Zwölfprophetenbuch

Das Zwölfprophetenbuch (altgriechisch Δωδεκαπρόφητον Dodekaprópheton, תְּרֵי עֲשַׂר tre asar (aramäisch für zwölf), deutsch auch Zwölf kleine Propheten) ist eine Zusammenstellung von zwölf Prophetenbüchern im Tanach, der hebräischen Bibel. Sie wurden oft auf einer einzigen Schriftrolle überliefert und im Judentum daher seit etwa 180 v. Chr. als ein Buch aufgefasst. Dieses gehört im Tanach mit und nach Jesaja, Jeremia und Ezechiel zu den „hinteren“ Propheten.

Nevi’im (Propheten) des Tanach
Vordere Propheten
Hintere Propheten
Zwölfprophetenbuch des Tanach
Kleine Propheten des Alten Testaments
Namen nach dem ÖVBE
Bücher des Alten Testaments
Pentateuch
Geschichtsbücher
Lehrbücher
Propheten

„Große“

„Kleine“ (Zwölfprophetenbuch)

Das Christentum übernahm die zwölf Propheten als Einzelbücher in sein Altes Testament und ließ sie als „kleine“ den „großen“ Propheten folgen, zu denen hier auch Daniel gehört.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.