‹ 35 • • 37 › | |
36. Kongress der Vereinigten Staaten | |
4. März 1859 – 4. März 1861 | |
Präsident | James Buchanan (D) |
Mitglieder | 66 Senatoren 238 Abgeordnete |
Senatsmehrheit | Demokraten (D) (bis 2/1861) Republikaner (R) (ab 2/1861) |
Senatspräsident | John C. Breckinridge (D) |
Hausmehrheit | Republikaner (R) (in einer Koalition) |
Speaker | William Pennington (R) |
Der 36. Kongress der Vereinigten Staaten, bestehend aus dem Repräsentantenhaus und dem Senat, war die Legislative der Vereinigten Staaten. Seine Legislaturperiode dauerte vom 4. März 1859 bis zum 4. März 1861. Alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses sowie ein Drittel der Senatoren (Klasse II) waren im Jahr 1858 bei den Kongresswahlen gewählt worden. Dabei ergaben sich in den Kammern unterschiedliche Mehrheiten. Während die Demokratische Partei im Senat die Mehrheit hatte, war im Repräsentantenhaus die Republikanische Partei in der Mehrheit. Aufgrund der Austritte einiger Südstaaten (siehe unten) verschoben sich die Mehrheitsverhältnisse im Senat zu Gunsten der Republikaner. Der Kongress tagte in der amerikanischen Bundeshauptstadt Washington, D.C. Präsident war der Demokrat James Buchanan. Die Vereinigten Staaten bestanden damals aus 33 Bundesstaaten. Im Januar 1861 kam mit Kansas der 34. Staat hinzu. Allerdings waren zwischen den Kongresswahlen 1860 (37. Kongress) und dem Ende der Legislaturperiode des 36. Kongresses (4. März 1861) die Staaten South Carolina, Mississippi, Florida, Alabama, Georgia, Louisiana und Texas aus der Union ausgetreten, was diese aber nicht anerkannte. Der Kongress lehnte die Austritte der Südstaaten ab. Die meisten der Abgeordneten und Senatoren aus den Südstaaten gaben freiwillig ihre Ämter auf. Andere wurden als Anhänger der sogenannten Rebellen aus dem Kongress ausgeschlossen. Der Austritt dieser Bundesstaaten erfolgte vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden Amerikanischen Bürgerkriegs. Die Sitzverteilung im Repräsentantenhaus basierte auf der Volkszählung von 1850.
Wichtige Ereignisse
- 4. März 1859: Beginn der Legislaturperiode des 36. Kongresses
- Die gesamte Legislaturperiode ist von den Spannungen zwischen dem Norden und dem Süden im Vorfeld des Bürgerkriegs geprägt. Außerdem gehen im Westen die Indianerkriege weiter.
- 8. Juni 1859: In Virginia City im späteren Staat Nevada wird die Comstock Lode entdeckt. Ihre Entdeckung löste einen Silberrausch aus.
- 27. August 1859: Bei Titusville wird die erste Ölquelle in den Vereinigten Staaten erschlossen.
- 16. – 18. Oktober 1859: Der Abolitionist John Brown überfällt ein Waffenarsenal in Harpers Ferry im späteren Staat West Virginia.
- 2. Dezember 1859: John Brown wird für seine Aktion wegen Hochverrat hingerichtet.
- 3. April 1860: Der Pony-Express nimmt seine Arbeit auf.
- 23. April – 3. Mai 1860: Democratic National Convention in Charleston South Carolina. Der Parteitag kann sich nicht auf einen Präsidentschaftskandidaten festlegen.
- 9. Mai 1860: In Baltimore stellt die Constitutional Party John Bell als ihren Präsidentschaftskandidaten auf.
- 18. Mai 1860: Auf der Republican National Convention in Chicago wird Abraham Lincoln zum Präsidentschaftskandidaten der Republikaner nominiert.
- 18. – 23. Juni 1860: Auf ihrem zweiten Nominierungsparteitag des Jahres 1860, der in Baltimore stattfindet nominieren die Demokraten Stephen A. Douglas zum Präsidentschaftskandidaten
- 26. – 28. Juni 1860: Die Demokraten aus den Südstaaten lehnen die Nominierung von Douglas ab und nominieren ihrerseits bei einem Parteitag in Richmond in Virginia den amtierenden Vizepräsidenten John C. Breckinridge.
- 6. November 1860: Präsidentschafts- und Kongresswahlen in den USA. Der Republikaner Abraham Lincoln wird zum neuen Präsidenten gewählt (Amtsantritt 4. März 1861). Bei den Kongresswahlen sichern sich die Republikaner die Mehrheit in beiden Kammern.
- 18. Dezember 1860: Der Crittenden-Kompromiss wird in den Kongress eingebracht. Dieser Vermittlungsversuch zwischen dem Norden und dem Süden findet aber im Kongress keine Mehrheit.
- 20. Dezember 1860: Als Reaktion auf die Wahl Lincolns verkündet South Carolina seinen Austritt aus der Union. (Sezession)
- 3. Januar 1861: In Delaware entscheidet man sich für den Verbleib in der Union.
- 9. Januar 1861: Mississippi schließt sich der Sezession an.
- 10. Januar 1861: Florida schließt sich der Sezession an.
- 11. Januar 1861: Alabama schließt sich der Sezession an.
- 18. Januar 1861: Georgia schließt sich der Sezession an.
- 26. Januar 1861: Louisiana schließt sich der Sezession an.
- 29. Januar 1861. Kansas wird als 34. Staat in die Union aufgenommen.
- 1. Februar 1861: Texas schließt sich der Sezession an.
- 28. Februar 1861: Gründung des Colorado-Territoriums
- 2. März 1861: Gründung des Nevada-Territoriums
- 2. März 1861: Gründung des Dakota-Territoriums
Die wichtigsten Gesetze
In den Sitzungsperioden des 36. Kongresses wurden unter anderem folgende Bundesgesetze verabschiedet (siehe auch: Gesetzgebungsverfahren):
- 16. Juni 1860: Pacific Telegraph Act of 1860
- 2. März 1861: Morrill Tariff
Zusammensetzung nach Parteien
Senat
- Demokratische Partei: 38
- Republikanische Partei: 26
- American Party: 2
- Vakant: 0
Gesamt: 66 Stand zu Beginn der Legislaturperiode
- Demokratische Partei: 26
- Republikanische Partei: 28
- Sonstige: 1
- Vakant: 13 (Vor allem Sitze aus den aus der Union ausgetretenen Staaten)
Gesamt: 68 Stand am Ende der Legislaturperiode
Repräsentantenhaus
- Demokratische Partei: 83
- Republikanische Partei: 116
- Opposition Party: 19
- Unabhängige Demokraten: 15
- American Party: 5
- Vakant: 0
Gesamt: 237 Stand zu Beginn der Legislaturperiode
- Demokratische Partei: 58
- Republikanische Partei: 116
- Sonstige: 35
- Vakant: 29 (Vor allem Abgeordnete aus den ausgetretenen Südstaaten)
Gesamt: 238 Stand am Ende der Legislaturperiode
Außerdem gab es noch fünf nicht stimmberechtigte Kongressdelegierte
Amtsträger
Senat
- Präsident des Senats: John C. Breckinridge (D)
- Präsident pro tempore: Benjamin Fitzpatrick (D) bis 26. Februar 1860, dann Jesse D. Bright (D) 12.–13. Juni 1860, danach bis zum 2. Dezember 1860 wieder Benjamin Fitzpatrick. Nach dem Mehrheitswechsel übernahm dann Solomon Foot (R) das Amt am 16. Februar 1861.
Repräsentantenhaus
Senatsmitglieder
Im 36. Kongress vertraten folgende Senatoren ihre jeweiligen Bundesstaaten:
Mitglieder des Repräsentantenhauses
Folgende Kongressabgeordnete vertraten im 36. Kongress die Interessen ihrer jeweiligen Bundesstaaten:
Nicht stimmberechtigte Mitglieder im Repräsentantenhaus:
- Kansas-Territorium: Marcus Junius Parrott (R) bis zum 29. Januar 1861
- Nebraska-Territorium: Experience Estabrook bis zum 18. Mai 1860
- Samuel Gordon Daily (R) ab dem 18. Mai 1860
- New-Mexico-Territorium: Miguel Antonio Otero (D)
- Utah-Territorium: William Henry Hooper (D)
- Washington-Territorium: Isaac Ingalls Stevens (D)
Weblinks
- bioguide.congress.gov (durch Eingabe von 36 unter Year OR Congress: erhält man eine Liste der Mitglieder des 36. Kongresses mit Verlinkung zu den offiziellen Biografien; englisch)