Chūō-Sōbu-Linie

Die Chūō-Sōbu-Linie (jap. 中央・総武緩行線, Chūō Sōbu kankō-sen) ist eine Eisenbahnstrecke im Osten der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft JR East betrieben wird. Sie ist neben der Yamanote-Linie eine der wichtigsten Nahverkehrsstrecken in der Metropolregion Tokio und verbindet die Präfektur Tokio mit der Präfektur Chiba. Die Linie beginnt in Mitaka, verläuft über Musashino und Shinjuku, durchquert den nördlichen Teil des Stadtzentrums von Tokio und endet in Chiba.

Chūō-Sōbu-Linie
Triebwagen der Baureihe E231 im Zentrum Tokios
Streckenlänge:60,2 km
Spurweite:1067 mm (Kapspur)
Stromsystem:1500 V =
Höchstgeschwindigkeit:95 km/h
Zweigleisigkeit:ganze Strecke
Gesellschaft:JR East
Sotobō-Linie 1896–
Keisei Chiba-Linie 1921–
Chiba Monorail 1999–
Keisei-Chiba (京成千葉)
0,0 Chiba (千葉) 1894–
Sōbu-Hauptlinie 1894–
1,4 Nishi-Chiba (西千葉) 1942–
3,3 Inage (稲毛) 1899–
Higashi-Kantō-Autobahn
6,0 Shin-Kemigawa (新検見川) 1951–
Hanami-gawa
7,6 Makuhari (幕張) 1894–
Keisei Chiba-Linie 1921–
Keiyo-Straße
9,6 Makuharihongō (幕張本郷) 1981–
Abstellanlage Makuhari
Keisei-Hauptlinie 1921–
Shin-Keisei-Linie 1955–
12,5 Tsudanuma (津田沼) 1895–
Betriebswerk Narashino
14,2 Higashi-Funabashi (東船橋) 1981–
Keisei-Funabashi (京成船橋)
16,0 Funabashi (船橋) 1894–
Tōbu Noda-Linie 1923–
Keisei-Hauptlinie 1916–
Tōyō-Schnellbahnlinie 1996–
Musashino-Linie 1978–
18,6 Nishi-Funabashi (西船橋) 1958–
Tōzai-Linie 1969–
20,2 Shimōsa-Nakayama
(下総中山) 1895–
Mama-gawa
21,8 Moto-Yawata (本八幡) 1935–
23,8 Ichikawa (市川) 1894–
Edo-gawa
26,4 Koiwa (小岩) 1899–
Shinnaka-gawa
← Shinkin-Güterlinie 1924–
Güterbahnhof Shin-Koiwa 1968–
29,2 Shin-Koiwa (新小岩) 1928–
Naka-gawa
Stadtautobahn Tokio (Innenstadtring)
Arakawa
31,0 Hirai (平井) 1899–
Kyunaka-gawa
Tōbu Kameido-Linie 1904–
32,9 Kameido (亀戸) 1894–
→ Etchūjima-Zweiglinie 1929–
34,4 Kinshichō (錦糸町) 1894–
35,9 Ryōgoku (両国) 1904–
Stadtautobahn Tokio (Mukojima-Linie)
Sōbu-Schnellbahnlinie 1972–
Sumida-gawa
36,7 Asakusabashi (浅草橋) 1932–
Tōhoku-Shinkansen
Tōhoku-Hauptlinie (Ueno-Tokio-Linie)
37,8 Akihabara (秋葉原) 1932–
Yamanote-Linie/Keihin-Tōhoku-Linie
Kanda-gawa
Chūō-Schnellbahnlinie
38,7 Ochanomizu (御茶ノ水) 1904–
39,5 Suidōbashi (水道橋) 1906–
Stadtautobahn Tokio (Ikebukuro-Linie)
40,4 Iidabashi (飯田橋) 1928–
41,9 Ichigaya (市ケ谷) 1895–
42,7 Yotsuya (四ツ谷) 1894–
Marunouchi-Linie 1956–
Gōshō-Tunnel
44,0 Shinanomachi (信濃町) 1894–
44,7 Sendagaya (千駄ケ谷) 1904–
→ Yamanote-Güterlinie
Yamanote-Linie 1885–
45,7 Yoyogi (代々木) 1906–
Odakyū Odawara-Linie 1927–
46,4 Shinjuku (新宿) 1885–
Keiō-Linie 1913–
← Yamanote-Güterlinie
← Yamanote-Linie
47,8 Ōkubo (大久保) 1895–
Kanda-gawa
48,9 Higashi-Nakano (東中野) 1906–
Tōzai-Linie 1966–
50,8 Nakano (中野) 1889–
Depot Nakano
52,5 Kōenji (高円寺) 1922–
53,4 Asagaya (阿佐ケ谷) 1922–
54,8 Ogikubo (荻窪) 1891–
Zenpukuji-gawa
56,7 Nishi-Ogikubo (西荻窪) 1922–
Keiō Inokashira-Linie 1933–
58,6 Kichijōji (吉祥寺) 1899–
60,2 Mitaka (三鷹) 1930–
Betriebswerk Mitaka
Chūō-Hauptlinie 1889–

Zwar folgt die Chūō-Sōbu-Linie zum größten Teil der Trasse der Chūō-Hauptlinie (bzw. Chūō-Schnellbahnlinie) im Westen und der Sōbu-Hauptlinie (bzw. Sōbu-Schnellbahnlinie) im Osten, doch nutzt sie eigene, parallel verlaufende Gleise. Zwischen den Bahnhöfen Ochanomizu und Ryōgoku befährt sie eine eigenständige Trasse. In den Bahnhöfen Nakano und Nishi-Funabashi bestehen Übergänge zur Tōzai-Linie der Tōkyō Metro.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.