Keihin-Tōhoku-Linie

Die Keihin-Tōhoku-Linie (jap. 京浜東北線, Keihin-Tōhoku-sen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft JR East betrieben wird. Sie ist eine der wichtigsten Bahnlinien in der Metropolregion Tokio und führt durch die Präfekturen Saitama, Tokio und Kanagawa. Der Namensteil Keihin (京浜) bezieht sich auf den Streckenabschnitt von Tokio (東京) bis Yokohama (横浜) und Tōhoku auf einen Teil der Tōhoku-Hauptlinie, der von Tokio nach Ōmiya in der Stadt Saitama überwiegend gefolgt wird. Zwischen den Millionenstädten Tokio und Yokohama verläuft die Strecke parallel zur Tōkaidō-Hauptlinie. Ab Yokohama verkehren die meisten Züge der Keihin-Tōhoku-Linie weiter auf der Negishi-Linie nach Ōfuna, weshalb häufig auch von der Keihin-Tōhoku-Negishi-Linie (京浜東北根岸線, Keihin-Tōhoku-Negishi-sen) die Rede ist.

Keihin-Tōhoku-Linie
Triebzug der Baureihe E233 zwischen Akihabara und Okachimachi
Streckenlänge:59,1 km
Spurweite:1067 mm (Kapspur)
Stromsystem:1500 V =
Höchstgeschwindigkeit:90 km/h
Zweigleisigkeit:ganze Strecke
Gesellschaft:JR East
Tōhoku-Hauptlinie 1885–
Tōbu Noda-Linie 1929–
Jōetsu-Shinkansen 1982–
Takasaki-Linie 1883–
Kawagoe-Linie 1940–
New Shuttle 1983–
0,0 Ōmiya (大宮) 1885–
←↑ Tōhoku-Shinkansen 1982–
Saikyō-Linie 1985–
Rangierbahnhof Ōmiya
1,6 Saitama-Shintoshin
(さいたま新都心) 2000–
2,7 Yono (与野) 1912–
← Musashino-Güterzweiglinie
4,3 Kita-Urawa (北浦和) 1936–
6,1 Urawa (浦和) 1883–
7,8 Minami-Urawa (南浦和) 1961–
Musashino-Linie 1973–
Tōkyō-Gaikan-Autobahn
Abstellanlage Saitama
10,6 Warabi () 1893–
12,5 Nishi-Kawaguchi (西川口) 1954–
14,5 Kawaguchi (川口) 1910–
Arakawa
Shingashi-gawa
17,1 Akabane (赤羽) 1885–
→ JNR-Kraftwerk Akabane
Akabane-Linie (Saikyō-Linie) 1985–
←↓ Tōhoku-Shinkansen 1985–
18,9 Higashi-Jūjō (東十条) 1931–
Bahnbetriebswerk Shimo-Jūjō
Kitaōji-Linie 1927–2014
20,4 Ōji (王子) 1883–
Shakujii-gawa
→ Tōhoku-Hauptlinie 1883–
Jōban-Linie 1896–
21,5 Kami-Nakazato (上中里) 1933–
← Yamanote-Güterlinie
Yamanote-Linie 1903–
23,2 Tabata (田端) 1896–
→ Tōhoku-Hauptlinie 1883–
24,0 Nishi-Nippori (西日暮里) 1971–
Keisei-Hauptlinie 1931–
→ Jōban-Linie 1896–
24,5 Nippori (日暮里) 1905–
25,6 Uguisudani (}鶯谷) 1912–
26,7 Ueno (}上野) 1883–
27,3 Okachimachi (御徒町) 1925–
28,3 Akihabara (秋葉原) 1890–
Chūō-Sōbu-Linie 1932–
Kanda-gawa
Chūō-Hauptlinie 1894–
29,0 Kanda (神田) 1919–
Sōbu-Schnellbahnlinie 1972–
30,3 Tokio (東京) 1914–
Keiyō-Linie 1990–
31,1 Yūrakuchō (有楽町) 1910–
Yokosuka-Linie 1889–
32,2 Shimbashi (新橋) 1909–
Tōkaidō-Güterlinie
33,4 Hamamatsuchō (浜松町) 1909–
Tōkyō Monorail 1964–
34,9 Tamachi (田町) 1909–
→ Tōkaidō-Güterlinie
36,2 Takanawa Gateway
(高輪ゲートウェイ) 2020–
Depot Tamachi
37,1 Shinagawa (品川) 1872–
Keikyū-Hauptlinie 1904–
Yamanote-Linie 1885–
Hinkaku-Linie
Tōkaidō-Shinkansen 1964–
Tōkyū Ōimachi-Linie 1927–
Rinkai-Linie 2002–
39,5 Ōimachi (大井町) 1914–
41,7 Ōmori (大森) 1876–
Nomi-gawa
Tōkyū Tamagawa-Linie 1923–
44,7 Kamata (蒲田) 1904–
Depot Kamata
Tama-gawa
48,5 Kawasaki (川崎) 1872–
→ Güterlinie
Nambu-Linie 1927–
→ Tōkaidō-Güterlinie
← Hinkaku-Linie
← Musashino-Güterlinie
Tsurumi-gawa
52,0 Tsurumi (鶴見) 1872–
Tsurumi-Linie 1930–
← Takashima-Linie
Tōkaidō-Güterlinie
55,1 Shin-Koyasu (新子安) 1943–
Bahnbetriebswerk Kamakura
Yokohama-Linie 1908–
57,3 Higashi-Kanagawa (東神奈川) 1908–
Tōkyū Tōyoko-Linie 1932–
Keihin-Kanagawa (京浜神奈川)
58,4 Kanagawa (神奈川) 1872–1928
→ zum ehem. Bhf. Yokohama
59,1 Yokohama (横浜) 1915–
Minatomirai-Linie 2004–
Negishi-Linie 1872–
Keikyū-Hauptlinie 1931–
Sōtetsu-Hauptlinie 1933–
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.