Bahnstrecke Berlin–Dresden

Die Bahnstrecke Berlin–Dresden ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Sachsen, die ursprünglich von der Berlin-Dresdener Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Berlin Dresdener Bf–Dresden-Friedrichstadt
Streckennummer (DB):6135 (Bln. Südkreuz–Elsterwerda)
6248; sä. DE (Elsterwerda–Dre-Friedrichst.)
Kursbuchstrecke (DB):200.2 (Yorckstraße–Blankenfelde)
203 0 (Glasower Damm–Elsterwerda)
225 0 (Elsterwerda–Dresden Hbf)
240 0 (Gesamtverkehr)
Kursbuchstrecke:99d (S-Bahn/Damf S-Bahn Potsdamer Ringbf – Wünsdorf 1934)
Streckenlänge:174,2 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:160 / 200 km/h
Zugbeeinflussung:PZB, ETCS L2
Zweigleisigkeit:Blankenfelde–Dresden-Friedrichstadt
Südkreuz–Lichtenrade (S-Bahn)
Berlin Anhalter Bahnhof (1882–1959)
Berlin Dresdener Bahnhof (1875–1882)
von Berlin Potsdamer Platz
von Berlin Hbf
1,600 Berlin Yorckstraße
3,500 Berlin Südkreuz Ringbahn (bis 2006 Papestraße)
von der Ringbahn
Berlin Südkreuz Süd Abzw
Berlin-Tempelhof Rbf
5,100 Berlin Priesterweg
nach Teltow/nach Halle (Anhalter Bahn)
6,700 Berlin Attilastraße (früher Mariendorf)
6,800 Abzw Berlin-Mariendorf
Teltowkanal
Berlin Kamenzer Damm (geplant)
9,400 Berlin-Marienfelde
11,000 Berlin Buckower Chaussee
zum Industrieanschl. Motzener Str.
Güteraußenring (GAR)
vom GAR
12,300 Berlin Schichauweg
13,800 Berlin-Lichtenrade
Landesgrenze BerlinBrandenburg
16,836 Mahlow
Berliner Außenring
Verbindungsbahn von Abzw Glasower Damm West
Verbindungsbahn von Abzw Glasower Damm Ost
18,972 Abzw Glasower Damm Süd
19,553 Blankenfelde (Kr Teltow-Fläming)
20,800 Dahlewitz
Anschluss Gutsbahn Dahlewitz
24,240 Rangsdorf
26,683 Bk Pramsdorf
30,667 Dabendorf mit Bk
von Mittenwalde
31,200 Abzw Zossen Zoa
32,740 Zossen 37 m
nach Jüterbog
Nottekanal
36,000 Zossen Lager
39,075 Wünsdorf-Waldstadt 50 m
42,080 Neuhof (b Zossen)
51,460 Baruth (Mark) 55 m
56,110 Klasdorf Glashütte
61,790 Golßen (Niederl) 62 m
68,560 Drahnsdorf 65 m
von Dahme
76,000 Luckau-Uckro 84 m
Falkenberg (Elster)–Beeskow
81,100 Gehren (Kr Luckau)
85,535 Walddrehna 115 m
93,650 Brenitz-Sonnewalde 99 m
100,000 Abzw Doberlug-Kirchhain Nord
Verbindungsbahn nach Hennersdorf West
Verbindungsbahn nach Doberlug-Kirchhain unt Bf
102,868 Doberlug-Kirchhain ob Bf Halle–Cottbus
108,900 Rückersdorf (Niederl)
116,510 Hohenleipisch
Roßlau (Elbe)–Węgliniec
121,700 Biehla
von Elsterwerda-Biehla
Anschluss Elsterwerda-West – Terminal
122,750 Elsterwerda 93 m
Schwarze Elster
Pulsnitz
nach Abzw Zeithain Bogendreieck
124,563
50,360
Streckenwechsel 6135 / 6248
48,138 Prösen Ost 93 m
Landesgrenze BrandenburgSachsen
43,445 Frauenhain 110 m
39,530 Zabeltitz 113 m
39,400 Zabeltitz 113 m
34,190 Verbindungsbahn nach Großenhain Cottb Bf
33,520 Großenhain Berl Bf (bis 2002 Personenbf) 118 m
Große Röder
32,500 Priestewitz–Großenhain Cottb Bf
Röderneugraben
0 Verbindungskurve von Abzw Leckwitz
27,908 Abzw Kottewitz
26,000 Böhla 144 m
25,530
22,390
20,170
Kockelsbergtunnel (geplant)
18,809
17,480 Weinböhla (bis 2002 Personenbf) 143 m
13,310 Neucoswig (bis 2002) 123 m
12,012 Radebeul Abzw Az
11,946 Verbindungsbahn nach Radebeul Nord
Leipzig Hbf–Dresden-Neustadt
Verbindungsbahn von Coswig (b Dresden)
10,868 Abzw Radebeul-Naundorf
10,717 Radebeul-Naundorf 111 m
Elbebrücke Niederwartha (354 m)
8,969 Niederwartha 112 m
Anst Pumpspeicherwerk Niederwartha
6,785 Cossebaude 110 m
5,275 Dresden-Stetzsch 110 m
3,890 Dresden-Kemnitz 108 m
2,220 Dresden-Cotta 116 m
von Dresden-Altstadt Elbufer
0,260 Dresden-Friedrichstadt 114 m
0,000 (ursprünglicher Streckenbeginn)
von/nach Dresden-Neustadt
von/nach Werdau Bogendreieck
nach Dresden Hbf–Děčín

Quellen:

Sie verläuft vom westlichen Berliner Stadtzentrum südlich durch den Teltow, die Niederlausitz und den Fläming nach Elsterwerda. Weiter südlich wird die Großenhainer Pflege durchquert und der nordwestliche Rand des Elbtalkessels erreicht. Von dort steigt die Strecke relativ kurvenreich nach Weinböhla ab, verläuft auf der Coswiger Heidesand-Terrasse Richtung Niederwartha, wo nach der Elbüberquerung Dresden auf dem linken Elbufer in Friedrichstadt erreicht wird.

Die Strecke ist Teil der Transeuropäischen Verkehrsnetze.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.