Das erste Kabinett Ferry wurde während der Dritten Französischen Republik am 23. September 1880 von Premierminister Jules Ferry gebildet und befand sich bis zum 10. November 1881 413 Tage lang im Amt. Es löste das Kabinett Freycinet I ab; Nachfolger war das Kabinett Gambetta.

Dem Kabinett gehörten Vertreter der Gauche républicaine (GR) und der Union républicaine (UR) an.

Kabinett

Minister

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

AmtNameGriuppeBeginn der AmtszeitEnde der Amtszeit
PremierministerJules FerryGR23. September 188010. November 1881
AußenministerJules Barthélemy-Saint-HilaireGR23. September 188010. November 1881
KriegsministerJean Joseph FarreGR23. September 188010. November 1881
Minister für öffentlichen Unterricht und schöne KünsteJules FerryGR23. September 188010. November 1881
FinanzministerPierre MagninGR23. September 188010. November 1881
Minister für öffentliche ArbeitenMarie François Sadi CarnotGR23. September 188010. November 1881
Minister für Marine und KolonienGeorges Cloué23. September 188010. November 1881
Siegelbewahrer, JustizministerThéodore-Jules CazotGR23. September 188010. November 1881
Innenminister und ReligionsministerErnest ConstansGR23. September 188010. November 1881
Minister für Landwirtschaft und HandelPierre TirardUR23. September 188010. November 1881
Minister für Post und TelegrafieAdolphe CocheryGR23. September 188010. November 1881

Unterstaatssekretäre

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d'État an:

AmtNameGruppeBeginn der AmtszeitEnde der Amtszeit
Premierminister und Ministerium für öffentlichen Unterricht und schöne KünsteEdmond TurquetGR23. September 188010. November 1881
Ministerium für öffentliche ArbeitenDavid RaynalGR28. September 188010. November 1881
JustizministeriumFélix Martin-FeuilléeUR23. September 188010. November 1881
FinanzministeriumDaniel WilsonGR23. September 188010. November 1881
Ministerium für Landwirtschaft und HandelCyprien GirerdGR23. September 188010. November 1881
Innen- und ReligionsministeriumArmand FallièresGR23. September 188010. November 1881
AußenministeriumHorace de Choiseul-PraslinGR28. September 188010. November 1881

Historische Einordnung

Bildungspolitik

Jules Ferry setzte seine Bildungsreform damit fort, dass er

  • öffentliche Handelsschulen (écoles manuelles publiques) gründete;
  • Mädchenschulen- und Gymnasien einrichtete (Loi Camille Sée);
  • die kostenlose Grundschule verpflichtend machte (Gesetz vom 16. Juni 1881); und
  • die École maternelle stärkte.

Kolonialpolitik

Im April 1881 ließ sich die Regierung von der Abgeordnetenkammer einen Kredit über 5,7 Millionen Francs gewähren, um damit ein Expeditionskorps von 25.000 Mann nach Tunesien zu entsenden. Offizieller Anlass war ein Einfall der Kroumirs. Tatsächlich besetzten ab 24. April 1881 30.000 Soldaten die Kroumirie. Mit dem Vertrag von Bardo vom 12. Mai 1881 begann die französische Kolonialherrschaft über Tunesien. Am 18. Juni löste eine Intervention vor Sfax einen Aufstand aus, der mit einer 50.000 Mann starken Truppe niedergeschlagen wurde. Im Oktober 1881 besetzten französische Truppen Tunis und Kairouan.

Am 25. Mai 1881 wurde der Code de l’indigénat in Indochina eingeführt. Das Gesetz vom 28. Juni 1881 verschärfte dieses Regelwerk und unterwarf die muslimische Bevölkerung Algeriens weitergehenden Restriktionen. Am 5. Juli begann das französische Protektorat über Fouta Djallon.

Sonstiges und Wahlen

Am 7. Mai 1881 wurde ein neuer Zolltarif erlassen, der Rohstoffe von Zöllen befreite. Am 30. Juni wurde das Gesetz über die Versammlungsfreiheit (Liberté de réunion) beschlossen. Das Gesetz vom 29. Juli 1881 liberalisierte das Pressewesen in Frankreich.

Die Wahlen zur Abgeordnetenkammer im August und September 1881 brachten den von Léon Gambetta geführten Republikanern mit 411 von 547 Sitzen eine überwältigende Mehrheit ein.

Anmerkungen

  1. Die französischsprachige Wikipédia schreibt in fr:École maternelle en France#De la salle d'asile du XIXe siècle à l'école maternelle: „Das Dekret vom 2. August 1881 weist dem Kindergarten als Hauptaufgabe zu, den Kindern die Möglichkeit zu bieten, die für ihre körperliche, moralische und geistige Entwicklung notwendige Pflege zu erhalten.“

Einzelnachweise

  1. LE VICE-AMIRAL CLOUÉ. In: Extract from Nos marins by Étienne Tréfeu. Abgerufen am 3. August 2023 (französisch).
  2. Edmond, Henri Turquet. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 3. August 2023 (französisch).
  3. Cyprien, Jean-Jacques Girerd. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 3. August 2023 (französisch).
  4. Horace, Eugène, Antoine de Choiseul-Praslin. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 3. August 2023 (französisch).
  5. Bernard Courtebras: La structure des hiérarchies scolaires : histoire de l’organisation de l’enseignement professionnel et technique. Editions Publibook, Paris 2008, ISBN 978-2-7483-4235-2 (google.de).
  6. Camille, Salomon Sée. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 3. August 2023 (französisch).
  7. Loi du 21 décembre 1880 sur l’enseignement secondaire des jeunes filles. (PDF) In: Sénat.fr. Abgerufen am 3. August 2023 (französisch).
  8. Wikisource: Loi du 16 juin 1881
  9. Sophie Briquet-Duhazé, Anne Moal: Enseignement-apprentissage à l'école maternelle., vol. 2. L’Harmattan, Paris 2015, ISBN 978-2-343-05301-1.
  10. Établissement du protectorat de la France sur la Tunisie. In: Digithèque, Jean-Pierre Maury. Abgerufen am 6. Juni 2023 (französisch).
  11. Jean-François Martin: La Tunisie de Ferry à Bourguiba. L’Harmattan, 1993, ISBN 978-2-7384-1854-8.
  12. Eugène Poiré: La Tunisie française. Collection XIX, 2016, ISBN 978-2-346-10486-4 (google.de).
  13. Abdurrahman Çaycı: La question tunisienne et la politique ottomane, 1881-1913, vol. 3. Baha Matbaasi, 1963 (google.de).
  14. François Caron: La France des patriotes : Histoire de France (1851-1918). Fayard, 1985, ISBN 978-2-213-65790-5 (google.de).
  15. Wikisource: Loi du 28 juin 1881 qui confère aux administrateurs des communes mixtes en territoire civil la répression, par voie disciplinaire, des infractions spéciales à l'indigénat
  16. Momar Coumba Diop: La société sénégalaise entre le local et le global. Karthala Éditions, 2002, ISBN 978-2-84586-319-4 (google.de).
  17. Jean-Philippe Feldman und Mathieu Laine: Transformer la France. Place des éditeurs, 2018, ISBN 978-2-259-26414-3 (google.de).
  18. Loi du 30 juin 1881 sur la liberté de réunion. In: Légifrance. Abgerufen am 3. August 2023 (französisch).
  19. Loi du 29 juillet 1881 sur la liberté de la presse. In: Digithèque, Jean-Pierre Maury. Abgerufen am 6. Juni 2023 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.