Das fünfte Kabinett Briand war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 29. Oktober 1915 von Premierminister (Président du Conseil) Aristide Briand gebildet und löste das Kabinett Viviani II ab. Es blieb bis zum 12. Dezember 1916 im Amt und wurde daraufhin vom Kabinett Briand VI abgelöst.

Dem Kabinett gehörten Minister der Parti républicain-socialiste (PRS), Fédération républicaine (FR), Section française de l’Internationale ouvrière (SFIO) sowie der Action libérale populaire (ALP) an.

Kabinett

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

AmtNameBeginn der AmtszeitEnde der Amtszeit
PremierministerAristide Briand29. Oktober 191512. Dezember 1916
AußenministerAristide Briand29. Oktober 191512. Dezember 1916
KolonialministerGaston Doumergue29. Oktober 191512. Dezember 1916
KriegsministerJoseph Gallieni
Pierre Auguste Roques
29. Oktober 1915
16. März 1916
16. März 1916
12. Dezember 1916
Minister für öffentlichen Unterricht und schöne KünstePaul Painlevé29. Oktober 191512. Dezember 1916
InnenministerLouis Malvy29. Oktober 191512. Dezember 1916
JustizministerRené Viviani29. Oktober 191512. Dezember 1916
MarineministerLucien Lacaze29. Oktober 191512. Dezember 1916
LandwirtschaftsministerFélix Jules Méline29. Oktober 191512. Dezember 1916
FinanzministerAlexandre Ribot29. Oktober 191512. Dezember 1916
Minister für Arbeit und SozialversicherungAlbert Métin29. Oktober 191512. Dezember 1916
Minister für öffentliche ArbeitenMarcel Sembat29. Oktober 191512. Dezember 1916
Minister für Handel und Industrie sowie
Minister für Post und Telegrafie
Étienne Clémentel29. Oktober 191512. Dezember 1916
StaatsministerLéon Bourgeois29. Oktober 191512. Dezember 1916
StaatsministerDenys Cochin29. Oktober 191512. Dezember 1916
StaatsministerÉmile Combes29. Oktober 191512. Dezember 1916
StaatsministerCharles de Freycinet29. Oktober 191512. Dezember 1916
StaatsministerJules Guesde29. Oktober 191512. Dezember 1916

Historische Einordnung

Während des fünften briandschen Kabinetts wurden Geheimausschüsse eingerichtet. Dabei handelt es sich um nichtöffentliche Sitzungen des Parlaments. Zwischen Juni 1916 und Oktober 1917 wurden acht derartige Sitzungen abgehalten.

Einzelnachweise

  1. Bock spricht davon, dass diese Geheimausschüsse weitgehend nutzlos gewesen seien; es sei nicht möglich gewesen, bei 900 Personen (Kammer und Senat) Geheimhaltung zu bewahren und es habe auch Spione unter den Abgeordneten gegeben. Fabienne Bock: « Le secret est-il compatible avec le régime parlementaire ? L’exemple de la Grande Guerre », Matériaux pour l’histoire de notre temps, no 58 « Le secret en histoire ». 2000, S. 40–44, doi:10.3406/mat.2000.404248.
  2. Comités secrets. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 27. Juni 2023 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.