SportartLeichtathletik
DisziplinKugelstoßen
GeschlechtMänner
Teilnehmer24 Athleten aus 16 Ländern
WettkampfortStadio Olimpico
Wettkampfphase31. August 1960
Medaillengewinner
Bill Nieder (Vereinigte Staaten USA)
Parry O’Brien (Vereinigte Staaten USA)
Dallas Long (Vereinigte Staaten USA)

Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 31. August 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 24 Athleten nahmen an der ersten Leichtathletikentscheidung der Männer bei diesen Spielen teil.

Die US-Mannschaft konnte einen dreifachen Erfolg feiern. Bill Nieder gewann vor Parry O’Brien, dem Olympiasieger von 1952 und 1956. Bronze ging an Dallas Long.

Es gingen drei Deutsche an den Start. Fritz Kühl konnte sich nicht für das Finale qualifizieren. Dietrich Urbach und Hermann Lingnau erreichten das Finale. Urbach belegte dort Platz sieben, Lingnau erreichte Rang zwölf. Athleten aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 20,06 m Bill Nieder ( USA) Walnut (Kalifornien), USA 12. August 1960
Olympischer Rekord 18,57 m Parry O’Brien ( USA) Finale OS Melbourne, Australien 28. November 1956

Rekordverbesserungen

Der olympischen Rekord wurde dreimal verbessert:

  • 18,77 m – Parry O’Brien (USA), Finale am 31. August. erster Durchgang
  • 19,11 m – Parry O’Brien (USA), Finale am 31. August. zweiter Durchgang
  • 19,68 m – Bill Nieder (USA), Finale am 31. August. fünfter Durchgang

Durchführung des Wettbewerbs

24 Athleten traten am 31. August zu einer Qualifikationsrunde an. Die von fünfzehn Wettbewerbern – hellblau unterlegt – übertroffene Qualifikationsweite betrug 16,75 Meter. Damit war die für das Finalfeld vorgesehene Mindestzahl von zwölf Sportlern erreicht. Für alle qualifizierten Teilnehmer fand am Nachmittag desselben Tages das Finale statt. Dort standen jedem Kugelstoßer zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Athleten konnten dann drei weitere Stöße absolvieren.

Die Bestweiten sind fett gedruckt. Bei gleicher Weite entschied das zweitbeste Resultat über die Platzierung.

Zeitplan

31. August, 9:00 Uhr: Qualifikation
31. August, 16:50 Uhr: Finale

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 31. August 1960, 9:00 Uhr

Mit Salem El-Jisr nahm erstmals ein Leichtathlet aus dem Libanon teil.

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchResultat
1Wiktor Lipsnis Sowjetunion17,65 m17,65 m
Dallas Long USA
3Jiří Skobla Tschechoslowakei17,32 m17,32 m
4Parry O’Brien USA17,29 m17,29 m
5Mike Lindsay Großbritannien17,28 m17,28 m
6Martyn Lucking Großbritannien17,20 m17,20 m
7Bill Nieder USA17,14 m17,14 m
8Dietrich Urbach Deutschland16,55 m17,09 m17,09 m
9Silvano Meconi Italien17,08 m17,08 m
10Alfred Sosgórnik Polen17,06 m17,06 m
11Les Mills Neuseelandx16,93 m16,93 m
12Hermann Lingnau Deutschland16,21 m16,87 m16,87 m
13Zsigmond Nagy Ungarn16,84 m16,84 m
14Jaroslav Plíhal Tschechoslowakei16,81 m16,81 m
Warwick Selvey Australien
16Eugeniusz Kwiatkowski Polenxx16,71 m16,71 m
17Arthur Rowe Großbritannien16,19 m16,42 m16,68 m16,68 m
18Georgios Tsakanikas Griechenland16,44 m16,22 m16,38 m16,44 m
19Erik Uddebom Schweden16,31 m16,09 m16,27 m16,31 m
20Fritz Kühl Deutschland15,71 m15,71 m15,69 m15,71 m
21Gideon Ariel Israel14,56 m14,65 m14,57 m14,65 m
22Salem El-Jisr Libanon13,34 m13,82 m13,50 m13,82 m
23Nayef Mohamed Hameed Irak13,52 m12,61 m13,65 ma13,65 m
24Haider Khan Pakistan13,53 m13,47 m13,26 m13,53 m
DNSBruno Graf Schweiz
Todor Artarski Bulgarien
Vilmos Varjú Ungarn
Nuri Turan Türkei
a 
Für diese Weite gibt es zwei unterschiedliche Versionen: (1) 12,65 m (bei sports-reference) / (2) 13,65 m (im Official Report, bei Ekkehard zur Megede sowie bei Olympedia). Da drei Quellen übereinstimmend einen Wert von 13,65 m angeben, wird hier davon ausgegangen, dass diese Angabe korrekt ist. Das korrespondiert auch mit der Platzierung, die ansonsten um einen Rang schlechter wäre.

Finale

Datum: 31. August 1960, 16:50 Uhr

PlatzNameNation1. Ver-
such
2. Ver-
such
3. Ver-
such
4. Ver-
such
5. Ver-
such
6. Ver-
such
Endresultat
1Bill Nieder USA18,67 m18,77 mx18,67 m19,68 m ORx19,68 m OR
2Parry O’Brien USA18,77 m OR19,11 m ORx18,64 m17,41 m18,39 m19,11 m
3Dallas Long USA16,80 m18,88 m18,66 m18,25 mx19,01 m19,01 m
4Wiktor Lipsnis Sowjetunion17,28 m17,90 m17,51 mxx17,83 m17,90 m
5Mike Lindsay Großbritannien17,63 m17,63 m17,80 m17,09 m17,39 m17,43 m17,80 m
6Alfred Sosgórnik Polen17,57 m17,57 mxx17,52 m17,39 m17,57 m
7Dietrich Urbach Deutschland17,34 m17,05 m17,47 mnicht im Finale der
besten sechs Athleten
17,47 m
8Martyn Lucking Großbritannien17,05 m16,71 m17,43 m17,43 m
9Jiří Skobla Tschechoslowakei17,31 m17,39 mx17,39 m
10Jaroslav Plíhal Tschechoslowakei17,35 m17,36 m17,27 m17,36 m
11Les Mills Neuseeland16,86 m16,09 m17,06 m17,06 m
12Hermann Lingnau Deutschland16,65 m16,98 m16,66 m16,98 m
13Silvano Meconi Italienx16,73 mx16,73 m
14Zsigmond Nagy Ungarnx16,67 mx16,67 m
15Warwick Selvey Australien16,18 m15,93 m15,76 m16,18 m

Fünfzehn Teilnehmer hatten es über die Qualifikationsweite ins Finale geschafft. Als Favorit galt der US-Athlet Bill Nieder, der im August als erster Mann die 20-Meter-Marke übertroffen hatte.

Im Finale waren es ausschließlich die drei US-Amerikaner Nieder, Parry O’Brien und Dallas Long, die weiter als neunzehn Meter stießen. Allerdings musste der Weltrekordler Nieder sein operiertes verletztes Knie mit einer Bandage stützen und konnte nur unter Schmerzen den Wettkampf bestreiten. O’Brien, der Olympiasieger von 1952 und 1956, versuchte, seine Konkurrenten mit Psycho-Spielchen zu beeindrucken, was ihm anfangs auch gelang. In den ersten beiden Durchgängen verbesserte er jeweils seinen eigenen Olympiarekord. Im vorletzten Durchgang fing Nieder seinen Landsmann O’Brien noch ab und der Olympiasieger vergangener Tage musste sich mit der Silbermedaille zufriedengeben. Bronze ging an Long.

Im vierzehnten olympischen Finale gelang William Nieder der zwölfte US-Sieg. Es war der vierte US-Erfolg in Folge. Gleichzeitig war es der siebte US-Dreifacherfolg.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 209 bis 211

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. August 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 63, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 29. August 2021
  3. 1 2 Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 146, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 29. August 2021
  4. 1 2 Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's shot put, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 29. August 2021
  5. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 209
  6. Olympedia, Athletics at the 1960 Summer Olympics, Shot Put, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 29. August 2021
  7. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 148, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 29. August 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.