Das 16. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 16e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch Les 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, fand vom 17. bis 18. Juni 1939 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

Das Rennen

Das Rennen 1939 war das letzte 24-Stunden-Rennen von Le Mans vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939. Bugatti hatte – nachdem das französische Automobilunternehmen 1938 wegen technischer Probleme auf eine Teilnahme verzichtet hatte – seine Rückkehr nach Le Mans angekündigt. Offiziell wurde der 3,3-Liter-57C Tank vom Le-Mans-Sieger des Jahres 1937 Jean-Pierre Wimille gemeldet, dahinter stand jedoch das Werk aus Molsheim mit seiner gesamten Logistik. Insgesamt kam 25 Fahrzeuge aus Frankreich, darunter Werkswagen von Delahaye, Delage und Talbot. Anthony Lago hatte 4,5-Liter-Grand-Prix-Rennwagen so umrüsten lassen, dass sie jetzt dem Reglement von Le Mans entsprachen.

Die Adlerwerke brachten eine ihrer Trumpf-Rennlimousinen an die Sarthe. Der Wagen erhielt einen neuen 2,5-Liter-Motor, wurde aber im Training bei einem Unfall so zerstört, dass auf eine Teilnahme am Rennen verzichtet werden musste. Die deutsche Automobilindustrie wurde durch BMW repräsentiert; das Münchner Unternehmen brachte drei Werks-BMW 328 nach Le Mans.

Aus Großbritannien kamen, neben vielen Privatteams, zwei Lagonda V12. Diese 4.5-Liter-Sportwagen kamen in dieser Form erstmals nach Le Mans. Bei Lagonda – geführt von Alan Good – hatte Walter Owen Bentley nach dem Verkauf von Bentley an Rolls-Royce ein neues Betätigungsfeld gefunden. Der britische Automobilpionier konnte nach einem halben Dutzend Siegen in Le Mans auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Zum Leidwesen von Bentley wurden die beiden V12-Rennwagen aber so spät fertig, dass sie erst im Training erstmals getestet werden konnten. Bei Lagonda meinte man im Sommer 1939 noch, dass das diesjährige Le-Mans-Rennen nur ein Testlauf für spätere Einsätze sei. Einer der Wagen wurde als Werkswagen, gefahren von Arthur Dobson und Charles Brackenbury, an den Start gerollt. Das zweite Fahrzeug wurde an Patrick Mitchell-Thomson, 2. Baron Selsdon abgegeben, der das Rennen gemeinsam mit William Walrond, 2. Baron Waleran bestritt.

Favorit auf den Gesamtsieg war aber wieder Raymond Sommer. Sommer brachte ein neues Alfa-Romeo-Coupé an den Start, das er gemeinsam mit dem thailändischen Prinzen Bira pilotierte.

Bis Samstagnacht lieferten sich Luigi Chinetti im Talbot, Louis Gérard im Delage, Robert Mazaud – der die schnellste Rennrunde fuhr –, Raymond Sommer und Jean-Pierre Wimille einen heftigen Kampf um die Spitze. Bis in den frühen Sonntagvormittag führte dann der Gérard/Monneret-Delage, als die französische Mannschaft Probleme mit dem Motor bekam. Ein letzter langer Boxenstopp kostete sie schließlich den Sieg, Pierre Veyron im Bugatti konnte vorbeiziehen. Der Delage wurde Zweiter vor den beiden Lagondas, die zu aller Erstaunen ohne technische Probleme das Rennen auf den Plätzen drei und vier beenden konnten.

Ergebnisse

Piloten nach Nationen

53 Franzosen 18 Briten 10 Deutsche 1 Italiener 1 Schweizer
1 Thailänder

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden
1 8.0 1 Jean-Pierre Wimille Jean-Pierre Wimille
Pierre Veyron
Bugatti 57C Tank Bugatti 3.3L Supercharged I8 D 248
2 3.0 21 Ecurie Walter Watney Louis Gérard
Georges Monneret
Delage Type D 6-3 Litres Delage 3.0L I6 D 245
3 5.0 5 Lagonda Ltd.  Arthur Dobson
Charles Brackenbury
Lagonda V12 Lagonda 4.5L V12 D 239
4 5.0 6 Lord Selsdon Lord Selsdon
 Lord Waleran
Lagonda V12 Lagonda 4.5L V12 238
5 2.0 26 BMW Max zu Schaumburg-Lippe
Hans Wencher
BMW 328 Touring Coupe BMW 2.0L I6 D 236
6 5.0 12 Louis Villeneuve  Louis Villeneuve
René Biolay
Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6 235
7 2.0 27 BMW Ralph Roese
Paul Heinemann
BMW 328 BMW 2.0L I6 230
8 5.0 20 Count Heyden  R. R. C. Rob Walker
Ian Connell
Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6 224
9 2.0 28 BMW  Willi Briem
Rudolf Scholtz
BMW 328 BMW 2.0L I6 220
10 1.1 39 Gordini Amédée Gordini
José Scaron
Simca 8 Fiat 1.1L I4 D 213
11 5.0 14 Joseph Chotard Joseph Chotard
Jacques Seylair
Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6 202
12 2.0 29 Robert Peverell Hitchens Robert Hitchens
Mortimer Morris-Goodall
Aston Martin Speed Model Aston Martin 2.0L I4 199
13 1.1 41 Gordini Guy Lapchin
Charles Plantivaux
Simca Huit Fiat 1.1L I4 195
14 1.5 32 Ecurie Lapin Blanc Peter Clark
Marcus Chambers
HRG 1500 Singer 1.5L I4 D 192
15 1.1 37 Mrs. Majorie Fawcett Geoffrey White
C. M. Anthony
Morgan 4/4 Coventry Climax 1.1L I4 184
16 1.5 34 Just-Émile Vernet Just-Émile Vernet
Carl de Bodard
Riley Sprite TT Pourtout Riley 1.5L I4 180
17 1.1 38 Victor Camerano Victor Camerano
Henri Louveau
Simca Huit Fiat 1.1L I4 163
18 1.1 45 Arthur W. Jones Arthur W. Jones
Gordon Wilkins
Singer Le Mans Replica Singer 1.0L I4 154
19 750 48 Gordini Adrien Alin
Albert Alin
Simca Cinq Fiat 0.6L I4 D 148
20 750 49 Gordini Maurice Aimé
Albert Leduc
Simca Cinq Fiat 0.6L I4 147
Ausgefallen
21 3.0 25 Raymond Sommer Raymond Sommer
Prinz Bira
Alfa Romeo 6C 2500SS Alfa Romeo 2.4L I6 173
22 5.0 18 Ecuria Francia Marcel Contet
 Robert Brunet
Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6 171
23 1.5 31 Victor Polledry Victor Polledry
R. Robert
Aston Martin 1½ Ulster Aston Martin 1.5L I4 155
24 5.0 3 Luigi Chinetti Luigi Chinetti
 T. A. S. O. Mathieson
Talbot T26 Talbot 4.5L I6 154
25 3.0 22 Ecurie Walter Watney  Armand Hug
Roger Loyer
Delage Type D 6-3 Litres Delage 3.0L I6 152
26 5.0 15 Robert Mazaud Robert Mazaud
Marcel Mongin
Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6 115
27 1.1 44 Archie Scott Archie Scott
Tommy Wisdom
Singer Nine Le Mans Replica Singer 1.0L I4 105
28 5.0 9 Luigi Chinetti René Le Bègue
Pierre Levegh
Talbot-Lago SS Talbot 4.0L I6 102
29 5.0 19 Ecurie Francia Eugène Chaboud
Yves Giraud-Cabantous
Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6 99
30 5.0 8 T.A.S.O. Mathieson Philippe de Massa
Norbert-Jean Mahé
Talbot 150SS Figoni Talbot 4.0L I6 88
31 5.0 7 Luigi Chinetti André Morel
Jim Bradley
Talbot T26 Talbot 4.5L I6 88
32 5.0 10 Jean Trémoulet Jean Trémoulet
Raoul Forestier
Talbot-Lago SS Talbot 4.0L I6 68
33 1.1 36 Michael Collier Mike Collier
Lewis Welch
MG PA Midget MG 0.8L I4 63
34 5.0 16 Ecurie Francia Joseph Paul
Jean Trévoux
Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6 62
35 5.0 11 André Bellecroix André Bellecroix
Gaston Serraud
Delahaye 135CS Delahaye 3.6L I6 50
36 1.1 43 Just-Émile Vernet Robert Cayeux
Gaston Tramar
Simca Huit Fiat 1.1L I4 50
37 5.0 4 Luigi Chinetti Pierre Louis-Dreyfus
Antoine Schumann
Talbot-Lago T26SS Figoni Talbot 4.5L I6 45
38 1.1 47 Claude Bonneau Claude Bonneau
Max Mathieu
MG PB Midget MG 1.0L I4 40
39 1.1 40 Gordini Jean Breillet
Albert Debille
Simca Huit Fiat 1.1L I4 29
40 1.1 42 Mme Anne-Cécile Rose-Itier Anne-Cécile Rose-Itier
Suzanne Largeot
Simca Huit Fiat 1.1L I4 26
41 1.5 30 Adler  Otto Löhr
Paul von Guilleaume
Adler Trumpf Adler 1.5L I4 6
42 1.1 46 Jacques Savoye  Jacques Savoye
Pierre Savoye
Singer Nine Le Mans Replica "Savoye Special" Singer 1.0L I4 4
Nicht gestartet
43 Adler Baron Huschke von Hanstein
Karkmann
Adler Trumpf 1
44 8.0 1T Jean-Pierre Wimille Jean-Pierre Wimille
Pierre Veyron
Bugatti T37 2

1 nicht gestartet 1 Trainingswagen

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen
45 Adler Adler Trumpf
46 Lucy Schell Delahaye Type 145
47 Atalanta
48 Bentley
49 Robert Arbuthnot Robert Arbuthnot Alfa Romeo 8C 2900A
50 Charles Dobson
Sammy Davis

Biennale-Cup

Pos. Nr. Fahrer Chassis Koeffizient Platzierung im Gesamtklassement
1 39 Amédée Gordini
José Scaron
Simca 8 2,885.906 Rang 10
2 41 Guy Lapchin
Charles Plantivaux
Simca Huit 2,640.811 Rang 13
3 12 Louis Villeneuve
René Biolay
Delahaye 135CS 3,180.297 Rang 6

Index of Performance

Pos. Nr. Fahrer Chassis Koeffizient Platzierung im Gesamtklassement
1 39 Amédée Gordini
José Scaron
Simca 8 1.35100 Rang 10
2 33 Max zu Schaumburg-Lippe
Hans Wencher
BMW 328 Touring Coupe 1.29900 Rang 5
3 21 Louis Gérard
Georges Monneret
Delage Type D 6-3 Litres 1.26700 Rang 2

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Index of Performance – 2. Annual Cup des ACO Amédée Gordini José Sarcon Simca Huit Rang 10
14. Biennale Cup Amédée Gordini José Sarcon Simca Huit Rang 10
3001–5000 cm³ Jean-Pierre Wimille Pierre Veyron Bugatti 57C Tank Gesamtsieg
2001–3000 cm³ Louis Gérard Georges Monneret Delage Type D 6-3 Litres Rang 2
1501–2000 cm³ Max von Schaumburg-Lippe Hans Wencher BMW 328 Touring Coupé Rang 5
1101–1500 cm³ Peter Clark Markus Chambers HRG 1500 Rang 14
751–1000 cm³ Amédée Gordini José Sarcon Simca Huit Rang 10
–750 cm³ Adrien Alin Albert Alin Simca Cinq Rang 19

Renndaten

  • Gemeldet: 50
  • Gestartet: 42
  • Gewertet: 20
  • Rennklassen: 8
  • Zuschauer: unbekannt
  • Ehrenstarter des Rennens: unbekannt
  • Wetter am Rennwochenende: sonnig
  • Streckenlänge: 13,492 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 249
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 3354,760 km
  • Siegerschnitt: 139.781 km/h
  • Pole Position: unbekannt
  • Schnellste Rennrunde: Robert Mazaud – Delahaye 135CS (#15) – 5:12,100 = 155,627 km/h
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
  • R. M. Clarke: Le Mans. The Bentley & Alfa Years 1923–1939. Brooklands Books, Cobham 1998, ISBN 1-85520-465-7.
Commons: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1939 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.