Die in der Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (1920–1945) verzeichneten Triebfahrzeug-Baureihen der Deutschen Reichsbahn sind nach den in den 1920er Jahren entwickelten Baureihenschemata für die unterschiedlichen Fahrzeugtypen geordnet.

Die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn ab 1945 haben später weitere neugebaute Typen in den Nummernplan eingereiht sowie Fahrzeuge nach Umbauten umgezeichnet. Die Listen der DB und der DR enthalten diese Fahrzeuge.

Im Bereich der von Privatbahnen und der im Zuge der nationalsozialistischen Expansionspolitik von fremden Bahnen übernommenen Lokomotiven stellt diese Liste (noch) nicht ein vollständiges Gesamtbild aller Baureihen dar.

Anmerkungen zu den Tabellen

Baureihenbezeichnungen von Länderbahn-Dampflokomotiven, die im vorläufigen Umzeichnungsplan von 1923 enthalten waren, im endgültigen von 1925 wegen Ausmusterung jedoch nicht mehr, werden in Klammern gesetzt. Ansonsten ist bezüglich der Baureihenbezeichnungen der Länderbahnlokomotiven der Umzeichnungsplan von 1925 maßgebend.

Die unter „Anzahl“ angegebenen Stückzahlen beziehen sich auf die übernommenen Lokomotiven, für die eine endgültige Betriebsnummer vergeben wurde, und/oder die Anzahl der für die Deutsche Reichsbahn gebauten Lokomotiven. Das bedeutet nicht notwendigerweise, dass alle diese Lokomotiven diese Nummer tatsächlich getragen haben (wegen vorheriger Ausmusterung bzw. aufgrund der Kriegslage in der Endphase des Zweiten Weltkriegs nicht mehr erfolgter Umzeichnung) oder dass zu einer bestimmten Zeit alle diese Lokomotiven gleichzeitig in Betrieb waren. Für Lokomotivbaureihen, die keine endgültigen Betriebsnummern mehr erhalten haben, ist keine Anzahl angegeben.

Die Spalte „Baujahr(e)“ gibt die Baujahre der unter „Anzahl“ erfassten Lokomotiven wieder, die nicht mit der Gesamtbauzeit dieses Lokomotivtyps übereinstimmen muss. Ist keine Anzahl angegeben, sind die Baujahre der im vorläufigen Umzeichnungsplan enthaltenen Lokomotiven genannt. Für durch Umbau entstandene Lokomotiven sind die Umbaujahre in Klammern gesetzt.

Dampflokomotiven

Schnellzuglokomotiven

Baureihe Herkunft Betriebsgattung Bauart Anzahl Baujahr(e) Bemerkungen
Einheits- und Versuchslokomotiven der Deutschen Reichsbahn
01 010–2 Einheitslok S 36.20 2’C1’ h2 231 1925–1938
0110 EinheitslokS 36.20 2’C1 h3 55 1939–1940 Stromlinienverkleidung
02 02 EinheitslokS 36.20 2’C1’ h4v 10 1925‒1926 1937‒42 in 2’C1’ h2 der Baureihe 01 umgebaut
H 0210 VersuchslokS 36.20 2’C1’ h3v 1 1929 Hochdruck-Versuchslok H 02 1001 Bauart Schwartzkopff-Löffler (120 bar Kesseldruck), nicht übernommen
03 030–2 Einheitslok S 36.17, S 36.18 2’C1’ h2 298 1930–1937
0310 EinheitslokS 36.18 2’C1’ h3 60 1939–1940 Stromlinienverkleidung
04 04 Einheitslok S 36.18 2’C1’ h4v 2 1932 Mitteldruckloks (25 bar Kesseldruck) 04 001–002, 1935 Kesseldruck auf 16 bar reduziert und in 021 umgezeichnet
05 05 EinheitslokS 37.18 2’C2’ h3 3 1935‒1936 Stromlinienverkleidung
06 06 Einheitslok S 48.18/20 2’D2’ h3 2 1938 Stromlinienverkleidung
19 1910 VersuchslokS 46.18,
nach Umbau 1942 S 46.20
1’Do1’ h8 1 1941 Dampfmotorlok
Länderbahnlokomotiven und deren Nach- und Umbauten
12 (1270) Preußische S 1 S 23.14 1B n2 1891–1898
13 130 Preußische S 3 S 24.15 2’B n2v 1 1892 auf Verbundwirkung umgebaute S 2
27 1893–1905
135 Preußische S 4 S 24.16 2’B h2 4 1907–1909
(136) Preußische S 51 S 23.14 2’B n4v 1905–1911 ausschließlich irrtümlich eingereihte S 52
136–8 Preußische S 52 S 24.16 2’B n2v 200 1905–1911
1310–12 Preußische S 6 S 24.17 2’B h2 286 1906–1913
1315 Sächsische VIII V 1 S 24.16 2’B n2v 11 1900 3. Baulos
1316 Württembergische AD S 24.14 2’B n2v 24 1899–1907
1317 Württembergische ADh S 24.15 2’B h2 14 1907–1909
1318 Oldenburgische S 3 S 24.15 2’B n2v 6 1903–1904 wie preuß. S 3
Oldenburgische S 5 S 24.16 2’B n2v 11 1909–1913 wie preuß. S 52, mit Lentz-Ventilsteuerung
1370 Sächsische VIII 2 S 24.14 2’B n2 12 1891–1894
1371 Sächsische VIII V 1 S 24.15 2’B n2v 12 1896–1897 1. und 2. Baulos
14 140 Preußische S 8 S 25.17 2’B1’ h4v 2 1908 auf Heißdampf umgebaute S 9
Preußische S 9 S 25.16 2’B1’ n4v 1 1909
141 Pfälzische P 3I S 25.15 2’B1 n4v 5 1898–1900
Bayerische S 2/5 S 25.16 2’B1 n4v 5 1904
(141) Pfälzische P 3II S 25.15 2’B1 n2v 1900
Bayerische S 2/5 (Vauclain) S 25.15 2’B1 n4v 1901 gebaut von Baldwin (USA)
Pfälzische P 4 S 25.16 2’B1 n4v 1904–1905
142 Sächsische X V S 25.16 2’B1’ n4v 15 1900–1903
143 Sächsische X H1 S 25.15 2’B1 h2 17 1909–1913
(144) Badische II d S 25.16 2’B1’ n4v 1902–1905
15 150 Bayerische S 2/6 S 26.16 2’B2’ h4v 1 1906
16 160 Oldenburgische S 10S 35.15 1’C1’ h2 3 1916
17 170–1 Preußische S 10 S 35.17 2’C h4 135 1911–1914
172 Preußische S 102 S 35.17 2’C h3 96 1914–1916 17 236 und 239 zeitweise Mitteldruck-Versuchsloks
H 172 Versuchslok S 35.17 2’C h3v 1 (1925) Hochdruck-Versuchslok (60 bar Kesseldruck), aus 17 206 umgebaut
173 Bayerische C V S 35.15 2’C n4v 22 1899–1901
174 Bayerische S 3/5 N S 35.15 2’C n4v 20 1903–1907 1925 auf Heißdampf umgebaut
175 Bayerische S 3/5 H S 35.16 2’C h4v 24 1906–1911
176 Sächsische XII H S 35.16 2’C h4 6 1906
177 Sächsische XII HV S 35.16, S 35.17 2’C h4v 39 1908–1914
178 Sächsische XII H1 S 35.16 2’C h2 4 1909
1710–12 Preußische S 101 S 35.17 2’C h4v 132 1911–1914 Bauart 1911
77 1914–1916 Bauart 1914
18 180 Sächsische XVIII H S 36.17 2’C1’ h3 10 1917–1918
181 Württembergische C S 36.16 2’C1’ h4v 37 1909–1921
182 Badische IV f S 36.16 2’C1’ h4v 21 1909–1913
183 Badische IV h S 36.17 2’C’1 h4v 20 1918–1920
184–5 Bayerische S 3/6 und Pfälzische S 3/6 S 36.16 2’C1’ h4v 34 1908–1914
S 36.16 18 1912–1913 Bauart 1912, „Hochhaxige“ mit 2 m Treibraddurchmesser
S 35.17 48 1915–1924
185 Neubau DR (Bayerische S 3/6) S 36.18 40 1926–1930 Nachbauserie der S 3/6 für den Einsatz außerhalb Bayerns
T 1810 VersuchslokS 36.20 2’C1’ h 2 1924–1926 Dampfturbinenloks Bauart Krupp-Zoelly und Maffei-Ljungström, an preuß. P 8 und bayer. S 3/6 angelehnt
19 190 Sächsische XX HV S 46.17 1’D1’ h4v 23 1918–1923
Mit Privat- und anderen Staatsbahnen übernommene Lokomotiven
12 120 BBÖ 214 S 47.17, S 47.18 1’D2’ h2 13 1928–1936
121 BBÖ 114 S 47.17 1’D2’ h3 1 1929
122 PKP Pu29 S 47.18 2’D1’ h2 2 1931
13 130 LBE S 52 S 24.15 2’B n2v 1 1911 wie preuß. S 52
PKP Pd4 20 1910–1911 ex preuß. S 52
131 BBÖ 106 und PKP Pd 13 S 24.14 2’B n2v 20 1898–1902 ex kkStB 106
131 BBÖ 206 und PKP Pd 14 S 24.14 2’B n2v 23 1904–1906 ex kkStB 206
132 BBÖ 306 S 24.14 2’B h2v 3 1908 ex kkStB 306
133 LG K3 und PKP Pd1 S 24.15 2’B n2v 40 1897–1905 ex preuß. S 3
134 PKP Pd2 S 24.16 2’B h2 5 1906 ex preuß. S 4
135 PKP Pd5 S 24.17 2’B h2 56 1907–1913 ex preuß. S 6
14 140 BBÖ 308 S 25.14 2’B1 n2 2 1900–1909 ex kkStb 308, urspr. KFNB IId
15 150 BBÖ 10 S 35.15 1’C1’ h4v 19 1909–1910 ex kkStB 10
16 160 BBÖ 310, PKP Pn 12 und PKP Pn 11 S 36.14 1’C2’ h4v 67 1910–1918 ex kkBStB 310, kkStB 310.900 (Brotankessel) und kkStB 210 (urspr. Dampftrockner, von PKP auf Heißdampf umgebaut)
17 171 LBE S 10 S 35.16 2’C h4 3 1912 ähnlich preuß. S 10
171 PKP Pk1 und LG Gr 10 S 35.17 2’C h4 30 1911–1913 ex preuß. S 10
172 PKP Pk3 S 35.17 2’C h3 1 1914 ex preuß. S 102
173 LBE S 102 S 35.16, S 35.17, S 35.18 2’C h3 12 1913–1932 ähnlich preuß. S 102
176 BBÖ 409 S 35.14 2’C h2 11 (1922–1928) BBÖ-Umbau aus kkStB 9
1712 PKP Pk2 S 35.17 2’C h4v 28 1911–1916 ex preuß. S 101
18 186 PKP Pm36 S 36.17 2’C1’ h2 2 1937
19 191 PKP Pt31 S 46.18 1’D1’ h2 80 1932–1940 1940 an DR gelieferte Loks bis 1942 als 3910p bezeichnet

Personenzuglokomotiven

Baureihe Herkunft Betriebsgattung Bauart Anzahl Baujahr(e) Bemerkungen
Einheits- und Versuchslokomotiven der Deutschen Reichsbahn
23 23 Einheitslok P 35.18 1’C1’ h2 2 1941
24 24 Einheitslok P 34.15 1’C h2 93 1927–1938
Versuchslok P 34.15 1’C h2v, h2 2 1932 Mitteldruckloks (25 bar Kesseldruck) 24 069–070
Länderbahnlokomotiven und deren Nach- und Umbauten
33 (3370) Oldenburgische P 32 P 22.14 B n2v 1894–1895
34 (3470) Preußische P 31 P 23.13 1B n2 1885–1891
(3471) Preußische P 32 P 23.14 1B n2v 1897–1903
(3472) Mecklenburgische P 2 P 23.13 1B n2 1884–1885
3473 Mecklenburgische P 31 P 23.12, P 23.13 1B n2 22 1891–1907
(3473) Mecklenburgische P 32 P 23.14 1B n2v 1888–1897 ex preuß. P 32, 1920 nach Mecklenburg überwiesen
(3474) Pfälzische P 1I P 23.11, P 23.12 1B n2 1872–1874
Pfälzische P 1III P 23.12 1B n2 1880–1884
Bayerische B IX P 23.12 1B n2 1874–1887
Pfälzische P 1II P 23.12 1B n2 1876
Bayerische B VI P 23.12 1B n2 1869–1870
(3475) Bayerische B X P 23.15 1’B n2v 1889–1891
3476 Sächsische III P 23.13 1B n2 1 1872
3477–78 Sächsische IIIb P 23.12, P23.13 1’B n2 89 1873–1901
3479 Sächsische IIIb V P 23.14 1’B n2v 2 1892
(3480) Sächsische VI P 23.10 1B n2 1874–1875
3480 Sächsische VIb V P 23.14 1’B n2v 1 1890
3481 Württembergische A P 23.13 1B n2 2 1888–1891
3482 Württembergische Ac P 23.14 1B n2v 9 1889–1897
35 (3570) Pfälzische P 2I P 24.14 1’B1 n2 1891–1896
36 360–4 Preußische P 42 P 24.15 2’B n2v 2 1893–1899 auf Verbundwirkung umgebaute P 41
436 1898–1910
366 Mecklenburgische P 42 P 24.14, P 24.15 2’B n2v 32 1900–1912 wie preuß. P 42
367 Bayerische B XI Zw P 24.14 2’B n2 8 1892–1893
367–8 Bayerische B XI Vbd P 24.15 2’B n2v 76 1895–1900
368 Bayerische P 2/4 P 24.15 2’B h2 1 (1908) Umbau aus bayer. AA I (Baujahr 1896)
369–10 Sächsische VIII V2 P 24.14, P24.15, P 24.16 2’B n2v 111 1896–1902
(3611) Badische II c5 P 24.15 2’B n2 1900 Innenzylinder
3612 Oldenburgische P 41 P 24.14 2’B n2 19 1896–1902
3612 Oldenburgische P 42 P 24.15 2’B n2v 8 1907–1909 wie preuß. P 42, zum Teil mit Lentz-Ventilsteuerung
3670 Preußische P 41 P 24.14 2’B n2 9 1897–1900
(3672) Mecklenburgische P 41 P 24.14 2’B n2 1896 ex preuß. P 41, 1920 nach Mecklenburg überwiesen
(3673) Badische II a P 24.14 2’B n2 1888–1890
Badische II b P 24.14 2’B n2 1891
Badische II c1–4 P 24.15 2’B n2 1892–1897 Innenzylinder
37 370-1 Preußische P 6 P 34.15 1’C h2 163 1903–1916
38 380 Bayerische P 3/5 N P 35.14 2’C n4v 13 1905–1907 1925 in 2’C h4v umgebaut
(381) Württembergische D P 35.15 2’C n4v 1898–1905
382–3 Sächsische XII H2 P 35.15 2’C h2 134 1910–1927
384 Bayerische P 3/5 H P 35.15 2’C h4v 80 1921
3810–40 Preußische P 8, Mecklenburgische P 8, Oldenburgische P 8 und Badische P 8 P 35.17 2’C h2 2933 1906–1928
T 3832 DR Umbau P 35.17 2’C h2 + 1’B2’ 1 (1927) Versuchslok T 38 3255, Umbau preuß. P 8 mit Abdampfturbinen-Triebtender
3870 Badische IV e P 35.14 2’C n4v 33 1895–1900
39 390–2 Preußische P 10 P 46.19 1’D1’ h3 260 1922–1927
Mit Privat- und anderen Staatsbahnen übernommene Lokomotiven
33 330 BBÖ 570 P 46.14 2’D h2 2 1915 ex Südbahn 570
331 BBÖ 113 P 46.15 2’D h2 40 1923–1928
332 PKP Os24 P 46.15 2’D h2 16 1926–1927
34 3470 BBÖ 231 P 33.14 C n2 1 1894 ex kkStB 231, urspr. StEG IVfn
35 350 BBÖ 110 P 35.14 1’C1’ n4v 5 1906–1909 ex kkStB 110
351 BBÖ 329, PKP Ol11 P 35.14 1’C1’ n2v 33 1908–1909
352–3, 8 BBÖ 429.900, BBÖ 429, ČSD 354.7, PKP Ol12 und JDŽ 106 P 35.14 1’C1’ h2, h2v 228 1909–1918 ex kkStB 429.900 und kkStB 429
354 ČSD 354.8 P 35.14 1’C1’ h2 3 1906 ex ATE If
355 ČSD 364.0 P 35.14 1’C1’ h2 22 1916–1918 ex kkStB 910
357 PKP Ol103 P 35.14 1’C1’ h2 4 1915–1916 ex MÁV 324
36 364–5 LG K 42 und PKP Od2 P 24.15 2’B n2v 80 1898–1909
3670 EWA IIa P 24.14 2’B n2 2 1895–1898
37 371–2 Saar P 6, PKP Oi1, LG K 6 und LVD Bn P 34.15 1’C h2 44 1905–1909 ex preuß. P 6
372 LBE G 6 P 34.16 1’C h2 6 1912–1919 ähnlich preuß. P 6
373 ČSD 364.0 P 34.14 1’C h2 20 1907 ex kkStB 228, urspr. StEG 39
374 PKP Oi101 P 34.15 1’C h2 17 1916 ex kukHB 328
38 385 JDŽ 109 P 35.14 2’C h2 2 1896–1897 ex Südbahn 32f
3810–39 Saar P 8, PKP Ok1 und LG K 8 P 35.17 2’C h2 221 1908–1923 ex preuß. P 8 und deren Nachbauten
3841 BBÖ 209 und JDŽ 03 P 35.14 2’C h2 30 1911–1914 ex Südbahn 109
3842 ČSD 354.4 P 35.14 2’C n2 14 1896–1910 ex kkStB 11, urspr. ÖNWB XIVa, und BEB VIII
3843 ČSD 354.4 P 35.14 2’C n2v 19 1896–1909 ex kkStB 11, urspr. ÖNWB XIVb
3844 ČSD 354.4 P 35.14 2’C h2 4 1913–1914 ex BEB VIII
3845–46 PKP Ok 22 P 35.17 2’C h2 130 1923–1933
39 393 BBÖ 670 P 46.14 1’D1’ h2 8 1918 ex kkStB 470, von den BBÖ 1927–29 auf Zwillingstriebwerk umgebaut
394 JDŽ 06 P 46.18 1’D1’ h2 15 1930

Güterzuglokomotiven

Baureihe Herkunft Betriebsgattung Bauart Anzahl Baujahr(e) Bemerkungen
Einheits-, Versuchs- und Kriegslokomotiven der Deutschen Reichsbahn
41 41 Einheitslok G 46.18/20 1’D1’ h2 366 1936–1941 Achslast der Kuppelachsen auf 18 oder 20 t einstellbar
42 42 Kriegslok G 56.17 1’E h2 848 1943–1945 weitere nach 1945 gebaut
43 43 Einheitslok G 56.20 1’E h2 35 1927–1928
44 44 Einheitslok G 56.20 1’E h3 1751 1926–1944 ab 1942 auch als Übergangskriegslok 44 ÜK geliefert; weitere nach 1944 gebaut
Versuchslok G 56.20 1’E h4v 2 1933 Mitteldruckloks (25 bar Kesseldruck) 44 011–012
45 45 Einheitslok G 57.18/20 1’E1’ h3 28 1936–1941 Achslast der Kuppelachsen auf 18 oder 20 t einstellbar
50 50 Einheitslok G 56.15 1’E h2 3146 1938–1944 ab 1942 auch als Übergangskriegslok 50 ÜK geliefert; weitere nach 1944 gebaut
52 52 Kriegslok G 56.15, G 56.16 1’E h2 1942–1945 weitere nach 1945 gebaut; 52 1850…2021 Kondensloks Gattung G 56.16
Länderbahnlokomotiven und deren Nach- und Umbauten
51 (5170) Oldenburgische G 1 G 22.13 B n2 1876–1877
52 5270 Sächsische IIIb G 23.13 1’B n2 1 1874
(5271) Württembergische B 3 G 23.10 1B n2 (1881) aus württ. D ex V (2’B n2, Baujahr 1854) umgebaut
53 530 Preußische G 42 G 33.14 C n2v 25 1891–1900
533 Preußische G 43 G 33.15 C n2v 27 1903–1907
(534) Mecklenburgische G 42 G 33.13, G 44.14 C n2v 1891–1905 wie preuß. G 42
(535) Pfälzische G 3/3 G 33.17 C n2v 1914 urspr. für Marokko gebaut, 1919 für das pfälzische Netz angekauft
536–7 Sächsische V V G 33.14 C n2v 129 1885–1901
G 33.15 1 1920 mit einem für die Türkei bestimmten Ersatzkessel gebaut
538 Württembergische Fc G 33.14 C n2v 65 1890–1909
539 Badische VII d8–9 G 33.13 C n2v 1901–1902
5310 Oldenburgische G 42 G 33.13, G 33.14 C n2v 11 1895–1909 wie preuß. G 42
5370–71 Preußische G 3 G 33.13 C n2 157 1881–1897
5376 Preußische G 41 G 33.13 C n2 17 1882–1899
(5377) Mecklenburgische G 3 G 33.13 C n2 1887–1894
(5378–80) Pfälzische G 2I G 33.12 C n2 1871–1877
Bayerische C III (Bauart Sigl) G 33.12 C n2 1872–1874
Bayerische C III (Ostbahn) G 33.12 C n2 1867–1875
Bayerische C III G 33.13 C n2 1868–1879
Pfälzische G 2II G 33.13 C n2 1884–1892
5380 Bayerische C IV Zw G 33.13 C n2 66 1885–1893
5380–81 Bayerische C IV Vbd G 33.14 C n2v 88 1889–1897
5382 Sächsische V G 33.13 C n2 11 1871–1887
5383 Württembergische F 2 G 33.13 C n2 1 (1891) aus württ. F (Baujahr 1867) umgebaut
(5384) Württembergische F 1 G 33.14 C n2 1894–1896 Klose-Lenkwerk, Innenzylinder
Württembergische F 1c G 33.14 C n2v 1893 Klose-Lenkwerk
5385 Badische VII a1…17 G 33.13 C n2 53 1866–1891
Badische VII c1 G 33.13 C n2 2 1891
(5386) Badische VII d1–7 G 33.14 C n2v 1893–1899
54 540 Preußische G 51 G 34.13 1’C n2 71 1893–1901
542–3 Preußische G 52 G 34.14 1’C n2v 186 1896–1908
546 Preußische G 53 G 34.14 1’C n2 71 1903–1906
548–10 Preußische G 54 und G 55 G 34.14 1’C n2v, h2v 290 1901–1910 G 54 mit Krauss-Helmholtz-Lenkgestell, G 55 mit Adamsachse; zum Teil auf Heißdampf umgebaut
5412 Mecklenburgische G 54 G 34.14 1’C n2v 3 1907–1912 wie preuß. G 55 (!)
5413 Bayerische C VI G 34.14 1’C n2v 64 1899–1905
5414 Bayerische G 3/4 N G 34.14 1’C n2v 32 1907–1909 Weiterbau der C VI
5415–17 Bayerische G 3/4 H G 34.16 1’C h2 225 1919–1922
55 550–6 Preußische G 71 G 44.13 D n2 660 1894–1917
557–13 Preußische G 72 G 44.13 D n2v 691 1895–1911
5516–22 Preußische G 8 G 44.14 D h2 656 1902–1913
5523–24 Preußische G 9 G 44.15 D n2, h2 133 1908–1911 35 Loks ab 1924 auf Heißdampf umgebaut
5525–56 Preußische G 81 G 44.17 D h2 3122 1913–1921
5557 Mecklenburgische G 72 G 44.14 D n2v 5 1914–1916 wie preuß. G 72
5558 Mecklenburgische G 81 G 44.16, G 44.17 D h2 12 1917–1919 wie preuß. G 81
5559 Pfälzische G 5 G 44.14 D n2 22 1905–1907
5560 Sächsische I V G 44.15 B’B n4v 15 1898–1903 Gelenklokomotive Bauart Mallet
(5561) Badische VIII c1–4 G 44.14 B’B n4v 1892–1900 Gelenklokomotive Bauart Mallet
5562 Oldenburgische G 7 G 44.15 D n2v, h2v 13 1912–1915 ab 1925 auf Heißdampf umgebaut
(5570) Pfälzische G 3 G 44.13 D n2 1887–1888 von der Pfalzbahn aus Konkursmasse der Sveriges & Norges Järnvägar bei Sharp, Stewart & Co. gekauft, baugleich mit bad. VIII b
(5571) Bayerische BB I und Pfälzische G 4II G 44.14 B’B n4v 1896 Gelenklokomotiven Bauart Mallet, baugleich
5572 Pfälzische G 4I G 44.14 D n2 15 1898–1899
56 560 Preußische G 73 G 45.13 1’D n2 6 1895–1917 eine Lok irrtümlich als 55 701 eingereiht
561 Preußische G 83 G 45.17 1’D h3 85 1919–1920
562 Mecklenburgische G 73 G 45.13 1’D n2 5 1917 wie preuß. G 73
562–8 DR Umbau G 45.16 1’D h2 691 (1934–1941) Umbau aus preuß. und meck. G 81
(563) Bayerische E I G 45.14 1’D n2 1895–1901
564 Bayerische G 4/5 N G 45.14 1’D n2 4 1905–1906
565 Sächsische IX V G 45.15 1’D n2v 16 1898–1903 Endachse als Klien-Lindner-Hohlachsen ausgeführt
566 Sächsische IX HV G 45.15 1’D h2v 25 1902–1906 Heißdampfvariante der IX V
567 Badische VIII e1–8 G 45.16 1’D n4v, h4v 68 1908–1915 Nassdampfloks urspr. mit Clench-Dampftrockner
568–11 Bayerische G 4/5 H G 45.16 1’D h4v 168 1915–1919
5620–29 Preußische G 82 und Oldenburgische G 82 G 45.17 1’D h2 851 1919-1928 oldenb. G 82 mit Lentz-Ventilsteuerung
57 570 Sächsische XI V G 55.14, G 55.15 E n2v, h2v 77 1905–1915 22 Lok ab 1920 auf Heißdampf umgebaut
571 Sächsische XI H G 55.14 E h2 5 1905
572 Sächsische XI HV G 55.14, G 55.15 E h2v 18 1905–1918
573 Württembergische H G 55.15 E n2v, h2v 4 1905–1909 1925 auf Heißdampf umgebaut
574 Württembergische Hh G 55.15 E h2 17 1909–1920
575 Bayerische G 5/5 G 55.15, G 55.16, G 55.17 E h4v 87 1911–1923
5710–35 Preußische G 10 G 55.15 E h2 2558 1910–1924
58 580 Preußische G 121 G 56.17 1’E h3 15 1915–1917
581 Sächsische XIII H G 56.17 1’E h3 14 1917 Bauart 1917, weitgehend wie preuß. G 121
582–3 Badische G 121–7 G 56.16 1’E h3 98 1918–1921 wie preuß. G 12
584 Sächsische XIII H G 56.16 1’E h3 62 1919–1924 Bauart 1919, wie preuß. G12
585 Württembergische G 12 G 56.16 1’E h3 43 1919–1922 wie preuß. G 12
5810–21 Preußische G 12 (Bauart CFOA) G 56.16 1’E h3 1 1917 urspr. vom osmanischen Kriegsministerium für die CFOA bestellt
Preußische G 12 G 56.16 1’E h3 1142 1917–1921
59 590 Württembergische K G 67.16 1’F h4v 44 1917–1923
Mit Privat- und anderen Staatsbahnen übernommene Lokomotiven
51 510 ČSD 623 G 66.13 C’C n4v, h4v 16 1913–1918 ex MÁV 651 und KsOd VIm, Gelenklokomotive Bauart Mallet
52 5270 EWA IIb G 23.13 1B n2 2 1885 1942 in 5378 umgezeichnet
53 5370 BLE 3 II, 5 II, 9 II, 29 G 33.14 C n2v 4 1888–1897 ex preuß. G 42
PKP Th1 G 33.13 C n2 2 1889–1891 ex preuß. G 3
5371 BBÖ 47 G 33.12 C n2 3 1868–1872 ex kkStB 47, urspr. KEB IV
BBÖ 49 und JDŽ 124 G 33.13 C n2 21 1860–1872 ex Südbahn 29
BBÖ 58 G 33.14 C n2 1 1893 ex Südbahn 32c
BBÖ 56 G 33.14 C n2 13 1888–1894 ex kkStB 56
5372 BBÖ 59 und PKP Th24 G 33.14 C n2v 19 1893–1902 ex kkStB 59
5373 EWA IIIc G 33.12 C n2 4 (1891–1894) aus EWA IIIa (C n2t, Baujahr 1879) umgebaut
5374 ČSD 322.4 G 33.12 C n2 14 1889–1893 ex ATE IIIb
5375 ČSD 324.3 G 33.13, G 33.14 C n2 11 1887–1891 ex BEB IIIa
(5376) ČSD 334.3 G 33.14 C n2v 1899–1900 ex KsOd IIIq; mit dem Olsagebiet 1939 an DR, nicht umgezeichnet, an ČMD-BMB vermietet und 1943 an diese verkauft
5377 PKP Th3 G 33.14 C n2v 6 1898–1904 ex preuß. G 42
PKP Th4 G 33.15 C n2v 3 1904–1907 ex preuß. G 43
54 540 BBÖ 60, PKP Ti12 und JDŽ 131 G 34.14 1’C n2v 60 1898–1914 ex kkStB 60, 60.500 und Südbahn 60
PKP Ti16 G 34.14 1’C h2v 21 1909–1910 ex kkStB 160
541 BBÖ 260, ČSD 333.1 und PKP Ti11 G 34.14 1’C n2v 53 1895–1908 ex kkStB 260, urspr. KFNB VIII
542 BBÖ 360 und 360.100 G 34.14 1’C n2 3 1900–1906 ex kkStB 360, urspr. ÖNWB XVIIa, und kkStB 360.100, urspr. SNDVB XVIId
543 BBÖ 360 G 34.14 1’C n2v 12 1901–1904 ex kkStB 360, urspr. ÖNWB XVIIb
544 BBÖ 460 G 34.14 1’C h2 23 1906–1909 ex kkStB 460, urspr. SNDVB und ÖNWB XVIIc
545 ČSD 344.3 G 34.14 1’C n2 32 1900–1906 ex kkStB 560, urspr. StEG 37
4 1905 ex kkStB 680, urspr. StEG 38.5; urspr. 1’C n3v, von ČSD umgebaut
2 1902 ČSD-Umbau aus ATE Id
546 PKP Ti1 G 34.13 1’C n2 3 1900 ex preuß. G 51
PKP Ti3, JDŽ 128, LG G 53 und LG G 54 G 34.14 1’C n2, n2v 9 1903–1909 ex preuß. G 53 und G 54
547 PKP Ti2 G 34.14 1’C n2v 23 1897–1908 ex preuß. G 52
5411–12 LG P 54 und PKP Ti4 G 34.14 1’C n2v 115 1901–1910 ex preuß. G 54
55 550–6 Saar G 71, LBE G 7, LG P71 und PKP Tp1 G 44.13 D n2 127 1894–1916 ex und baugleich mit preuß. G 71
557–14 Saar G 72, LG P 72 und PKP Tp2 G 44.13 D n2v 195 1895–1911 ex preuß. G 72
5515 ČSD 413.1 G 44.14 D n2 5 1909 ex BEB IVa
5516–22 Saar G 8 und PKP Tp3 G 44.14 D h2 58 1902–1913 ex preuß. G 8
5525–56 Saar G 81, PKP Tp4, LG P 81 und SNCB 81 G 44.17 D h2 448 1913–1921 ex preuß. G 81 und deren Nachbauten
5557–58 BBÖ 73, ČSD 413.2, PKP Tp15 und JDŽ 133 G 44.14 D n2 183 1885–1909 ex kkStB 73
5559 BBÖ 174, 174.500 und PKP Tp17 G 44.14 D n2 31 1906–1914 ex kkStB 174 und 174.500
PKP Tp106 G 44.13 D n2 21 1916 ex kukHB 274, baugleich mit preuß. G 71
5560 ČSD 413.2 G 44.13 D n2 22 1899–1910 ex ATE IVc
5561 PKP Tp6 G 44.13 D n2 1 1899 ex WWB ЧВГ (TschWG)
PKP Tp108 G 44.14 D n2v 12 1904–1909 ex WWB ЧВХ (TschWCh)
PKP Tp109 G 44.14 D h2 5 1909–1911 ex WWB ЧВПK (TschWPK)
PKP Tp104 G 44.14 D n2v 8 ? ex russ. Ов (Ow), von PKP auf Normalspur umgebaut
5562 JDŽ 132 G 44.13 D n2 4 1871–1872 ex Südbahn 35a
5570 BBÖ 571 G 44.11 D n2 3 1869–1870 ex kkStB 571, urspr. StEG V
5571 ČSD 402.0 G 44.11 D n2 4 1875 ex kkStB 70. urspr. KEB B III
ČSD 402.2 G 44.12 D n2 7 1882–1888 ex ATE IVa
ČSD 402.3 G 44.11 D n2 8 1884–1886 ex kkStB 77, urspr. PD Nr. 26 bis 33
56 560 LBE G 73 G 45.13 1’D n2 2 1917 ex preuß. G 73
5630 LBE G 82 G 45.16, G 45.17 1’D h2 8 1923–1930
5631–34, 42 BBÖ 170, ČSD 434.0, PKP Tr11 und JDŽ 24 G 45.14 1’D n2v 306 1897–1921 ex kkStB 170 und deren Nachbauten, ex Südbahn 170
5634–35 BBÖ 270, PKP Tr12 und JDŽ 25 G 45.14 1’D h2 150 1919–1926 Nachbau der kkStB 270
5636 ČSD 434.2 G 45.14 1’D h2 80 1913–1921 ČSD-Umbau der kkStB 170 in Heißdampf-Zwillingsloks
5637–38 PKP Tr20 G 45.17 1’D h2 105 1919-1922 Nachbau des USATC-„Pershing“-Typs für die PKP, gebaut von Baldwin (USA)
5639–40 PKP Tr21 G 45.17 1’D h2 126 1922–1925
5641 DR Ankauf G 45.17 1’D h2 4 1941 von der Fa. Tanko Coal Mining in Mandschukuo bei MBA bestellt, Ablieferung aufgrund des Kriegs nicht möglich, von DR übernommen
PKP Tr103 G 45.17 1’D n2v 6 1913 ex russ. Щ (Schtsch), von PKP auf Normalspur umgebaut
57 570 BBÖ 180, BBÖ 180.500 und PKP Tw11 G 55.13 E n2v 16 1902–1909 ex kkStB 180 und 180.500
BBÖ 680 G 55.14 E h2 2 1901–1905 BBÖ-Umbau der kkStB 180 in Heißdampf-Zwillingsloks
571 BBÖ 80.600 G 55.14 E n2v 5 1920–1921 Variante der kkStB 80.900 mit Kleinrohrüberhitzer
572–6 BBÖ 80, 80.100, 80.800 und 80.900, PKP Tw12 und JDŽ 28 G 55.14 E h2, h2v 308 1909–1929 ex kkStB 80 und deren Nachbauten in allen Varianten
576 BBÖ 480 G 55.14 E h2 6 1921 ex Südbahn 480
577 ČSD-Baureihe 524.2 G 55.13 E h2 50 1902–1909 ČSD-Umbau der kkStB 180 in Heißdampf-Zwillingsloks
578 JDŽ 134 G 55.13 E n2v 2 1908 ex SDŽ 21 und 22
579 PH I G 55.15 E h2 5 1913
5727–28 Saar G 10, PKP Tw1 und PH K G 55.15 E h2 78 1913–1924 ex preuß. G 10 und deren Nachbauten, und ex baugleiche kukHB 680
58 586 LBE G 12 G 56.17 1’E h2 2 1924 wie PKP Ty23; 1941 in 5823 umgenummert
PH O' G 56.16 1’E h3 3 1917 ex SNCB 92, ex preuß. G 12 (Bauart CFOA), urspr. für die CFOA bestellt; 1931 von PH angekauft
587 BBÖ 81 G 56.14 1’E h2 74 1920–1924
588 BBÖ 181 G 56.14 1’E h2v 27 1922–1923
589 BBÖ 580 G 56.14 1’E h2 27 1912–1922 ex Südbahn 580 und deren Nachbauten
BBÖ 380.100 G 56.14 1’E h4v 11 1911–1914 ex kkStB 380.100
5821 PKP Ty1 und PH O G 56.16 1’E h3 5 1918 ex preuß. G 12
5822 ČSD 534.0 G 56.14 1’E h2 16 1923–1926
5823–27 PKP Ty23 G 56.17 1’E h2 470 1923–1934 baugleiche 596 ex LBE 1941 mit eingenummert
5828 TCDD 56.0 G 56.18 1’E h2 25 1939–1940 von der TCDD bestellt, 1940 beschlagnahmt; 1941/42 an BDŽ (Baureihe 12) und TCDD verkauft
5829 PKP Ty37 G 56.17 1’E h2 29 1937–1940 1940 an DR gelieferte Loks bis 1941 als 5827p bezeichnet

Schnell- und Personenzugtenderlokomotiven

Baureihe Herkunft Betriebsgattung Bauart Anzahl Baujahr(e) Bemerkungen
Einheitslokomotiven der Deutschen Reichsbahn
61 61 Einheitslok St 37.18 2’C2’ h2t 1 1935 Stromlinienverkleidung, Zugloks des Henschel-Wegmann-Zugs
St 38.18 2’C3’ h3t 1 1938
62 62Einheitslok Pt 37.20 2’C2’ h2 15 1928–1929
64 64 Einheitslok Pt 35.15 1’C1’ h2 518 1928–1940 je eine weitere von der DR bestellte Lok ab Werk an die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn und die Brandenburgische Städtebahn geliefert
71 710 Einheitslok Pt 24.15 1’B1’ h2t 6 1934–1936
Länderbahnlokomotiven und deren Nachbauten
69 (6970) Preußische T 4 Pt 23.13 1B n2t 1890–1892 irrtümlich eingereihte 1B der sog. Berliner Form
Preußische T 42 Pt 23.13 B1 n2t 1894
70 700 Bayerische Pt 2/3 Pt 23.14 1B h2t 97 1909–1916 zum Teil 1934–37 in 1’B mit Bisselachse umgebaut
701 Badische I g1–2 Pt 23.14 1B h2t 20 1914–1916 wie bayer. Pt 2/3
Neubau DRG (Badische I g) Pt 23.15 8 1927 modifizierter Nachbau der I g für den Einsatz außerhalb Badens
(7070) Preußische T 4, T 41 und T 43 Pt 23.15 1B n2t, 1’B n2t 1884–1898 T 4 der sog. Berliner Form und der Bauart Magdeburg
7071 Bayerische D IX Pt 23.12 1B n2t 54 1888–1889
71 710 Preußische T 51 Pt 24.15 1’B1’ n2t 26 1996–1905
712 Bayerische Pt 2/4 H Pt 24.16 1’B1’ h2t 12 1906–1909
713 Sächsische IV T Pt 24.15 1’B1’ n2t 85 1897–1909 ähnlich preuß. T 51
714 Oldenburgische T 51 Pt 24.15 1’B1’ n2t 20 1907–1821 wie preuß. T 51
(7170) Badische IV d1 Pt 24.14 1’B1’ n2t 1891
72 720 Preußische T 52 Pt 24.16 2’B n2t 2 1899–1900
721 Bayerische Pt 2/4 N Pt 24.13 2’B n2t 2 1909
73 730 Pfälzische P 2II Pt 25.15 1’B2’ n2t 28 1900–1903 wie D XII
730–1 Bayerische D XII 95 1897–1904 73 125 in Deutschland verbliebene ex EL T 5
731 Bayerische Pt 2/5 N 9 1907 Weiterbau der D XII
732 Bayerische Pt 2/5 H Pt 25.16 1’B2’ h2t 1 1906 Heißdampfvariante der D XII
74 740–3 Preußische T 11 Pt 34.16 1’C n2t, h2t 358 1903–1910 36 Loks 1922–26 auf Heißdampf umgebaut
744–13 Preußische T 12 Pt 34.17 1’C h2t 899 1902–1921
75 750 Württembergische T 5 Pt 35.15 1’C1’ h2t 93 1910–1920
751–3 Badische VI b1–11 Pt 35.14 1’C1’ n2t 164 1900–1923
754 Badische VI c1–7 Pt 35.16 1’C1’ h2t 64 1914–1918
754 Sächsische XIV HT Pt 35.16 1’C1’ h2t 83 1911–1921
7510–11 Badische VI c8–9 Pt 35.16 1’C1’ h2t 43 1920–1921
76 760 Preußische T 10 Pt 35.16 2’C h2t 11 1909–1912
77 770 Pfälzische P 5 Pt 36.16 1’C2’ n2t 12 1908 1925 in 1’C2’ h2t umgebaut
771 Pfälzische Pt 3/6 und Bayerische Pt 3/6 Pt 36.16 1’C2’ h2t 29 1911–1923
78 780–5 Preußische T 18 und Württembergische T 18 Pt 37.17 2’C2’ h2t 460 1912–1927
79 79 Sächsische XV HTV Pt 66.15 CC h4vt 2 1916 Endachsen als Klien-Lindner-Hohlachsen ausgeführt
Mit Privat- und anderen Staatsbahnen übernommene Lokomotiven
60 600 LBE Nr. 1 bis 3 St 24.18, St 24.19 1’B1’ h2t 3 1936–1937 Stromlinienverkleidung, für den Hamburg-Lübeck-Schnellverkehr
68 680 ČSD 464.0 Pt 48.14 2’D2’ h2t 15 1934–1936
69 690 BBÖ 12 Pt 13.13 1A1 n2t 2 (1934–1935) BBÖ-Umbau aus kkStB-Reihe 97 (C n2t, Baujahr 1898)
BBÖ 112 Pt 13.13 1A1 n2vt 1 1907 ex kkStB 112
70 702 ELE Nr. 4 II Pt 23.15 1B h2t 1 1908 wie preuß. T 4 Berliner Form, auf Heißdampf umgebaut
71 715 BBÖ DT 1 Pt 24.13 1’B1’ h2t 20 1935–1937 Dampf-Gepäcktriebwagen
716 PH E Pt 24.15 1’B1’ h2t 7 1900–1904 ähnlich preuß. T 51, auf Heißdampf umgebaut
7170 PKP OKe 1 Pt 24.15 1’B1’ n2t 4 ? ex preuß. T 51
72 720 ELE Nr. 5 II und 6 II Pt 24.16 2’B h2t 2 1911–1912 wie preuß. T 52, auf Heißdampf umgebaut
74 743 PKP OKi 1 Pt 34.16 1’C n2t 52 1903–1909 ex preuß. T 11
743 LBE T 10 Pt 34.14, Pt 34.15 1’C n2t 4 1911–1912 wie preuß. T 93, nur mit größeren Treibrädern
7413 Saar T 13, LBE T 12, PKP OKi2 und SNCB 96 Pt 34.16, Pt 34.17 1’C h2t 44 1907–1923 ex/wie preuß. T12, LBE-Loks zum Teil Stromlinienverkleidung
75 755 PKP OKl 101 Pt 35.16 1’C1’ h2t 7 1911–1917 ex sächs. XIV HT
756 BLE 45 bis 49 Pt 35.16 1’C1’ h2t 5 1935–1937
PE Nr. 8 II und 9 II, WPE Nr. 111 Pt 35.16 1’C1’ h2t 3 1936–1937
MFWE Nr. 29 bis 32 Pt 35.16 1’C1’ h2t 4 1936
ELE Nr. 11 II bis 14 II Pt 35.16 1’C1’ h2t 4 1926–1928
PH H Pt 35.17 1’C1’ h2t 5 1908
PH H' Pt 35.17 1’C1’ h2t 10 1912
757–8 BBÖ 229, 229.400, 229.500, 229.800, PKP OKl 12 und JDŽ 116 Pt 35.14 1’C1’ n2vt 120 1902–1920 ex kkStB 229 und 229.400 (Umbau kkStB 129), SB 229 und EWA IIIa
758 BBÖ 29, PKP OKl11 und JDŽ 116 Pt 35.14 1’C1’ h2vt 36 1912 ex kkStB 29
759 ČSD 355.0 Pt 35.15 1’C1’ h2t 5 1906–1908 ČSD-Umbau der kkStB 229
7512–13 PKP OKl27 Pt 35.16 1’C1’ h2t 120 1928–1933
7514 JDŽ 17 Pt 35.14 1’C1’ h2t 24 1917–1918 ex MÁV 342
77 772 BBÖ 629, 629.600, 629.900 und PKP OKm11 Pt 36.16 2’C1’ h2t 90 1913–1927 ex kkStB 629, Südbahn 629 und deren Nachbauten
773 ČSD 354.1 Pt 36.14 2’C1’ h2t 49 1917–1937 ex kkStB 629 und deren verbesserte Nachbauten
78 783 Saar T 18 und ELE Nr. 1 III und 2 III Pt 37.17 2’C2’ h2t 48 1914–1938 ex preuß. T 18 und deren Nachbauten
786 BBÖ 729 Gt 37.16 2’C2’ h2t 26 1931–1938
79 790 BLE Nr. 44 Pt 46.15 1’D1’ h2t 1 1934

Güterzugtenderlokomotiven

Baureihe Herkunft Betriebsgattung Bauart Anzahl Baujahr(e) Bemerkungen
Einheitslokomotiven der Deutschen Reichsbahn
80 80 Einheitslok Gt 33.17 C h2t 39 1928
81 81 Einheitslok Gt 44.17 D h2t 10 1928
84 84 Einheitslok Gt 57.18 1’E1’ h3t 10 1935–1937 mit Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestellen, für die Müglitztalbahn
1’E1’ h2t 2 1934 zu Vergleichszwecken mit Luttermöller-Endkuppelachsen
85 85 Einheitslok Gt 57.20 1’E1’ h3t 10 1932 für die Höllentalbahn
86 86 Einheitslok Gt 46.15 1’D1’ h2t 771 1928–1943 ab 1942 auch als ÜK (Übergangskriegslok) geliefert; eine weitere von der DR bestellte Lok ab Werk an die Bentheimer Eisenbahn geliefert
87 87 Einheitslok Gt 55.17 E h2t 16 1927–1928 mit Luttermöller-Endkuppelachsen, für die Hamburger Hafenbahn
89 890 Einheitslok Gt 33.15 C n2t, h2t 10 1934–1938 drei Lok zu Vergleichszwecken als Nassdampflok gebaut
Länderbahnlokomotiven und deren Nachbauten
88 (8870) Pfälzische T 2I Gt 22.10 B n2t 1869–1874 Schiffsbrückenlokomotiven
Bayerische D I Gt 22.12 B n2t 1871–1875
Bayerische D IV (Ostbahn) Gt 22.14 B n2t 1870–1872
8871–72 Bayerische D IV Gt 22.14 B n2t 101 1875–1897
8873 Pfälzische T 1 Gt 22.14 B n2t 21 1892–1897
8874 Württembergische T Gt 22.8 B n2t 1 1898
8875 Badische I b1–2 Gt 22.12 B n2t 3 1874–1893 Schiffsbrückenlokomotiven, ex bzw. Nachbau pfälz. T 2I
Badische I e1–6 Gt 22.14 B n2t 25 1887–1893
89 890 Preußische T 8 Gt 33.15 C h2t 78 1906–1909
891 Pfälzische T 3 Gt 33.14 C n2t 29 1889–1902
892 Sächsische V T C n2t
893–4 Württembergische T 3 Gt 33.10, Gt 33.12 C n2t 110 1891–1913
894 Württembergische T 3 L Gt 33.11 C n2t 1 1896 Klose-Lenkwerk
(895) Badische X a Gt 33.14 C n2t 1898–1901 ex Rheinau-Hafengesellschaft Nr. 1…7
896 Bayerische D II Gt 33.15 C n2t 70 1898–1904
897 Bayerische R 3/3 Gt 33.15 C n2t 17 1906–1913 Weiterbau der D II
898 Bayerische R 3/3 Gt 33.16 C n2t 90 1921–1923 modifizierte Nachbauserie
8970–75 Preußische T 3 Gt 33.12 C n2t 469 1883–1910
Gt 33.12 C n2t 42 1903–1906 verstärkte Bauart
8978 Preußische T 7 Gt 33.14 C n2t 68 1884–1902
8980 Mecklenburgische T 3a Gt 33.10 C n2t 22 1884–1900
Mecklenburgische T 3b Gt 33.11 C n2t 18 1894–1906
8981 Bayerische D V Gt 33.15 C n2t 10 1877–1878
8982 Sächsische V T C n2t
8983 Badische IX a1 Gt 33.14 C n2t 2 1887 auf Reibungsbetrieb umgebaute Zahnradlokomotiven
90 900–2 Preußische T 91 Gt 34.14 C1’ n2t 230 1893–1909 zwei Lok irrtümlich als 91 301–302 eingereiht
Preußische T 9 Bauart Elberfeld Gt 34.14 C1’ n2t 1 1899 90 116, irrtümlich eingereiht
(903) Preußische T 9 Bauart Elberfeld Gt 34.13 C1’ n2t 1893–1900
91 910–1 Preußische T 92 Gt 34.14 1’C n2t 117 1893–1901 zwei Lok irrtümlich als 90 022–023 eingereiht
913–18 Preußische T 93 Gt 34.15 1’C n2t 1503 1901–1914
9119 Mecklenburgische T 4 Gt 34.11, Gt 34.12, Gt 34.13 1’C n2t 50 1907–1922
9120 Württembergische T 9 Gt 34.15 1’C n2t 10 1906–1907 wie preuß. T 93
92 920 Württembergische T 6 Gt 44.15 D h2t 11 1916–1918
921 Württembergische T 4 Gt 44.16 D n2t 8 1907–1909
922–3 Badische X b1–7 Gt 44.15 D n2t 90 1907–1921
924 Oldenburgische T 131 und Preußische T 131 Gt 44.16 D h2t 13 1921–1922 T 13 mit Überhitzer und Lentz-Ventilsteuerung
925–10 Preußische T 13 und Oldenburgische T 13 Gt 44.15 D n2t 485 1910–1922
9220 Pfälzische R 4/4 und Bayerische R 4/4 Gt 44.16, Gt 44.17 D n2t 49 1913–1925
93 930–4 Preußische T 14 Gt 46.16 1’D1’ h2t 406 1914–1918
2 1924 von der Farge-Vegesacker Eisenbahn bestellt, 1926 übernommen
935–12 Preußische T 141 und Württembergische T 14 Gt 46.17 1’D1’ h2t 761 1919–1924
94 940 Pfälzische T 5 Gt 55.14 E n2t 4 1907
941 Württembergische Tn Gt 55.13 E h2t 30 1921–1922
942–4 Preußische T 16 Gt 55.15 E h2t 264 1905–1914
945–17 Preußische T 161 Gt 55.17 E h2t 1 1906 mit verstärktem Rahmen umgebaute preuß. T 16
1119 1913–1924
9419 Sächsische XI HT Gt 55.15 E h2t 8 1910 Bauart 1910
9420–21 Sächsische XI HT Gt 55.16 E h2t 139 1908–1923 Bauart 1908
(9470) Preußische T 15 Gt 55.14 CB’ n2t 1898–1905 Gelenklokomotive Bauart Hagans
95 950 Preußische T 20 Gt 57.19 1’E1’ h2t 45 1922–1924
96 960 Bayerische Gt 2×4/4 Gt 88.15, Gt 88.16 D’D h4vt 25 1913–1923 Gelenklokomotive Bauart Mallet
Mit Privat- und anderen Staatsbahnen übernommene Lokomotiven
86 86 ELE Nr. 15 III Gt 46.15 1’D1’ h2t 1 1938 Einheitslok, eingenummert als 86 1000
88 880 BBÖ 184 Gt 22.13 B n2t 3 1904–1905 ex NÖLB 1
8870 LBE T 1 Gt 22.14 B n2t 2 1889–1892 wie preuß. T 2 der Normalbauart
8871 BBÖ 189 Gt 23.13 1’B n2vt 1 1899 urspr. schmalspurig (1106 mm, Reihe Gv), 1903 auf Normalspur umgebaut
8872 EWA IId Gt 22.12 B n2t 3 1896 urspr. Schneebergbahn Nr. 1 bis 3
8876 Hafenbahn Bremen Nr. 4a Gt 22.14 B n2t 1 1892 wie preuß. T 2 der Normalbauart
89 89
  • 89.9: diverse durch die DR übernommene Lokomotiven
  • 89.10: diverse durch die DR übernommene Lokomotiven der Bauart Preußische T 8
  • 89.11: PKP-Baureihe Tkh29
  • 89.81II: PKP-Baureihe TKh17
  • 89.82II: PKP-Baureihe TKh4
Gt 33.10, Gt 33.11, Gt 33.12, Gt 33.14, Gt 33.15, Gt 33.16 C
90 90 Preußische T 9 C1’ n2t
91 912 MFWE 31II und 32II 1’C
92 924 Saar T 131 Gt 44.16 D h2t 5 1923 1935 kurzzeitig als 9210 eingereiht
BLE Nr. 31 Gt 44.16 D h2t 1 1924
LBE Nr. 123–129 Gt 44.18 D h2t 7 1925–1930
KOE Nr. 10–11 Gt 44.13 D h2t 2 1927–1928
929 Hafenbahn Bremen Nr. 20–24 Gt 44.18 D n2t 5 1920–1922
Saar T 13 und PKP TKp 1 Gt 44.15 D n2t 73 1910–1922 ex preuß. T 13 und deren Nachbauten
ZFE Nr. 16–20 Gt 44.15 D n2t, h2t 5 1922–1929
9210 BLE Nr. 30 Gt 44.16 D n2t 1 1924
9211 ČSD 415.0 Gt 44.15 D n2t 12 1911–1916 ex preuß. T 13
9221 BBÖ 578 und PKP TKp101 Gt 44.14 D n2t 19 1916–1917 ex kukHB 578
9222 BBÖ 178.900 Gt 44.11 D h2t 1 1921 Heißdampfvariante der 178, ex Werklok der Fa. PAX
9222–23 PKP TKp11, BBÖ 178 und 178.800, ČSD 422.0 und JDŽ 52 Gt 44.11, Gt 44.12, Gt 44.13 D n2vt 134 1898–1923 ex kkStB 178 und diverse Privatbahnen
9224 LEAG Nr. 65…77 Gt 44.14 D n2t 4 1904–1912
9225 BBÖ 478 Gt 44.16 D h2t 50 1926–1927 1938/39 kurzzeitig als 9223 eingereiht
9226 PKP TKp30 Gt 44.13 D h2t 2 1930 ELNA-Typ 6, ex Liegnitz-Rawitscher/Rawicz-Kobylin Eisenbahn
9227 PH G Gt 44.17 D h2t 3 1904
PH G' Gt 44.17 D h2t 3 1906
9228 PKP TKp12 Gt 44.11 D h2t 5 1910–1911 Heißdampfvariante der 178
93 934 Saar T 14, PKP TKt 1 und SNCB 97 Gt 46.16 1’D1’ h2t 42 1915–1918 ex preuß. T 14
9312 PKP TKt 2 Gt 46.17 1’D1’ h2t 3 1918–1921 ex preuß. T 141
9313–14 BBÖ 378 Gt 46.11 1’D1’ h2t 167 1927–1931
9315 ČSD 423.0 Gt 46.12 1’D1’ h2t 52 1922–1937
9316 MFWE Nr. 33–34 Gt 46.13 1’D1’ h2t 2 1927
PE Nr. 7 II, 22 Gt 46.16 1’D1’ h2t 2 1936–1938
94 944 PKP TKw1 und SNCB 98 Gt 55.15 E h2t 23 1907–1912 ex preuß. T 16
9413–14 Saar T 161 und PKP TKw1 Gt 55.17 E h2t 36 1913–1921 ex preuß. T 161
95 951 BBÖ 82 Gt 57.14 1’E1’ h2t 24 1922–1926
952 ČSD 524.1 Gt 57.14 1’E1’ h2t 50 1926–1931
953 PKP OKz32 Gt 57.16 1’E1’ h2t 18 1934–1936

Zahnradlokomotiven

Alle Zahnradlokomotiven wurden in die Baureihe 97 eingeordnet. Die preußischen und österreichischen Lokomotiven waren für das Zahnstangensystem Abt, die badischen und württembergischen für das System Riggenbach, und die bayerischen für das System Strub gebaut.

Baureihe Herkunft Betriebsgattung Bauart Anzahl Baujahr(e) Bemerkungen
Länderbahnlokomotiven und deren Nachbauten
97 970Preußische T 26Z 34.14C1’ n2(4)t 301902–1921
971Bayerische PtzL 3/4Z 34.15C1’ h2(4v)t 41912–1923
972Badische IX b1–2Z 34.14C1’ n2(4v)t 71910–1921
973Württembergische FzZ 34.141’C n2(4v)t 71893–1904
974Preußische T 28Z 46.161’D1’ h2(4v)t 11922
975Neubau DR (Württembergische Hz)Z 55.15E h2(4v)t 41923–1925
Mit anderen Staatsbahnen übernommene Lokomotiven
97 972BBÖ 69Z 34.16C1’ n2(4v)t 181890–1908ex kkStB 69
973BBÖ 269Z 66.15F n2(4v)t 31912ex kkStB 269
974Neubau DR (BBÖ 369)Z 68.161’F1’ h2(4)t 21942als BBÖ 369 bestellt
976ČSD 404.0Z 45.13D1’ n2(4v)t 31901ex kkStB 169, urspr. Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn 21G–23G

Lokalbahnlokomotiven

Alle Lokalbahnlokomotiven wurden in die Baureihe 98 eingeordnet.

Baureihe Herkunft Betriebsgattung Bauart Anzahl Baujahr(e) Bemerkungen
Länderbahnlokomotiven und deren Nach- und Umbauten
98 980Sächsische I TVL 44.15B’B’ n4vt 1910–1914Gelenklokomotive Bauart Meyer
981Oldenburgische T 2L 22.14B n2t 1896–1913wie preuß. T 2
982Oldenburgische T 3L 33.11C n2t 1898–1909wie preuß. T 3
983Bayerische PtL 2/2L 22.11B h2t 1908–1913
984 Pfälzische T 4II L 34.10 C1’ n2t 1900 wie D XI
984–5 Bayerische D XI L 34.10, L 34.11 1895–1912
985 Bayerische PtL 3/4 L 34.11 1900–1914 ex LAG Nr. 62 bis 64 und Weiterbau der D XI
986 Pfälzische T 4I L 34.12 C1’ n2t 1895–1897 wie D VIII
Bayerische D VIII L 34.12 1888–1903
Pfälzische D VIII L 34.13 1908–1910 verstärkte D VIII
987Bayerische BB IIL 44.11B’B n4vt 1899–1908Gelenklokomotive Bauart Mallet
988–9Bayerische GtL 4/4L 44.11, L 44.12D h2t 1911–1928
9810Neubau DR (Bayerische GtL 4/5)L 45.11D1’ h2t 1929–1933
9811Umbau DR (Bayerische GtL 4/5)L 45.111’D h2t (1934–1941)Umbau aus 988–9 mit vorderer Laufachse
9870Sächsische VII TSL 22.10B n2t 1890
Sächsische VII TL 22.11, L 22.13, L 22.14B n2t 1873–1894
9871Sächsische VIIL 22.14B n2 1874–1876
9872Sächsische IIIb TL 23.14, L 23.15B1’ n2t 1875–1892
9873Sächsische IIL 23.131B n2 1874–1895
9874Oldenburgische T 12L 22.10B n2t 1888–1892
9875Bayerische D VIL 22.9B n2t 1880–1894
9876Bayerische D VIIL 33.9C n2t 1880–1895
PtL 3/3L 33.9C n2t 1889ex LAG Nr. 9 und 10, ähnlich D VII
9877Bayerische D XL 34.11C1’ n2t 1890–1893
Mit Privat- und anderen Staatsbahnen übernommene Lokomotiven
98 9812BBÖ 162L 33.12C n2t 1911–1913ex Militärschleppbahn Felixdorf–Blumau Nr. 11 und 12
ČSD 313.4L 33.12, L 33.13C n2t 1890–1909ex kkStB 162
9813BBÖ 99, ČSD 320.0 und JDŽ 153L 34.9, L 34.101’C n2vt 1897–1907ex kkStB 99 und NÖLB 2
BBÖ 199 und JDŽ 153L 34.10, L 34.111’C n2vt 1908–1914ex NÖLB 102 und kkStB 162
9814BBÖ 399L 34.111’C h2t 1909–1910ex NÖLB 202
9815LAG Nr. 50 ... 76L 34.11C1’ n2vt 1897–1910
9816LAG Nr. 80 und 81L 44.11D h2t 1922wie bayer. GtL 4/4
9817LAG Nr. 84 bis 86L 45.12D1’ h2t 1935–1936ähnlich 9810
9818LAG Nr. 87 und 88L 46.111’D1’ h2t 1937
9870BBÖ 96L 33.6C n2t 1885ex kkStB 96
BBÖ 97 und ČSD 310.0L 33.9, L 33.10C n2t 1878–1905ex kkStB 97
JDŽ 151L 33.9C n2t 1885–1903ex Südbahn 32d
JDŽ 151L 33.9C n2t 1891ex kkStB 394
9871LAG Nr. 42 und 43L 33.10C n2vt 1895
9872LAG Nr. 27 und 28L 34.91’C n2t 1892
9873LAG Nr. 17 ... 49L 34.91’C n2vt 1890–1897
LAG Nr. 59 und 60L 34.101’C n2vt 1900
9874LEAG Nr. 40 … 49L 34.91’C n2vt 1895–1897baugleich mit 9873
9876LEAG Nr. 51 … 58L 34.11C1’ n2vt 1897–1899baugleich mit 9815
9877ČSD 300.6L 33.9C n2t 1890–1906ex BEB Ia
ČSD 310.1L 33.9C n2t 1888–1905ex kkStB 197, urspr. KFNB IX
ČSD 310.8L 33.9C n2t 1899ex Friedländer Bezirksbahn MILDENAU und HAINDORF
ČSD 311.5L 33.10C n2t 1902–1905ex Friedländer Bezirksbahn Nr. 21–24
9878ČSD 400.1L 44.9D n2t 1885–1907ex kkStB 478, urspr. StEG Vc
9879BBÖ 14L 22.8B n2it 1870ex Südbahn 14, urspr. GKB LANKOWITZ
9880ČSD 200.0L 22.9B n2t 1911ex Auspitzer Lokalbahn THERESE
9881JDŽ 162L 23.10B1 n2t 1880ex Südbahn 4, vor Umzeichnung verkauft

Schmalspurlokomotiven

Alle Schmalspurlokomotiven wurden in die Baureihe 99 eingeordnet.

Baureihe Herkunft Betriebsgattung Bauart Anzahl Baujahr(e) Bemerkungen
Spurweite 1000 mm
99 9900Pfälzische L 2K 22.8B n2t 1903–1905
9901Pfälzische Pts 2/2K 22.7B h2t 1916
9902Oldenburgische Nr. 3 bis 5K 22.5, K 22.6B n2t 1904–1913
9903–06Preußische T 33K 33.9, K 33.10C n2t 1908–1914
9907Bayerische LEK 33.6C n2t 1885–1900
9908–09Pfälzische L 1 und Pts 3/3 NK 33.8C n2t 1889–1911
9910Pfälzische Pts 3/3 HK 33.8C h2t 1923
9912Württembergische Ts 3K 33.9C n2t 1900
9913Bayerische Pts 3/4K 34.81’C h2t 1906+1923
9915Bayerische Gts 4/4K 44.7D n2t 1909
9916Sächsische I MK 44.10B’B’ n4vt 1902Gelenklokomotive Bauart Fairlie
9917Württembergische Ts 4K 44.8D n2t 1891–1899Klose-Lenkwerk
9918Preußische T 40K 55.8E h2t 1924zahnradgekuppelte Luttermöller-Endachsen
9919Neubau DR (Württembergische Ts 5)K 55.9E h2t 1927
9920Bayerische Gts 2 × 3/3K 66.9C’C h4vt 1917Gelenklokomotive Bauart Mallet
9921Neubau DRK 33.6C n2t 1929
9922EinheitslokK 57.101’E1’ h2t 1931
99710Preußische T 31K 33.7C n2t 1887–1888
99720Mosbach–Mudau Nr. 1 bis 4K 33.8C n2t 1904
Spurweite 900 mm
99 9930Mecklenburgische T 7K 33.6C n2t 1891–1911
9931Neubau DR (Mecklenburgische T 42)K 44.8D n2t 1923–1924
9932Neubau DRK 46.81’D1’ h2t 1932mit Teilen aus dem Einheitslok-Programm gebaut
Spurweite 785 mm
99 9940Preußische T 37K 44.7D n2t 1904–1912
9941–42Preußische T 38K 44.8D h2t 1915–1919
9943–44Preußische T 39K 55.8, K 55.9E h2t 1919–1925zahnradgekuppelte Luttermöller-Endachsen
Spurweite 750 mm
99 9950Württembergische Tss 3K 33.7C n2t 1896Klose-Lenkwerk
9951–60Sächsische IV KK 44.7, K 44.8B’B’ n4vt 1892–1921Gelenklokomotive Bauart Meyer
9961Sächsische V KK 44.7D n2vt 1901–1907Klien-Lindner-Hohlachsen
9962Württembergische Tss 4K 44.7D n2t 1894Klose-Lenkwerk
9963Württembergische TssdK 44.7B’B n4vt 1899–1913Gelenklokomotive Bauart Mallet
9964–71Sächsische VI KK 55.8, K 55.9E h2t 1918–1927
9973–76EinheitslokK 57.91’E1’ h2t 1928–1933
99750–752Sächsische I KK 33.6C n2t 1881–1892
99754Sächsische III KK 34.7C1’ n2t 1889–1891Klose-Lenkwerk

Elektrolokomotiven

Wechselstrom-Lokomotiven für 15 kV 16⅔ Hz

Baureihe Betriebsnummern Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
E 00E 00 02Preußische ES 22’B1’ w1k19111927 ausgemustert
E 01E 01 09–19Preußische ES 9 bis ES 191’C1’ w1k1913–1922bis 1929 ausgemustert
E 04E 04 01–231’Co1’ w3e1932–1935
E 05E 05 001–0021’Co1’ w3t1933Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
E 051E 05 1031’Co1’ w3tgeändertes Laufwerk, Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
E 06E 06 01–072’C2’ w1k1924–1925Bestellung nach dem Wechmann-Plan noch als ES 51 bis ES 57 nach preußischem Bezeichnungsschema abgeliefert
E 061E 06 08–122’C2’ w1k1928leicht modifizierter Nachbau der E 06
E 15
(bis 1934: E 18)
E 15 01
(bis 1934: E 18 01)
(1’Bo)(Bo1’) w4t1927Versuchslok Tatzlagerantrieb
E 16E 16 01–171’Do1’ w4e1926–1928Bestellung nach dem Wechmann-Plan Buchli-Antrieb, die E16 01 bis E16 06 wurden noch als Baureihe ES 1 nach bayerischem Bezeichnungsschema abgeliefert
E 161E 16 18–211’Do1’ w4e1932–1933verstärkter Nachbau der E 16
E 165E 16 1011’Do1’ w4t1928Versuchslok Tatzlagerantrieb
E 17E 17 01–14, 101–1241’Do1’ w8e1928–1929E 17 121–124 ursprünglich E 17 15–18, anlässlich der Umbeheimatung von Bayern nach Schlesien umgenummert
E 18E 18 01–44, 045–0531’Do1’ w4e1935–1939
E 182E 18 201–208BBÖ 18701’Do1’ w4e1940bereits an DR abgeliefert
E 19E 19 01–021’Do1’ w4e1938Bauart AEG
E 19 11–121’Do1’ w8e1939Bauart SSW
E 21E 21 01–022’Do1’ w8e1926–1928Versuchslok Federtopfantrieb
E 215E 21 512’Do1’ w8e1927Versuchslok BEW-Gelenkhebelantrieb, ab 1928 mit LHW-Federantrieb
E 22E 22 001–004BBÖ 1570(1A)Bo(A1) w4e1925–1926
E 221E 22 101–129BBÖ 1670(1A)Bo(A1) w8e1928–1930
E 222E 22 201–205BBÖ 1670.100(1A)Bo(A1) w8e1930
E 30E 30 02–08Preußische EP 202 bis EP 2081’C1’ w1k1916–1920bis 1930 ausgemustert
E 32E 32 06–34Bayerische EP 21’C1’ w2u1924–1926Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
E 32 101–108(1935–1936)Bestellung nach dem Wechmann-Plan, Höchstgeschwindigkeit durch Umbau auf 90 km/h erhöht
E 33E 33 01–20BBÖ 1029 und 1029.5001’C1’ w2u1923–1925
E 36E 36 01–04Bayerische EP 3 (bis 1920: EP 3/6)1’C2’ w1k1914bis 1943 ausgemustert
E 362E 36 21–24Bayerische EP 4 (bis 1920: EP 3/6II)1’C2’ w1k1914bis 1937 ausgemustert
E 421E 42 13–14Preußische EP 213 und EP 214B’B’ w2u1924aus 1914 gebauten Triebgestellen für die Elektrifizierung der Berliner Stadt- und Vorortbahnen entstanden
E 422E 42 15–19Preußische EP 215 bis EP 219B’B’ w2u1924
E 44E 44 001Bo’Bo’ w4t1930Probelok SSW
E 44 002–128, 130–178Bo’Bo’ w4t1932–1945Serienbauart, E 44 129 im Herstellerwerk bei Luftangriff zerstört, E 44 176–178 erst nach Kriegsende Juni 1945 bis Januar 1946 in Dienst gestellt
E 442E 44 2001
(bis 1938: E 44 201)
Bo’Bo’ w4t1930Probelok BEW
E 445
(bis 1938: E 441)
E 44 501
(bis 1938: E 44 101)
Bo’Bo’ w4t1930Probelok MSW
E 44 502–505
(bis 1938: E 44 102–105)
Bo’Bo’ w4t19331. Bauserie, modifizierter Nachbau der Probebauart
E 44 506–509
(bis 1938: E 44 106–109)
Bo’Bo’ w4t19342. Bauserie, Bauart AEG
E 45E 45 01–14BBÖ 1170Bo’Bo’ w4e1927–1928
E 451E 45 101–115BBÖ 1170.100Bo’Bo’ w4e1929–1931
E 452E 45 201–241BBÖ 1170.200Bo’Bo’ w4e1934–1940E 45 209–233 bereits an DR abgeliefert, E 45 234–241 Nachbestellung der DR
E 49E 49 00Preußische EP 211/2122’B+B1’ w2u19211929 ausgemustert
E 503E 50 35Preußische EP 2352’D1’ w1k19171927 ausgemustert
E 50 36–46Preußische EP 236 bis EP 2462’D1’ w1k1923
E 504E 50 47–52Preußische EP 247 bis EP 2522’D1’ w1k1923–1924
E 52E 52 01–35Bayerische EP 52’BB2’ w4u1924–1925Bestellung nach dem Wechmann-Plan
E 60E 60 01–141’C w2u1927–1934
E 601E 60 101–102BBÖ 1060 (ex kkStB 1060)1’C w1k1912Lokomotiven für die Mittenwaldbahn, 1940 ausgemustert
E 60 111–112BBÖ 1060 (ex LWP Ewl)1913Lokomotiven für die Überlandstrecke der Lokalbahn Wien–Preßburg, bis 1942 ausgemustert
E 61E 61 01–03, 05–09, 14Badische A21’C1’ w2u1912bis 1936 ausgemustert
E 612E 61 21–22Badische A31’C1’ w2k19131929 ausgemustert
E 61
(2. Bes.)
E 61 01–05BBÖ 1070D w1u1926
E 611E 61 101–122BBÖ 1070.100D w1u1929–1942E 61 117–122 Nachbestellung der DR
E 62E 62 01–05Bayerische EP 1 (bis 1920: EP 3/5)1’C1’ w1k1913
E 63E 63 01–04, 08C w1u1935–1939Bauart AEG
E 63 05–07C w1u1935–1936Bauart BBC
E 70E 70 02–05Preußische EG 502 bis EG 505D w1k1911–1913bis 1930 ausgemustert
E 70 06Preußische EG 506 HalleD w1k19111928 ausgemustert
E 70 07–08Preußische EG 507 bis EG 508D w1k1913bis 1938 ausgemustert
E 702E 70 21–22Bayerische EG 2 (bis 1920: EG 2×2/2)B’B’ w2u1920
E 711E 71 11–37Preußische EG 511 bis EG 537B’B’ w2u1914–1922
E 72E 72 001–008BBÖ 1005 (ex LWP Ewp)1’B1’ w1k1913–1916Lokomotiven für die Überlandstrecke der Lokalbahn Wien–Preßburg
E 73E 73 01–02Bayerische EG 1 (bis 1920: EG 4×1/1)Bo’Bo’ w4t1914bis 1941 ausgemustert
E 75E 75 01–12,
E 75 51–69
1’BB1’ w2u1928–1931
E 77E 77 01–31Bayerische EG 3(1B)(B1) w2u,
ab 1928:
(1’B)(B1’) w2u
1924–1926Bestellung nach dem Wechmann-Plan: baugleiche Lokomotiven für das bayerische und das mitteldeutsche Netz
E 77 51–75Preußische EG 701 bis EG 725
E 79E 79 01–02Bayerische EG 42’D1’ w2u1927Bestellung nach dem Wechmann-Plan: bis 1940 ausgemustert
E 80E 80 01–05(A1A)(A1A) wg4t1928Gleichrichterloks, mit Akkumulatoren zum Befahren von Gleisen ohne Oberleitung
E 88E 88 001–018BBÖ 1080E w3u1924–1925
E 881E 88 101–110BBÖ 1080.100E w3u1926–1929
E 882E 88 201–222BBÖ 1280E w2u1927–1930
E 883E 88 301BBÖ 10821’E1’ wg3u1930Umformerlok, 1941 ausgemustert
E 89E 89 001–007BBÖ 1100(1’C)(C1’) w4u1923–1924
E 891E 89 101–109BBÖ 1100.100(1’C)(C1’) w4u1926–1927
E 905E 90 51–60Preußische EG 551/552 bis EG 569/570C+C w4u1919–1922
E 91E 91 01–20Bayerische EG 5C’C’ w4u1924–1927Bestellung nach dem Wechmann-Plan: baugleiche Lokomotiven für das bayerische und das schlesische Netz
E 91 81–94Preußische EG 581 bis EG 594
E 913E 91 38–49Preußische EG 538abc bis EG 549abcB+B+B w3u1915–1922bis 1943 ausgemustert
E 919E 91 95–106C’C’ w4u1927–1929modifizierter Nachbau der E 91
E 927E 92 71–79Preußische EG 571ab bis EG 579abCo+Co w6t1923
E 93E 93 01–18Co’Co’ w6t1933–1937
E 94E 94 001–082, 084–136, 151–159Co’Co’ w6t1940–1944E 94 083 vor Abnahme bei Luftangriff zerstört, E 94 159 erst nach Kriegsende im Mai 1945 in Dienst gestellt
E 95E 95 01–061’Co+Co1’ w6t1927–1928E 95 02 im DB Museum Halle (Saale) letztes erhaltenes Exemplar

Wechselstrom-Lokomotiven für 5 kV 16⅔ Hz

Baureihe Betriebsnummern Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
E 69E 69 01LAG 1Bo w2t1905Lokomotiven der Lokalbahn AG für Murnau–Oberammergau, 1935–1940 modernisiert
E 69 02–03LAG 2 und 3Bo w2t1909–1912
E 69 04LAG 4Bo w2t1902
E 69 05LAG 5Bo w2t1930

Wechselstrom-Lokomotiven für 6 kV 25 Hz

Baureihe Betriebsnummern Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
E 731E 73 03Preußische EV 1/2Bo+Bo w4t1907Lokomotiven für die Altonaer Hafenbahn
E 732E 73 05Preußische EV 5Bo’Bo’ w4t1923
E 733E 73.06Preußische EV 6Bo’Bo’ w8e1925
E 99E 99 01–16BBÖ E (ex NÖLB E)C’C’ w2u1909–1914Lokomotiven der Mariazellerbahn, Spurweite 760 mm

Wechselstrom-Lokomotiven für 20 kV 50 Hz

Baureihe Betriebsnummern Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
E 244E 244 01Bo’Bo’ wg4t193550-Hz-Versuchsloks für die Höllentalbahn, äußerlich an die E 445 (E 244 01) bzw. E 44 angelehnt
E 244 11Bo’Bo’ wg4t
E 244 21Bo’Bo’ w8t
E 244 31Bo’Bo’ w8t

Gleichstrom-Lokomotiven für Stromschiene oder Oberleitung

Baureihe Betriebsnummern Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
E 170E 170 01Bo’Bo’ g4t19131000 V (Oberleitung), urspr. Spandauer Hafenbahn, 1924 für Berchtesgaden–Landesgrenze/Königssee angekauft, 1942 in Akkulok umgebaut
E 171E 171 01–04BBÖ 1085 (ex LWP Eg 1–4)Bo g2t1913600 V (Oberleitung), für Wiener Stadtstrecke der Lokalbahn Wien–Preßburg
E 172E 172 01–02BBÖ 1478 (ex LWP Eg 7–8)Bo’Bo’ g4t1916
E 173E 173 01BBÖ 1479 (ex LWP)Bo’Bo’ g4t1915600 V (Oberleitung), urspr. Militärschleppbahn Wöllersdorf, 1930 für Wiener Stadtstrecke der Lokalbahn Wien–Preßburg angekauft
E 174E 174 01ČSD E 200.0 (ex kkStB 1083)Bo g2t19121200 V (Oberleitung), Lokalbahn Zartlesdorf–Lippnerschwebe
E 176E 176 01–02Bo g2t1942900 V (Stromschiene), Werkloks der S-Bahn Berlin, mit Akkumulatoren zum Befahren von Gleisen ohne Stromschiene
E 176 11Bo g2t1933
E 178E 178 011Bo+Bo1 g4t1928900 V (Stromschiene), geplant zur Beförderung von Fernverkehrszügen auf der Berliner Stadtbahn zur Verminderung der Rußbelastung, verwendet als Werklok der S-Bahn Berlin
E 191I ME 1–2Sächsische I MEB’B’ g2t1914650 V (Oberleitung), Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal (Spurweite 1000 mm)

Diesellokomotiven

Betriebsnummer(n) Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
bis 1930ab 1930
V 30011B1’ dh1926ca. 1929 ausgemustert
V 3201V 120 0012’C2’ dp1929dieselpneumatische Versuchslok, 1936 ausgemustert
V 36011’B dh1924ca. 1926 ausgemustert
V 36021’B dh1925ca. 1929 ausgemustert
V 3801C1’ dh1927ca. 1929 ausgemustert
V 12 901BBÖ 2021.01/sBo be1927urspr. Zillertalbahn, 1930 von BBÖ für Ybbstalbahn angekauft, Spurweite 760 mm
V 15 001BBÖ 2000.01Bo de19361939 abgestellt
V 15 901–903BBÖ 2040.01–03/sBo de1934–1936beschafft für die Waldviertelbahn, Spurweite 760 mm
V 6001 bis V 6003V 16 001–003B dh1924bis 1938 ausgemustert
V 16 004Co de1933Zweikraft-Versuchslok, Dieselmotor und Akkumulatoren
V 16 101
(ab 1936: V 140 001)
1’C1’ dh1935dieselhydraulische Versuchslok
V 20 001BBÖ 2020.01A1A de1927Motor 1935 ausgebaut, 1939 ausgemustert
V 20 901BBÖ 2070.01/sBo’Bo’ de1927für Ybbstalbahn, Spurweite 760 mm

Kleinlokomotiven

Betriebsnummer(n) Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
bis 1930ab 1930
V 6016 und V 6017Kö 0001 bis Kö 0291B1930–1937Leistungsgruppe I, auch Kb
V 6004 bis V 6015,
A 6000 bis A 6003
Kb 4000 bis Kbf 5346
(mit Lücken)
B1930–1944Leistungsgruppe II, auch Kö, Kbs, Köe, Kbe, Ks, Köf

Dampftriebwagen

Betriebsnummer(n) Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
1 bis 8Badischer 121aA1 h21914–1915Bauart Kittel
9 bis 14Württembergischer DWA1 h21905–1909Bauart Kittel
15 und 16A1 h2v1932–1933Dampferzeuger System Doble
17BBÖ DT 2.01B’2’ h31935ehem. EWA DT 101
51 bis 53Bo’2’ h4v1932Dampferzeuger System Doble
54 bis 58Bo’2’ h4v1934–1935Dampferzeuger System Doble
592’Bo’ h4v1937Dampferzeuger System Borsig
63LBE DT 2000Bo’2’ h4v1933Dampferzeuger System Doble

Akku-Triebwagen

Betriebsnummer(n) Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
201 bis 205Preußischer A 1A1A
206Pfälzischer C 3A1A
207 bis 210Pfälzischer C 4Bo’2’
223/224 bis 233/234Preußischer A 22A+A2Bauart Wittfeld
241/242 bis 353/354Preußischer A 22A+A2Bauart Wittfeld
355/356 bis 489/490Preußischer A 32A+A2Bauart Wittfeld
491/492 bis 531/532Preußischer A 42A+A2Bauart Wittfeld
533/534 und 535/536Preußischer A 53+Bo+3Bauart Wittfeld
537/538 bis 545/546Preußischer A 42A+A2Bauart Wittfeld
547/548 bis 553/554Preußischer A 63+Bo+3Bauart Wittfeld
555/556 bis 563/564Preußischer A 42A+A2Bauart Wittfeld
565/566 und 567/568Preußischer A 63+Bo+3Bauart Wittfeld
569/570 bis 577/578Preußischer AT 569 bis 5781A+1A+A1
579 und 580Preußischer A 42A+A2Bauart Wittfeld
581/582 bis 615/6162A+A2Bauart Reichsbahn

Elektrotriebwagen

Wechselstrom-Triebwagen für 15 kV 16⅔ Hz

Baureihe Betriebsnummer(n) Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
bis 1940ab 1940
ET 11elT 1900ET 11 01Bo’2’+2’Bo’ w4e1936Buchli-Antrieb
elT 1901ET 11 02Bo’2’+2’Bo’ w4t1936Tatzlager-Antrieb
elT 1902ET 11 03Bo’2’+2’Bo’ w4e1937Federtopf-Antrieb
ET 25elT 1801a/b–1838a/bET 25 001a/b–027a/bBo’2’+2’Bo’ w4t1935–1937
ET 25 101a/b–111a/bnur Dritte-Klasse-Abteile, ohne Stirntüren, für Münchener Vorortverkehr
elT 1849a/bET 25 028a/bveränderter Grundriss, andere Türanordnung, Wiesentalbahn
ES 25elS 2401–2448ES 25 001–0132’2’1935Steuerwagen zu ET 25
ES 25 101–135Steuerwagen zu ET 25, nur Dritte-Klasse-Abteile
ET 31elT 1301a/b/c–1313a/b/cET 31 001a/b/c–013a/b/cBo’2’+Bo’2’+2’Bo’ w6t1936–1937
ET 41elT 1061–1066
(bis 1932: 601–606 Halle)
ET 41 01–05(1A)(A1) w2t1927–1928Schnellverkehr Halle–Leipzig
ES 41elS 2061–2063
(bis 1932: 5001–5003 Halle)
ES 41 01–022’2’1927Steuerwagen zu ET 41, 1944 zu Beiwagen umgebaut
EB 41el 2981–2986
(bis 1932: 5261–5266 Halle)
21928Beiwagen zu ET 41 aus Personenwagen-Serie Cid-26, 1933 rückgebaut
72753EB 41 012’2’(1938)Beiwagen zu ET 41, Umbau aus C4i-30
EB 41 02–032’2’(1944)Umbau aus ES 41 01–02 (s. o.)
ET 421421–1422ET 42 01–02BBÖ ET 11Bo’2’ w2t1936
ET 51elT 1701–1704ET 51 01–04Bo’Bo’ w4t1934
ES 51elS 2351–2354ES 51 11–142’2’1934Steuerwagen zu ET 51
EB 51el 2501–2504EB 51 01–042’2’1934Beiwagen zu ET 51
ET 511elT 1705–1708ET 51 11–14Bo’Bo’ w4t1939
ES 511elS 2355–2358ES 51 01–042’2’1939Steuerwagen zu ET 511
ET 55elT 1731a/b–1734a/bET 55 01–04Bo’2’+2’Bo’ w4t1939wie ET 25, geänderte Getriebeübersetzung
ET 55 05a/b(1942)Umbau aus ET 25 24a/b
ES 55elS 2449–2456ES 55 01–082’2’1938–1939Steuerwagen zu ET 55, wie ES 25
ET 65elT 1201–1221ET 65 001–021Bo’Bo’ w4t1933–1937genietete Bauart
elT 1217–1225ET 65 022–025Bo’Bo’ w4t1939geschweißte Bauart
ES 65elS 2201–2216ES 65 001–0162’2’1933–1935Steuerwagen zu ET 65, genietete Bauart
elS 2217–2224ES 65 017–0242’2’1938–1939Steuerwagen zu ET 65, geschweißte Bauart
EB 65el 2650–2693EB 65 001a/b–031a/b2+2(1933–1941)Beiwagen zu ET 65, 3. Klasse, Umbau aus Doppelwagen Ci und Bi  29
EB 65 101a/b–103a/b2+2(1940)Beiwagen zu ET 65, 2. Klasse, Umbau aus Doppelwagen Bi  29
ET 82elT 1031–1032
(bis 1932: 551–552 Hannover, urspr. 501–502 Magdeburg)
ET 82 01–02(1A)2’ w1t1926
EB 82el 2991–2992
(bis 1932: 52646–52647 Hannover)
EB 82 01–0221928Beiwagen zu EB 82, aus Personenwagen-Serie Cid-26
ET 83elT 1401–1408ET 83 01–08BBÖ ET 103’(A1A) w2t1929–1930
ET 83elS 2071–2072ES 83 01–02BBÖ 290 und 2922’2’1916Steuerwagen zu ET 83, Umbau aus D-Zug-Wagen Ca
ET 85elT 1101–1104
(bis 1932: 701–704 München)
ET 85 01–04Bo’2’ w2t(1924)Umbau aus bayer. Dampftriebwagen MCCi
elT 1105–1136
(bis 1932: 705–730 München)
ET 85 05–36Bo’2’ w2t1927–1933
ES 85elS 2101–2134
(bis 1932: 8001–8030 München)
ES 85 01–342’2’1927–1933Steuerwagen zu ET 85
EB 85el 2801–2870
(bis 1932: 6501–6570 München)
EB 85 01–7031905–1921Beiwagen zu ET 85, Umbau aus C3i Bay 99a, 13, 20 und 21
ET 871001–1006, 2001–2006, 2011–2016Preußische ET 831 bis ET 8422’1+B’1+1 2’1914
ET 881007–1010, 2017–2019, 2901–2915Preußische ET 1001 bis ET 1004(A1)(1A)1923
ET 89elT 1011–1021
(bis 1932: 511–521 Breslau)
ET 89 01–11(1A)(A1) w2t1926„Rübezahl“
ES 89elS 2021–2028ES 89 01–082’2’1934Steuerwagen zu ET 89, ähnlich ES 51
EB 89el 2916–2920
(bis 1932: 5029–5033 Breslau)
EB 89 01–0321926Beiwagen zu ET 89, bestellt als Bi-24, 1938 teilweise rückgebaut
el 2921–2925
(bis 1932: 5034–5038 Breslau)
EB 89 11–1221926Beiwagen zu ET 89, bestellt als BCi-24, 1938 teilweise rückgebaut
el 2926–2930, 2940–2945
(bis 1932: 5039–5043, 5053–5058 Breslau)
21926Beiwagen zu ET 89, bestellt als Di-24, 1938 rückgebaut
el 2931–2939
(bis 1932: 5044–5052 Breslau)
EB 89 21–2521926Beiwagen zu ET 89, teilweise bestellt als Ci-25, 1938 teilweise rückgebaut
el 2946–2955
(bis 1932: 5059–5068 Breslau)
EB 89 31–3521923Beiwagen zu ET 89, Umbau aus CDi-23, 1938 teilweise rückgebaut
ET 91elT 1998–1999ET 91 01–02Bo’2’ w2t1935Aussichtstriebwagen, „Gläserner Zug“
ET 94elT 1451–1452ET 94 01–02BBÖ ET 30Bo’Bo’ w4t1936Gepäcktriebwagen
EB 99117501–117505EB 99 01–0521929Beiwagen zu ET 89, urspr. Gepäckwagen Pwi-29a, in EB umgezeichnet

Wechselstrom-Triebwagen für 6 kV 25 Hz

Baureihe Betriebsnummer(n) Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
bis 1940ab 1940
1501–1560(ET 99 061–070)Preußischer 551/552 Altona bis 669/670 AltonaBo’1+1(1A)1905–1907Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn, Umzeichnung nicht mehr erfolgt
1561–1575Preußischer 671/672 Altona bis 719/720 AltonaBo’1+1 2’1909Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn
1576–1588Preußischer 721/722 Altona bis 829/830 AltonaBo’1+1 2’1910–1913Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn
1589–1645(ET 99 001–052)Bo’2’2’1924–1933Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn, Umzeichnung nicht mehr erfolgt

Gleichstrom-Triebwagen für Stromschiene

Baureihe Betriebsnummer(n) Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
bis 1940ab 1940
3001–3022, 6001–6030Bo’2’+2+2+2+2’Bo’1922–1924S-Bahn Berlin, Versuchszüge A bis F
ET 1254501–4518, 8501–8518ET/EB 125 001–018Bo’Bo’+2’2’1934–1938S-Bahn Berlin, Bauarten 1934, 1935 a, 1937 I (Ba „Bankier“)
ET 1653107…3795, 5051…5515, 6082...6254, 6320ET/ES 165 001–465, ET/EB 165 466–638, ET/EB 165 801–851Bo’Bo’+2’2’1928–1933S-Bahn Berlin, Bauarten 1927–29, 1930 (Ba „Stadtbahn“) Bauarten 1932 und 1933, (Ba „Wannsee“), Ba 1935 (nur Beiwagen 6320, Baugleich Ba „Olympia“)
ET 1663800–3833, 6310…6344ET/EB 166 001–034Bo’Bo’+2’2’1936S-Bahn Berlin, Bauart 1935 (Ba „Olympia“)
ET 1673834–4044, 6346…6555ET/EB 167 001–283Bo’Bo’+2’2’1938S-Bahn Berlin, Bauarten 1937 II, 1939, 1941
ET 1683065…3099, 5001…5050ET/EB 168 001–050Bo’Bo’+2’2’1925–1926S-Bahn Berlin, Bauart 1925 (Ba „Oranienburg“)
ET 1693023…3056, 6033–6078ET 169 001a–017b, EB 169 001a–017cBo’2’+2+2+2+2’Bo’1925S-Bahn Berlin, Bauart 1924 (Ba „Bernau“)
ET 1711501–1547ET 171 001a-047b, EM 171 001-047Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’1939–1943S-Bahn Hamburg

Gleichstrom-Triebwagen für Oberleitung

Baureihe Betriebsnummer(n) Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
bis 1940ab 1940
ET 183LAG Nr. 501 bis 505(1A)(A1)1899
ET 184.01481–1489Bayerischer MBCLBo1908
ET 184.4LAG Nr. 360 und 361Bo1895–1909
ET 185LAG Nr. 772(1A)(A1)1906
ET 186.0LAG Nr. 761 und 762A1A1896
ET 186.1LAG Nr. 181 und 182A1A1891
ET 187.01430–1432ČSD M 201Bo1912
ET 187.11433ČSD M 201.004Bo1924
ET 187.21471–1473BBÖ ET 24Bo1913
ET 194.0601Bayerischer MPLBo1908
ET 194.1LAG Nr. 895Bo1889
ET 194.2LAG Nr. 891Bo1912
ET 196.0LAG Nr. 800 bis 804(A1)(1A)1908–1910Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt
ET 197.0LAG Nr. 875Bo1914Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt
ET 197.21M und 2MSächsischer I METBo1917
ET 198.0SB Tw 20–29Bo1903Triebwagen der Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl
ET 199.0TVL Nr. 30 und 31Bo’Bo’1928

Verbrennungstriebwagen

Zweiachsige Benzoltriebwagen schwerer Bauart

Betriebsnummer(n) Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
701 bis 704A 11926Bauart LHW
705 bis 7081 A1927Bauart Werdau
709 bis 712A 11926Bauart Gotha
713/714 und 715/716A 1 + 1 A1925Doppeltriebwagen Bauart Wegmann
717 bis 719A 11931Bauart LHB-1933 umgezeichnet zu 133 000 bis 133 002
720 bis 722A 11931Bauart WUMAG-1933 umgezeichnet zu 133 003 bis 133 005
717 IIBBÖ VT 10A 11925Bauart Warchalowski
718 II und 719 IIBBÖ VT 111 A1927Bauart Warchalowski
720 IIBBÖ VT 23B1927Bauart Waggonfabrik Graz
721 IIBBÖ VT 30A 11927Umbau aus Personenwagen
722 IIBBÖ VT 311 A1927Umbau aus Personenwagen
723BBÖ VT 40Bo1929Simmering
724 bis 727BBÖ VT 601 A1932Schienenbus
728BBÖ VT 1601 A1933Schienen-LKw
729BBÖ VT 61A 11932Austro-Daimler
730 bis 734BBÖ VT 62Bo1933Austro-Daimler

Vierachsige Benzoltriebwagen schwerer Bauart

Betriebsnummer(n) Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
749MFWE T II(1A)(A1)1922Bauart DWK Spitzmaus
750MFWE T I(1A)(A1)1926Bauart DWK Kommißbrot
751 bis 754(1A)(A1)Bauart DWK Kommißbrot DB 85 903, StMB T 58
755 bis 756(1A)(A1)
757 bis 762(1A)(A1)Bauart WUMAG
763 bis 765(1A)(A1)Bauart Dessauer Waggonfabrik
766(1 A)(A 1)Bauart DWK
767 bis 769BBÖ VT 12(1A)(A1)1927Bauart Warchalowski
770BBÖ VT 20(1A)(A1)1925Bauart DWK
771BBÖ VT 21(1A)(A1)1925Bauart DWK
772BBÖ VT 22(1A)(A1)1926Bauart DWK
773BBÖ VT 50B’2’1929Bauart Renault
136 410 bis 136 412ČSD M 220.1(1A)(A1) bm1926
136 420 bis 136 422ČSD M 220.3(1A)(A1) bm1929
136 430 und 136 431ČSD M 221.2(1A)(A1) bm1930
136 500 bis 136 506PKP(1A)(A1) bzw. 2’Bo
137 520T 97 der Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes Sachsen(1A)(A1)bm1925Bauart DWK Kommißbrot

Zweiachsige Dieseltriebwagen schwerer Bauart

Betriebsnummer(n) Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
801 bis 804A 1 dm1927Bauart Wegmann
805 und 806A 1 dm1927Bauart Eßlingen
807 bis 811AA dm1929Bauart Wegmann-Doppelmaschinenanlage
812/813 bis 818/819A 1 + 1 A dm1928Bauart Wegmann-Doppeltriebwagen
820A 1 dh1934Umbau aus Nummer 710
821LBE VT 11AA dm1936
822LBE VT 12AA dm1936
823 bis 832BBÖ VT 70Bo1933
833 bis 834LEAG T 1–T 21A dm1935/36Bauart Dessau 7,0 Meter Achsstand
835LEAG T 3AA dm1938Bauart Dessau 7,0 Meter Achsstand

Vierachsige Dieseltriebwagen schwerer Bauart

Betriebsnummer(n) Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
851 bis 852B’2’1924,1926Prototypen
853 bis 861B’2’1926–1928Serienbauart der DR 851 bis 852
862 bis 864(1A)(A1)1927urspr. Dessauer Waggonfabrik, 1932 Angleichung an DR 757 bis 762
865Bo’2’Umbau aus bayer. MCCi
866 bis 871B’2’1926–1928Serienbauart der DR 851 bis 852
872 bis 8742’Bo’1932Bauart Wismar, 410 PS
880 bis 889BBÖ VT 412’Bo’
890 bis 903BBÖ VT 42(1A)(A1)
904BBÖ VT 43(1A)A’
905 bis 930BBÖ VT 44B’2’
931 bis 934BBÖ VT 63(1A)(A1)Austro-Daimler
137 237BLE T1(1A)(A1) dm1925BrLE
137 238a/bBLE T2A1A+2’2’ de g2t(1930)BrLE

Gütertriebwagen

Betriebsnummer(n) Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
10 001 bis 10 003B’2’
10 004 und 10 005B’2’

Zweiachsige Benzoltriebwagen leichter Bauart

Betriebsnummer(n) Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
133 000 bis 133 002ex 717–719A1 bm1932Bauart Busch
133 003 bis 133 005ex 720–722A1 bm1932Bauart WUMAG
133 006 bis 133 008A1 bm1933Henschel-Schienenbus
133 009 bis 133 010Saar 71–72AA bm1933Wismarer Schienenbus „Bauart Hannover“, Typ B
133 011 bis 133 012Saar 81–82AA bm1934Wismarer Schienenbus „Bauart Hannover“, Typ B, mit verbreitertem Wagenkasten
136 001 bis 136 003ČSD M 11.01A bm1928Spurweite 760 mm
136 026 bis 136 038ČSD M 120.31A bm1928
136 051 bis 136 065ČSD M 130.21A bm1933
136 071 bis 136 115ČSD M 120.41A bm1931–1932
136 151 bis 136 165ČSD M 122.01A de g1t1930–1932

Zweiachsige Dieseltriebwagen leichter Bauart

Betriebsnummer(n) Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
135 000 und 135 001ex 805II–806IIA1 de g1t1932Bauart Westwaggon
135 002 bis 135 011A1 dm1933eckig, Bauart Busch, dieselmechanische
135 012 bis 135 021A1 de g1t1933–1934eckig, Bauart MAN, dieselelektrisch
135 022 bis 135 031A1 dm1934eckig, Bauart Busch, dieselmechanisch
135 032 bis 135 045A1 dm1935eckig, Bauart MAN, dieselmechanisch
135 046 und 135 047A1 dh1935–1936eckig, Bauart Wegmann, Trilok-Getriebe
135 048 bis 135 050A1 dm1935eckig, Bauart Wegmann, dieselhydraulisch
135 051 bis 135 059A1 dm1935eckig, Bauart Busch, dieselmechanisch
135 060A1 dm1935eckig, Bauart Busch, Versuchswagen mit Boxermotor
135 061 bis 135 064A1 dm1937Einheits-Triebwagen
135 065 bis 135 066A1 dm1937Hydronalium-Triebwagen“
135 067 bis 135 076A1 dm1937–1938Einheits-Triebwagen
135 077 bis 135 080Saar 73–76Bo dm1934Wismarer Schienenbus „Bauart Hannover“, Typ A
135 083 bis 135 132A1 dm1937–1938Einheits-Triebwagen
136 201 bis 136 215ČSD M 242.0Bo de g2t1933–1934
136 251 bis 136 262ČSD M 232.2Bo be g2t1933–1934
136 300 und 136 301ČSD M 120.52’A de g1t19341942 zurück an BMB verkauft
136 701PH 011 A 11934

Vierachsige Dieseltriebwagen leichter Bauart

Betriebsnummer(n) Herkunft Bauart Baujahr(e) Bemerkungen
862 bis 864B’2’ dm1932–1933mit Blindwelle und Kuppelstangen
875 bis 876B’2’ dm1932–1933mit Blindwelle und Kuppelstangen
877 a/b2’Bo’2’ de1932Fliegender Hamburger
136 400 bis 136 407ČSD M 275.02’Bo de g2t1934„Blauer Pfeil“ von ČKD
136 750 und 136 751CVE VT 1 und VT 2B’B’1925Meterspur
136 752 bis 136 753CVE VT 3–4Bo’2’1912Meterspur
136 754 bis 136 756CVE VT 5–7B’B’1936Meterspur
136 757 bis 136 758CVE VT 8–9B’B’1938Meterspur
137 000 bis 137 024B’2’ dm1932–1933mit Blindwelle und Kuppelstangen
137 025 bis 137 0272’Bo’ de g2t1933–1934Bauart LHW
137 028 bis 137 0302’Bo’ de g2t1934Einheits-Triebwagen, Eilzugwagengrundriss
137 031 bis 137 0352’Bo’ de g2t1934Einheits-Triebwagen, Essener Grundriss
137 036 bis 137 054B’2’ dm1934mit Blindwelle und Kuppelstangen
137 055 bis 137 0572’Bo’ de g2t1934Bauart LHW, Motor OM 85
137 058 bis 137 0672’Bo’ de g2t1934Einheits-Triebwagen, Eilzugwagengrundriss
137 068 bis 137 0732’Bo’ de g2t1934Einheits-Triebwagen, modifizierter Eilzugwagengrundriss
137 0742’Bo’ de g2t1934Einheits-Triebwagen, Essener Grundriss, Versuchswagen neuentwickelter MAN-Dieselmotor
137 075 bis 137 0792’Bo’ de g2t1935Einheits-Triebwagen, Eilzugwagengrundriss
137 080 bis 137 0932’Bo’ de g2t1935Einheits-Triebwagen, Essener Grundriss
137 094 bis 137 1102’Bo’ de g2t1935Einheits-Triebwagen, Einheitsgrundriss
137 111 bis 137 1162’Bo’ de g2t1935–1936Bauart LHW, Motor OM 85
137 117 bis 137 1202’Bo’ de g2t1935–1936Bauart LHW, Motor RS 125 S
137 121 bis 137 135B’2’ dm1935mit Blindwelle und Kuppelstangen
137 136 bis 137 148B’2’ dm1935–1936Eilzugwagengrundriss
137 149a/b bis 137 152a/b2’Bo’2’ de g2t1935Schnelltriebzüge, Bauart Hamburg
137 153a/b/c und 137 154a/b/cB’2’2’B’ dh1936Schnelltriebzüge, Bauart Leipzig, dieselhydraulisch
137 155a/b/c(1A)2’2’(A1) dh1938Schnelltriebzug, Bauart Kruckenberg
137 156 bis 137 1592’Bo’ de g2t1935–1936Einheits-Triebwagen, Einheitsgrundriss, aufgeladener MAN-Dieselmotor
137 160 und 137 161B’2’ dh1937Einheits-Triebwagen, Einheitsgrundriss, Versuchswagen, dieselhydraulisch
137 162 und 137 163B’2’ dh1937Eilzugwagengrundriss, Versuchswagen, dieselhydraulisch
137 164 bis 137 2232’Bo’ de g2t1935–1936Einheits-Triebwagen, Einheitsgrundriss
137 224a/b bis 137 232a/b2’Bo’2’ de g2t1935–1936Schnelltriebzüge, Bauart Hamburg
137 233a/b/c und 137 234a/b/c2’Bo’Bo’2’ de g4t1935Schnelltriebzüge, Bauart Leipzig, dieselelektrisch
137 235B’2’ dm1937Eilzugwagengrundriss, aufgeladener MAN-Dieselmotor
137 236B’2’ dm1937Eilzugwagengrundriss, DB-Dieselmotor höherer Leistung
137 239KOE VT 3(A1) A de g2t1934Gepäcktriebwagen der KOE
137 240(A1)(1A) dh1936Aussichtstriebwagen für Ausflugsfahrten
137 241 bis 137 270B’2’ dh1936–1938360 PS
137 271 und 137 272B’2’ dh1936–1937Einheits-Triebwagen, Einheitsgrundriss, Versuchswagen, dieselhydraulisch
137 273a/b/c bis 137 278a/b/c2’Bo’+2’2’+Bo’2’ de g4t1938Schnelltriebzüge, Bauart Köln
137 283a/b/c bis 137 287a/b/cB’2’2’B’ dh1939Bauart Ruhr, dreiteilig
137 288a/b bis 137 295a/b2’Bo’2’ de g2t1938Bauart Ruhr, zweiteilig
137 296 bis 137 3002’Bo’ de g2t1937Bauart LHW, Motor RS 125 S
137 322 bis 137 325B’2’ dh1938Spurweite 750 mm
137 326 bis 137 331(A1)2’+2’(1A) dh1939–1940Bauart Stettin
137 332 bis 137 343BBÖ 2041/s1’Bo1’ de g2t1936–1940Lokomotiven mit Gepäckabteil, Spurweite 760 mm, 137 339 bis 137 343 Nachbestellung der DR
137 347 bis 137 366(A1)2’ dh1939225 PS
137 367 bis 137 376(A1)2’+2’(1A) dh1940–1941Bauart Stettin
137 377 bis 137 396(A1)2’ dh1940225 PS
137 442 bis 137 461B’2’ dh1940–1941360 PS
137 462 und 137 463(A1)(1A) dh1939Aussichtstriebwagen
137 851a/b/c bis 137 858a/b/c2’Bo’+2’2’+Bo’2’ de g4t1938Schnelltriebzüge, Bauart Köln
137 901a/b/c/d und 137 902a/b/c/d,
137 903a
2’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’2’ de g4t1938Schnelltriebzüge, Bauart Berlin, 137 903a: Ersatz-Maschinenwagen

Literatur

  • Helmut Griebl, Fr. Schadow: Verzeichnis der deutschen Lokomotiven 1923–1965. In: Internationales Archiv für Lokomotivgeschichte. Band 2. transpress/Slezak, Berlin/Wien 1967.
  • Manfred Weisbrod: Dampflok-Archiv 5. Von der DRG übernommene Dampflokomotiven privater Eisenbahnen. 1. Auflage. transpress, Berlin 1991, ISBN 3-344-70703-5.
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv – Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 2. Dampflokomotiven und Dampftriebwagen. 1. Auflage. transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70740-X.
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv – Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 3. Elektrische Lokomotiven und Triebwagen, Diesellokomotiven und -triebwagen. 1. Auflage. transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70741-8.
  • Dieter Bäzold, Brian Rampp, Christian Tietze: Elektrische Lokomotiven deutscher Eisenbahnen. 2. Auflage. alba, Düsseldorf 1993, ISBN 3-87094-143-X.
  • Günther Dietz: Triebwagen-Report Band No. 1 – Deutsche Verbrennungstriebwagen 1924 bis 1937. Merker, Fürstenfeldbruck 1996, ISBN 3-922404-92-8.
  • Günther Dietz: Triebwagen-Report Band No. 2 – Verbrennungstriebwagen, Bei- und Steuerwagen der Deutschen Reichsbahn 1937 bis 1941. Merker, Fürstenfeldbruck 1997, ISBN 3-89610-019-X.
  • Andreas Knipping, Heribert Schröpfer: Lokomotiven der „Groß“-Deutschen Reichsbahn. GeraMond, München 1999, ISBN 3-932785-34-7.
  • Andreas Knipping, Ingo Hütter, Hansjürgen Wenzel: Lokomotiven „Heim ins Reich“. EK-Verlag, Freiburg 2009, ISBN 978-3-88255-131-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.