Der 4-mal-400-Meter-Staffellauf (kurz: 4 × 400-m-Staffel, englisch 4 × 400 metres relay) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen. Dabei ist ein Stab ins Ziel zu bringen, der jeweils dem nächsten Läufer zu übergeben ist. Gewertet wird die Gesamtzeit beim Zieldurchlauf des vierten Läufers. Der 4-mal-400-Meter-Staffellauf steht im olympischen Programm seit 1912 für die Männer und seit 1972 für die Frauen. Bei großen Meisterschaften ist der 4-mal-400-Meter-Staffellauf oftmals der letzte Wettbewerb.
Der erste Läufer startet wie beim 400-Meter-Lauf im Tiefstart von Startblöcken und zum Ausgleich der Kurvenstrecke versetzt. Die erste Runde sowie die ersten 100 Meter der zweiten Runde sind in Bahnen zu laufen, danach dürfen alle Läufer zur Innenbahn einschwenken. Wenn nicht mehr als vier Mannschaften teilnehmen, ist es zulässig, nur die ersten 100 Meter in Bahnen zu laufen.
Für den Wechsel zwischen den Läufern ist der Raum von jeweils zehn Metern vor und hinter der Ziellinie vorgesehen.
Der zweite Läufer startet zum Ausgleich der Kurve versetzt von der gleichen Ablaufmarke wie beim 800-Meter-Lauf. Beim Wechsel vom zweiten zum dritten und vom dritten zum vierten Läufer stellen sich die übernehmenden Läufer in der Reihenfolge auf, wie ihre Mannschaft den 200-Meter-Punkt der Stadionrunde erreicht hat. Sie müssen diese Position auch beibehalten, wenn sich die Reihenfolge danach bis zur Stabübergabe ändert.
Bei großen Wettkämpfen mit Ausscheidungsrunden durften lange Zeit nur bis zu zwei der Läufer ausgetauscht werden. Ausgetauschte Läufer durften in späteren Runden nicht mehr in der Staffel mitlaufen. Seit spätestens 2019 ist diese Regel hinfällig.
Die Abläufe sind für Freiluftwettkämpfe in Regel 170 und für Hallenwettkämpfe in Regel 217 der technischen Vorschriften der Internationalen Leichtathletik-Föderation IAAF festgelegt.
Geschichte
Die ersten Staffelläufe von Leichtathleten gab es um 1880 in den USA nach dem Vorbild von Wettbewerben von Feuerwehrleuten, die jeweils 300 Meter liefen und einen Wimpel übergaben. Der Wimpel wurde durch einen Holzstab von einem Fuß Länge (30,48 cm) ersetzt.
Bei den Olympischen Spielen 1908 wurde zunächst die Olympische Staffel ins Programm genommen, bei der zweimal 200 Meter und je einmal 400 und 800 Meter zu laufen waren. Die bis in die Gegenwart üblichen Streckenlängen, 4-mal 100 Meter und 4-mal 400 Meter wurden bei den Olympischen Spielen 1912 eingeführt.
Seit 1963 ist es dem übernehmenden Läufer erlaubt, zehn Meter vor der Ziellinie anzulaufen.
Meilensteine
- Männer
- Erster offizieller Weltrekord: 3:18,2 min, Irish American AC, 1911
- Erster Lauf unter 3:10 Minuten: 3:08,2 min, Vereinigte Staaten, 1932
- Erster Lauf unter 3 Minuten: 2:59,6 min, Vereinigte Staaten, 1966
- Erster Lauf unter 2:55 Minuten: 2:54,29 min, Vereinigte Staaten, 1993
Den längsten Bestand als Weltrekord – 23 Jahre – hatte die Zeit 2:56,1 min der Staffel der USA von 1968
- Frauen
- Erster offizieller Weltrekord: 3:47,4 min, Stadtauswahl Moskau, 1969
- Erster Lauf unter 3:40 Minuten: 3:37,6 min, Vereinigtes Königreich, 1969
- Erster Lauf unter 3:30 Minuten: 3:29,3 min, Deutsche Demokratische Republik, 1971
- Erster Lauf unter 3:20 Minuten: 3:19,2 min, Deutsche Demokratische Republik, 1976
Erfolgreichste Mannschaften
- Männer
- 16 Olympiasiege: Vereinigte Staaten
- 7 Weltmeisterschafts-Siege: Vereinigte Staaten
- Frauen
- je drei Olympiasiege: Sowjetunion, Vereintes Team sowie die Vereinigten Staaten
- vier Weltmeisterschafts-Siege: Vereinigte Staaten
Die deutschen Männer gewannen
- bei Olympischen Spielen
- drei Silbermedaillen: Deutschland (1928), Gesamtdeutsche Mannschaft (1960), Deutsche Demokratische Republik (1980)
- sechs Bronzemedaillen: Deutsches Reich (1936), viermal: BR Deutschland (1952, 1968, 1976 und 1988)
- bei Weltmeisterschaften
- eine Silbermedaille: BR Deutschland (1983)
- eine Bronzemedaille: Deutschland (1993)
Die deutschen Frauen gewannen
- bei Olympischen Spielen
- zwei Goldmedaillen: Deutsche Demokratische Republik (1972 und 1976)
- eine Silbermedaille: Deutsche Demokratische Republik (1980)
- vier Bronzemedaillen: BR Deutschland (1972, 1984), Deutsche Demokratische Republik (1988) und Deutschland (1996)
- bei Weltmeisterschaften
- drei Goldmedaillen: Deutsche Demokratische Republik (1983 und 1987), Deutschland (1997)
- eine Silbermedaille: Deutschland (2001)
- zwei Bronzemedaillen: Deutschland (1991 und 1999)
Die erfolgreichsten deutschen Läufer:
- Christina Lathan wurde 1976 Olympiasiegerin und 1980 Olympiazweite
- Manfred Kinder gewann jeweils olympisches Silber (1960) und Bronze (1968)
- Sabine Busch und Dagmar Neubauer wurden 1983 und 1987 Weltmeisterinnen
- Grit Breuer ist die einzige deutsche Sportlerin mit vier Weltmeisterschaftsmedaillen (1991 Bronze, 1997 Gold, 1999 Bronze, 2001 Silber)
Statistik
Medaillengewinner
Männer
Frauen
Weltrekordentwicklung
Männer
Die früheste registrierte Bestleistung auf der 4-mal-440-Yards-Strecke (4 × 402,34 m) stammt von einer Mannschaft der Princeton University ( Vereinigte Staaten). Diese lief am 13. Mai 1893 in Philadelphia eine Zeit von 3:34 min 1/5 s (John Chapman, George McCampbell, Irving Brokaw, Theodore Turner).
Nur einmal, als Jamaika 1952 Weltrekord lief, war die Bestleistung nicht im Besitz von US-Sportlern.
Mit über 23 Jahren Bestand waren die 2:56,1 min der USA-Olympiastaffel vom 1. Oktober 1968 einer der langlebigsten Weltrekorde in der Leichtathletik-Geschichte. Er wurde erst am 8. August 1992 übertroffen.
Der am 22. Juli 1998 bei den Goodwill Games gelaufene Weltrekord der US-Staffel wurde nachträglich aberkannt aufgrund des Dopinggeständnisses von Antonio Pettigrew.
Elf der zwölf Weltrekorde (auf Meter-Strecken) wurden bei Olympischen Spielen gelaufen (Stand: 2007).
Bemerkungen zur Tabelle:
- y: 4-mal-440-Yards-Lauf, hier zum Vergleich mit dem ersten 4-mal-400-Meter-Weltrekord angegeben sowie, wenn der Yards-Rekord unter dem Meter-Rekord lag (1928, 1931)
- Klammerangaben: Elektronisch gestoppte Zeit, sofern der Weltrekord mit den handgestoppten Zeiten registriert wurde
- Die vollständigen Namen der Läufer stehen unter dem jeweiligen Link
Frauen
Freiluft
Während 3-mal-800-Meter-Läufe schon seit 1927 in der Statistik nachweisbar sind, wurden Staffelläufe auf der 400-Meter-Strecke erst in den 1950er Jahren erfasst.
1969, im ersten Jahr der offiziellen Registrierung, wurden allein sieben Weltrekorde im 4-mal-400-Meter-Lauf aufgestellt. Zwei weitere Weltbestleistungen im selben Jahr wurden nicht als Weltrekorde anerkannt, weil jeweils Sportler aus mehreren Ländern liefen: Am 15. Juni erreichte eine skandinavische Staffel 3:42,7 min (0,5 s unter Weltrekord). Am 30. Juli blieb eine Europastaffel in einem Länderkampf gegen die Vereinigte Staaten in Stuttgart in 3:32,8 min um 1,4 Sekunden unter dem bestehenden Weltrekord.
1971 stellte erstmals eine DDR-Mannschaft einen Weltrekord auf, und seitdem war die DDR bis 1988 im Besitz der Bestleistung. Darunter sind auch die zwei einzigen Weltrekorde mit gleich besetzter Staffel (9. und 10. September 1972).
Zwei Läuferinnen dieser DDR-Staffeln, Helga Seidler und Monika Zehrt, gelang der seltene Erfolg, an vier Staffel-Weltrekorden beteiligt zu sein (15. August 1971 bis 10. September 1972).
Bemerkungen zur Tabelle:
- y: Zeit wurde bei einem 4-mal-440-Yards-Lauf (4-mal 402,34 Meter) erzielt und ist hier zum Vergleich angegeben, da erst später Zeiten auf der 400-Meter-Strecke erfasst wurden.
- In Klammern: Automatisch gestoppte Zeit, als Weltrekord wurde jedoch die handgestoppte Zeit anerkannt
Halle
Zeit (min) | Staffel | Datum | Ort |
---|---|---|---|
3:23,37 | Russland | 28. Januar 2006 | Glasgow |
Weltbestenliste
Männer
Alle Zeiten von 2:58,33 Minuten oder schneller. Staffeln der gleichen Mannschaft sind genannt, sofern in jeweils unterschiedlicher Besetzung oder Reihenfolge gelaufen wurde.
Letzte Veränderung: 28. August 2022
- 2:54,29 min Vereinigte Staaten (Andrew Valmon, Quincy Watts, Harry Reynolds, Michael Johnson), Stuttgart, 22. August 1993
- 2:55,39 min Vereinigte Staaten (LaShawn Merritt, Angelo Taylor, David Neville, Jeremy Wariner), Peking, 23. August 2008
- 2:55,56 min Vereinigte Staaten (LaShawn Merritt, Angelo Taylor, Darold Williamson, Jeremy Wariner), Osaka, 2. September 2007
- 2:55,70 min Vereinigte Staaten (Michael Cherry, Michael Norman, Bryce Deadmon, Rai Benjamin), Tokio, 7. August 2021
- 2:55,74 min Vereinigte Staaten (Andrew Valmon, Quincy Watts, Michael Johnson, Steve Lewis), Barcelona, 8. August 1992
- 2:55,91 min Vereinigte Staaten (Otis Harris, Derrick Brew, Jeremy Wariner, Darold Williamson), Athen, 28. August 2004
- 2:55,99 min Vereinigte Staaten (LaMont Smith, Alvin Harrison, Derek Mills, Anthuan Maybank), Atlanta, 3. August 1996
- 2:56,16 min Vereinigte Staaten (Vince Matthews, Ron Freeman, Larry James, Lee Evans), Mexiko-Stadt, 20. Oktober 1968
- 2:56,16 min Vereinigte Staaten (Danny Everett, Steve Lewis, Kevin Robinzine, Harry Reynolds), Seoul, 1. Oktober 1988
- 2:56,17 min Vereinigte Staaten (Elija Godwin, Michael Norman, Bryce Deadmon, Champion Allison), 24. Juli 2022
- 2:56,60 min Vereinigtes Königreich (Iwan Thomas, Jamie Baulch, Mark Richardson, Roger Black), Atlanta, 3. August 1996
- 2:56,65 min Vereinigtes Königreich (Iwan Thomas, Roger Black, Jamie Baulch, Mark Richardson), Athen, 10. August 1997
- 2:56,69 min Vereinigte Staaten (Fred Kerley, Michael Cherry, Wilbert London, Rai Benjamin), Doha, 6. Oktober 2019
- 2:56,72 min Bahamas (Chris Brown, Demetrius Pinder, Michael Mathieu, Ramon Miller), London, 10. August 2012
- 2:56,75 min Jamaika (Michael McDonald, Gregory Haughton, Danny McFarlane, Davian Clarke), Athen, 10. August 1997
- 2:56,91 min Vereinigte Staaten (Andrew Rock, Derrick Brew, Darold Williamson, Jeremy Wariner), Helsinki, 14. August 2005
- 2:57,05 min Vereinigte Staaten (Bryshon Nellum, Joshua Mance, Tony McQuay, Angelo Taylor), London, 10. August 2012
- 2:57,18 min Niederlande (Liemarvin Bonevacia, Terrence Agard, Tony van Diepen, Ramsey Angela), Tokio, 7. August 2021
- 2:57,25 min Vereinigte Staaten (David Verburg, Tony McQuay, Christian Taylor, LaShawn Merritt), Nassau, 25. Mai 2014
- 2:57,27 min Botswana (Isaac Makwala, Baboloki Thebe, Zibane Ngozi, Bayapo Ndori), Tokio, 7. August 2021
- 2:57,29 min Vereinigte Staaten (Danny Everett, Roddie Haley, Antonio McKay, Harry Reynolds), Rom, 6. September 1987
- 2:57,30 min Vereinigte Staaten (Arman Hall, Tony McQuay, Gil Roberts, LaShawn Merritt), Rio de Janeiro, 20. August 2016
- 2:57,32 min Vereinigte Staaten (Marlon Ramsey, Derek Mills, Harry Reynolds, Michael Johnson), Göteborg, 13. August 1995
- 2:57,32 min Bahamas (Nathaniel McKinney, Avard Moncur, Andrae Williams, Chris Brown), Helsinki, 14. August 2005
- 2:57,53 min Vereinigtes Königreich (Roger Black, Derek Redmond, John Regis, Kriss Akabusi), Tokio, 1. September 1991
- 2:57,57 min Vereinigte Staaten (Andrew Valmon, Quincy Watts, Danny Everett, Antonio Pettigrew), Tokio, 1. September 1991
- 2:57,59 min Bahamas (LaToy Williams, Demetrius Pinder, Chris Brown, Michael Mathieu), Nassau, 25. Mai 2014
- 2:57,72 min Adidas (Steven Gardiner, Quincy Hall, Erriyon Knighton, Grant Holloway), Gainesville, 16. April 2022
- 2:57,77 min Vereinigte Staaten (Trevor Stewart, Randolph Ross, Bryce Deadmon, Vernon Norwood), Tokio, 6. August 2021
- 2:57,82 min Vereinigte Staaten (David Verburg, Tony McQuay, Bryshon Nellum, LaShawn Merritt), Peking, 30. August 2015
- 2:57,86 min Vereinigte Staaten (Angelo Taylor, Jeremy Wariner, Kerron Clement, LaShawn Merritt), Berlin, 23. August 2009
- 2:57,87 min Vereinigte Staaten (LaMont Smith, Jason Rouser, Derek Mills, Anthuan Maybank), Atlanta, 2. August 1996
- 2:57,88 min Belgien (Alexander Doom, Jonathan Sacoor, Dylan Borlée, Kévin Borlée), Tokio, 7. August 2021
- 2:57,90 min Jamaika (Akeem Bloomfield, Nathon Allen, Terry Thomas, Demish Gaye), Doha, 6. Oktober 2019
- 2:57,91 min Vereinigte Staaten (Sunder Nix, Ray Armstead, Alonzo Babers, Antonio McKay), Los Angeles, 11. August 1984
- 2:57,97 min Jamaika (Davian Clarke, Michael McDonald, Gregory Haughton, Danny McFarlane), Winnipeg, 30. Juli 1999
- 2:58,00 min Polen (Piotr Rysiukiewicz, Tomasz Czubak, Piotr Haczek, Robert Maćkowiak), Uniondale, 22. Juli 1998
- 2:58,03 min Bahamas (Andretti Bain, Michael Mathieu, Andrae Williams, Chris Brown), Peking, 23. August 2008
- 2:58,07 min Jamaika (Sanjay Ayre, Brandon Simpson, Lansford Spence, Davian Clarke), Helsinki, 14. August 2005
- 2:58,12 min Trinidad und Tobago (Jarrin Solomon, Jereem Richards, Machel Cedenio, Lalonde Gordon), London, 13. August 2017
- 2:58,13 min Vereinigte Staaten (Kyle Clemons, Tony McQuay, Bryshon Nellum, Vernon Norwood), Peking, 29. August 2015
- 2:58,16 min Jamaika (Peter Matthews, Nathon Allen, Fitzroy Dunkley, Javon Francis), Rio de Janeiro, 20. August 2016
- 2:58,19 min Bahamas (Avard Moncur, Chris Brown, Troy McIntosh, Timothy Munnings), Edmonton, 12. August 2001
- 2:58,20 min Trinidad und Tobago (Renny Quow, Lalonde Gordon, Deon Lendore, Machel Cedenio), Peking, 30. August 2015
- 2:58,22 min Vereinigtes Königreich (Paul Sanders, Kriss Akabusi, John Regis, Roger Black), Split, 1. September 1990
- 2:58,23 min Vereinigte Staaten (Marlon Ramsey, Derek Mills, Kevin Lyles, Darnell Hall), Göteborg, 12. August 1995
- 2:58,29 min Jamaika (Michael McDonald, Davian Clarke, Dennis Blake, Danny McFarlane), Göteborg, 12. August 1995
- 2:58,33 min Jamaika (Gregory Haughton, Michael McDonald, Michael Blackwood, Davian Clarke), Uniondale, 22. Juli 1998
- 2:58,39 min Jamaika (Brandon Simpson, Christopher Williams, Gregory Haughton, Danny McFarlane), Edmonton, 12. August 2001
- 2:58,33 min Botswana (Isaac Makwala, Baboloki Thebe, Zibane Ngozi, Bayapo Ndori), Tokio, 6. August 2021
- Deutscher Rekord: 2:59,86 min – Deutsche Demokratische Republik (Frank Möller, Mathias Schersing, Jens Carlowitz, Thomas Schönlebe), Erfurt, 23. Juni 1985
Frauen
Alle Leistungen unter 3:20,34 Minuten oder schneller. Staffeln der gleichen Mannschaft sind genannt, sofern in jeweils unterschiedlicher Besetzung oder Reihenfolge gelaufen wurde.
Letzte Veränderung: 28. August 2022
- 3:15,17 min Sowjetunion (Tazzjana Ljadouskaja, Olga Nasarowa, Marija Pinigina, Olha Bryshina), Seoul, 1. Oktober 1988
- 3:15,51 min Vereinigte Staaten (Denean Howard-Hill, Diane Dixon, Valerie Brisco-Hooks, Florence Griffith-Joyner), Seoul, 1. Oktober 1988
- 3:15,92 min Deutsche Demokratische Republik (Gesine Walther, Sabine Busch, Dagmar Neubauer, Marita Koch), Erfurt, 3. Juni 1984
- 3:16,71 min Vereinigte Staaten (Gwen Torrence, Maicel Malone-Wallace, Natasha Kaiser-Brown, Jearl Miles), Stuttgart, 22. August 1993
- 3:16,85 min Vereinigte Staaten (Sydney McLaughlin, Allyson Felix, Dalilah Muhammad, Athing Mu), Tokio, 7. August 2021
- 3:16,87 min Deutsche Demokratische Republik (Kirsten Emmelmann, Sabine Busch, Petra Schersing, Marita Koch), Stuttgart, 31. August 1986
- 3:16,87 min Vereinigte Staaten (DeeDee Trotter, Allyson Felix, Francena McCorory, Sanya Richards-Ross), London, 11. August 2012
- 3:17,79 min Vereinigte Staaten (Talitha Diggs, Abby Steiner, Britton Wilson, Sydney McLaughlin), Eugene, 24. Juli 2022
- 3:17,83 min Vereinigte Staaten (Debbie Dunn, Allyson Felix, Lashinda Demus, Sanya Richards-Ross), Berlin, 23. August 2009
- 3:18,09 min Vereinigte Staaten (Sanya Richards, Allyson Felix, Jessica Beard, Francena McCorory), Daegu, 3. September 2011
- 3:18,29 min Vereinigte Staaten (Lillie Leatherwood, Sherri Howard, Valerie Brisco-Hooks, Chandra Cheeseborough), Los Angeles, 11. August 1984
- 3:18,29 min Deutsche Demokratische Republik (Dagmar Neubauer, Kirsten Emmelmann, Sabine Busch, Petra Schersing), Seoul, 1. Oktober 1988
- 3:18,38 min Russland (Jelena Rusina, Tatjana Alexejewa, Margarita Chromowa-Ponomarjowa, Irina Priwalowa), Stuttgart, 22. August 1993
- 3:18,43 min Sowjetunion (Tazzjana Ljadouskaja, Ljudmyla Dschyhalowa, Olga Nasarowa, Olha Bryshina), Tokio, 1. September 1991
- 3:18,54 min Vereinigte Staaten (Mary Wineberg, Allyson Felix, Monique Henderson, Sanya Richards), Peking, 23. August 2008
- 3:18,55 min Vereinigte Staaten (DeeDee Trotter, Allyson Felix, Mary Wineberg, Sanya Richards), Osaka, 2. September 2007
- 3:18,58 min Sowjetunion (Olga Nasarowa, Nadija Olisarenko, Marija Pinigina, Olha Wladykina), Moskau, 18. August 1985
- 3:18,63 min Deutsche Demokratische Republik (Dagmar Neubauer, Kirsten Emmelmann, Petra Schersing, Sabine Busch), Rom, 6. September 1987
- 3:18,71 min Jamaika (Rosemarie Whyte, Davita Prendergast, Novlene Williams-Mills, Shericka Williams), Daegu, 3. September 2011
- 3:18,92 min Vereinigte Staaten (Phyllis Francis, Sydney McLaughlin, Dalilah Muhammad, Wadeline Jonathas), Doha, 6. Oktober 2019
- 3:19,01 min Vereinigte Staaten (DeeDee Trotter, Monique Henderson, Sanya Richards, Monique Hennagan), Athen, 28. August 2004
- 3:19,04 min Deutsche Demokratische Republik (Kirsten Emmelmann, Sabine Busch, Dagmar Neubauer, Marita Koch), Athen, 11. September 1982
- 3:19,06 min Vereinigte Staaten (Courtney Okolo, Natasha Hastings, Phyllis Francis, Allyson Felix), Rio de Janeiro, 20. August 2016
- 3:19,12 min Sowjetunion (Irina Baskakowa, Olga Nasarowa, Marija Pinigina, Olha Wladykina), Prag, 18. August 1984
- 3:19,13 min Jamaika (Christine Day, Shericka Jackson, Stephenie Ann McPherson, Novlene Williams-Mills), Peking, 30. August 2015
- 3:19,23 min Deutsche Demokratische Republik (Doris Maletzki, Brigitte Rohde, Ellen Streidt, Christina Brehmer-Lathan), Montreal, 31. Juli 1976
- 3:19,36 min Russland (Antonina Kriwoschapka, Natalja Antjuch, Ljudmila Litwinowa, Anastassija Kapatschinskaja), Daegu, 3. September 2011
- 3:19,39 min Vereinigte Staaten (Phyllis Francis, Natasha Hastings, Sanya Richards-Ross, Francena McCorory), Nassau, 3. Mai 2015
- 3:19,44 min Vereinigte Staaten (Sanya Richards-Ross, Natasha Hastings, Allyson Felix, Francena McCorory), Peking, 30. August 2015
- 3:19,49 min Deutsche Demokratische Republik (Kirsten Emmelmann, Sabine Busch, Dagmar Rübsam, Marita Koch), Canberra, 4. Oktober 1985
- 3:19,50 min Sowjetunion (Aelita Jurtschenko, Olga Nasarowa, Marija Pinigina, Olha Bryshina), Rom, 6. September 1987
- 3:19,60 min Vereinigte Staaten (Lillie Leatherwood, Sherrie Howard, Valerie Brisco-Hooks, Chandra Cheeseborough), Walnut, 25. Juli 1984
- 3:19,62 min Deutsche Demokratische Republik (Gabriele Löwe, Christina Brehmer-Lathan, Brigitte Rohde, Marita Koch), Turin, 5. August 1979
- 3:19,66 min Deutsche Demokratische Republik (Sabine Busch, Kirsten Emmelmann, Dagmar Neubauer, Petra Schersing), Düsseldorf, 20. Juni 1988
- 3:19,73 min Deutsche Demokratische Republik (Gesine Walther, Sabine Busch, Marita Koch, Dagmar Neubauer), Helsinki, 14. August 1983
- 3:19,73 min Jamaika (Shericka Williams, Shereefa Lloyd, Davita Prendergast, Novlene Williams), Osaka, 2. September 2007
- 3:19,83 min Deutsche Demokratische Republik (Dagmar Neubauer, Martina Kämpfert, Bärbel Wöckel, Marita Koch), Zagreb, 16. August 1981
- 3:19,84 min Amerika-Auswahl (Shericka Williams, Tonique Williams-Darling, Christine Amertil, Novlene Williams), Athen, 17. September 2006
- 3:20,04 min Vereinigtes Königreich (Christine Ohuruogu, Marilyn Okoro, Lee McConnell, Nicola Sanders), Osaka, 2. September 2007
- 3:20,10 min Deutsche Demokratische Republik (Kirsten Emmelmann, Sabine Busch, Dagmar Neubauer, Petra Schersing), Moskau, 18. August 1985
- 3:20,12 min Sowjetunion (Tetjana Prorotschenko, Tatjana Goischtschik, Nina Sjuskowa, Irina Nasarowa), Moskau, 1. August 1980
- 3:20,15 min Vereinigte Staaten (Rochelle Stevens, Diane Dixon, Jearl Miles, Lillie Leatherwood), Tokio, 1. September 1991
- 3:20,16 min Russland (Olesja Krasnomowez, Natalja Nasarowa, Olesja Sykina, Natalja Antjuch), Athen, 28. August 2004
- 3:20,20 min Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (Jelena Rusina, Ljudmyla Dschyhalowa, Olga Nasarowa, Olha Bryshina), Barcelona, 8. August 1992
- 3:20,21 min Deutsche Demokratische Republik (Kirsten Emmelmann, Sabine Busch, Petra Schersing, Dagmar Neubauer), Erfurt, 23. Juni 1985
- 3:20,23 min Deutsche Demokratische Republik (Kirsten Siemon, Sabine Busch, Dagmar Rübsam, Marita Koch), Karl-Marx-Stadt, 10. Juli 1982
- 3:20,25 min Russland (Ljudmila Litwinowa, Natalja Nasarowa, Tatjana Weschkurowa, Natalja Antjuch), Osaka, 2. September 2007
- 3:20,32 min Tschechoslowakei (Taťána Kocembová, Milena Matějkovičová-Strnadová, Zuzana Moravčíková, Jarmila Kratochvílová), Helsinki, 14. August 1983
- 3:20,32 min Russland (Olesja Krasnomowez, Natalja Antjuch, Tatjana Firowa, Olesja Sykina), Helsinki, 13. August 2005
- 3:20,34 min Jamaika (Stephenie Ann McPherson, Anneisha McLaughlin-Whilby, Shericka Jackson, Novlene Williams-Mills), Rio de Janeiro, 20. August 2016
Siehe auch
Literatur
- Progression of World best performances and official IAAF World Records. 2003 Edition. Monaco, 2003, S. 141 ff. u. S. 298 ff. (englisch)
Weblinks
- 4x400 Metres Relay All Time – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 4 × 400 m Männer
- 4x400 Metres Relay All Time – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 4 × 400 m Frauen
- IAAF Annullierung des US Weltrekords von 1998 (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)