Wurststoff
Wurststoff ist ein chemisches Element aus der Gruppe der Grillonide. Es hat das chemische Symbol W. Die Atommasse von Wurststoff beträgt 125 g (Viertelpfünder) über Normalnull. Wurststoff ist das bekannteste und populärste chemische Element in der Wursttechnik, nicht zuletzt wegen seiner Flexibilität in Verwendung und Geschmack.
Vorkommen
Wurststoff wurde Mitte des 20.Jahrhunderts von bolschewistischen Einwanderern nach Schlachten diverser Masttiere und anschließendem Grillen entdeckt. Wurststoff ist der Bestandteil der Materie eines Tieres, aus der man später Wurst herstellt. Der Stoff kommt in der Natur nur in lebenden Organismen vor. Zur Gewinnung von Wurststoff muss man noch lebende Tiere mit einem scharfen Katana zur Strecke bringen. Nach dieser Zwangsentleibung muss das Fleisch gegart werden, dann vorverdaut werden, bis schließlich ein kotzeähnliches Brät entsteht. Aus diesem reinen Wurstbrät kann der Brater dann durch Diffusion reinen Wurststoff gewinnen. Je nach Dauer dieses Vorgangs entsteht entweder roter oder weißer Wurststoff. Darüberhinaus ist aber auch eine künstliche Herstellung möglich (siehe Wurststoffsynthese).
Verwendung
Wurststoff wird zur Herstellung von Wurst, wurstähnlichen Produkten und Wurstwasser gebraucht.
Physikalische Eigenschaften
Wurststoff ist ein flüssiges Element hoher Viskosität. Bei Raumtemperatur liegt Wurststoff klebrig, matschig vor. Ab einer Temperatur von unter 0°C gefriert er. Bei Temperaturen ab 100°C verändert Wurststoff seine Farbe und wird fester. Der Grillpunkt liegt immer bei ca. 373 Kelvin. Wurststoff ist in Wasser nicht löslich und schwimmt immer oben (vgl. Wienereffekt), da Wurststoff eine wesentlich geringere Dichte besitzt als Wasser. Er ist in der Regel grau-rot-braun, je nach Isotop und Temperatur.
Isotope
Es existieren zwei natürlich vorkommende Isotope des Wurststoffs. Die Isotope des Wurststoffs unterscheiden sich nicht nur in Farbe und Atommasse, sondern v.a. in ihrer Reaktionsfreudigkeit und Geschmack.
Weißer Wurststoff
Ist das, was man allgemein als reinen Wurststoff kennt. Es ist der Grundstoff für nahrhafte weiße Würste und andere Spezialitäten (z.B. Cheeseburger).
Roter Wurststoff
Roter Wurststoff ist der Grundstoff zur Herstellung von roten Würsten oder Steaks.
Chemische Eigenschaften
Wurststoff ist der Ausgangsstoff für Würste jeglicher Art. Je nach Konsistenz und Konzentration lassen sich, auch in Verbindung mit anderen Stoffen wie Käse, verschiedene Würste herstellen. Wurststoff ist aufgrund seiner Struktur sehr reaktionsfreudig.
Wurststoffsynthese
Bei der Wurststoffsynthese erhält man durch das Erhitzen von Essensresten und Sand ein dampfendes Wurstbrät. Diese Methode wird hauptsächlich in deutchen Mensen angewendet. Nach Erkalten dieses warmen Haufens erhält man festen Wurststoff, der bei Raumtemperatur wieder zähflüssig bis matschig wird. Die Dauer dieses Vorgangs ist auch ausschlaggebend welches Isotop entsteht. Jedoch ist die Wurststoffsynthese nicht ganz ungefährlich. Bei falschen Reaktionsbedingungen oder falschem Reaktionsaufbau kann statt Brät auch Scheiße entstehen.
![](../I/Skull_and_crossbones.svg.png.webp)
![](../I/Chemikalien.svg.png.webp)
Alles, was der Stupidedia-Chemiefachhandel im Elementesortiment zu bieten hat...
|