FAO-Münzen
FAO-Münzen sind ein Münzprogramm der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO). In Kooperation mit der FAO geben einzelne Staaten Sondermünzen heraus. Aus dem Erlös der Münzen wurden und werden Projekte der FAO finanziert. Die Münzen haben meist eher geringe Nominale, tragen zumeist die Aufschrift „FAO“ und Aufforderungen zur Steigerungen der Nahrungsmittelproduktion und zeigen in der Regel landwirtschaftliche Motive.
Folgende Länder haben FAO-Münzen herausgebracht:
- Ägypten, Algerien,
- Bahrain, Bangladesch, Bhutan, Burma, Bolivien, Brasilien, Burundi
- Ceylon, Cook-Inseln,
- Dominica, Dominikanische Republik,
- Eswatini,
- Fidschi,
- Gambia, Ghana, Grenada, Guyana,
- Haiti,
- Indien, Indonesien, Isle of Man, Irak, Iran, Italien,
- Jamaika, Jemen (Nord), Jordanien, Jugoslawien,
- Kap Verde, Komoren, Kuba,
- Libanon, Liberia,
- Madagaskar, Malediven, Mali, Malteserorden, Marokko, Mazedonien, Montserrat,
- Nepal, Nicaragua, Nordkorea,
- Oman,
- Pakistan, Panama, Paraguay, Polen,
- Ruanda,
- Salomonen, Sambia, St. Christopher-Nevis-Anguilla, St. Lucia, São Tomé und Príncipe, St. Vincent, San Marino, Saudi-Arabien, Seychellen, Sierra Leone, Singapur, Somalia, Spanien, Sri Lanka, Sudan, Syrien,
- Taiwan,
- Tansania, Thailand, Tonga, Trinidad und Tobago, Tunesien, Türkei,
- Uganda, Ungarn, Uruguay,
- Vanuatu, Vatikanstadt, Vereinigte Arabische Emirate,
- Vietnam (Süd),
- Westafrikanische Währungsunion, Westsamoa, Zypern.
Adschman und Lesotho haben Goldmünzen mit FAO-Motiven herausgebracht, die aber von der FAO nicht als offizielle FAO-Münzen anerkannt wurden.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.