Dieser Artikel dient der Darstellung bedeutender Statistiken zur SpVgg Greuther Fürth, für die im Hauptartikel nur wenig Platz wäre. An wichtigen Stellen wird dort auf einzelne Abschnitte dieser Datensammlung verlinkt.
Saisonbilanzen
- Saison: Nennt die Spielzeit und verlinkt auf die jeweilige Meisterschaftsendrunde.
- Liga: Nennt den Namen der Liga, in der sich der Verein in der Saison befand, und verlinkt auf sie, falls es einen eigenen Artikel oder Abschnitt gibt.
- Level: Nennt in römischen Zahlen die Spielklasse der Liga; I steht für erstklassig, II für zweitklassig, III für drittklassig, IV für viertklassig usw.
- Platz: Nennt den Tabellenplatz, auf dem der Verein die Saison beendete. Falls in diesem Jahr die deutsche Meisterschaft gewonnen wurde, ist die Zelle grün unterlegt, war die SpVgg amtierender Meister, ist mit einem helleren Grün markiert.
- S, U und N: Nennt die Anzahl an Siegen, Unentschieden und Niederlagen, die in der Saison in der Liga erreicht wurden.
- Tore: Nennt die Anzahl der geschossenen Tore und der Gegentore. Zu beachten ist auch, dass sich die Anzahl an Vereinen und damit an Spielen in den Ligen änderte, wodurch ein Vergleich nur bedingt aussagekräftig ist.
- Punkte: Nennt die Anzahl der Punkte, die der Verein in der Saison erspielte. Bei der Zwei-Punkte-Regel (bis 1995) sind sowohl die gewonnenen Punkte als auch die Punkte der Gegner angegeben, bei der Drei-Punkte-Regel (seit 1995) erfolgt lediglich die Angabe der erspielten Punkte, nach denen auch in der gesamten Tabelle die Sortierung erfolgt. Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl von Spielen ist auch der Vergleich der Punktezahlen nur bedingt aussagekräftig.
- Zuschauer: Nennt den Liga-Zuschauerschnitt des Vereins in der Saison.
- Pokal: Gibt an, wie weit der Verein im Tschammer- (1935–1944) bzw. DFB-Pokal (seit 1952/53) gekommen ist. Die Sortierung erfolgt danach, wie weit der Verein von einem Sieg entfernt war. Ein Titelgewinn entspricht der 1, eine Finalniederlage der 2, ein Ausscheiden im Halbfinale der 3 usw. Da der Modus des Pokals häufig geändert wurde, unterscheiden sich auch die Anzahl und die Bezeichnungen der Runden. n. q. kennzeichnet, dass sich der Verein nicht für die Endrunde qualifizieren konnte. Die zweite Mannschaft und die Frauenmannschaft nahmen nie an einer Endrunde zum DFB-Pokal teil.
- Bemerkungen: Nennt Besonderheiten der Saison, wie etwa eine Teilnahme an einer Endrunde (ER).
So in den Tabellen Angaben fehlen, sind diese nicht bekannt, „–“ bedeutet, dass keine Angaben möglich sind, da z. B. in der betreffenden Saison der Wettbewerb nicht ausgetragen wurde.
Erste Mannschaft
Quellen: Anmerkung: Die Quellen widersprechen sich zum Teil; Primärquelle und damit ausschlaggebend ist in den meisten Fällen das Vereinslexikon von Hardy Grüne.
SpVgg Fürth
SpVgg Greuther Fürth
Zweite Mannschaft
Die zweite Mannschaft (oder II. Mannschaft) wurde und wird auch als Amateurmannschaft (bis 2005) oder als U23-Mannschaft bezeichnet.
Quelle:
SpVgg Fürth
Saison | Liga | Level | Platz | S | U | N | Tore | Punkte | Zuschauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1952/53 | B-Klasse Erlangen/Forchheim Gruppe 1 | VI | 1. | 86:31 | 32:8 | |||||
1953/54 | A-Klasse Gruppe 3 | V | 1. | 78:26 | 44:8 | |||||
1954/55 | 2. Amateurliga Mittelfranken Nord | IV | 5. | 46:35 | 27:25 | |||||
1955/56 | 2. Amateurliga Mittelfranken Nord | IV | 3. | 56:41 | 31:21 | |||||
1956/57 | 2. Amateurliga Mittelfranken Nord | IV | 3. | 48:28 | 36:16 | |||||
1957/58 | 2. Amateurliga Mittelfranken Nord | IV | 1. | 67:35 | 34:14 | |||||
1958/59 | 1. Amateurliga Bayern Nord | III | 12. | 7 | 13 | 10 | 42:55 | 27:33 | ||
1959/60 | 1. Amateurliga Bayern Nord | III | 16. | 5 | 10 | 15 | 39:70 | 20:40 | ||
1960/61 | 2. Amateurliga Mittelfranken Nord | IV | 4. | 55:48 | 33:23 | |||||
1961/62 | 2. Amateurliga Mittelfranken Nord | IV | 3. | 56:34 | 33:23 | |||||
1962/63 | 2. Amateurliga Mittelfranken Süd | IV | 9. | 58:44 | 29:27 | |||||
1963/64 | Bezirksliga Süd | V | 9. | 34:42 | 23:29 | |||||
1964/65 | Bezirksliga Süd | V | 14. | 37:60 | 21:35 | |||||
1965/66 | A-Klasse Gruppe 4 | VI | 11. | 54:66 | 25:31 | |||||
1966/67 | A-Klasse Gruppe 4 | VI | 6. | 59:49 | 30:26 | |||||
1967/68 | A-Klasse Gruppe 4 | VI | 1. | 82:45 | 41:15 | |||||
1968/69 | Bezirksliga Süd | V | 2. | 73:41 | 39:17 | |||||
1969/70 | Bezirksliga Süd | V | 12. | 57:56 | 25:31 | |||||
1970/71 | Bezirksliga Süd | V | 14. | 54:55 | 24:32 | |||||
1971/72 | A-Klasse Nürnberg/Fürth | VI | 13. | 52:64 | 23:33 | |||||
1972/73 | A-Klasse Nürnberg/Fürth | VI | 2. | 84:60 | 40:24 | |||||
1973/74 | A-Klasse Nürnberg/Fürth | VI | 3. | 70:37 | 41:19 | |||||
1974/75 | A-Klasse Nürnberg/Fürth | VII | 3. | 82:60 | 41:27 | |||||
1975/76 | A-Klasse Nürnberg/Fürth | VII | 5. | 67:60 | 38:30 | |||||
1976/77 | A-Klasse Nürnberg/Fürth | VII | 6. | 67:53 | 34:26 | |||||
1977/78 | A-Klasse Nürnberg/Fürth | VII | 6. | 72:44 | 32:24 | |||||
1978/79 | A-Klasse Nürnberg/Fürth | VII | 4. | 55:41 | 32:24 | |||||
1979/80 | A-Klasse Nürnberg/Fürth | VII | 1. | 58:22 | 43:13 | |||||
1980/81 | Bezirksliga Süd | VI | 6. | 39:39 | 31:29 | |||||
1981/82 | Bezirksliga Süd | VI | 2. | 72:41 | 48:20 | |||||
1982/83 | Bezirksliga Süd | VI | 8. | 36:42 | 33:31 | |||||
1983/84 | Bezirksliga Süd | VI | 8. | 47:53 | 27:33 | |||||
1984/85 | Bezirksliga Süd | VI | 4. | 45:43 | 31:29 | |||||
1985/86 | Bezirksliga Süd | VI | 4. | 53:39 | 37:23 | |||||
1986/87 | Bezirksliga Süd | VI | 10. | 38:48 | 28:32 | |||||
1987/88 | A-Klasse Nürnberg/Fürth | VII | 9. | 61:55 | 27:33 | |||||
1988/89 | A-Klasse Nürnberg/Fürth | VIII | 7. | 47:39 | 29:27 | |||||
1989/90 | A-Klasse Nürnberg/Fürth | VIII | 2. | 47:30 | 35:21 | |||||
1990/91 | Bezirksliga Süd | VII | 4. | 55:45 | 34:26 | |||||
1991/92 | Bezirksliga Nord | VII | 6. | 53:41 | 40:32 | |||||
1992/93 | Bezirksliga Nord | VII | 9. | 66:48 | 32:36 | |||||
1993/94 | Bezirksliga Nord | VII | 2. | 91:39 | 48:20 | |||||
1994/95 | Bezirksoberliga Mittelfranken | VI | 6. | 50:49 | 31:25 | |||||
1995/96 | Bezirksoberliga Mittelfranken | VI | 5. | 55:45 | 48 |
SpVgg Greuther Fürth
Saison | Liga | Level | Platz | S | U | N | Tore | Punkte | Zuschauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1996/97 | Bezirksoberliga Mittelfranken | VI | 2. | 78:39 | 61 | |||||
1997/98 | Bezirksoberliga Mittelfranken | VI | 3. | 76:42 | 53 | |||||
1998/99 | Bezirksoberliga Mittelfranken | VI | 3. | 82:40 | 57 | |||||
1999/00 | Bezirksoberliga Mittelfranken | VI | 1. | 77:24 | 69 | |||||
2000/01 | Landesliga Bayern/Mitte | V | 1. | 122:33 | 81 | |||||
2001/02 | Amateur-Oberliga Bayern | IV | 5. | 17 | 9 | 10 | 77:49 | 60 | Mittelfränkischer Pokalsieger | |
2002/03 | Amateur-Oberliga Bayern | IV | 9. | 15 | 5 | 14 | 66:69 | 48 | ||
2003/04 | Amateur-Oberliga Bayern | IV | 4. | 16 | 7 | 11 | 69:46 | 55 | ||
2004/05 | Amateur-Oberliga Bayern | IV | 12. | 12 | 7 | 15 | 51:53 | 43 | ||
2005/06 | Amateur-Oberliga Bayern | IV | 4. | 16 | 8 | 10 | 53:40 | 56 | ||
2006/07 | Amateur-Oberliga Bayern | IV | 2. | 19 | 8 | 9 | 60:31 | 65 | ||
2007/08 | Amateur-Oberliga Bayern | IV | 2. | 19 | 5 | 10 | 59:31 | 62 | ||
2008/09 | Regionalliga Süd | IV | 11. | 10 | 11 | 13 | 37:39 | 41 | 227 | |
2009/10 | Regionalliga Süd | IV | 11. | 14 | 5 | 15 | 44:58 | 47 | 169 | |
2010/11 | Regionalliga Süd | IV | 4. | 14 | 6 | 10 | 51:42 | 48 | 213 | |
2011/12 | Regionalliga Süd | IV | 6. | 15 | 9 | 10 | 50:48 | 54 | 189 | |
2012/13 | Regionalliga Bayern | IV | 12. | 13 | 9 | 16 | 49:56 | 48 | 237 | |
2013/14 | Regionalliga Bayern | IV | 9. | 15 | 7 | 14 | 68:57 | 52 | 294 | |
2014/15 | Regionalliga Bayern | IV | 14. | 10 | 8 | 16 | 47:50 | 38 | 243 | |
2015/16 | Regionalliga Bayern | IV | 9. | 13 | 8 | 13 | 53:56 | 47 | ||
2016/17 | Regionalliga Bayern | IV | 15. | 7 | 10 | 17 | 39:58 | 31 | 178 | Relegation |
2017/18 | Regionalliga Bayern | IV | 13. | 13 | 7 | 16 | 44:51 | 46 | 323 | |
2018/19 | Regionalliga Bayern | IV | 14. | 10 | 8 | 16 | 45:49 | 38 | 188 | |
2019/20 | Regionalliga Bayern | IV | 8. | 10 | 6 | 10 | 31:33 | 36 | 151 | Stand bei Abbruch (Quotiententabelle), da Saison nicht beendet (COVID-19-Pandemie) |
2020/21 | ||||||||||
2021/22 | Regionalliga Bayern | IV | 17. | 10 | 10 | 18 | 50:67 | 40 | 206 | Relegation |
2022/23 | Regionalliga Bayern | IV | 8. | 16 | 7 | 15 | 51:53 | 55 | 270 | |
2023/24 | Regionalliga Bayern | IV |
Frauenmannschaft
Die Frauenmannschaft wurde im Jahr 2009 gebildet.
Quelle:
SpVgg Greuther Fürth
Saison | Liga | Level | Platz | S | U | N | Tore | Punkte | Zuschauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2009/10 | keine Teilnahme | – | – | – | – | – | – | – | – | |
2010/11 | Landesliga Bayern/Nord | V | 7. | 6 | 5 | 9 | 30:45 | 23 | ||
2011/12 | Landesliga Bayern/Nord | V | 4. | 8 | 9 | 3 | 29:15 | 33 | ||
2012/13 | Landesliga Bayern/Nord | V | 2. | 11 | 5 | 4 | 37:20 | 38 | Aufstieg | |
2013/14 | Oberliga Bayern | IV | 3. | 11 | 7 | 4 | 43:28 | 40 | ||
2014/15 | Oberliga Bayern | IV | 6. | 9 | 5 | 8 | 39:30 | 32 | ||
2015/16 | Oberliga Bayern | IV | 5. | 11 | 5 | 6 | 47:32 | 38 | ||
2016/17 | Oberliga Bayern | IV | 1. | 17 | 2 | 3 | 62:24 | 53 | Aufstieg | |
2017/18 | Regionalliga Süd | III | 12. | 7 | 4 | 15 | 37:73 | 25 | Abstieg | |
2018/19 | Oberliga Bayern | IV | 8. | 9 | 6 | 9 | 48:36 | 33 | ||
2019/20 | Oberliga Bayern | IV | 7. | 6 | 4 | 7 | 22:29 | 22 | Stand bei Abbruch (Quotiententabelle), da Saison nicht beendet (COVID-19-Pandemie) | |
2020/21 | ||||||||||
2021/22 | Oberliga Bayern | IV | 12. | 5 | 6 | 11 | 24:32 | 21 | Abstieg | |
2022/23 | Landesliga Bayern/Nord | V | ||||||||
2023/24 | Landesliga Bayern/Nord | V |
Erfolge
Titel
Deutscher Fußballmeister
In der Rangliste der deutschen Fußballmeister des DFB belegt Fürth mit drei Titeln den zehnten Platz. Die Spielvereinigung war aber insgesamt acht Jahre amtierender Meister, da während des Ersten Weltkriegs keine Fußballmeisterschaft ausgetragen wurde. Auf Bayern bezogen stehen lediglich der FC Bayern München (33 Titel) und der 1. FC Nürnberg (9 Titel) vor den Fürthern.
- Deutscher Meister (3): 1914, 1926, 1929
Der zum 1. Juli 2003 angegliederte Verein Tuspo Fürth konnte zudem 1920 als TSV Fürth die ATSB–Meisterschaft gewinnen.
Meistersterne
Auf Grund der drei errungenen Meistertitel ist es möglich, dass die SpVgg Greuther Fürth einen Meisterstern auf dem Trikot tragen darf. Da sie aber in der 2. Bundesliga spielt und damit dem Aufgabenbereich der DFL unterliegt und diese nur errungene Meisterschaften in der Bundesliga wertet, werden diese drei Titel nicht offiziell anerkannt. Nur bei einer Teilnahme an einer Liga, die nicht der DFL, sondern dem DFB (bzw. dessen Landesverbänden) untersteht, d. h. ab der 3. Liga abwärts, dürfte die SpVgg den Stern auf dem Trikot führen.
Meister der 2. Bundesliga
Beim ersten Aufstieg in die 1. Bundesliga konnte auch die Tabellenspitze der 2. Bundesliga am Saisonende gehalten werden.
DFB-Hallenpokalsieger
Im Finale des DFB-Hallenpokals des Jahres 2000 in der Münchner Olympiahalle konnte sich zunächst Borussia Mönchengladbach mit 3:2 sportlich gegen die SpVgg Greuther Fürth durchsetzen. Das Spiel wurde aber wegen des positiven Dopingbefunds des Spielers Quido Lanzaat am grünen Tisch mit 2:0 für Greuther Fürth gewertet.
- DFB-Hallenpokalsieger (1): 2000
Süddeutscher Meister
- Süddeutscher Meister (4): 1914, 1923, 1931 (alle Süddeutsche Fußballmeisterschaft), 1950 (Fußball-Oberliga)
Süddeutscher Pokalsieger
Die SpVgg Fürth ist der einzige Verein, der alle seine Endspielteilnahmen gewonnen hat. Mit insgesamt 5 Titeln sind die Fürther auch Rekordpokalsieger.
- Süddeutscher Pokalsieger (5): 1918, 1923, 1925, 1926, 1927
Bayerischer Meister
- Bayerischer Meister (5): 1912, 1913, 1914, 1917 (alle Ostkreisliga), 1935 (Gauliga Bayern)
Nordbayerischer Meister
Mittelfränkischer Pokalsieger
Sechsmal konnte der Bezirkspokal gewonnen werden, im Jahr 2002 durch die zweite Mannschaft.
- Mittelfränkischer Pokalsieger (6): 1990, 1991, 1992, 1996, 1997, 2002
Intertoto-Cup
1969 nahm die SpVgg Fürth einmal am Intertoto-Cup teil und wurde dabei einer von neun Siegern. Damit gelang ein internationaler Erfolg, allerdings glich das damalige Turnier eher einer Testspielreihe als einem Europapokalwettbewerb.
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SpVgg Fürth | 6 | 2 | 3 | 1 | 7:5 | 7:5 |
2. | Zagłębie Sosnowiec | 6 | 3 | 1 | 2 | 8:6 | 7:5 |
3. | Wiener Sport-Club | 6 | 2 | 1 | 3 | 14:11 | 5:7 |
4. | Djurgårdens IF | 6 | 2 | 1 | 3 | 9:16 | 5:7 |
1. | SpVgg Fürth | 0:0 | 1:0 | 1:1 | |
2. | Zagłębie Sosnowiec | 1:0 | 3:1 | 3:0 | |
2. | Wiener Sport-Club | 2:2 | 3:0 | 6:0 | |
4. | Djurgårdens IF | 1:3 | 2:1 | 5:2 |
Teilnahmen
Bundesliga
Die SpVgg war in der 50. Spielzeit (2012/13) Mitglied der Fußball-Bundesliga und verlor dabei mit 13 Heimspielen so viele wie noch kein Bundesligist zuvor, zudem wurde bei vier Unentschieden auch kein einziges Heimspiel gewonnen. Dagegen wurden in den Auswärtsspielen 17 Punkte geholt und damit so viele wie von keinem Absteiger davor.
Auch die zweite Saison in der Bundesliga (2021/22) endete auf dem 18. und letzten Platz, wobei diesmal kein Auswärtserfolg gelang (bei vier Unentschieden). Die Mannschaft hatte dabei den schlechtesten Start aller Vereine in eine Saison, da nach 14 Spielen lediglich ein Punkt erreicht werden konnte.
Der Verein belegt nach den zwei Jahren Bundesliga in der Ewigen Tabelle den 50. Platz (von 56 Vereinen nach insgesamt 60 Spielzeiten).
Zweite Bundesliga
Die SpVgg Fürth bzw. die SpVgg Greuther Fürth nahm bis Ende der Saison 2022/23 insgesamt 33 Jahre am Spielbetrieb der Zweiten Bundesliga teil. Seit dem 17. September 2020 wird in der Ewigen Tabelle der 2. Bundesliga nach der längsten Zugehörigkeit der 1. Platz belegt (von 127 Vereinen und nach insgesamt 49 Spielzeiten).
DFB-Pokal
Die SpVgg Greuther Fürth war wie auch ihre Vorgängervereine mehrfach Teilnehmer am DFB-Pokal. Die bisher beste Platzierung wurde in der Saison 2011/12 mit dem Halbfinale erreicht.
Amateurmeisterschaft
Im Jahr 1993 war die SpVgg Fürth als Tabellenzweiter der Oberliga Bayern der Vertreter des Bayerischen Fußball-Verbandes bei der deutschen Fußball-Amateurmeisterschaft.
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SV Sandhausen | 4 | 3 | 1 | 0 | 6:2 | 7:1 |
2. | FC Sachsen Leipzig | 4 | 2 | 0 | 2 | 6:3 | 4:4 |
3. | FSV Salmrohr | 4 | 2 | 0 | 2 | 8:7 | 4:4 |
4. | FSV Frankfurt | 4 | 1 | 1 | 2 | 3:7 | 3:5 |
5. | SpVgg Fürth | 4 | 1 | 0 | 3 | 6:10 | 2:6 |
Coupe des Nations
1930 war die Spielvereinigung als Meister von 1929 der deutsche Vertreter beim zum ersten und einzigen Mal ausgetragenen Coupe des Nations und kam ins Viertelfinale.
1. Runde: SpVgg Fürth FC Sète 4:3 n. V.
–Viertelfinale: First Vienna FC 1894 – SpVgg Fürth 7:1
Besondere Spiele
Finalspiele zur deutschen Meisterschaft
- 31. Mai 1914: SpVgg Fürth – VfB Leipzig 3:2 n. V. (2:2, 1:1, 1:0)
- 13. Juni 1920: 1. FC Nürnberg – SpVgg Fürth 2:0 (1:0)
- 13. Juni 1926: SpVgg Fürth – Hertha BSC 4:1 (3:1)
- 28. Juli 1929: SpVgg Fürth – Hertha BSC 3:2 (1:1)
Frankenderbys
Besondere Beachtung finden Begegnungen der SpVgg Greuther Fürth mit dem 1. FC Nürnberg, deren Herkunftsorte Fürth und Nürnberg als Nachbarstädte direkt aneinander angrenzen und fast vollständig miteinander verwachsen sind. Das Frankenderby ist eines der Derbys mit der längsten Geschichte in Deutschland und zudem das am häufigsten ausgetragene.
Relegation zur Fußball-Bundesliga 2014
Hinspiel
Hamburger SV – SpVgg Greuther Fürth 0:0 | ||
Austragungsort | Volksparkstadion, Hamburg, 15. Mai 2014 um 20:30 Uhr, 56.479 Zuschauer (ausverkauft) | |
Schiedsrichter | Felix Zwayer (Berlin) – Assistenten: Florian Steuer, Marcel Pelgrim – Vierter Offizieller: Daniel Siebert | |
Hamburger SV | Jaroslav Drobný – Dennis Diekmeier, Johan Djourou, Michael Mancienne, Petr Jiráček – Robert Tesche (60. Marcell Jansen), Milan Badelj – Tomás Rincón (90. Heiko Westermann), Rafael van der Vaart , Hakan Çalhanoğlu – Pierre-Michel Lasogga Trainer: Mirko Slomka | |
SpVgg Greuther Fürth | Wolfgang Hesl – Daniel Brosinski, Mergim Mavraj, Benedikt Röcker, Niko Gießelmann – Stephan Fürstner, Tim Sparv – Zoltán Stieber (88. Florian Trinks), Abdul Rahman Baba – Ilir Azemi (85. Niclas Füllkrug), Nikola Đurđić (72. Tom Weilandt) Trainer: Frank Kramer | |
Gelbe Karten | – / Tim Sparv (19.), Niko Gießelmann (66.) |
Rückspiel
SpVgg Greuther Fürth – Hamburger SV 1:1 (0:1) | ||
Austragungsort | Trolli Arena, Fürth, 18. Mai 2014 um 17:00 Uhr, 18.000 Zuschauer (ausverkauft) | |
Schiedsrichter | Knut Kircher (Rottenburg am Neckar) – Assistenten: Robert Kempter, Thorsten Schiffner – Vierter Offizieller: Guido Winkmann | |
SpVgg Greuther Fürth | Wolfgang Hesl – Daniel Brosinski (88. Ognjen Mudrinski), Mergim Mavraj, Benedikt Röcker, Abdul Rahman Baba – Stephan Fürstner, Tim Sparv (78. Goran Šukalo) – Zoltán Stieber, Tom Weilandt – Ilir Azemi, Nikola Đurđić (72. Niclas Füllkrug) Trainer: Frank Kramer | |
Hamburger SV | Jaroslav Drobný – Dennis Diekmeier, Johan Djourou (31. Michael Mancienne), Heiko Westermann, Petr Jiráček – Tolgay Arslan (64. Tomás Rincón), Milan Badelj – Marcell Jansen ( ab 75.), Rafael van der Vaart (75. Robert Tesche), Hakan Çalhanoğlu – Pierre-Michel Lasogga Trainer: Mirko Slomka | |
Tore | 0:1 Pierre-Michel Lasogga (14.), 1:1 Stephan Fürstner (59.) |
Aufgrund der Auswärtstorregel setzte sich der Hamburger SV durch und blieb damit in der Bundesliga.
Spieler
Nationalspieler
Folgende 22 Spieler wurden während ihrer Zeit bei der SpVgg Fürth in die deutsche Fußballnationalmannschaft zu insgesamt 175 Einsätzen berufen. Sie erzielten dabei 23 Tore:
|
|
Die Zahl in Klammern gibt die Länderspiele an, die die Spieler bei anderen Vereinen absolviert haben.
Herbert Erhardt und Karl Mai waren Mitglieder der deutschen Mannschaft, die 1954 in der Schweiz beim sog. Wunder von Bern Fußball-Weltmeister wurde. Karl Mai spielte im Finale und kam auf insgesamt fünf Einsätze, wohingegen Herbert Erhardt kein Spiel beim Turnier bestritt.
Bundesligamannschaften
Saison 2012/13
Saison 2021/22
18. | SpVgg Greuther Fürth |
|
Bekannte Spieler
- Sami Allagui wurde 2008 nach Fürth geholt (66 Spiele/27 Tore) und wechselte 2010 zum 1. FSV Mainz 05. Spielte schon zu Fürther Zeiten für die tunesische Nationalmannschaft, mit der er auch an der Afrikameisterschaft 2012 teilnahm.
- Ioannis Amanatidis war 2000 bis 2002 vom VfB Stuttgart an die SpVgg ausgeliehen (42 Spiele/12 Tore). Schaffte später den Sprung in die griechische Nationalmannschaft, mit der er an der Europameisterschaft 2008 teilnahm.
- Gerald Asamoah (27 Spiele/5 Tore) wurde im Aufstiegsrennen von den Fürthern verpflichtet und trug dazu bei, dass die SpVgg in der Saison 2011/12 den Aufstieg schaffte. Nach dem Jahr in der Bundesliga verließ er den Verein wieder, um zu seinem früheren Verein FC Schalke 04 zurückzukehren. Asamoah absolvierte 43 Länderspiele, bei denen er sechs Tore erzielte und nahm an den Weltmeisterschaften 2002 und 2006 teil.
- Rachid Azzouzi trug das Trikot der SpVgg im Zeitraum von 1997 bis 2004 (168 Spiele/28 Tore). Außerdem spielte er für die marokkanische Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften 1994 und 1998.
- Dietmar Beiersdorfer trug das Trikot der SpVgg in den Jahren 1985 und 1986 (33 Spiele/3 Tore). Er wechselte im Anschluss zum Hamburger SV.
- Christian Eigler wurde während seiner Zeit bei der SpVgg (2002–2006; Erste Mannschaft: 89 Spiele/27 Tore; Zweite Mannschaft: 15 Spiele/16 Tore) einmal Torschützenkönig in der Zweiten Liga (2006), wechselte über Arminia Bielefeld zum 1. FC Nürnberg und zum FC Ingolstadt 04.
- Julian Green war in der Saison 2017/18 vom VfB Stuttgart an die SpVgg ausgeliehen und erzielte in 24 Spielen 3 Tore. Mit der US-amerikanischen Nationalmannschaft nahm er 2014 an der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien teil, wurde nach 2016 für die Auswahl jedoch nicht mehr berücksichtigt. Im Mai 2018 feierte er sein Comeback bei den Yanks.
- Roberto Hilbert spielte von 2004 bis 2006 bei der SpVgg (60 Spiele/8 Tore). Wechselte dann zum VfB Stuttgart und schaffte dort den Sprung in die deutsche Nationalmannschaft. 2017 kehrte er zum Kleeblatt zurück. Er spielte bereits von 2000 bis 2002 bei der Jugend der Fürther.
- Nicolai Müller machte während seiner Zeit bei den Fürthern auf sich aufmerksam (69 Spiele/13 Tore) und wechselte zum 1. FSV Mainz 05. Er schaffte dort den Sprung in die deutsche Fußballnationalmannschaft.
- Olivier Occéan wurde während seiner Zeit in Fürth Torschützenkönig (31 Spiele/17 Tore) und war so maßgeblich am Aufstieg 2011/12 beteiligt.
- Edgar Prib war schon mit Eintritt in die Profimannschaft der dienstälteste Spieler. Seit 1996 durchlief er alle Jugendmannschaften und machte so bis zu seinem Abschied 2013 nach Hannover 101 Spiele und 9 Tore für die erste Mannschaft und 35 Spiele und 5 Tore für die zweite Mannschaft. Berühmt wurde er außerdem durch seinen Fehlschuss im Spiel gegen Eintracht Frankfurt, als er aus kurzer Distanz das leere Tor verfehlte. Er war Mitglied der Fürther Aufstiegsmannschaft 2011/12.
- Sercan Sararer spielte schon in seiner Jugend ab 2000 bei der SpVgg und brachte es auf 127 Spiele, in denen er 23 Tore erzielte. Er war 2011/12 Mitglied der Fürther Aufstiegsmannschaft.
- Franciszek Smuda kickte gegen Ende seiner aktiven Karriere 1979 bis 1981 für die SpVgg Fürth (17 Spiele/1 Tor). Er war von 2009 bis 2012 Trainer der polnischen Nationalmannschaft und nahm mit ihr an der Europameisterschaft 2012 teil.
- Heiko Westermann spielte von 2000 bis 2003 in der zweiten Mannschaft der SpVgg (37 Spiele/1 Tor) und von 2002 bis 2005 bei der ersten Mannschaft (83 Spiele/2 Tore). Spielte später in der deutschen Nationalmannschaft und gehörte zum Kader für die Europameisterschaft 2008.
Trainer
Erste Mannschaft
Alle Trainer der ersten Mannschaft seit 1904:
|
|
|
|
Zweite Mannschaft
Trainer der zweiten Mannschaft seit 1952:
…
- Hans Rueß – 1. Juli 1967 bis 30. Juni 1971
…
- Reiner Geyer – 1. Juli 1996 bis 30. Juni 1997
- Ioan Pal – 1. Juli 1997 bis 30. April 1998
- Roland Seitz – 1. Januar 2000 bis 30. Juni 2001
- Thomas Kost – 1. Juli 2001 bis 20. März 2002
- Ludwig Trifellner – 21. März 2002 bis 30. Juni 2002
- Norbert Schlegel – 1. Juli 2002 bis 10. Februar 2004
- Frank Kramer – 11. Februar 2004 bis 30. Juni 2004
- Reiner Geyer – 1. Juli 2005 bis 30. Juni 2009
- Frank Kramer – 1. Juli 2009 bis 30. Juni 2011
- Konrad Fünfstück – 1. Juli 2011 bis 31. Dezember 2012
- Ludwig Preis – 1. Januar 2013 bis 20. Februar 2013
- Mario Himsl – 21. Februar 2013 bis 30. Juni 2013
- Ludwig Preis – 1. Juli 2013 bis 30. Juni 2014
- Mirko Reichel – 1. Juli 2014 bis 22. Februar 2015
- Thomas Kleine – 1. März 2015 bis 1. Mai 2017
- Christian Benbennek – 2. Mai 2017 bis 23. Mai 2017
- Timo Rost – 24. Mai 2017 bis 30. Juni 2018
- Petr Ruman – 1. Juli 2018 bis 30. Juni 2021
- Dominic Rühl – 1. Juli 2021 bis 31. Dezember 2021
- Petr Ruman – seit 1. Januar 2022
Präsidenten
Alle Präsidenten seit 1903:
|
|
|
Literatur
- Jürgen Schmidt: Let’s go Greuther Fürth – SpVgg Greuther Fürth … ein Traditionsverein kehrt zurück. 1. Auflage. Genniges Verlag, Roth 1997, ISBN 3-924983-18-6.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hardy Grüne: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7: Vereinslexikon. Agon-Sportverlag, Kassel 2001, ISBN 3-89784-147-9, S. 171–172 (Primärquelle).
- ↑ kicker Sportmagazin: Diverse Ausgaben von Sonderheft Bundesliga (ISSN 0948-7964) und Finale Bundesliga/Die große Bilanz (ISSN 2199-2568), Olympia-Verlag, Nürnberg, mehrere Jahre.
- ↑ Saisonhistorie der Lizenzmannschaft. Frank Kreuzer, abgerufen am 30. Juni 2012.
- 1 2 3 4 5 6 7 Aufgrund der COVID-19-Pandemie gab es mehrere Geisterspiele.
- ↑ Saisonhistorie der U23–Mannschaft. Frank Kreuzer, abgerufen am 20. Juni 2017.
- ↑ Saisonhistorie der Frauen. Frank Kreuzer, abgerufen am 20. Juni 2017.
- ↑ Lizenzabteilung ausgegliedert – Fusion mit Tuspo gebilligt. SpVgg Greuther Fürth – News. (Nicht mehr online verfügbar.) SpVgg Greuther Fürth e. V., archiviert vom am 24. Oktober 2013; abgerufen am 1. Januar 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ DFB-Hallenpokal in München 2000. Deutscher Fußball-Bund, archiviert vom am 4. Januar 2012 .
- ↑ Rekordgewinner des Süddeutschen Pokals. Frank Kreuzer, abgerufen am 30. Juni 2012.
- ↑ Die SpVgg Fürth wurde aufgrund der größeren Zahl auswärts erzielter Tore Gruppensieger.
- ↑ Nachdem in der ersten Verlängerung kein Tor gefallen war, wurde das Spiel ein zweites Mal verlängert und bis zum ersten Tor („Golden Goal“) gespielt. Dieses erzielte der Fürther Karl Rupprecht in der 148. Spielminute.
- ↑ Spieldetails auf www.kleeblatt-chronik.de, 2023 (private Seite).
- ↑ Spieldetails auf www.kleeblatt-chronik.de, 2023 (private Seite).
- ↑ Spieldetails auf www.kleeblatt-chronik.de, 2023 (private Seite).
- ↑ Spieldetails auf www.kleeblatt-chronik.de, 2023 (private Seite).
- ↑ Spieldetails auf www.kleeblatt-chronik.de, 2023 (private Seite).
- ↑ Spieldetails auf www.kleeblatt-chronik.de, 2023 (private Seite).
- ↑ Spieldetails auf www.kleeblatt-chronik.de, 2023 (private Seite).
- ↑ Spieldetails auf www.kleeblatt-chronik.de, 2023 (private Seite).
- ↑ Trainer. Frank Kreuzer, abgerufen am 30. Juni 2012.
- ↑ SpVgg Greuther Fürth II: Trainer von A–Z. In: weltfussball.de. Abgerufen am 31. Mai 2013.
- ↑ Mitarbeiterhistorie SpVgg Greuther Fürth II/Trainer. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 17. Januar 2022.
- ↑ Präsidenten. Frank Kreuzer, abgerufen am 30. Juni 2012.