Unveröffentlichte Pokémon und Charaktere
Es gibt einige unveröffentlichte Pokémon und Charaktere, die von Game Freak entworfen, aber nie oder nur in veränderter Form in die endgültigen Spiele übernommen wurden.
Unveröffentlichte Pokémon
Capsule Monsters
Buhi
![]() |
Über dieses Pokémon ist nichts bekannt bis auf die Pokédexnummer #124, welche die von Rossana ist. Es stellt eine Katze dar, vielleicht eine frühe Version von Mauzi. |
![]() |
Papyō
![]() |
Über dieses Pokémon ist nichts bekannt bis auf die Pokédexnummer #211, welche die von Baldorfish ist. Es ähnelt dem Design von Smogon. |
![]() |
Kabiin
![]() |
Über dieses Pokémon ist nichts bekannt bis auf dass es wohl auf Kōji Nishino basieren soll. Außerdem ähnelt der Name Kabiin den japanischen Namen von Relaxo (Kabigon). Es sieht wie ein humanoider Kopf aus. |
![]() |
Schlüpfende Kreatur
![]() |
Über dieses Wesen ist rein gar nichts bekannt. Wahrscheinlich soll dieses Bild den natürlichen Lebensraum der Pokémon beschreiben. Es war in einem Artwork mit Rizeros zu sehen. |
![]() |
Godzillante und Gorillaimo
![]() |
Godzillante hat einige Ähnlichkeiten mit Despotar. Der Name basiert auf Godzilla. Über Gorillaimo ist genauso wenig bekannt. Vom Design her ähnelt es Donkey Kong, einem Charakter von Nintendo. Wahrscheinlich basiert es auf King Kong. |
Dragon4
![]() |
Dieses Pokémon besitzt die Pokédex-Nummer #124, genauso wie später Rossana. Vom Design her hat es einige Ähnlichkeiten zu Glurak. |
![]() |
Erste Generation
Kokana
![]() |
Eine frühere Version von Hornliu. Es ist eines von einigen Sprites, die in der Pokémon Rot und Grün Beta vorgekommen sind. Es wurde einst, im Jahre 1997, auf der offiziellen Game Freak-Website hochgeladen. |
![]() |
Kasanagi
![]() |
Die Weiterentwicklung von Kokana. Es wurde letzten Endes durch Kokuna ersetzt. Es teilt auch einige Ähnlichkeiten mit Kokuna. |
![]() |
Kasanagis Entwicklung
![]() |
Die Weiterentwicklung von Kasanagi. Dieses Pokémon wurde, ähnlich wie Kasanagi, durch Bibor ersetzt. Es hat allerdings auch Ähnlichkeiten mit Ledian. |
|
Nyosuka
![]() |
Eine ursprüngliche Weiterentwicklung von Quapsel. Es ähnelt stark Quaputzi oder Quappo. Die Krone auf den Kopf hat allerdings Ähnlichkeiten mit den King-Stein, welcher dazu beiträgt Quaputzi zu Quaxo zu entwickeln. |
|
Diā
![]() |
Dieses Pokémon wurde in einem Manga über Satoshi Tajiri gezeigt. Es besitzt die Pokédexnummer 56 und ähnelt einem Drachen mit Elchsgeweih. Zudem besitzt es einige Stacheln an den Seiten seines Körpers. Das Design lässt sich auf kein bislang bekanntes Pokémon widerspiegeln. |
Kurokkii
![]() |
Dieses Pokémon ist ebenfalls aus dem Satoshi Tajiri Manga übernommen wurden und sieht drachenähnlich aus. Es hat riesige Augen und kleine, magere Arme. Sein Körperbau scheint einen Buckel zu bilden. Es hat die Pokédexnummer 62. Es besitzt keine Ähnlichkeit zu einem bislang bekannten Pokémon. |
Jaggu
![]() |
Dieses Pokémon war ein geplantes Haifisch-Pokémon und war vielleicht sogar eine Vorlage für Tohaido. Es besitzt zusätzlich eine Art Speer als Horn und, anders als Tohaido, auch eine Schwanzflosse. Es besitzt die Pokédexnummer 68. |
![]() |
Kakutasu
![]() |
Kakutasu, was auf deutsch übersetzt Kaktus bedeutet, wurde ebenfalls durch den Satoshi Tajiri Manga gezeigt. Es scheint mehrere Runde Gliedmaßen, einen Schweif und Stacheln zu besitzen. Es besitzt die Nummer 72 und hat vom Körperbau Ähnlichkeiten zu Dodri als auch zu Maracamba. Es ist möglich, dass bei der Planung für Maracamba dieses Pokémon als Vorlage genutzt wurde. |
![]() |
Zweite Generation
Space World Demo 1997
- → Hauptartikel: Pokémon Gold und Silber (Vorabversion)/Space World 1997
![]() |
1997 fand ein spezielles Event statt, bei dem einige Pokémon vorgestellt wurden, welche auch schlussendlich in die Goldene Edition und Silberne Edition hinzugefügt wurden, allerdings auch einige, die es nicht in die finalen Spiele geschafft haben, hier auf dem rechten Bild beispielsweise クルス Kurusu. Bis auf neue Pokémon wurden auch neue Orte und vieles weitere gezeigt. |
![]() |
Unbekanntes Pokémon
![]() |
Von diesem Pokémon ist zwar ein Bild, jedoch kein Name bekannt. Dieses Pokémon war auf dem Cover der 14. Ausgabe des MicroGroup Game Review Magazins zu sehen. Dieses Pokémon besitzt mehrere Füße, was an Kapoera erinnert, sein Oberkörper ähnelt jedoch der Piepi-Entwicklungsreihe. |
![]() |
Unbekannte Schildkröte
![]() |
Auch von diesem schildkrötenähnlichen Pokémon ist nur sein Aussehen bekannt. Interessant ist, dass es keinem Pokémon der zweiten Generation ähnelt. Das einzige ähnlich aussehende Pokémon war Schiggy, doch dieses ist bereits lange vor Erscheinen dieses Artworks bekannt gewesen. Am nächsten kommt dem unbekannten Pokémon Galapaflos aus der fünften Generation. Bei seinem Design wurde vielleicht die alte Idee wieder aufgegriffen. |
![]() |
Frühe Pokémon-Designs
Erste Generation
Rizeros (Rokku)
![]() |
Dieses Bild zeigt eine frühere Version von Rizeros. Es wurde in einem Interview vorgestellt. Außerdem wurde hier eine frühere Version eines Pokéball gezeigt. |
|
Quapsel
![]() |
Dieses Bild zeigt eine frühere Version von Quapsel, welches 1997 auf Game Freaks Website gepostet wurde. |
|
Dragonir
![]() |
Das Bild zeigt eine frühere Version von Dragonir. Es hat schon viele Ähnlichkeiten zum finalen Design. |
|
Zweite Generation
Space World Demo 1997
- → Hauptartikel: Pokémon Gold und Silber (Vorabversion)/Space World 1997
![]() |
1997 fand ein spezielles Event statt, bei dem einige Pokémon vorgestellt wurden, welche auch schlussendlich in die Goldene Edition und Silberne Edition hinzugefügt wurden, allerdings auch einige, die es nicht in die finalen Spiele geschafft haben. Viele der Pokémon, die auch in den fertigen Editionen vorkommen, weisen aber einige Unterschiede im Design auf, hier auf dem rechten Bild beispielsweise Girafarig. Bis auf neue Pokémon wurden auch neue Orte und vieles weitere gezeigt. |
![]() |
Despotar
![]() |
Diese ursprüngliche Version zeigt Despotar, das allerdings beinahe seiner finalen Form entspricht. Es wurde in einem japanischen Magazin zusammen mit zwei anderen Pokémon, die aber bislang nicht veröffentlicht wurden (siehe weiter oben), gezeigt. Despotars ursprüngliche Färbung wurde in seiner schillernden Form aufgegriffen. |
![]() |
Dritte Generation
Flemmli
![]() |
Auf diesem Bild sind Konzepte vom Feuer-Starter Hoenns Flemmli zu sehen. Auch es sieht seiner endgültigen Form ziemlich ähnlich, es wurden nur seine großen Ohren entfernt, dafür aber sein Schopf vergrößert. |
![]() |
Latias/Lohgock
![]() |
Diese Zeichnung zeigt ein Pokémon, das eine Art Mischung aus Lohgock und Latias zu sein scheint. Es sieht zwar mehr nach Lohgock aus, hat aber auch einige Merkmale Latias' an sich. So hat es zum Beispiel die "Flügel" des Äon-Pokémon, und auch seine Größe, wie man an der Frau auf seinem Rücken erkennen kann. |
|
Vierte Generation
Wadribie
![]() |
Bei dieser Konzept-Zeichnung von Wadribie kann man erkennen, dass es ursprünglich Schnuller tragen sollte. Außerdem waren die Gesichter weiter eingedrückt und es besaß keine schwarz-gelbe Musterung. Seine Antennen waren auch nicht vorhanden. |
|
Sechste Generation
Mega-Libelldra
![]() |
Ursprünglich hätte Libelldra das Potenzial gehabt eine Mega-Entwicklung zu bekommen. Laut Game Freak ist man zu keinem guten Design gekommen, weswegen sie dieses verworfen haben. Hier eine englische Übersetzung der Quelle. |
![]() |
Unveröffentlichte Charaktere
Weiblicher Hauptcharakter der ersten Generation
![]() |
Es war vor Release der Finalversionen von Pokémon Rot und Grün ein weiblicher Charakter, sehr wahrscheinlich mit dem Namen Grün geplant, wie man auf diesem Artwork erkennen kann. Erst in den Remakes Pokémon Feuerrot und Blattgrün wurde diese Idee mit Leaf übernommen. Grün erscheint erstmals in Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli!. |
Pokémon-Verkäufer
![]() |
Es war vor Release der Finalversionen von Pokémon Rot und Grün geplant, einen Shop ins Spiel zu implementieren, bei welchen man Pokémon kaufen oder tauschen kann. Dieses Element hat es nie in ein Pokémon-Spiel geschafft. Eine spätere Anlehnung daran kann der Karpador-Verkäufer sein. |
Unbekannte Trainerklassen
![]() |
Diese beiden Trainerklassen wurden in einem Magazin, zusammen mit Despotar und zwei weiteren unbekannten Pokémon, vor Erscheinen der zweiten Generation, veröffentlicht. Wie die beiden Pokémon wurden die zwei Trainerklassen aber scheinbar nicht in den fertigen Spielen eingesetzt. |
![]() |
Unbekannte Trainerin
![]() |
Zu dieser unbekannten Trainerin, die auf einer frühen Version eines Pokémon sitzt, das gleichzeitig Lohgock und Latias ähnelt, ist fast nichts bekannt. Eine sehr ähnliche Trainerin tauchte später aber auf einem offiziellen Artwork von Ken Sugimori auf. Diese reitet auf Latios an der Seite eines Latias über das Meer. |
![]() |
Sazanka
![]() ![]() |
Sazanka war in Pokémon Masters bei der Spielveröffentlichung in den Daten des Spiels enthalten, war allerdings ungenutzt. In Version 1.3 wurde alles zu ihr entfernt. Abgesehen von Namen und Modell ist nichts zu ihr bekannt, wobei ihr interner Name rival2 vermuten lässt, dass es sich um eine Rivalin handeln sollte. |