Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald

Die Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald ist eine 86,7 Kilometer lange, eingleisige nicht elektrifizierte Nebenbahn von Wabern in Nordhessen nach Brilon-Wald in Nordrhein-Westfalen. Die Strecke wird von der DB RegioNetz Infrastruktur GmbH im Zuge des Regio Netzes Kurhessenbahn betrieben.

Wabern–Brilon Wald
Streckennummer (DB):3941 (Wabern–Bad Wildungen)
3942 (Wega–Wega (Mühle))
3944 (Wega–Brilon Wald)
Kursbuchstrecke (DB):621 (Wabern–Bad Wildungen)
622 (Brilon Wald–Korbach)
Streckenlänge:86,7 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: ~ 19 
Höchstgeschwindigkeit:Wabern–Bad W-n: 60 km/h
Brilon W–Korbach: 100 km/h
Almetalbahn von Brilon Stadt
Obere Ruhrtalbahn von Warburg
69,5 Brilon Wald 448 m
Obere Ruhrtalbahn nach Hagen
66,4 Schellhorn
(Ladestelle, bis 1927 auch PV)
Landesgrenze NRW / Hessen
62,8 Hoppecke
62,4 Willingen 580 m
61,4 Willinger Viadukt, Itter
60,0 Willingen-Stryck (Saisonhalt)
58,5 Scheitelpunkt 640 m
58,3 B 251
57,9 Usselner Viadukt, Diemel
57,1 Usseln 607 m
56,3 B 251
53,4 Eimelrod 541 m
50,7 Neerdar
49,2 Bömighäuser Viadukt
48,8 Bömighausen 497 m
47,1 Rhenaer Viadukt
45,2 Lelbach-Rhena
41,4 Anst Korbach Industriestammgleis
41,3 Twistetalbahn von Volkmarsen
41,1 B 251
39,6 Korbach Hbf 372 m
38,5 Korbach Süd
(ehem. Hp an zwei Strecken)
Untere Edertalbahn nach Frankenberg
36,0 B 252
35,2 Meineringhäuser Tunnel (75,2 m), B 251
33,4 Meineringhausen
31,8 Werbe
29,7 Höringhausen
26,9 B 251
26,1 Sachsenhäuser Tunnel (65,4 m), B 485
24,3 Sachsenhausen (Waldeck)
21,8 Selbach (bis 27. Mai 1978)
21,0 Selbacher Viadukt (150 m), Reiherbach
19,2 Netze
18,6 Netze
17,9 Netzer Viadukt,
L 3215 (Netze–Naumburg)
16,9 B 485
14,5 Waldeck
Anst Mauser
11,6 Buhlen
10,7 Buhlener Viadukt (135 m), B 485
(6,0) 0,0 Werksanlage E.ON
(5,8) 0,0 Hemfurth-Edersee
(1996–2001 im Sommer)
(5,7) 0,0 Eder (~100 m)
(5,6) 0,0 Beginn Draisinenstrecke
(3,4) 0,0 Affoldern Ende Draisinenstrecke
B 485
(0,2) 0,0 Ausweichstelle
(0,0) 8,6 Anschlussbahn E.ON
7,9 Eder (~75 m)
7,5 Anst Raiffeisen
7,2 Bergheim-Giflitz
5,4 Anraff
3,0 Wegaer Tunnel (173 m)
Gleisdreieck Wega (Nordspitze)
2,8 Wega (Mühle) (bis 30. Mai 1981)
2,9 Verladeanlage Metzeler
2,6 Wilde
17,2 0,0 Bad Wildungen 228 m
15,5 1,7 B 485
14,7 2,5 Gleisdreieck Wega (Westspitze)
14,2 0,0 Wega (bis 2023 Bf)
13,8 0,0 Gleisdreieck Wega (Ostspitze)
12,0 0,0 Mandern
11,1 0,0 Ungedanken
7,7 0,0 Anst Fritzlar Oppermann
6,2 0,0 Fritzlar 171 m
5,7 0,0 Anst Heeresflugplatz Fritzlar
4,0 0,0 A 49
3,2 0,0 Zennern
Main-Weser-Bahn von Marburg
0,0 0,0 Wabern (Bz Kassel) 170 m
Main-Weser-Bahn nach Kassel

Quellen:

Der stillgelegte Mittelabschnitt von Bad Wildungen nach Korbach wird nach dem nahen Edersee Ederseebahn genannt, der Abschnitt zwischen Korbach und BrilonWald durch die Region „UplandUplandbahn.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.