30. DDR Leichtathletik-Meisterschaften | |
---|---|
Stadt | Karl-Marx-Stadt / 2 weitere Orte |
Stadion | Ernst-Thälmann-Stadion |
Wettbewerbe | 36 + 6 an anderen Veranstaltungsorten |
Eröffnung | 9. August 1979 |
Schlusstag | 12. August 1979 |
Chronik | |
← Leipzig 1978 | Cottbus 1980 → |
Die DDR-Leichtathletik-Meisterschaften wurden 1979 zum 30. Mal ausgetragen und fanden vom 9. bis 12. August im Karl-Marx-Städter Ernst-Thälmann-Stadion statt. Die Meisterschaft diente als letzte Generalprobe für den in gut zwei Wochen später ausgetragenen Leichtathletik-Weltcup in Montreal.
Bei den Männern gelang es sieben Athleten (Straub (1500 m), Munkelt (110 m Hürden), Konow (400 m Hürden), Beilschmidt (Hoch), Beyer (Kugel), Schmidt (Diskus) und Steuk (Hammer)) ihren Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen, was bei den Frauen fünf Athletinnen (Göhr (100 m), Weiß (800 m), Voigt (Weit), Jahl (Diskus) und Fuchs (Speer)) gelang.
Die Hallenserin Marion Hübner stellte als Drittplatzierte im 800-Meter-Lauf einen neuen Junioren-Europarekord auf. Dies blieb der einzige Rekord bei diesen Meisterschaften, was auch auf die nasskalten Wetterbedingungen zurückzuführen war.
Die Ehrenpreise des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, für die beste Leistung der Meisterschaften erhielten bei den Frauen Marita Koch für ihren 200-Meter-Lauf und bei den Männern der Weitspringer Lutz Dombrowski.
Wie üblich wurden aus zeitlichen oder organisatorischen Gründen verschiedene Wettbewerbe aus dem Programm der in Karl-Marx-Stadt stattfindenden Hauptveranstaltung ausgelagert und an andere Orte zu anderen Terminen vergeben. In diesem Jahr waren dies der 10.000-Meter-Lauf, der Marathonlauf, das 50-km-Gehen und wie jedes Jahr die Crossläufe.
Die erfolgreichsten Athleten in diesem Jahr waren mit zwei gewonnenen Goldmedaillen der Magdeburger Sprinter Olaf Prenzler und der Karl-Marx-Städter Langstreckenläufer Ralf Pönitzsch. Mit insgesamt 7 Gold-, 2 Silber- und 7 Bronzemedaillen war der ASK Vorwärts Potsdam die erfolgreichste Mannschaft der Meisterschaften.
Hauptveranstaltung
Männer
Frauen
Ausgelagerte Wettbewerbe
Wie üblich wurden aus zeitlichen oder organisatorischen Gründen verschiedene Wettbewerbe nicht im Rahmen der in Karl-Marx-Stadt stattfindenden Hauptveranstaltung ausgetragen.
Terminkalender der ausgelagerten Wettbewerbe in chronologischer Reihenfolge:
- Crosslauf: Bad Wilsnack, 4. März
- 10.000-Meter-Lauf, Marathonlauf und 50-km-Gehen: Leipzig, 7. bis 8. Juli
Männer
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
10.000 m | Waldemar Cierpinski SC Chemie Halle |
28:54,0 min |
Jürgen Bär SC DHfK Leipzig |
29:07,7 min |
Lutz Obschonka SC Einheit Dresden |
29:13,5 min |
Marathon | Hans-Joachim Truppel SC Motor Jena |
2:20:02 h |
Jürgen Eberding SC Magdeburg |
2:24:05 h |
Dietmar Knies HSG KMU Leipzig |
2:27:55 h |
50-km-Gehen | Hartwig Gauder SC Turbine Erfurt |
4:01:20 h |
Horst-Joachim Matern SC Dynamo Berlin |
4:03:39 h |
Fred Sparmann ASK Vorwärts Potsdam |
4:06:44 h |
Crosslauf Mittelstrecke – 4 km |
Johannes Ehmcke SC Turbine Erfurt |
11:03,3 min |
Werner Schildhauer SC Chemie Halle |
11:08,5 min |
Götz Lindenberg BSG Halbleiterwerk Frankfurt/Oder |
11:12,0 min |
Crosslauf Langstrecke – 12 km |
Lutz Obschonka SC Einheit Dresden |
32:25,2 min |
Jörg Peter SC Einheit Dresden |
32:36,6 min |
Hagen Melzer SC Einheit Dresden |
32:36,9 min |
Frauen
Disziplin | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Crosslauf 2 km |
Ursula Sauer SC Turbine Erfurt |
6:17,3 min |
Angelika Kuhse SC Dynamo Berlin |
6:28,0 min |
Verena Nöllgen SC DHfK Leipzig |
6:38,4 min |
Medaillenspiegel
Der Medaillenspiegel umfasst die Medaillengewinner und -gewinnerinnen aller Wettbewerbe.
Platz | Verein | Gold | Silber | Bronze | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ASK Vorwärts Potsdam | 7 | 2 | 7 | 16 | |
2 | SC Motor Jena | 6 | 4 | 1 | 11 | |
3 | SC Turbine Erfurt | 5 | 6 | 2 | 13 | |
4 | SC Magdeburg | 5 | 4 | 2 | 11 | |
5 | SC Dynamo Berlin | 3 | 5 | 6 | 14 | |
6 | SC Karl-Marx-Stadt | 3 | 4 | 3 | 10 | |
7 | SC Chemie Halle | 3 | 3 | 2 | 8 | |
8 | SC DHfK Leipzig | 3 | 1 | 6 | 10 | |
9 | SC Einheit Dresden | 2 | 3 | 5 | 10 | |
10 | TSC Berlin | 2 | 1 | 1 | 4 | |
11 | SC Cottbus | 1 | 4 | 1 | 6 | |
12 | SC Traktor Schwerin | 1 | 2 | 2 | 5 | |
13 | SC Empor Rostock | 1 | 2 | 1 | 4 | |
14 | SC Neubrandenburg | 1 | – | 1 | 2 | |
15 | BSG Halbleiterwerk Frankfurt/Oder | – | – | 1 | 1 | |
HSG KMU Leipzig | – | – | 1 | 1 | ||
Total | 43 | 41 | 42 | 126 |
Randnotizen
Traditionell wurden im Rahmen der Meisterschaften erfolgreiche Athleten vergangener Jahre feierlich aus der Nationalmannschaft verabschiedet. Unter ihnen befanden sich Carla Bodendorf und Jochen Sachse.
Literatur
- Manfred Seifert: Das Jahr des Sports. Sportverlag Berlin, 1980, ISSN 0232-2137, S. 189–190.
- Neues Deutschland. 54, 159 und 187–189. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1979, ISSN 0323-3375.