)
91,876 Öhringen Hbf 235 m
Ohrn
93,285 Öhringen West (seit Sept. 2006) 240 m
96,010 Bitzfeld (seit Dez. 2005) 233 m
97,853 Bretzfeld 225 m
99,200 Scheppach (seit Dez. 2005) 229 m
100,834 Wieslensdorf (seit Dez. 2005) 240 m
102,358 Eschenau (b Heilbronn) 234 m
104,257 Affaltrach 219 m
105,944 Willsbach 206 m
106,506 Sülzbach Schule (seit Dez. 2005) 203 m
107,399 Sülzbach 196 m
Sulm
109,240 Ellhofen 189 m
110,040 Ellhofen Gewerbegebiet (seit Dez. 2006) 193 m
111,420 Weinsberg 193 m
112,513 Weinsberg West (seit März 2009) 197 m
113,032 Weinsberger Tunnel (891 m)
114,414 Heilbronn Trappensee (seit Dez. 2005) 186 m
114,797 Heilbronn Pfühlpark (Abzw)
Innenstadtstrecke der Stadtbahn Heilbronn
von Marbach (bis 2000)
115,800 Heilbronn Pfühl (Abzw)
116,130 Heilbronn Karlstor (bis 2003)
von Würzburg
Neckar
118,605 Heilbronn Hbf 158 m
nach Stuttgart
nach Grötzingen

Quellen:

In Anlehnung an den Namen der durchquerten Region Hohenlohe vermarktet die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg das durchgehende Zugangebot auf der Strecke als Hohenlohebahn (Kursbuchstrecke 783), während der Abschnitt bis Schwäbisch Hall-Hessental zusätzlich Teil der Murrbahn (Stuttgart–Crailsheim, Kursbuchstrecke 785) ist.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.