20-km-Gehen ist ein olympischer Leichtathletikwettbewerb für Männer und Frauen und wird auf einer Straßenstrecke ausgetragen. Im Unterschied zu Läufern müssen Geher immer Bodenberührung haben, zumindest ohne für das menschliche Auge sichtbare Unterbrechung. Außerdem muss der Geher das vordere Bein vom Aufsetzen auf den Boden bis zum Erreichen der senkrechten Stellung gestreckt halten. Diese Vorschriften werden von Kampfrichtern während des Wettkampfes überwacht. Bei Feststellung eines Verstoßes beantragt der Kampfrichter die Disqualifikation des betroffenen Gehers. Die Anzahlen der für die Teilnehmer gestellten Disqualifikationsanträge (von verschiedenen Kampfrichtern) werden auf einer für Alle sichtbaren Tafel am Rand der Strecke notiert. Wenn für einen Sportler Disqualifikationsanträge von drei (oder mehr) Kampfrichtern gestellt worden sind, wird er disqualifiziert, wovon er durch Zeigen einer roten Kelle informiert wird. Außerdem haben die Kampfrichter beliebig oft die Möglichkeit, einen Sportler durch Zeigen einer gelben Kelle mit einem entsprechenden Symbol (Winkel bei mangelhafter Kniestreckung, Tilde (Welle) bei mangelhaftem Bodenkontakt) auf eine Unsauberkeit in seinem Gehstil, die aber noch nicht groß genug ist für einen Disqualifikationsantrag, hinzuweisen.
Die 20-km-Strecke ist die kürzere von zwei olympischen Disziplinen (neben dem 50-km-Gehen). Dieselbe Strecke wird auch als Bahngehen ausgetragen und dann zur Unterscheidung als 20.000-Meter-Gehen bezeichnet. Bei den Deutschen Meisterschaften im 20-km-Gehen gibt es auch eine Mannschaftswertung. Dazu werden die Zeiten der drei besten Teilnehmer eines Vereins oder einer Startgemeinschaft addiert.
Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 1:17 Stunden, das entspricht 4,27 m/s oder 15,37 km/h.
Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten um 1:26 Stunden, das entspricht 3,83 m/s oder 13,79 km/h.
Eine olympische Entscheidung ist das 20-km-Gehen für Männer seit 1956, für Frauen seit 2000.
Siehe auch: Gehen
Geschichte
Das Sportgehen hat frühe Wurzeln in mehrtägigen Fußmärschen in England im 18. Jahrhundert.
Bei den englischen Meisterschaften wurde Gehen das erste Mal 1866 als 7-Meilen-Bahnwettbewerb ausgetragen.
In Deutschland wurden Ende des 19. Jahrhunderts Wettkämpfe über extreme Langstrecken ausgetragen. Beim Distanzgehen 1893 von Wien nach Berlin über eine Strecke von 578 Kilometern (Sieger: Arno Elsässer, Magdeburg in 154:35 h; Nachtruhe 22 bis 4 Uhr) war keine Gehtechnik vorgeschrieben, auch Laufen war erlaubt. Der Distanz-Marsch-Verein Berlin-Wien veranstaltete am 12. Mai 1894 ein 270-km-Gehen von Berlin nach Friedrichsruh (Sieger: Fritz Maag, reine Marschzeit: 58:53 h). Am 14. Oktober 1894 fand als Berliner Meisterschaft ein 100-km-Gehen statt (Sieger: Christian Clasen, 12:27:53 h).
Ins olympische Programm kam Gehen für Männer bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 als 1500- und 3000-Meter-Bahngehen, danach auch bei den offiziellen Olympischen Spielen 1908 mit den Strecken 3500 Meter und 10 Meilen. 1928 wurde das Gehen wegen der vielen Regelverstöße des Jahres 1924 gestrichen, 1932 wieder als 50-km-Gehen ins Olympiaprogramm aufgenommen.
Bis Mitte der 20er-Jahre fanden Geherwettbewerbe in erster Linie auf der Aschenbahn statt. Mit dem Übergang zum Straßengehens bei den Olympischen Spielen 1924 verlor das Bahngehen an Bedeutung. 1934 beschloss die Internationale Leichtathletik-Föderation IAAF, nur noch auf der Bahn erzielte Zeiten als Rekord anzuerkennen. In Deutschland fanden Geherwettkämpfe bis 1945 fast nur auf der Straße statt.
Das 20-km-Gehen wurde als olympische Disziplin 1956 eingeführt. Frauen durften erstmals 1992 auf der 10-Kilometer-Strecke starten, seit 2000 gehen sie die 20-Kilometer-Strecke.
Die Streckenlänge der Geherdisziplinen bei Olympischen Spielen wurde mehrfach geändert:
Männer:
- 1906: Bahngehen, 1500 m und 3000 m
- 1908: Bahngehen, 3500 m und 10 Meilen
- 1912: Bahngehen, 10.000 m
- 1920: Bahngehen, 3000 m und 10.000 m
- 1924: Straßengehen, 10 km
- 1932 und 1936: Straßengehen, 50 km
- 1948 und 1952: 10.000 m Bahngehen und 50 km Straßengehen
- 1956 bis 1972: Straßengehen, 20 km und 50 km
- 1976: Straßengehen, nur Männer, 20 km
- seit 1980: Straßengehen, 20 km und 50 km
Frauen:
Meilensteine
- Männer, in Bahnwettkämpfen erzielt:
- Erste Zeit unter 1:40 Stunden: 1:39:25 h, Hermann Müller, 1909
- Erste Zeit unter 1:35 Stunden: 1:34:26,0 h, Janis Dalins, 1933
- Erste Zeit unter 1:30 Stunden: 1:28:45,2 h, Leonid Spirin, 1956
- Erste Zeit unter 1:25 Stunden: 1:24:45,0 h, Bernd Kannenberg, 1974
- Erste Zeit unter 1:20 Stunden: 1:18:40,0 h, Ernesto Canto, 1984
- Männer, in Straßenwettkämpfen erzielt:
- Erste Zeit unter 1:35 Stunden: 1:34:15 h, Václav Balšán, 1933
- Erste Zeit unter 1:30 Stunden: 1:28:39 h, Wladimir Guk, 1957
- Erste Zeit unter 1:25 Stunden: 1:24:50 h, Paul Nihill, 1972
- Erste Zeit unter 1:20 Stunden: 1:19:35 h, Domingo Colin, 1980
- Frauen, in Bahnwettkämpfen erzielt:
- Erste Zeit unter 1:35 Stunden: 1:30:48 h, Rossella Giordano, 2000
- Erste Zeit unter 1:30 Stunden: 1:26:52 h, Olimpiada Iwanowa, 2001
- Frauen, in Straßenwettkämpfen erzielt:
- Erste Zeit unter 2 Stunden: 1:59:01 h, Lina Aebersold, 1934
- Erste Zeit unter 1:50 Stunden: 1:47:09 h, Margareta Simu, 1973
- Erste Zeit unter 1:40 Stunden: 1:39:31 h, Susan Cook, 1981
- Erste Zeit unter 1:35 und 1:30 Stunden: 1:29:40 h, Kerry Saxby-Junna, 1988
- Erste Zeit unter 1:25 Stunden: 1:24:50 h, Olimpiada Iwanowa, 2001
Erfolgreichste Sportler
- 2 Olympiasiege:
- Ugo Frigerio, 1920 und 1924, jeweils im 10.000-Meter-Gehen
- John Mikaelsson, 1948 und 1952, jeweils im 10.000-Meter-Gehen
- Wolodymyr Holubnytschyj, 1960 und 1968, außerdem Olympiadritter 1964
- 3 Weltmeistertitel:
- Jefferson Perez, 2003, 2005 und 2007
- 2 Weltmeistertitel:
- Maurizio Damilano, 1987 und 1991
- Erfolgreichste Deutsche:
- Hartwig Gauder, Olympiasieger 1980, Weltmeistertitel 1987
- Peter Frenkel, Olympiasieger 1972, Olympiadritter 1976
- Hans-Georg Reimann, Olympiazweiter 1976, Olympiadritter 1972
- Dieter Lindner, Olympiazweiter 1964
- Ronald Weigel, Olympiazweiter 1988
- Roland Wieser, Olympiadritter 1980
Statistik
Medaillengewinner der Olympischen Spiele
Männer
Frauen
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronzemedaille |
---|---|---|---|
2000 | Wang Liping | Kjersti Plätzer | María Vasco |
2004 | Athanasia Tsoumeleka | Olimpiada Iwanowa | Jane Saville |
2008 | Olga Kaniskina | Kjersti Plätzer | Elisa Rigaudo |
2012 | vakant | Qoijing Gyi | Liu Hong |
2016 | Liu Hong | María Guadalupe González | Lü Xiuzhi |
2020 | Antonella Palmisano | Sandra Arenas | Liu Hong |
Medaillengewinner der Weltmeisterschaften
Männer
Frauen
Siehe auch
Weltrekordentwicklung
Männer
Zeit (h) | Name | Datum | Ort |
---|---|---|---|
1:38:43 | Hermann Müller | 4. Oktober 1911 | Berlin |
1:37:57 | Émile Anthoine | 13. Juli 1913 | Paris |
1:34:15 | Václav Balšán | 13. August 1933 | Ceský Brod |
1:33:25 | Fritz Bleiweiss | 7. Juni 1936 | Fürstenwalde |
1:32:12 | John Mikaelsson | 30. Mai 1937 | Malmö |
1:31:44 | John Mikaelsson | 10. Juni 1946 | Stockholm |
1:31:21 | Josef Doležal | 5. Juni 1955 | Prag |
1:30:36 | Wolodymyr Holubnytschyj | 23. September 1955 | Kiew |
1:30:00 | Josef Doležal | 25. Juli 1956 | Prag |
1:28:39 | Wladimir Guk | 13. April 1957 | Kiew |
1:27:29 | Leonid Spirin | 7. Juli 1959 | Moskau |
1:27:04 | Wolodymyr Holubnytschyj | 5. Juli 1959 | Moskau |
1:25:58 | Anatoli Wedjakow | 6. September 1959 | Moskau |
1:25:22 | Gennadi Agapow | 21. Juli 1968 | Leningrad |
1:25:19 | Gennadi Agapow | 7. Mai 1972 | Berlin |
1:24:50 | Paul Nihill | 30. Juli 1972 | Douglas |
1:23:40 | Daniel Bautista | 30. Mai 1976 | Bydgoszcz |
1:23:30 | Anatolij Solomin | 19. Juli 1978 | Vilnius |
1:23:12 | Roland Wieser | 30. August 1978 | Prag |
1:22:19 | Wadim Zwetkow | 13. Mai 1979 | Klaipėda |
1:22:16 | Daniel Bautista | 19. Mai 1979 | Valencia |
1:21:04 | Daniel Bautista | 9. Juni 1976 | Vretstorp |
1:21:01 | Reima Salonen | 9. September 1979 | Raisio |
1:21:00 | Daniel Bautista | 30. März 1980 | Xalapa |
1:19:35 | Domingo Colin | 27. April 1980 | Tscherkassy |
1:19:30 | Jozef Pribilinec | 24. September 1983 | Bergen |
1:19:24 | Carlos Mercenario | 3. Mai 1987 | New York City |
1:19:12 | Axel Noack | 21. Juni 1987 | Karl-Marx-Stadt |
1:19:08 | Michail Schtschennikow | 30. Juli 1988 | Kiew |
1:18:20 | Andrei Perlow | 26. Mai 1990 | Moskau |
1:18:13 | Pavol Blažek | 16. September 1990 | Hildesheim |
1:18:04 | Bu Lingtang | 7. April 1994 | Peking |
1:17:46 | Julio René Martínez | 8. Mai 1999 | Eisenhüttenstadt |
1:17:22 | Francisco Javier Fernández | 28. April 2002 | Turku |
1:17:21 | Jefferson Pérez | 23. August 2003 | Paris |
1:17:16 | Wladimir Kanaikin | 29. September 2007 | Saransk |
1:16:36 | Yūsuke Suzuki | 15. März 2015 | Nomi |
Frauen
Zeit (h) | Name | Datum | Ort |
---|---|---|---|
2:24:00 | Antonie Briksová | 6. September 1931 | Prag |
2:14:07 | Antonie Odvárková | 14. September 1931 | Prag |
1:59:02 | Lina Aebersold | 9. Juni 1934 | Zürich |
1:57:35 | Marie van Tonder | 28. Juli 1962 | Kapstadt |
1:57:26 | Irma Hansson | 27. Oktober 1963 | Kopenhagen |
1:54:30 | Irma Hansson | 22. Oktober 1967 | Kopenhagen |
1:53:46 | Karin Möller | 27. Oktober 1968 | Kopenhagen |
1:51:05 | Irma Hansson | 12. Oktober 1969 | Kopenhagen |
1:47:10 | Margareta Simu | 22. September 1973 | Kopenhagen |
1:43:38 | Lilian Harpur | 16. Juli 1977 | Adelaide |
1:43:20 | Thorill Gylder | 23. April 1978 | Mixhuca |
1:41:42 | Susan Cook | 3. Februar 1980 | Melbourne |
1:39:31 | Susan Cook | 20. Dezember 1981 | Melbourne |
1:36:36 | Susan Cook | 19. Dezember 1982 | Melbourne |
1:36:23 | Susan Cook | 7. Juli 1984 | Canberra |
1:36:19 | Sally Pierson | 17. Juli 1984 | Melbourne |
1:29:40 | Kerry Saxby | 13. Mai 1988 | Värname |
1:27:30 | Nadeshda Rjaschkina | 7. Februar 1999 | Adler |
1:27:30 | Liu Hongyu | 1. Mai 1995 | Peking |
1:25:18 | Tatjana Gudkowa | 19. Mai 2000 | Moskau |
1:24:50 | Olimpiada Iwanowa | 4. März 2001 | Adler |
1:24:47 | Elmira Alembekowa | 27. Februar 2015 | Sotschi |
1:24:38 | Liu Hong | 6. Juni 2015 | A Coruña |
Weltbestenliste
Männer
Alle Geher mit einer Leistung von 1:18:33 Stunden oder schneller.
Letzte Veränderung: 19. August 2023
- 1:16:36 h Yūsuke Suzuki, Nomi, 15. März 2015
- 1:16:43 h Sergei Morosow, Saransk, 8. Juni 2008
- 1:16:54 h Wang Kaihua, Huangshan, 20. März 2021
- 1:17:02 h Yohann Diniz, Arles, 8. März 2015
- 1:17:15 h Toshikazu Yamanishi, Nomi, 17. März 2019
- 1:17:16 h Wladimir Kanaikin, Saransk, 29. September 2007
- 1:17:21 h Jefferson Pérez, Paris, 23. August 2003
- 1:17:22 h Francisco Javier Fernández, Turku, 28. April 2002
- 1:17:23 h Wladimir Stankin, Adler, 8. Februar 2004
- 1:17:24 h Masatora Kawano, Nomi, 17. März 2019
- 1:17:25 h Sergei Schirobokow, Tscheboksary, 9. Juni 2018
- 1:17:25 h Koki Ikeda, Nomi, 17. März 2019
- 1:17:26 h Eiki Takahashi, Kōbe, 18. Februar 2018
- 1:17:32 h Álvaro Martín, Budapest, 19. August 2023
- 1:17:33 h Nathan Deakes, Cixi, 23. April 2005
- 1:17:36 h Wang Zhen, Taicang, 30. März 2012
- 1:17:38 h Waleri Bortschin, Adler, 28. Februar 2009
- 1:17:39 h Cai Zelin, Huangshan, 20. März 2021
- 1:17:39 h Zhang Jun, Huangshan, 20. März 2021
- 1:17:39 h Perseus Karlström, Budapest, 19. August 2023
- 1:17:40 h Chen Ding, Taicang, 30. März 2012
- 1:17:41 h Zhu Hongjun, Cixi, 23. April 2005
- 1:17:45 h Massimo Stano, A Coruña, 8. Juni 2019
- 1:17:46 h Julio René Martínez, Eisenhüttenstadt, 8. Mai 1999
- 1:17:46 h Daisuke Matsunaga, Kōbe, 18. Februar 2018
- 1:17:47 h Caio Bonfim, Budapest, 19. August 2023
- 1:17:52 h Isamu Fujisawa, Nomi, 17. März 2019
- 1:17:53 h Cui Zhide, Cixi, 23. April 2005
- 1:17:56 h Alejandro López, Eisenhüttenstadt, 8. Mai 1999
- 1:18:03 h Kanada, Budapest, 19. August 2023
- 1:18:06 h Wiktor Burajew, Adler, 4. März 2001
- 1:18:06 h Wladimir Parwatkin, Sotschi, 12. März 2005
- 1:18:06 h Roman Rasskasow, Saint-Denis, 23. August 2003
- 1:18:07 h Li Gaobo, Cixi, 23. April 2005
- 1:18:12 h Artur Meljaschkewitsch, Brest, 10. März 2001
- 1:18:12 h Christopher Linke, Budapest, 19. August 2023
- 1:18:13 h Pavol Blažek, Hildesheim, 16. September 1990
- 1:18:13 h Hao Wang, Jinan, 22. Oktober 2009
- 1:18:14 h Michail Chmelnitski, Salihorsk, 13. Mai 2000
- 1:18:14 h Noé Hernández, Saint-Denis, 23. August 2003
- 1:18:17 h Ilja Markow, Sotschi, 12. März 2005
- 1:18:18 h Sergei Bakulin, Adler, 23. Februar 2008
- 1:18:20 h Andrei Perlow, Moskau 26. Mai 1990
- 1:18:22 h Robert Korzeniowski, Hildesheim, 9. Juli 2000
- 1:18:22 h Veli Matti Partanen, Budapest, 19. August 2023
- 1:18:24 h Alex Schwazer, Lugano, 14. März 2010
- 1:18:25 h Erick Barrondo, Lugano, 18. März 2012
- 1:28:26 h Brian Daniel Pintado, Budapest, 19. August 2023
- 1:18:27 h Daniel García, Poděbrady, 19. April 1997
- 1:18:27 h Xing Shucai, Cixi, 23. April 2005
- 1:18:30 h Yu Chaohong, Cixi, 23. April 2005
- 1:18:30 h Australien, Budapest, 19. August 2023
- 1:18:31 h Han Yucheng, Cixi, 23. April 2005
- 1:18:32 h Wladimir Andrejew, Adler, 11. Februar 1995
- 1:18:32 h Li Zewen, Poděbrady, 19. April 1997
- 1:18:32 h Wassili Misinow, Sotschi, 18. Februar 2019
- 1:18:33 h Liu Yunfeng, Cixi, 23. April 2005
- Deutscher Rekord: 1:18:12 h Christopher Linke, Budapest, 19. August 2023
- Österreichischer Rekord: 1:25:46 h Martin Toporek, Frederikstad, 9. Juni 1984
- Schweizer Rekord: 1:25:55 h Pascal Charrière, Monthey, 22. Mai 1999
Frauen
Alle Geherinnen mit einer Leistung von 1:27:12 Stunden oder schneller.
Stand: 21. März 2021
- 1:23:49 h Yang Jiayu, Huangshan, 20. März 2021
- 1:24:27 h Liu Hong, Huangshan, 20. März 2021
- 1:24:45 h Qoijing Gyi, Huangshan, 20. März 2021
- 1:24:47 h Elmira Alembekowa, Sotschi, 27. Februar 2015
- 1:24:50 h Olimpiada Iwanowa, Adler, 4. März 2001
- 1:24:56 h Olga Kaniskina, Adler, 28. Februar 2009
- 1:25:02 h Jelena Laschmanowa, London, 11. August 2012
- 1:25:03 h Marina Pandakowa, Sotschi, 27. Februar 2015
- 1:25:04 h Swetlana Wassiljewa, Sotschi, 27. Februar 2015
- 1:25:08 h Wera Sokolowa, Sotschi, 26. Februar 2011
- 1:25:09 h Anisja Kirdjapkina, Sotschi, 26. Februar 2011
- 1:25:12 h Lü Xiuzhi, Peking, 20. März 2015
- 1:25:18 h Tatjana Gudkowa, Moskau, 19. Mai 2000
- 1:25:20 h Olga Poljakowa, Moskau, 19. Mai 2000
- 1:25:22 h Jekaterina Medwedewa, Sotschi, 18. Februar 2017
- 1:25:29 h Irina Stankina, Moskau, 19. Mai 2000
- 1:25:29 h Glenda Morejón, A Coruña, 8. Juni 2019
- 1:25:32 h Jelena Schumkina, Adler, 28. Februar 2009
- 1:25:46 h Tatjana Schemjakina, Adler, 23. Februar 2008
- 1:25:52 h Larissa Jemeljanowa, Adler, 28. Februar 2009
- 1:25:52 h Tatjana Sibilewa, Sotschi, 20. Februar 2010
- 1:25:59 h Tamara Kowalenko, Moskau, 19. Mai 2000
- 1:26:11 h Ryta Turawa, Njaswisch, 15. April 2006
- 1:26:14 h Irina Petrowa, Adler, 19. Februar 2006
- 1:26:16 h Ljudmila Archipowa, Adler, 23. Februar 2008
- 1:26:17 h Eleonora Giorgi, Murcia, 17. Mai 2015
- 1:26:17 h María Guadalupe González, Rom, 7. Mai 2016
- 1:26:22 h Wang Yan, Guangzhou, 19. November 2001
- 1:26:22 h Jelena Nikolajewa, Tscheboksary, 18. Mai 2003
- 1:26:23 h Wang Liping, Guangzhou, 19. November 2001
- 1:26:27 h Sofja Brodazkaja, Sotschi, 18. Februar 2017
- 1:26:28 h Irina Pudowkina, Adler, 12. März 2005
- 1:26:29 h Wang Na, Huangshan, 4. März 2017
- 1:26:35 h Liu Hongyu, Guangzhou, 19. November 2001
- 1:26:36 h Tatjana Kalmykowa, Saransk, 8. Juni 2008
- 1:26:36 h Antonella Palmisano, London, 13. August 2017
- 1:26:36 h María Pérez García, Berlin, 11. August 2018
- 1:26:43 h Elwira Chasanowa, Sotschi, 17. Februar 2020
- 1:26:45 h Reichan Kagramanowa, Sotschi, 19. Februar 2021
- 1:26:46 h Song Hongjuan, Guangzhou, 20. März 2004
- 1:26:47 h Irina Jumanowa, Adler, 18. Februar 2012
- 1:26:47 h Klawdija Afanassjewa, Tscheboksary, 25. Juni 2016
- 1:26:50 h Natalja Fedoskina, Dudince, 19. Mai 2001
- 1:26:53 h Anežka Drahotová, Murcia, 17. Mai 2015
- 1:26:57 h Ljudmila Jefimkina, Adler, 19. Februar 2006
- 1:26:59 h Érica de Sena, London, 13. August 2017
- 1:27:07 h Kjersti Plätzer, Peking, 21. August 2008
- 1:27:09 h Elisabetta Perrone, Dudince, 19. Mai 2001
- 1:27:09 h Ljudmyla Oljanowska, Murcia, 17. Mai 2015
- 1:27:12 h Elisa Rigaudo, Peking, 21. August 2008
- Deutscher Rekord: 1:27:56 h Sabine Zimmer, Hildesheim, 5. Juni 2004
- Österreichischer Rekord: 1:49:18 h Viera Toporek, Wien, 5. Oktober 2003
- Schweizer Rekord: 1:32:36 h Marie Polli, Lugano, 8. März 2009
Siehe auch
Weblinks
- 20 Kilometres Race Walk All Time – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 20 km Gehen Männer
- 20 Kilometres Race Walk All Time – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 20 km Gehen Frauen
- Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20 (Memento vom 18. Juli 2009 im Internet Archive) (englisch)
Fußnoten
- ↑ Zeit wurde nicht als Weltrekord ratifiziert