Das 14. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 14e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch Les 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, fand vom 19. bis 20. Juni 1937 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

Das Rennen

Nach einem Jahr Pause wurde 1937 wieder ein 24-Stunden-Rennen ausgetragen. Mit großem Interesse verfolgte die französische Motorsportpresse die Rückkehr von Bugatti als Werksmannschaft. Nach dem Erfolg beim Großen Preis von Frankreich 1936 in Montlhéry wurden zwei Bugatti Type 57G mit einer aerodynamischen Karosserie ausgestattet. Der Einsatz wurde von Rober Labric übernommen, der sich ein Fahrzeug mit Pierre Veyron teilte. Den zweiten Wagen pilotierten Jean-Pierre Wimille und Robert Benoist. Neben einigen privaten Bugattis kamen auch sieben Delahayes aus Frankreich. Zum letzten Mal sah man auch Chenard & Walcker in Le Mans. Der spätere Grand-Prix-Pilot Yves Giraud-Cabantous setzte zwei stromlinienförmige Fahrzeuge ein, die bereits 12 Jahre alt waren. Aus Großbritannien kamen Aston Martin, Riley, Singer und MG. Erstmals war ein Werksteam aus Deutschland am Start: Adler schickte seine Trumpf-Rennlimousinen an die Sarthe. Trotz der Werks-Bugattis galten die schon in die Jahre gekommenen Alfa Romeo 8C auch 1937 wieder als die Favoriten auf den Gesamtsieg; am Start war aber nur der Wagen von Raymond Sommer.

Wieder war es Raymond Sommer, der knapp nach dem Start dem Feld enteilte, als es nach einer Stunde Renndauer zu einem schweren Unfall kam.

Der zweite Maison-Blanche-Unfall

Schon einmal, nämlich 1927, war das schnelle Teilstück bei Maison Blanche Schauplatz einer Massenkarambolage gewesen. 1937 kam in der neunten Runde der Franzose René Kippeurt mit seinem Bugatti Type 44 bei 150 km/h von der Strecke ab. Der Bugatti rutschte seitlich weg und überschlug sich mehrmals. Kippeurt wurde aus dem Fahrzeug geschleudert. Mehrere Wagen fuhren auf: zuerst der Deutsche Fritz Roth, der das Wrack streifte und über eine Böschung auf ein Feld rutschte. Der nächste war Pat Fairfield, der mit seinem BMW 328 das Wrack voll traf. Jean Trémoulet wurde mit seinem Delahaye in die Luft geschleudert, als er über Wrackteile fuhr. Auch Roger Caron und George Raphaël Béthenod de Montbressieux waren in den Unfall verwickelt. Im Gegensatz zu 1927 ging der Massenunfall diesmal nicht glimpflich aus. Kippeurt starb noch an der Unfallstelle, und der ins Krankenhaus gebrachte Pat Fairfield erlag in der Nacht seinen schweren Verletzungen.

Im allgemeinen Chaos ging völlig unter, dass der führende Raymond Sommer mit Motorschaden aufgeben musste. Ab diesem Zeitpunkt fuhren Wimille und Benoist – eine Rekordrunde nach der anderen fahrend – einem ungefährdeten Sieg entgegen. Am Ende hatten sie alle existierenden Rekorde gebrochen und Bugatti den ersten Gesamtsieg in Le Mans beschert.

Ergebnisse

Piloten nach Nationen

50 Franzosen 26 Briten 6 Deutsche 2 Italiener 1 US-Amerikaner
1 Argentinier 1 Australier 1 Grieche 1 Kanadier 1 Monegasse
1 Niederländer 1 Österreicher 1 Spanier 1 Schweizer

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden
1 5.0 2 Roger Labric Jean-Pierre Wimille
Robert Benoist
Bugatti Type 57G Tank Bugatti 3.3L I8 D 243
2 5.0 14 Joseph Paul  Joseph Paul
Marcel Mongin
Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6 236
3 5.0 10 Ecurie Bleue René Dreyfus
Henri Stoffel
Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6 231
4 3.0 19 Société R.V. Jacques de Valence
 Louis Gérard
Delage D.6-70 Delage 3.0L I6 215
5 1.5 37 John Melville Skeffington John Melville Skeffington
Robert Murton-Neale
Aston Martin 1½ Ulster Aston Martin 1.5L I4 205
6 2.0 33 Adlerwerke Petar Graf Orssich
Rudolph Sauerwein
Adler Super Trumpf Rennlimousine Adler 1.7L I4 205
7 2.0 26 Emile Darl’Mat Jean Pujol
Marcel Contet
Peugeot 302 Darl’Mat DS Peugeot 2.0L I4 203
8 2.0 25 Emile Darl’Mat Charles de Cortanze
Maurice Serre
Peugeot 302 Darl’Mat DS Peugeot 2.0L I4 203
9 2.0 34 Adlerwerke  Otto Löhr
 Paul von Guilleaume
Adler Super Trumpf Rennlimousine Adler 1.7L I4 202
10 2.0 27 Emile Darl’Mat Daniel Porthault
Louis Rigal
Peugeot 302 Darl’Mat DS Peugeot 2.0L I4 197
11 2.0 31 C. T. Thomas Mortimer Morris-Goodall
Robert Hitchens
Aston Martin Speed Model Aston Martin 2.0L I4 193
12 1.1 48 Just-Émile Vernet Just-Émile Vernet
Suzanne Largeot
Simca Type 5 Fiat 1.0L I4 171
13 1.5 36 A. C. Scott Archie Scott
Ted Halford
HRG 1500 Le Mans Meadows 1.5L I4 163
14 1.1 42 Maurice Bilney Maurice Bilney
Joan Richmond
Ford Ten GB Ford 1.1L I4 161
15 1.1 49 Henri Lesbros Dimitri Calaraseanu
Henri Lesbros
Adler Trumpf Junior Adler 1.0L I4 160
16 1.1 54 Capt. G.E.T. Eyston Dorothy Stanley-Turner
Joan Riddell
MG PB Midget MG 0.9L I4 154
17 750 59 Automobiles Gordini Jean Viale
Albert Alin
Simca Cinq Fiat 0.6L I4 145
Ausgefallen
18 5.0 11 Ecurie Bleue Laury Schell
René Carrière
Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6 193
19 1.1 41 Yves Giraud-Cabantous Yves Giraud-Cabantous
Charles Rigoulot
Chenard et Walcker Chenard et Walcker 1.1L I4 151
20 5.0 9 Louis Villeneuve  Louis Villeneuve
André Vagniez
Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6 147
21 1.1 46 Automobiles Gordini Amédée Gordini
Philippe Maillard-Brune
Simca Huit Fiat 1.1L I4 137
22 2.0 32 Eddie Hertzberger Eddie Hertzberger
Albert Debille
Aston Martin Speed Model Aston Martin 2.0L I4 136
23 5.0 1 Roger Labric Roger Labric
Pierre Veyron
Bugatti Type 57G Tank Bugatti 3.3L I8 D 130
24 1.1 50 R. H. Eccles Marjorie Eccles
Freddie de Clifford
Singer 9 Le Mans Replica Singer 1.0L I4 121
25 5.0 8 André Parguel André Parguel
Robert Brunet
Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6 100
26 5.0 18 Raymond de Saugé Destrez Raymond de Saugé Destrez
Genaro Léoz Abad
Bugatti Type 57S Bugatti 3.3L I8 99
27 1.1 53 Jacques Savoye  Jacques Savoye
Pierre Pichard
Singer 9 Le Mans Replica Singer 1.0L I4 93
28 1.1 52 Team Autosports Geoffrey Boughton
Frederick Lye
Singer 9 Le Mans Replica Singer 1.0L I4 91
29 750 58 Automobiles Gordini Adrien Alin
Athos Querzola
Simca Cinq Fiat 0.6L I4 77
30 750 57 Austin Motor Company Charles Dodson
Bert Hadley
Austin 7 Austin 0.7L I4 74
31 750 55 R. Marsh Kay Petre
George Mangan
Austin 7 Austin 0.7L I4 72
32 1.1 51 Team Autosports Norman Black
Frank Stanley Barnes
Singer 9 Le Mans Replica Singer 1.0L I4 72
33 1.1 45 Automobiles Gordini Jacques Blot
Henri Ferrand
Simca Huit Fiat 1.1L I4 55
34 2.0 29 Frazer Nash Harold John Aldington
A. F. P. Fane
BMW 328 BMW 2.0L I6 43
35 1.5 35 Mme Anne-Cécile Rose-Itier Anne-Cécile Rose-Itier
Fritz Huschke von Hanstein
Adler Trumpf Rennlimousine Adler 1.5L I4 40
36 5.0 15 Lucien Langlois Lucien Langlois
Paul Bénazet
Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6 36
37 750 56 John Carr Charles Goodacre
Dennis Buckley
Austin 7 Austin 0.7L I4 32
38 2.0 40 Yves Giraud-Cabantous Charles Cotet
Charles Roux
Chenard et Walcker Chenard et Walcker 1.8L I4 32
39 5.0 3 Arthur W. Fox Johnny Hindmarsh
Charles Brackenbury
Lagonda LG45 Meadows 4.5L I6 30
40 1.5 39 Ecurie Eudel Jean Trévoux
Guy Lapchin
Riley Sprite TT Riley 1.5L I4 11
41 5.0 4 Raymond Sommer Raymond Sommer
 Giovanni Battista Guidotti
Alfa Romeo 8C 2900A Spider Alfa Romeo 2.9L Supercharged I8 11
42 5.0 12 Eugène Chaboud Eugène Chaboud
Jean Trémoulet
Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6 9
43 5.0 7 André M. Embiricos Nicholas S. Embiricos
George Raphaël Béthenod de Montbressieux
Talbot T150C Talbot 4.0L I6 9
44 1.5 38 Ecurie Eudel Raoul Forestier
Roger Caron
Riley Sprite TT Riley 1.5L I4 8
45 2.0 30 BMW Fritz Roth
Uli Richter
BMW 328 BMW 2.0L I6 8
46 2.0 28 David Murray David Murray
Pat Fairfield
BMW 328 BMW 2.0L I6 8
47 3.0 20 René Kippeurt René Kippeurt
René Poulain
Bugatti Type 44 Bugatti 3.0L I8 8
48 5.0 21 Luigi Chinetti Luigi Chinetti
Louis Chiron
Talbot T150C Talbot 4.0L I6 7
Nicht gestartet
49 1.1 44 Automobiles Gordini Angelo Molinari
Marino Zanardi
Simca-Fiat 508S Balilla Fiat 0.9L I4 1

1 nicht gestartet

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen
50 Lycett Bentley
51 Michael Collier Aston Martin
52 Tazio Nuvolari
Luigi Chinetti
Alfa Romeo 8C 2900
53 J. M. Dixon Alfa Romeo
54 René Poulain
Raymond de Saugé Destrez
Bugatti
55 Carlo Nazzaro
Roland Robert
Simca
56 Audeuax
Jean Breillet
Rally
57 5 Talbot Talbot T150C
58 6 Talbot Louis Chiron
Luigi Chinetti
Talbot T150C
59 21 Alfa Romeo 6C 2300 Pescara
60 22 Alfa Romeo 6C 2300 Pescara
61 23 Alfa Romeo 6C 2300 Pescara
62 24 Alfa Romeo 6C 2300 Pescara

Biennale-Cup

Pos. Nr. Fahrer Chassis Koeffizient Platzierung im Gesamtklassement
1 31 Mortimer Morris-Goodall
Robert Hitchens
Aston Martin Speed Model 2613,884 Rang 11
2 54 Dorothy Stanley-Turner
Joan Riddell
MG PB Midget 2082,620 Rang 16

Index of Performance

Pos. Nr. Fahrer Chassis Koeffizient Platzierung im Gesamtklassement
1 2 Jean-Pierre Wimille
Robert Benoist
Bugatti Type 57G Tank 1.32000 Gesamtsieg
2 14 Joseph Paul
Marcel Mongin
Delahaye 135CS 1.26200 Rang 2
3 37 John Melville Skeffington
Robert Charles Murton-Neale
Aston Martin 1½ Ulster 1.25800 Rang 5

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Index of Performance Jean-Pierre Wimille Robert Benoist Bugatti Typ 57G Tank Gesamtsieg
12. Biennale Cup Mortimer Morris-Goodall Robert Hitchens Aston Martin Speed Model Rang 11
3001–5000 cm³ Jean-Pierre Wimille Robert Benoist Bugatti Typ 57G Tank Gesamtsieg
2001–3000 cm³ Jacques de Valence Louis Gérard Delage D.6-70 Rang 4
1501–2000 cm³ Petar Graf Orssich Rudolph Sauerwein Adler Super Trumpf Rennlimousine Rang 6
1101–1500 cm³ John Melville Skeffington Robert Charles Murton-Neale Aston Martin 1 ½ Ulster Rang 5
751–1000 cm³ Just-Emile Vernet Suzanne Largeot Simca Type 5 Rang 12
bis 750 cm³ Jean Viale Albert Alin Simca Cinq Rang 17

Renndaten

  • Gemeldet: 62
  • Gestartet: 48
  • Gewertet: 17
  • Rennklassen: 8
  • Zuschauer: 50.000
  • Ehrenstarter des Rennens: John R. Cobb, britischer Autorennfahrer und Geschwindigkeitsrekordhalter
  • Wetter am Rennwochenende: warm, Regen am Samstagabend
  • Streckenlänge: 13,492 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 244
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 3287,938 km
  • Siegerschnitt: 136.997 km/h
  • Pole Position: unbekannt
  • Schnellste Rennrunde: Jean-Pierre Wimille – Bugatti Type 57G Tank (#2) – 5:13,000 = 155,179 km/h
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
  • R. M. Clarke: Le Mans. The Bentley & Alfa Years 1923–1939. Brooklands Books, Cobham 1998, ISBN 1-85520-465-7.
Commons: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1937 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.