Fußball-Weltmeisterschaft 2018
2018 FIFA World Cup Russia
Anzahl Nationen 32 (von 211 Bewerbern)
Weltmeister Frankreich Frankreich (2. Titel)
Austragungsort Russland Russland
Eröffnungsspiel 14. Juni 2018 (Moskau)
Endspiel 15. Juli 2018 (Moskau)
Spiele 64
Tore 169 (: 2,64 pro Spiel)
Zuschauer 3.031.768 (: 47.371 pro Spiel)
Torschützenkönig England Harry Kane (6 Tore)
Bester Spieler Kroatien Luka Modrić
Bester junger Spieler Frankreich Kylian Mbappé
Bester Torhüter Belgien Thibaut Courtois
Gelbe Karten 219 (: 3,42 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 2 (: 0,03 pro Spiel)
Rote Karten 2 (: 0,03 pro Spiel)
Strafstöße 29 (: 0,45 pro Spiel)
 WM 2014
WM 2022 

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 (russisch Чемпионат мира по футболу 2018, englisch 2018 FIFA World Cup) war die 21. Austragung des bedeutendsten Turniers für Männer-Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 14. Juni bis zum 15. Juli 2018 in Russland statt. Als Generalprobe diente der FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 in Russland.

Weltmeister wurde zum zweiten Mal nach 1998 Frankreich, das im Endspiel Kroatien mit 4:2 besiegte. Mit dem Sieg der französischen Nationalmannschaft ging der WM-Titel zum vierten Mal in Folge an eine europäische Mannschaft. Für Kroatien bedeutete der zweite Platz das bisher beste Ergebnis bei einer Fußball-Weltmeisterschaft. Gastgeber Russland erreichte das Viertelfinale. Titelverteidiger Deutschland schied erstmals in der Geschichte des Turniers bereits in der Gruppenphase aus. Die Schweiz schied im Achtelfinale aus; Österreich und Liechtenstein waren bereits in der Qualifikation gescheitert.

Vergabe

Das Exekutivkomitee der FIFA hatte am 19. Dezember 2008 während seiner Sitzung in Tokio beschlossen, die beiden Weltmeisterschaften 2018 und 2022 gleichzeitig zu vergeben. Die Frist für die Mitgliedsverbände zur Bekundung ihres Interesses an der Ausrichtung endete am 2. Februar 2009. Für die beiden Turniere gingen elf Bewerbungen aus 13 Ländern ein. Dem 2007 modifizierten Rotationsverfahren entsprechend waren für das Turnier 2018 die Kontinentalverbände, in denen die beiden vorangehenden Weltmeisterschaften stattgefunden haben (Afrika mit Südafrika 2010 und Südamerika mit Brasilien 2014), von der Bewerbung ausgeschlossen. Bis zur Vergabe zogen sich alle nicht-europäischen Bewerber für die Weltmeisterschaft 2018 zurück und konzentrierten sich auf die Weltmeisterschaft 2022.

Den Gastgeber der WM 2018 gab die FIFA am 2. Dezember 2010 in Zürich bekannt. Russland setzte sich gegen die Gemeinschaftsbewerbungen von Portugal und Spanien, Belgiens und der Niederlande sowie die Bewerbung von England durch. Bei der Wahl war eine absolute Mehrheit von zwölf Stimmen erforderlich. Bis diese erreicht wurde, schied pro Runde der Bewerber mit den wenigsten Stimmen aus.

Anfang April 2020 brachten Enthüllungen im Rahmen eines New Yorker Gerichtsverfahren ans Licht, dass die Stimmen mehrerer FIFA-Funktionäre, darunter Jack Warner aus Trinidad und Tobago (für fünf Millionen US-Dollar) und Rafael Salguero aus Guatemala (für eine Million US-Dollar), gekauft wurden, um für Russland abzustimmen.

Bewerber1. Runde2. RundeBemerkung
Russland913
 Portugal und  Spanien77 Spanien war Ausrichter der WM 1982, Portugal der EM 2004.
 Belgien und  Niederlande42 Belgien war Gastgeber der EM 1972, beide richteten gemeinsam die EM 2000 aus.
 England2 England war Ausrichter der WM 1966 und der EM 1996.

Spielorte

Am 29. September 2012 wurden im Rahmen einer Fernsehshow mit dem FIFA-Präsidenten Sepp Blatter und dem russischen Sportminister Witali Mutko die elf Austragungsorte und zwölf WM-Stadien bekanntgegeben. Die auf der vorläufigen Liste vorhandenen Städte Jaroslawl und Krasnodar wurden gestrichen. Mit Ausnahme von Jekaterinburg, das knapp 40 Kilometer östlich der imaginären Trennlinie zwischen Europa und Asien liegt, liegen alle Austragungsorte im europäischen Teil Russlands.

Das Olympiastadion Luschniki in Moskau war Austragungsort des Eröffnungsspiels und des Endspiels. Für den Bau und die Renovierung der Stadien wurde ein Budget in Höhe von 3,82 Mrd. US-Dollar veranschlagt. Im Jahr 2010 bezifferte der damalige Ministerpräsident Wladimir Putin die geplanten Investitionen zur „Vorbereitung der Stadien und der umliegenden Infrastruktur“ auf 7,3 Mrd. Euro. Wegen der angespannten Wirtschaftslage hat Russland Anfang 2015 Einsparungsmaßnahmen beim Stadionbau beschlossen. Dadurch wurde mit Zustimmung der FIFA in einigen Spielorten die Anzahl der fest installierten Sitzplätze von 45.000 auf 35.000 reduziert. Im Juni 2015 kürzte Russland erneut sein Budget.

Alle zwölf Stadien wurden für die Weltmeisterschaft entweder neu erstellt oder umgebaut. Ende April 2018 erhielt die Kosmos-Arena in Samara als letztes WM-Stadion die Betriebserlaubnis, damit waren alle Spielstätten einsatzbereit.

JekaterinburgKaliningrad KasanNischni Nowgorod
ZentralstadionKaliningrad-StadionKasan-ArenaStadion Nischni Nowgorod
Kapazität: 35.696
(Umbau)
Kapazität: 35.212
(Neubau)
Kapazität: 45.105
(Neubau)
Kapazität: 44.899
(Neubau)
Moskau

Lage der Austragungsstädte

Moskau
Olympiastadion LuschnikiSpartak-Stadion
Kapazität: 81.000
(Umbau)
Kapazität: 45.360
(Neubau)
Rostow am DonSamara
Rostow-ArenaKosmos-Arena
Kapazität: 45.000
(Neubau)
Kapazität: 44.918
(Neubau)
SaranskSotschiSankt PetersburgWolgograd
Mordwinien-ArenaOlympiastadion SotschiSankt-Petersburg-StadionWolgograd-Arena
Kapazität: 45.015
(Neubau)
Kapazität: 48.000
(Umbau)
Kapazität: 67.000
(Neubau)
Kapazität: 45.568
(Neubau)

Qualifikation

Überblick

Am Endrunden-Turnier der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 nahmen 32 Verbände teil. Gastgeber Russland war dabei automatisch qualifiziert, die restlichen 31 Startplätze wurden innerhalb der sechs Kontinentalverbände durch Qualifikationsturniere vergeben. Die Auslosung der Qualifikationsgruppen erfolgte am 25. Juli 2015 in Sankt Petersburg.

Die Plätze für die Endrunde wurden wie folgt vergeben:

  • UEFA (Europa): 14 Teilnehmer inklusive Gastgeber Russland
  • CONMEBOL (Südamerika): 5 Teilnehmer
  • CAF (Afrika): 5 Teilnehmer
  • AFC (Asien und Australien): 5 Teilnehmer
  • CONCACAF (Nordamerika, Mittelamerika und Karibik): 3 Teilnehmer
  • OFC (Ozeanien): 0 Teilnehmer

Zwei der Teilnehmer wurden in interkontinentalen Play-offs zwischen Vertretern des AFC und des CONCACAF bzw. zwischen Vertretern des OFC und des CONMEBOL bestimmt.

Endrundenteilnehmer

Neben Gastgeberland Russland haben sich weitere 31 Nationalmannschaften für das Turnier qualifiziert. Die Mannschaften aus Island und Panama nahmen zum ersten Mal an der Endrunde einer Fußball-WM teil.

14 UEFA (Europa), inklusive Gastgeber: Russland  Belgien  Dänemark  Deutschland  England  Frankreich  Island
 Kroatien  Polen  Portugal  Schweden  Schweiz  Serbien  Spanien
5 CONMEBOL (Südamerika)  Argentinien  Brasilien  Kolumbien  Peru  Uruguay
5 CAF (Afrika)  Ägypten  Marokko  Nigeria  Senegal  Tunesien
3 CONCACAF (Nord-, Mittelamerika und Karibik)  Costa Rica  Mexiko  Panama
5 AFC (Asien)  Australien  Iran  Japan  Saudi-Arabien  Südkorea
0 OFC (Ozeanien)

Nicht qualifizieren konnten sich unter anderem der vierfache Weltmeister Italien, der letzte WM-Dritte Niederlande und der amtierende Copa-America-Sieger Chile.

Turnierverlauf

Die Weiterqualifikation der Endrundenteilnehmer während des Turnierverlaufs ist auf der Teilnehmerweltkarte farblich dargestellt und wird im Abschnitt Finalrunde detailliert, dem Verlauf des Aufeinandertreffens nach, gezeigt.

Auslosung

Die Auslosung der Gruppenphase der Endrunde fand am 1. Dezember 2017 in der großen Konzerthalle des Kremls in Moskau statt. Als Köpfe der acht Gruppen wurden der Gastgeber Russland und die sieben Führenden der FIFA-Weltrangliste vom 16. Oktober 2017 gesetzt. Sie bildeten Lostopf 1, die Töpfe 2 bis 4 wurden nicht wie bei der WM-Auslosung 2014 nach regionalen Kriterien besetzt, sondern ausschließlich gemäß ihrem Weltranglisten-Ranking am 16. Oktober 2017. Bei der Auslosung durfte kein Team aus derselben Konföderation derselben Gruppe zugelost werden. Eine Ausnahme gab es für den europäischen Fußballverband UEFA. So durften in der Gruppenphase maximal zwei europäische Teams je Gruppe aufeinandertreffen.

Topf 1: Russland (65)1, Deutschland (1), Brasilien (2), Portugal (3), Argentinien (4), Belgien (5), Polen (6), Frankreich (7)

Topf 2: Spanien (8), Peru (10), Schweiz (11), England (12), Kolumbien (13), Mexiko (16), Uruguay (17), Kroatien (18)

Topf 3: Dänemark (19), Island (21), Costa Rica (22), Schweden (25), Tunesien (28), Ägypten (30), Senegal (32), Iran (34)

Topf 4: Serbien (38), Nigeria (41), Australien (43), Japan (44), Marokko (48), Panama (49), Südkorea (62), Saudi-Arabien (63)

1 
Russland war als Gastgeber automatisch in Gruppe A gesetzt.

Anmerkung: In Klammern ist der FIFA-Rang, den die jeweilige Nationalmannschaft am 16. Oktober 2017 hatte, angegeben.

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Russland (70)  Portugal (4)  Frankreich (7)  Argentinien (5)
 Saudi-Arabien (67)  Spanien (10)  Australien (36)  Island (22)
 Ägypten (45)  Marokko (41)  Peru (11)  Kroatien (20)
 Uruguay (14)  Iran (37)  Dänemark (12)  Nigeria (48)
Gruppe E Gruppe F Gruppe G Gruppe H
 Brasilien (2)  Deutschland (1)  Belgien (3)  Polen (8)
 Schweiz (6)  Mexiko (15)  Panama (55)  Senegal (27)
 Costa Rica (23)  Schweden (24)  Tunesien (21)  Kolumbien (16)
 Serbien (34)  Südkorea (57)  England (12)  Japan (61)

Informationen zu den einzelnen WM-Gruppen und Mannschaften bei Klick auf den jeweiligen Link.

Anmerkung: Platzierung in der FIFA-Weltrangliste vor dem Turnier in Klammern.

Regelwerk und Modus

In der Gruppenphase gab es acht Gruppen mit je vier Teilnehmern. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft gegen jede. Der Sieger jeder Begegnung erhielt drei Punkte, der Verlierer keinen, bei einem Unentschieden erhielt jeder einen Punkt.

Die Reihenfolge in jeder Gruppe wurde wie folgt bestimmt:

a) Anzahl Punkte aus allen Gruppenspielen

b) Tordifferenz aus allen Gruppenspielen

c) Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore

Wenn zwei oder mehr Teams aufgrund der drei erwähnten Kriterien gleich abschneiden, wurde ihre Platzierung gemäß folgenden Kriterien ermittelt:

d) Anzahl Punkte aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen

e) Tordifferenz aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen

f) Anzahl der in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen erzielten Tore

g) Fairplay-Wertung, ermittelt anhand der Anzahl gelber und roter Karten in allen Gruppenspielen mit folgenden Abzügen:

  • gelbe Karte: minus 1 Punkt
  • gelb-rote Karte: minus 3 Punkte
  • rote Karte: minus 4 Punkte
  • gelbe und rote Karte: minus 5 Punkte

Für einen Spieler war pro Spiel nur einer der obigen Abzüge möglich.

h) Losentscheid durch die FIFA-Organisationskommission

Im Laufe des Turniers präzisierte die FIFA auf Anfrage der Deutsche Presse-Agentur den Wortlaut ihres Reglements bezüglich der Gruppenplatzierungen an einem Beispiel dahingehend, dass, wenn bei drei Teams im sogenannten Direktvergleich (Punkte d – f) ein Team klar positioniert werden konnte und die anderen beiden Teams immer noch gleichauf waren, direkt zur Fairplay-Wertung (Punkt g) übergegangen wird, anstatt iterativ erneut die Platzierungsregeln anzuwenden.

Gruppenphase

Sieger einer Begegnung sowie in den Gruppentabellen die Mannschaften, die das Achtelfinale erreicht haben, sind fett geschrieben.
In der Tabelle sind die Plätze, die das Erreichen des Achtelfinales ermöglichen, grün hinterlegt.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Uruguay Uruguay 3 3 0 0 005:000 +5 09
2. Russland Russland 3 2 0 1 008:400 +4 06
3. Saudi-Arabien Saudi-Arabien 3 1 0 2 002:700 −5 03
4. Agypten Ägypten 3 0 0 3 002:600 −4 00
Do., 14. Juni 2018 um 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Moskau (Olympiastadion Luschniki)
RusslandSaudi-Arabien5:0 (2:0)
Fr., 15. Juni 2018 um 17:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Jekaterinburg (Zentralstadion)
ÄgyptenUruguay0:1 (0:0)
Di., 19. Juni 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg (Sankt-Petersburg-Stadion)
RusslandÄgypten3:1 (0:0)
Mi., 20. Juni 2018 um 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Rostow am Don (Rostow-Arena)
UruguaySaudi-Arabien1:0 (1:0)
Mo., 25. Juni 2018 um 18:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Samara (Kosmos-Arena)
UruguayRussland3:0 (2:0)
Mo., 25. Juni 2018 um 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Wolgograd (Wolgograd-Arena)
Saudi-ArabienÄgypten2:1 (1:1)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien Spanien 3 1 2 0 006:500 +1 05
2. Portugal Portugal 3 1 2 0 005:400 +1 05
3. Iran Iran 3 1 1 1 002:200 ±0 04
4. Marokko Marokko 3 0 1 2 002:400 −2 01
Fr., 15. Juni 2018 um 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg
MarokkoIran0:1 (0:0)
Fr., 15. Juni 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Sotschi (Olympiastadion Sotschi)
PortugalSpanien3:3 (2:1)
Mi., 20. Juni 2018 um 15:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Moskau (Olympiastadion Luschniki)
PortugalMarokko1:0 (1:0)
Mi., 20. Juni 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Kasan (Kasan-Arena)
IranSpanien0:1 (0:0)
Mo., 25. Juni 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Saransk (Mordwinien-Arena)
IranPortugal1:1 (0:1)
Mo., 25. Juni 2018 um 20:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Kaliningrad (Kaliningrad-Stadion)
SpanienMarokko2:2 (1:1)

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Frankreich Frankreich 3 2 1 0 003:100 +2 07
2. Danemark Dänemark 3 1 2 0 002:100 +1 05
3. Peru Peru 3 1 0 2 002:200 ±0 03
4. Australien Australien 3 0 1 2 002:500 −3 01
Sa., 16. Juni 2018 um 13:00 Uhr (12:00 Uhr MESZ) in Kasan
FrankreichAustralien2:1 (0:0)
Sa., 16. Juni 2018 um 19:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Saransk
PeruDänemark0:1 (0:0)
Do., 21. Juni 2018 um 16:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Samara
DänemarkAustralien1:1 (1:1)
Do., 21. Juni 2018 um 20:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Jekaterinburg
FrankreichPeru1:0 (1:0)
Di., 26. Juni 2018 um 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Moskau (Olympiastadion Luschniki)
DänemarkFrankreich0:0
Di., 26. Juni 2018 um 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Sotschi
AustralienPeru0:2 (0:1)

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Kroatien Kroatien 3 3 0 0 007:100 +6 09
2. Argentinien Argentinien 3 1 1 1 003:500 −2 04
3. Nigeria Nigeria 3 1 0 2 003:400 −1 03
4. Island Island 3 0 1 2 002:500 −3 01
Sa., 16. Juni 2018 um 16:00 Uhr (15:00 Uhr MESZ) in Moskau (Spartak-Stadion)
ArgentinienIsland1:1 (1:1)
Sa., 16. Juni 2018 um 21:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Kaliningrad
KroatienNigeria2:0 (1:0)
Do., 21. Juni 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Nischni Nowgorod (Stadion Nischni Nowgorod)
ArgentinienKroatien0:3 (0:0)
Fr., 22. Juni 2018 um 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Wolgograd
NigeriaIsland2:0 (0:0)
Di., 26. Juni 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg
NigeriaArgentinien1:2 (0:1)
Di., 26. Juni 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Rostow am Don
IslandKroatien1:2 (0:0)

Gruppe E

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Brasilien Brasilien 3 2 1 0 005:100 +4 07
2. Schweiz Schweiz 3 1 2 0 005:400 +1 05
3. Serbien Serbien 3 1 0 2 002:400 −2 03
4. Costa Rica Costa Rica 3 0 1 2 002:500 −3 01
So., 17. Juni 2018 um 16:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Samara
Costa RicaSerbien0:1 (0:0)
So., 17. Juni 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Rostow am Don
BrasilienSchweiz1:1 (1:0)
Fr., 22. Juni 2018 um 15:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg
BrasilienCosta Rica2:0 (0:0)
Fr., 22. Juni 2018 um 20:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Kaliningrad
SerbienSchweiz1:2 (1:0)
Mi., 27. Juni 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Moskau (Spartak-Stadion)
SerbienBrasilien0:2 (0:1)
Mi., 27. Juni 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Nischni Nowgorod
SchweizCosta Rica2:2 (1:0)

Gruppe F

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Schweden Schweden 3 2 0 1 005:200 +3 06
2. Mexiko Mexiko 3 2 0 1 003:400 −1 06
3. Korea Sud Südkorea 3 1 0 2 003:300 ±0 03
4. Deutschland Deutschland 3 1 0 2 002:400 −2 03
So., 17. Juni 2018 um 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Moskau (Olympiastadion Luschniki)
DeutschlandMexiko0:1 (0:1)
Mo., 18. Juni 2018 um 15:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Nischni Nowgorod
SchwedenSüdkorea1:0 (0:0)
Sa., 23. Juni 2018 um 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Rostow am Don
SüdkoreaMexiko1:2 (0:1)
Sa., 23. Juni 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Sotschi
DeutschlandSchweden2:1 (0:1)
Mi., 27. Juni 2018 um 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Kasan
SüdkoreaDeutschland2:0 (0:0)
Mi., 27. Juni 2018 um 19:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Jekaterinburg
MexikoSchweden0:3 (0:0)

Gruppe G

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Belgien Belgien 3 3 0 0 009:200 +7 09
2. England England 3 2 0 1 008:300 +5 06
3. Tunesien Tunesien 3 1 0 2 005:800 −3 03
4. Panama Panama 3 0 0 3 002:110 −9 00
Mo., 18. Juni 2018 um 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Sotschi
BelgienPanama3:0 (0:0)
Mo., 18. Juni 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Wolgograd
TunesienEngland1:2 (1:1)
Sa., 23. Juni 2018 um 15:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Moskau (Spartak-Stadion)
BelgienTunesien5:2 (3:1)
So., 24. Juni 2018 um 15:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Nischni Nowgorod
EnglandPanama6:1 (5:0)
Do., 28. Juni 2018 um 20:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Kaliningrad
EnglandBelgien0:1 (0:0)
Do., 28. Juni 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Saransk
PanamaTunesien1:2 (1:0)

Gruppe H

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Kolumbien Kolumbien 3 2 0 1 005:200 +3 06
2. Japan Japan 3 1 1 1 004:400 ±0 04
3. Senegal Senegal 3 1 1 1 004:400 ±0 04
4. Polen Polen 3 1 0 2 002:500 −3 03
Anmerkung: Japan mit vier gelben Karten vor Senegal mit sechs gelben Karten
(Fair-Play-Wertung)
Di., 19. Juni 2018 um 15:00 Uhr (14:00 Uhr MESZ) in Saransk
KolumbienJapan1:2 (1:1)
Di., 19. Juni 2018 um 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Moskau (Spartak-Stadion)
PolenSenegal1:2 (0:1)
So., 24. Juni 2018 um 20:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Jekaterinburg
JapanSenegal2:2 (1:1)
So., 24. Juni 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Kasan
PolenKolumbien0:3 (0:1)
Do., 28. Juni 2018 um 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Wolgograd
JapanPolen0:1 (0:0)
Do., 28. Juni 2018 um 18:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Samara
SenegalKolumbien0:1 (0:0)

Finalrunde

Überblick

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
             
 A1: Uruguay Uruguay 2
 
 B2: Portugal Portugal 1  
 Uruguay Uruguay 0
 
   Frankreich Frankreich 2  
 C1: Frankreich Frankreich 4
 
 D2: Argentinien Argentinien 3  
 Frankreich Frankreich 1
 
   Belgien Belgien 0  
 E1: Brasilien Brasilien 2
 
 F2: Mexiko Mexiko 0  
 Brasilien Brasilien 1
 
   Belgien Belgien 2  
 G1: Belgien Belgien 3
 
 H2: Japan Japan 2  
 Frankreich Frankreich 4
 
   Kroatien Kroatien 2
 B1: Spanien Spanien 1 (3)
 
 A2: Russland Russland 11 (4)E  
 Russland Russland 2 (3)
 
   Kroatien Kroatien 12 (4)E  
 D1: Kroatien Kroatien 11 (3)E
 
 C2: Danemark Dänemark 1 (2)  
 Kroatien Kroatien 12V
 
   England England 1   Spiel um Platz 3
 F1: Schweden Schweden 1
   
 E2: Schweiz Schweiz 0  
 Schweden Schweden 0  Belgien Belgien 2
 
   England England 2    England England 0
 H1: Kolumbien Kolumbien 1 (3)
 G2: England England 11 (4)E  

V Sieg nach Verlängerung
E Sieg im Elfmeterschießen

Achtelfinale

Sa., 30. Juni 2018 um 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Kasan (Kasan-Arena)
Frankreich FrankreichArgentinien Argentinien4:3 (1:1)
Sa., 30. Juni 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Sotschi (Olympiastadion Sotschi)
Uruguay UruguayPortugal Portugal2:1 (1:0)
So., 1. Juli 2018 um 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Moskau (Olympiastadion Luschniki)
Spanien SpanienRussland Russland1:1 n. V. (1:1, 1:1), 3:4 i. E.
So., 1. Juli 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Nischni Nowgorod (Stadion Nischni Nowgorod)
Kroatien KroatienDanemark Dänemark1:1 n. V. (1:1, 1:1), 3:2 i. E.
Mo., 2. Juli 2018 um 18:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Samara (Kosmos-Arena)
Brasilien BrasilienMexiko Mexiko2:0 (0:0)
Mo., 2. Juli 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Rostow am Don (Rostow-Arena)
Belgien BelgienJapan Japan3:2 (0:0)
Di., 3. Juli 2018 um 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg (Sankt-Petersburg-Stadion)
Schweden SchwedenSchweiz Schweiz1:0 (0:0)
Di., 3. Juli 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Moskau (Spartak-Stadion)
Kolumbien KolumbienEngland England1:1 n. V. (1:1, 0:0), 3:4 i. E.

Viertelfinale

Fr., 6. Juli 2018 um 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Nischni Nowgorod (Stadion Nischni Nowgorod)
Uruguay UruguayFrankreich Frankreich0:2 (0:1)
Fr., 6. Juli 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Kasan (Kasan-Arena)
Brasilien BrasilienBelgien Belgien1:2 (0:2)
Sa., 7. Juli 2018 um 18:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Samara (Kosmos-Arena)
Schweden SchwedenEngland England0:2 (0:1)
Sa., 7. Juli 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Sotschi (Olympiastadion Sotschi)
Russland RusslandKroatien Kroatien2:2 n. V. (1:1, 1:1), 3:4 i. E.

Halbfinale

Di., 10. Juli 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg (Sankt-Petersburg-Stadion)
Frankreich FrankreichBelgien Belgien1:0 (0:0)
Mi., 11. Juli 2018 um 21:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Moskau (Olympiastadion Luschniki)
Kroatien KroatienEngland England2:1 n. V. (1:1, 0:1)

Spiel um Platz 3

Sa., 14. Juli 2018 um 17:00 Uhr (16:00 Uhr MESZ) in Sankt Petersburg (Sankt-Petersburg-Stadion)
Belgien BelgienEngland England2:0 (1:0)

Finale

Frankreich Kroatien Aufstellung
Frankreich
Finale
So., 15. Juli 2018 um 18:00 Uhr (17:00 Uhr MESZ) in Moskau (Olympiastadion Luschniki)
Ergebnis: 4:2 (2:1)
Zuschauer: 78.011
Schiedsrichter: Néstor Pitana (Argentinien Argentinien)1
Spielbericht
Kroatien
Hugo Lloris (C)Benjamin Pavard, Raphaël Varane, Samuel Umtiti, Lucas HernándezPaul Pogba, N’Golo Kanté (55. Steven Nzonzi) – Kylian Mbappé, Antoine Griezmann, Blaise Matuidi (73. Corentin Tolisso) – Olivier Giroud (81. Nabil Fekir)
Cheftrainer: Didier Deschamps
Danijel SubašićŠime Vrsaljko, Dejan Lovren, Domagoj Vida, Ivan Strinić (82. Marko Pjaca) – Ivan Rakitić, Marcelo BrozovićAnte Rebić (71. Andrej Kramarić), Luka Modrić (C), Ivan PerišićMario Mandžukić
Cheftrainer: Zlatko Dalić
1:0 Mandžukić (18., Eigentor)

2:1 Griezmann (38., Handelfmeter)
3:1 Pogba (59.)
4:1 Mbappé (65.)

1:1 Perišić (28.)



4:2 Mandžukić (69.)
Kanté (27.), Hernández (41.) Vrsaljko (90.+2′)
Spieler des Spiels: Antoine Griezmann (Frankreich)
1 
Assistenten: Argentinien Hernán Maidana und Juan Pablo Belatti, Vierter Offizieller: Niederlande Björn Kuipers
Videoassistenten: Italien Massimiliano Irrati (VAR), Argentinien Mauro Vigliano (AVAR1), Chile Carlos Astroza (AVAR2), Niederlande Danny Makkelie (AVAR3)

Beste Torschützen

Für die vollständige Torschützenliste siehe Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Statistik#Torschützen.

Die Reihenfolge der Einzelspieler richtet sich nach den Kriterien der FIFA für den „Goldenen Schuh“, nach denen zur Ermittlung des Torschützenkönigs bei gleicher Toranzahl die Zahl der Vorlagen und die Spielminuten ausschlaggebend sind. Bei der Weltmeisterschaft hatten folgende Torschützen mindestens drei Tore erzielt oder spielten für Deutschland oder die Schweiz:

RangSpielerToreVorlagenSpielzeit
1  Harry Kane
„Goldener Schuh“
60573
2  Antoine Griezmann
„Silberner Schuh“
42570
3  Romelu Lukaku
„Bronzener Schuh“
41476
4 Denis Tscheryschew40304
5  Cristiano Ronaldo40360
6  Kylian Mbappé40534
7 Artjom Dsjuba32333
8  Eden Hazard32518
9  Mario Mandžukić31608
10  Ivan Perišić31632
11  Yerry Mina30300
12  Diego Costa30320
13  Edinson Cavani30343
35  Marco Reus11210
46  Xherdan Shaqiri11351
61  Josip Drmić10112
74  Steven Zuber10252
80  Toni Kroos10270
92  Blerim Džemaili10326
95  Granit Xhaka10360

Zu diesen Torschützen kommen 13 weitere mit je zwei Toren und 77 weitere mit je einem Tor sowie zwölf Eigentore.

Auszeichnungen

Goldener Ball

Luka Modrić wurde von der „technischen Studiengruppe“ der FIFA zum besten Spieler der WM-Endrunde gewählt und erhielt den Goldenen Ball, gefolgt von Eden Hazard (Silberner Ball) und Antoine Griezmann (Bronzener Ball).

Goldener Handschuh

Der belgische Torhüter Thibaut Courtois wurde von der FIFA zum besten Torhüter des Turniers gewählt.

Fairplay-Trophäe

Die spanische Mannschaft wurde von der FIFA mit der Fairplay-Trophäe ausgezeichnet.

Bester junger Spieler

Der französische Spieler Kylian Mbappé wurde von der FIFA zum besten Nachwuchsspieler des Turniers bestimmt.

Tor des Turniers

Das Tor des Franzosen Benjamin Pavard im Achtelfinale gegen Argentinien wurde zum Tor des Turniers gewählt.

Dream Team

In einer Internet-Abstimmung wurde auf der Website der FIFA das sogenannte „Dream Team“ ermittelt. Dabei erreichte Luka Modrić mit 50,5 % die meisten Stimmen.

Torhüter Abwehr Mittelfeld Stürmer

 Thibaut Courtois

 Raphaël Varane
 Thiago Silva
 Diego Godín
 Marcelo

 Luka Modrić
 Philippe Coutinho
 Kevin De Bruyne

 Kylian Mbappé
 Harry Kane
 Cristiano Ronaldo

Video-Assistent

Am 16. März 2018 wurde von der FIFA entschieden, dass bei der Weltmeisterschaft in Russland erstmals der Video-Assistent eingesetzt wird. Der Schiedsrichter kann somit bei strittigen Szenen – auf Tore, Elfmeter, Rote Karten und Spielerverwechslungen beschränkt – per Funk Rücksprache mit dem Video-Assistenten halten und sich gegebenenfalls auch Videoaufzeichnungen an einem Monitor am Spielfeldrand ansehen, bevor eine Entscheidung endgültig gefällt wird. Im April 2018 gab die FIFA bekannt, dass den Video-Assistenten alle verfügbaren Fernsehkameras und zwei zusätzliche Abseitskameras zur Verfügung stehen werden. Die Video-Assistenten sitzen bei allen WM-Spielen in einem Moskauer Studio (dem sog. „Video Operations Room“) und werden dort Funkkontakt mit den Schiedsrichtern in den Stadien halten. Dabei sollen die Zuschauer die Kommunikation zwischen dem Video-Assistenten und dem Schiedsrichter zu hören bekommen, wenn ein Vorfall überprüft werden muss. Sobald der Schiedsrichter eine Entscheidung getroffen hat, sollen auf den Stadionleinwänden und Fernsehbildschirmen eine Grafik („Goal Given“, „Goal Disallowed“, „Penalty Given“, „Penalty Not Given“, „Red Card Given“, „Red Card Not Given“ oder „Mistaken Identity“) eingeblendet werden und die Wiederholungen der Szene zu sehen sein. Zusätzlich sollen die Zuschauer über die Gründe der Entscheidung informiert werden.

Dabei kommt pro Spiel ein Video-Assistenten-Team (VAR-Team) zum Einsatz. Dieses besteht neben dem Video-Assistenten (VAR) aus drei weiteren Schiedsrichterassistenten (AVAR1, AVAR2 und AVAR3). Der Video-Assistent leitet das VAR-Team, verfolgt das Spiel, überprüft die Vorfälle aus allen geeigneten Kamerawinkeln und kommuniziert mit dem Schiedsrichter im Stadion. Der Assistent AVAR1 verfolgt das Spiel und unterstützt den Video-Assistenten während eines Vorfalls, indem er das Live-Geschehen während einer Überprüfung beobachtet und den Video-Assistenten darüber informiert. Der Assistent AVAR2 ist nur für die Bewertung von Abseitssituationen zuständig. Der Assistent AVAR3 ist der Verbindungsmann zwischen dem Video-Assistenten und AVAR2 und leitet die Informationen weiter. Zusätzlich unterstützt er den Video-Assistenten bei der Beurteilung eines Vorfalls und beobachtet die Fernsehbilder.

Dem VAR-Team stehen vier technische Assistenten, die sogenannten Operatoren, zur Seite. Diese wählen die besten Kamerawinkel für das VAR-Team aus. Am 30. April 2018 nominierte die FIFA 13 Schiedsrichter, die ausschließlich als Video-Assistenten eingesetzt werden. Dabei sind Bastian Dankert und Felix Zwayer aus einem deutschsprachigen Land nominiert worden. Darüber hinaus werden auch einige Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten, die bereits Ende März 2018 für die Weltmeisterschaft nominiert wurden und im Stadion zum Einsatz kommen, als Video-Assistenten eingesetzt.

Technischer Leiter des Video Operations Room ist der Deutsche Johannes Holzmüller, bei der FIFA zuständig für technische Innovationen.

Die Schiedsrichter haben von der FIFA Anweisungen erhalten, wann „sie Informationen vom Video-Assistenten ohne weitere Prüfung akzeptieren können und in welchen Situationen Videoaufnahmen am Spielfeldrand angeschaut werden müssen, bevor sie eine Entscheidung treffen“:

Überprüfung am Spielfeldrand
(zur Auslegung)
Information vom Video-Assistenten
(für faktische Entscheidungen)
Tore
  • Foul durch einen angreifenden Spieler
  • Behinderung bei Abseitspositionen
  • Abseitsposition vor einem Tor
  • Ball aus dem Spiel vor einem Tor
Strafstoß­entscheidungen
  • Vergehen, die zu einem Strafstoß führen
  • Foul durch einen angreifenden Spieler
  • Foul inner- oder außerhalb des Strafraums
  • Ball aus dem Spiel vor einer Strafstoßentscheidung
  • Abseitsposition vor einer Strafstoßentscheidung
Sonstiges
  • Alle Vorfälle im Zusammenhang mit Feldverweisen
  • Alle Fälle von Spielerverwechslungen

Nach dem Ende der Gruppenphase zog die FIFA ein erstes Zwischenfazit, nach dem durch den Video-Assistenten 99,3 % der 335 Überprüfungen zu einer korrekten Entscheidung geführt hätten, ohne den Video-Assistenten hätte diese Quote bei 95 % gelegen.

Schiedsrichter

Hauptschiedsrichter

Am 29. März 2018 nominierte die FIFA 36 Schiedsrichter plus 63 Schiedsrichterassistenten. Felix Brych war wie schon 2014 der einzige Schiedsrichter aus einem deutschsprachigen Land. Als Assistenten begleiteten ihn erneut Mark Borsch und Stefan Lupp.

Der Schiedsrichter Fahad al-Mirdasi (Saudi-Arabien) wurde Ende Mai 2018 lebenslänglich gesperrt, da er vor dem Endspiel des saudi-arabischen King Cups zwischen dem Ittihad FC und dem al-Faisaly FC Bestechungsgeld vom Ittihad-Präsidenten gefordert habe. Seine Schiedsrichter-Assistenten Mohammed al-Abakry und Abdulah al-Shalwai wurden ebenfalls vom Turnier zurückgezogen. Es wurde kein neuer Schiedsrichter nachnominiert. Das FIFA-Schiedsrichterkomitee nominierte stattdessen zwei Schiedsrichter-Assistenten, um das Schiedsrichterteam von Mohammed Abdullah Hassan Mohammed (Vereinigte Arabische Emirate) bzw. Ryūji Satō (Japan) zu vervollständigen: Hasan al-Mahri (Vereinigte Arabische Emirate) und Hiroshi Yamauchi (Japan).

Am 7. Juni 2018 wurde bekannt, dass auch der kenianische Schiedsrichterassistent Marwa Range in Bestechungsvorwürfe verwickelt sei. Dieser soll ein Geschenk von rund 600 US-Dollar angenommen haben, während der BBC-Journalist Anas Anas dies filmte. Daraufhin wurde er ohne offizielles Statement der FIFA von der Liste der Linienrichter gestrichen. Über eine Teilnahme seines weiteren Teams, bestehend aus dem gambischen Schiedsrichter Bakary Gassama und dem burundischen Assistenten Jean-Claude Birumushahu, wurde im Anschluss diskutiert. Die Arbeit der Journalisten führte zum Rücktritt des CAF-Vizepräsidenten Kwesi Nyantakyi wegen Korruption sowie zur Sperre von Range und 21 weiteren afrikanischen Schiedsrichtern Anfang Juli 2018.

Verband Schieds­richter Land Assistent 1 Assistent 2 Spie­le Spiele

als 4O

Spiele

als VAR

AFC Fahad al-Mirdasi1  Saudi-Arabien Mohammed al-Abakry1 Abdulah al-Shalwai1
Alireza Faghani  Iran Mohammadreza Mansouri Reza Sokhandan 4 18 0 0 1 0
Ravshan Ermatov3  Usbekistan Abdukhamidullo Rasulov Jakhongir Saidov 2 13 0 0 0 0
Mohammed Abdullah Hassan Mohammed  Vereinigte Arabische Emirate Mohamed al-Hammadi Hasan al-Mahri 1 4 0 0 3 0
Ryūji Satō  Japan Toru Sagara Hiroshi Yamauchi 0 0 0 0 4 0
Nawaf Shukralla  Bahrain Yaser Tulefat  Taleb al-Marri 2 9 0 0 2 0
CAF Mehdi Abid Charef  Algerien 0 0 0 0 4 0
Malang Diedhiou  Senegal Djibril Camara El Hadji Samba 3 7 1 0 1 0
Bakary Gassama  Gambia  Jean-Claude Birumushahu  Marwa Range2 /
 Abdelhak Etchiali5
1 3 0 0 1 0
Ghead Grisha  Ägypten  Redouane Achik  Waleed Ahmed 1 4 0 0 0 0
Janny Sikazwe  Sambia  Jerson Dos Santos  Zakhele Siwela 2 9 0 0 2 0
Bamlak Weyesa  Äthiopien  Anouar Hmila 0 0 0 0 4 0
CONCA­CAF Joel Aguilar  El Salvador Juan Zumba  Juan Mora6 1 3 0 0 0 0
Mark Geiger  Vereinigte Staaten Frank Anderson  Joe Fletcher 3 14 0 0 0 8
Jair Marrufo  Vereinigte Staaten Corey Rockwell  Juan Zumba7 1 1 0 0 3 5
Ricardo Montero  Costa Rica 0 0 0 0 4 0
John Pitti  Panama Gabriel Victoria 0 0 0 0 4 0
César Ramos  Mexiko Miguel Hernández Marvin Torrentera 3 7 0 0 1 0
CONME­BOL Julio Bascuñán  Chile Carlos Astroza Christian Schiemann 0 0 0 0 5 0
Enrique Cáceres  Paraguay Eduardo Cardozo Juan Zorrilla 2 8 0 0 1 0
Andrés Cunha8  Uruguay Mauricio Espinosa Nicolas Taran 3 11 0 0 2 0
Néstor Pitana4  Argentinien Hernán Maidana Juan Pablo Belatti 5 15 0 0 0 0
Sandro Ricci  Brasilien Emerson de Carvalho Marcelo van Gasse 3 9 0 0 1 2
Wilmar Roldán  Kolumbien Cristian De La Cruz Alexander Guzmán 2 3 0 0 1 0
OFC Matthew Conger  Neuseeland Simon Lount  Tevita Makasini 1 1 0 0 1 0
Norbert Hauata  Tahiti  Bertrand Brial 0 0 0 0 4 0
UEFA Felix Brych  Deutschland Stefan Lupp Mark Borsch 1 5 0 0 0 0
Cüneyt Çakır8  Türkei Bahattin Duran Tarık Ongun 3 12 0 0 1 0
Sergei Karassjow Russland Anton Awerjanow Tichon Kalugin 1 6 0 0 2 0
Björn Kuipers  Niederlande Sander van Roekel Erwin Zeinstra 4 11 0 0 3 0
Milorad Mažić  Serbien Milovan Ristić Dalibor Đurđević 3 10 0 0 1 0
Szymon Marciniak  Polen Tomasz Listkiewicz Paweł Sokolnicki 2 2 1 0 0 4
Gianluca Rocchi  Italien Elenito Di Liberatore Mauro Tonolini 3 13 0 0 1 3
Antonio Mateu Lahoz  Spanien Pau Cebrián Devís Roberto Díaz Pérez 2 7 0 0 3 0
Damir Skomina  Slowenien Jure Praprotnik Robert Vukan 3 8 0 2 1 0
Clément Turpin  Frankreich Nicolas Danos Cyril Gringore 2 6 0 0 1 6
1 
kurz vor Beginn der Weltmeisterschaft wegen Bestechlichkeit lebenslänglich gesperrt
2 
kurz vor Beginn der Weltmeisterschaft wegen Bestechlichkeit von der Schiedsrichterliste gestrichen
3 
Rekordschiedsrichter mit neun geleiteten WM-Spielen (vor der WM 2018: fünf bei der WM 2010, vier bei der WM 2014)
4 
leitete das Eröffnungsspiel sowie das Finale
5 
wurde durch die Sperre von Marwa Range als zweiter Assistent von Bakary Gassama eingesetzt
6 
wurde als zweiter Assistent von Joel Aguilar eingesetzt
7 
wurde auch als zweiter Assistent von Jair Marrufo eingesetzt
8 
leitete ein Halbfinale

Video-Assistenten (VAR)

Am 30. April nominierte die FIFA 13 Schiedsrichter, die ausschließlich als Video-Assistenten eingesetzt wurden. Darüber hinaus wurden auch einige Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten, die im Stadion zum Einsatz kamen, als Video-Assistenten eingesetzt (Schiedsrichter siehe Tabelle oben, Schiedsrichterassistenten in dieser Tabelle mit ‡ markiert).

Verband Schiedsrichter Land Spiele Anmerkungen
AFC Abdulrahman al-Jassim  Katar 3 2 Einsätze als 4. Offizieller
Taleb al-Marri  Katar 2
CONCACAF Joe Fletcher  Kanada 6 Spiel um Platz 3
Corey Rockwell  Vereinigte Staaten 2
CONMEBOL Carlos Astroza  Chile 18 Eröffnungsspiel und Finale
Emerson de Carvalho  Brasilien 1
Alexander Guzmán  Kolumbien 1
Hernán Maidana  Argentinien 4
Gery Vargas  Bolivien 8
Mauro Vigliano  Argentinien 15 Eröffnungsspiel und Finale
Wilton Sampaio  Brasilien 8
OFC Simon Lount  Neuseeland 1
UEFA Mark Borsch  Deutschland 8
Bastian Dankert  Deutschland 17 Spiel um Platz 3
Artur Dias Soares  Portugal 8
Roberto Díaz Pérez  Spanien 6
Elenito Di Liberatore  Italien 3
Paweł Gil  Polen 16
Cyril Gringore  Frankreich 4
Massimiliano Irrati  Italien 17 Eröffnungsspiel und Finale
Tiago Bruno Lopes Martins  Portugal 9
Danny Makkelie  Niederlande 18 Finale
Daniele Orsato  Italien 15 Eröffnungsspiel
Paweł Sokolnicki  Polen 3
Paolo Valeri  Italien 14 Spiel um Platz 3
Sander van Roekel  Niederlande 3
Felix Zwayer  Deutschland 16

Preisgelder

Der FIFA Weltverband schüttet 400 Mio. US-Dollar an Preisgeld (Vergleich 2002: 134 Mio. US-Dollar) und 48 Mio. US-Dollar an Vorbereitungsgeldern an die teilnehmenden Verbände aus. Die Staffelung der Preisgelder ist in der Tabelle aufgeschlüsselt. Außerdem werden weitere 209 Mio. US-Dollar über das „Club Benefits Programme“ vergeben. Diese Gelder erhalten die Clubs der am Turnier beteiligten Spieler.

Preisgelder
Vorbereitungsgelder je 1,5 Mio. US-Dollar
Ausscheiden nach der Gruppenphase 8 Mio. US-Dollar
Ausscheiden im Achtelfinale 12 Mio. US-Dollar
Ausscheiden im Viertelfinale 16 Mio. US-Dollar
Vierter 22 Mio. US-Dollar
Dritter 24 Mio. US-Dollar
Vize-Weltmeister 28 Mio. US-Dollar
Weltmeister 38 Mio. US-Dollar
Σ max. 448 Mio. US-Dollar

Geldstrafen wegen Fehlverhaltens

  • Der mexikanische Fußballverband musste wegen homophober Rufe aus dem mexikanischen Fanblock, die sich gegen den deutschen Torwart Neuer richteten, eine Geldstrafe von 10.000 Schweizer Franken zahlen.
  • Mit einer Strafe in gleicher Höhe wurde der serbische Fußballverband belegt, weil serbische Fans während des Spiels gegen Costa Rica ein beleidigendes politisches Poster aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs gezeigt hatten.
  • Der polnische Fußballverband wurde wegen eines beleidigenden Plakats, das seine Fans im Spiel gegen den Senegal im Stadion zeigten, zu einer Geldstrafe in gleicher Höhe verurteilt.
  • Wegen Fehlverhaltens im Spiel Schweiz – Serbien wurden die beiden Schweizer Spieler Xherdan Shaqiri und Granit Xhaka aufgrund einer provozierenden Geste beim Torjubel (albanischer Adler) mit je 10.000 Schweizer Franken sowie Stephan Lichtsteiner mit 5000 Schweizer Franken bestraft. Ebenso wurde Serbien mit 54.000 Schweizer Franken bestraft, weil erneut serbische Fans diskriminierende Plakate gezeigt und Gegenstände geworfen hatten. Trainer Mladen Krstajić wurde mit einer Strafe von 5000 Schweizer Franken belegt – er hatte gefordert, den deutschen Schiedsrichter Brych vor das UNO-Tribunal in Den Haag zu stellen.
  • Wegen unsportlichen Verhaltens beim abschließenden Jubel nach dem Sieg Deutschlands im Gruppenspiel gegen Schweden wurden die beiden deutschen Funktionäre Georg Behlau und Uli Voigt jeweils zu einer 5000-Schweizer-Franken-Strafe verurteilt.
  • Der englische Verband wurde zu einer Strafe von 70.000 Schweizer Franken verurteilt, weil die Spieler vor dem Spiel gegen Schweden Socken mit nicht genehmigten Logos getragen hatten.
  • Uruguay wurde mit einer Strafe von 50.000 Schweizer Franken belegt, weil ein Spieler nicht genehmigte Socken trug und die Mannschaft vor dem Spiel gegen Frankreich zu spät am Stadion ankam.
  • Der kroatische Verband wurde zu einer Strafe von 70.000 Schweizer Franken verurteilt, weil die Spieler vor dem Elfmeterschießen gegen Dänemark nicht genehmigte Getränke konsumierten.

Organisation und Umfeld

Infrastruktur und Kosten

Vor Beginn des Turniers wurde vor allem an Verbesserungen der Infrastruktur gearbeitet. Nach Angaben des WM-Organisators wurden rund 265 Milliarden Rubel in die sportliche Infrastruktur – in den Um- und Neubau der Stadien und den Trainingsplätzen – investiert. 228 Milliarden Rubel wurden in die Verkehrsinfrastruktur sowie weitere 74 Milliarden Rubel in den Um- und Neubau von Wohnanlagen und medizinischen Infrastrukturen sowie Stromversorgungssystem investiert. Hinzu kommen weitere 116 Milliarden Rubel an laufenden Kosten. Laut des vorläufigen Berichts wurden somit insgesamt 683 Milliarden Rubel von der staatlichen Seite für die Vorbereitung und Durchführung der Weltmeisterschaft 2018 ausgegeben. Hinzu kämen weitere mehrere Milliarden Rubel von privaten Investoren (bspw. die Stadien in Moskau und Sankt Petersburg sowie Hotels in den Austragungsstädten).

Übertragung und Berichterstattung

Produktion

Die FIFA-Abteilung Host-Broadcasting-Produktion (Host Broadcasting Production Department) organisierte für den Weltverband die Bereitstellung der Standard-Übertragungssignale aus dem Sendezentrum in Moskau. Zum fünften Mal stellte das zur Schweizer Infront Sports & Media-Sportrechte-Agentur gehörende Unternehmen Host Broadcast Services (HBS) die Fernsehbilder der Fußball-Weltmeisterschaften nach FIFA-Richtlinien her. Auch für die Produktion des Radiosignals, und für weitere Übertragungsdienste und -einrichtungen war HBS verantwortlich. Die Übertragungsrechte verkaufte die FIFA jedoch direkt, und zwar in Form von Paketen, die von Fernsehsendern und -konsortien weltweit erworben wurden.

Erstmals wurden bei einer Fußball-Weltmeisterschaft 4K- beziehungsweise UHD-Kameras für die Live-Produktion eingesetzt. Bei jedem Spiel waren 37 Kameras im Einsatz, 8 davon mit UHD/HDR und 1080p/SDR dual output und weitere 8 mit 1080p/HDR und 1080p/SDR dual output. Zudem wurden die Spiele in Virtual Reality bzw. für die Virtual-Reality-Brille und als 360-Grad-Videos zur Verfügung gestellt.

Deutschland

In Deutschland übertrugen ARD und ZDF die Weltmeisterschaft, jeweils mit unterschiedlichen Spielen. Für die Übertragungsrechte hatten sie nach Berichten des Spiegel 218 Millionen Euro bezahlt. Die Sender selbst machten zur Höhe der Ausgaben keine Angaben. ARD und ZDF zeigten alle Spiele der WM live im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Von den gleichzeitig stattfindenden letzten Spielen der Gruppenphase wurde in den Hauptsendern das wichtigere Spiel aus beiden Spielen gesendet, das Parallelspiel wurde auf One bzw. ZDFinfo gezeigt. Zusätzlich im Livestream und in den sozialen Netzwerken übertrugen ARD und ZDF die Pressekonferenzen und Trainingseinheiten live. Die Rundfunkanstalten der ARD übertrugen alle Spiele im Radio live – inklusive Reportagen, Interviews und Nachberichterstattung.

Das Erste strahlte das Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Russland und Saudi-Arabien aus, während das ZDF das Finale übertragen hatte. Die K.-o.-Spiele wurden kurzfristig verteilt. Beide Sender hatten, wie bereits zum FIFA-Konföderationen-Pokal 2017, in den SWR-Studios Baden-Baden ein gemeinsames Studio, das jeweils unterschiedlich gestaltet war.

Für die ARD berichteten zwei Moderatoren: Alexander Bommes und Matthias Opdenhövel im Wechsel mit den Experten Thomas Hitzlsperger, Stefan Kuntz und Hannes Wolf. Zusätzlich gab Philipp Lahm – zusammen mit Moderatorin Jessy Wellmer – vom Tegernsee Einblicke in das Turnierleben eines deutschen Nationalspielers. Der Abend im Ersten wurde von Micky Beisenherz und Jörg Thadeusz abgeschlossen, die von der Hamburger Reeperbahn die Sendung „WM-Kwartira“ moderierten. Für das ZDF berichtete Oliver Welke als Moderator und wurde, wie schon bei der WM 2014 und der EM 2016, von Oliver Kahn als Experte unterstützt. Zusätzlich wurden die Vorrundenspiele von Moderator Jochen Breyer begleitet. An seiner Seite war Sebastian Kehl als Experte vorgesehen, der bereits mit Breyer die ZDF-Übertragungen vom FIFA Confederations Cup 2017 präsentierte. Am 23. April beendete Kehl sein Engagement beim ZDF, da er zum 1. Juni 2018 die neu geschaffene Position des Leiters der Lizenzspielerabteilung bei Borussia Dortmund übernommen hatte. Das ZDF suchte nach einem adäquaten Ersatz und gab Ende Mai 2018 bekannt, dass Christoph Kramer als Experte verpflichtet wurde, der zusammen mit Breyer die WM-Spiele analysierte. Als weitere Experten fungierten Holger Stanislawski und der ehemalige schweizerische Schiedsrichter Urs Meier. Pro Spieltag war beim ZDF zudem ein Studiogast, oft mit direktem Bezug zum übertragenen Spiel, bei der Übertragung anwesend. Außerdem berichteten Gerhard Delling (ARD) und Katrin Müller-Hohenstein (ZDF) vom deutschen Mannschaftslager.

Für die ARD kommentierten vor Ort Tom Bartels, Gerd Gottlob und Steffen Simon den Hauptanteil der Spiele. Je zwei Spiele wurden außerdem von Florian Naß und Stephan Schiffner sowie ein Spiel von Eik Galley kommentiert. Aus den Stadien an der Seitenlinie meldeten sich Julia Scharf und Ralf Scholt – als Experte stand Kevin Kurányi bei einigen Spielen zur Seite. Für das ZDF kommentierten vor Ort Claudia Neumann, Béla Réthy, Oliver Schmidt, Martin Schneider und Thomas Wark aus den Stadien, an der Seitenlinie berichteten Alexander Ruda, Katja Streso und Sven Voss. Für die ARD-Hörfunksender kommentierten vor Ort Alexander Bleick, Armin Lehmann, Julia Metzner, Jens-Jörg Rieck, Andre Siems sowie vier weitere Radiokommentatoren.

Am 4. April 2018 gab der Pay-TV-Sender Sky Deutschland bekannt, 25 ausgewählte Partien exklusiv im hochauflösenden UHD-Format zu zeigen, darunter das Eröffnungsspiel, vier Achtelfinalspiele, zwei Viertelfinalspiele, beide Halbfinalspiele, das Spiel um Platz 3, das Finale sowie alle Begegnungen der deutschen Nationalmannschaft – Sky Deutschland übertrug somit an jedem Spieltag ein Spiel. Die Vereinbarung wurde mit SportA, der Sportrechte-Agentur von ARD und ZDF, geschlossen. Über die Höhe der gezahlten Summe für die Sublizenzen machten weder SportA noch Sky Deutschland Angaben. Für Sky Deutschland kommentierte Wolff-Christoph Fuss von Unterföhring aus die Spiele.

Funktion
Modera­torenMatthias Opdenhövel
Alexander Bommes
Oliver Welke
Jochen Breyer
ExpertenThomas Hitzlsperger
Stefan Kuntz
Hannes Wolf
Kevin Kurányi (im Stadion)
Oliver Kahn
Christoph Kramer
Holger Stanislawski
Urs Meier
und wechselnde GästeD1
Begleiter der DFB-ElfGerhard DellingKatrin Müller-Hohenstein
Stadion­teamJulia Scharf
Ralf Scholt
Alexander Ruda
Katja Streso
Sven Voss
Kommentatoren (Fernsehen)Tom Bartels
Gerd Gottlob
Florian Naß
Steffen Simon
Claudia Neumann
Béla Réthy
Oliver Schmidt
Martin Schneider
Thomas Wark
Wolff-Christoph FussD2
Kommentatoren (Radio)Alexander Bleick
Armin Lehmann
Julia Metzner
Jens-Jörg Rieck
Andre Siems
vier weitere Kommentatoren
D1 
Bjarne Goldbæk, Mladen Petrić, Zé Roberto, René Higuita, Lutz Pfannenstiel, Christian Karembeu, Gaizka Mendieta, Gernot Rohr und Danny Mills (Zu jedem Spiel wurde meist ein Gast, oft mit direktem Bezug zum übertragenen Spiel, eingeladen.)
D2 
Alle 25 Spiele, die Sky Deutschland in Ultra HD übertrug.

Schweiz

In der Schweiz wurden alle Spiele auf den Fernsehsendern, Apps und Streams der SRG SSR übertragen. Je nach Empfangsweg wurden die Spiele auch auf UHD und HDR übertragen.

  • Deutschschweiz: Die Spiele wurden auf SRF zwei, die Parallelspiele auf SRF info gezeigt, dazu wurden die Spiele auf https://srf.ch/sport und in die SRF Sport App gestreamt. Parallel dazu wurde auf allen Plattformen (TV, Website und App) ein Rahmenprogramm angeboten. Bei den Spielen der Schweizer „Nati“ standen Moderator Rainer Maria Salzgeber, Experte Benjamin Huggel und Sascha Ruefer im Einsatz. Moderatoren bzw. Kommentatoren bei den übrigen Spielen waren Paddy Kälin und Lukas Studer bzw. Reto Held, Mario Gehrer, Dani Kern und Manuel Köng. Auch die Rundfunkanstalten der SRG hatten die Spiele im Radio live übertragen, für die Deutschschweiz auf Radio SRF 3.
  • Französische Schweiz: Die Spiele wurden auf RTS Deux gezeigt. Dazu wurden diese, wie auch die Parallelspiele, auf RTS Sport (Web und App) gestreamt.
  • Italienische Schweiz: Die Spiele wurden auf LA 2 gezeigt. Dazu wurden diese, wie auch die Parallelspiele, auf RSI Sport (Web und App) gestreamt. Im Radio wurden die Spiele auf Rete Uno übertragen.
  • Rätoromanische Schweiz: Die Berichterstattung beschränkte sich auf Nachrichten im Radio RTR sowie auf der Plattform https://www.rtr.ch/sport.

Österreich

Die Übertragungsrechte für Österreich sicherte sich der Österreichische Rundfunk (ORF). Dabei übertrugen sie 56 der 64 WM-Spiele live, denn oe24.TV hatte sich mit dem ORF auf eine Sublizenzierung von acht Spielen der Vorrunde geeinigt. Es handelte sich hierbei um die Parallelspiele, die aus Wettbewerbsgründen gleichzeitig mit anderen Spielen ausgetragen wurden. Zusätzlich wurden auf dem Sender sämtliche WM-Spiele, die beim ORF übertragen wurden, noch einmal zeitversetzt ausgestrahlt.

Der ORF bot zudem via Mediathek des ORF – die ORF TVthek – eine UHD-Übertragung an. Die UHD-Übertragungen wurden über die ORF-TVthek-App und auf TVthek.ORF.at als Internet-Livestream angeboten.

Funktion
Modera­torenRainer Pariasek,
Alina Zellhofer,
Bernhard Stöhr
Edi Finger junior,
Robert Seeger
ExpertenHerbert Prohaska,
Roman Mählich,
Marcel Koller,
Thomas Janeschitz
Frenkie Schinkels
KommentatorenMichael Bacher,
Boris Kastner-Jirka,
Thomas König,
Oliver Polzer,
Michael Roscher,
Dietmar Wolff
Edi Finger junior,
Robert Seeger
SchiedsrichterexperteThomas Steiner
ReporterKristina Inhof,
Christian Diendorfer
David Herrmann-Meng

Eröffnungsfeier

Die Eröffnungsfeier fand am Donnerstag, den 14. Juni 2018 direkt vor dem ersten Spiel der Heimmannschaft gegen Saudi-Arabien statt und dauerte etwa eine halbe Stunde. Im Stadion saßen unter anderem der libanesische Ministerpräsident Saad Hariri, Ruandas Präsident Paul Kagame und der deutsche Altkanzler Gerhard Schröder.

Als Teil der Eröffnungsfeier trat unter anderem Robbie Williams auf, der mehrere seiner Lieder sang, darunter Let Me Entertain You, Angels und Rock DJ, zum Teil im Duett mit der Opernsängerin Aida Garifullina. Das Model Wiktorija Lopyrjowa brachte als WM-Botschafterin den offiziellen WM-Ball ins Stadion, wie auch Diego Maradona. Künstlerischer Leiter der Show war Felix Michailow.

Schlussfeier

Die Schlussfeier fand am Sonntag, den 15. Juli 2018 eine halbe Stunde vor dem Finale zwischen Frankreich und Kroatien statt. Will Smith führte zusammen mit Nicky Jam und Era Istrefi den WM-Song Live It Up auf. Die russische Opernsängerin Aida Garifullina sang Kalinka, der ehemalige brasilianische Fußballspieler Ronaldinho spielte dazu eine Buschtrommel. Philipp Lahm brachte gemeinsam mit dem russischen Model Natalja Wodjanowa den WM-Pokal ins Stadion.

Maskottchen

Das offizielle Maskottchen der WM 2018 ist der Wolf Zabivaka (russisch Забивака/Sabiwaka, übersetzt „Der einen Treffer erzielt“ oder „kleiner Torschütze“). Er ist in den Landesfarben gekleidet und trägt eine Skibrille. Offiziell vorgestellt wurde Zabivaka am 26. Oktober 2016 bei einer Live-Sendung im russischen Fernsehen. Der Wolf setzte sich gegen einen Tiger und einen Kater durch. Für die Vorschläge konnte einen Monat lang auf der Website der FIFA oder während der TV-Show abgestimmt werden. Insgesamt wurden eine Million Stimmen abgegeben.

Das offizielle Logo hat die Form des WM-Pokals und ist vorwiegend in Rot, Gold, Schwarz und Blau gestaltet, was an die russischen Nationalfarben und an weltbekannte russische Kunstwerke erinnern soll. An der Spitze findet sich ein „magischer Ball“. Dieser ist aus dem Feuervogel hervorgegangen, der auf dem Logo des Confed Cups 2017 zu sehen ist. Das Emblem soll Magie und Träume vereinen.

Offizieller Song

Der offizielle Song der WM heißt Live It Up. Er wird von dem in Boston geborenen Nicky Jam, dem US-Amerikaner Will Smith und der Kosovo-Albanerin Era Istrefi gesungen und wurde am 25. Mai 2018 veröffentlicht.

Sponsoren und Trikotausrüster

Neben den ständigen „Partnern“ Adidas, Coca-Cola, Gazprom, Hyundai/Kia, Qatar Airways, Visa und Wanda Group traten fünf internationale „WM-Sponsoren“ (Anheuser-Busch InBev mit der Marke Budweiser, Hisense, McDonald’s, Mengniu Dairy und Vivo) und acht „regionale Sponsoren“ auf. Davon kamen vier aus Europa (alle aus Russland: Alfa Bank, Alrosa, Rostelekom und die russische Eisenbahn (RŽD)), drei aus Asien (Diking, Luci und Yadea) und einer aus Afrika (Egypt – Experience & Invest).

Die Trikotausrüster der 32 WM-Mannschaften waren folgende: Adidas (zwölf Teams: Ägypten, Argentinien, Russland, Belgien, Deutschland, Iran, Japan, Kolumbien, Marokko, Mexiko, Schweden, Spanien), Nike (zehn Teams: Australien, Brasilien, England, Frankreich, Polen, Portugal, Kroatien, Nigeria, Südkorea, Saudi-Arabien), Puma (vier Teams: Schweiz, Senegal, Serbien, Uruguay), New Balance (zwei Teams: Costa Rica, Panama), Umbro (Peru), Erreà (Island), Hummel (Dänemark) und Uhlsport (Tunesien).

Spielbälle

Bei der Weltmeisterschaft 2018 kamen zwei offizielle Spielbälle zum Einsatz: in der Gruppenphase der „Telstar 18“ – namens- und designtechnisch angelehnt an den ersten Adidas-WM-Spielball von 1970 – und in der K.o.-Phase der „Telstar Mechta“, welcher sich designtechnisch durch rote Farbakzente vom Vorrundenmodell unterscheidet.

Freiwillige

Die Suche nach freiwilligen Helfern startete am 1. Juni 2016. Bis zum Anmeldeschluss am 30. Dezember desselben Jahres lagen 177.000 Anträge vor. Insgesamt werden 17.040 Freiwillige des Organisationskomitees und über 18.000 städtische Freiwillige in 11 Gastgeberstädten des Turniers aus 112 Ländern teilnehmen. Die Freiwilligen des Organisationskomitees mussten am 10. Mai 2018 mindestens 18 Jahre alt sein.

Fans

Die Anhänger der japanischen Nationalmannschaft fielen während der Vorrunde dadurch auf, dass sie nach Spielende Müll einsammelten und das Stadion aufräumten. Zum Teil wurden sie dabei von den Fans der gegnerischen Teams unterstützt. Die japanischen Fußballfans waren bereits bei vergangenen Turnieren mit diesem Verhalten aufgefallen und stießen damit erneut auf positive Resonanz aus aller Welt. Die eigene Mannschaft tat es ihnen gleich und verließ die eigene Umkleidekabine außerordentlich sauber.

Sammelalben

Auch zur WM 2018 gab das Unternehmen Panini ein Sammelalbum heraus (Erscheinungstermin in Deutschland 27. März 2018). Es wurde in den Medien kontrovers diskutiert, beispielsweise dass das Album lange vor Festlegung der endgültigen Kader gedruckt wurde und damit teilweise nicht nominierte Spieler enthält. Auch die hohen Kosten, das Album mit 682 Bildern zu vervollständigen, und die optimale Strategie für das sogenannte Sammelbilderproblem wurden oft diskutiert.

Das Tschuttiheftli als Alternative zum Panini-Heft („Kunst statt Kommerz“) wurde zur WM 2018 in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich vertrieben. Verschiedene Künstler gestalteten die Porträts. Ein allfälliger Gewinn kommt kulturellen Projekten zugute, den Hilfsorganisationen Terre des hommes und Viva con Agua.

Wie schon in vorherigen Jahren gaben Ferrero und Rewe aus Werbegründen Sammelalben (Sammelkarten) heraus.

Ramadan

Durch den erst am Tage des Eröffnungsspiels zu Ende gehenden muslimischen Fastenmonat Ramadan wurden von Trainern negative Auswirkungen auf die Leistungen der Mannschaften Saudi-Arabiens, Ägyptens, des Irans, Marokkos, Tunesiens, des Senegals und Nigerias befürchtet, obgleich es Raum für Ausnahmen gebe.

Kritik an Organisation und Umfeld

Vor und während des Turniers übten verschiedene Seiten Kritik an der Durchführung der Weltmeisterschaft in Russland. Im Zentrum der Kritik standen die Menschenrechtslage, die Einschränkung der Medienfreiheit und die Dopingproblematik. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch wies im Vorfeld der Weltmeisterschaft darauf hin, dass in Russland die Menschenrechte „systematisch verletzt“ würden, und veröffentlichte für das Turnier ein Menschenrechtshandbuch.

Menschenrechtslage

Für die Zeit der WM wurden in Russland temporär Einschränkungen der bürgerlichen Freiheitsrechte aufgehoben. Im Guardian oder von der Korrespondentin des ORF wurde erklärt, wie die „Fiktion“ der Versammlungsfreiheit sofort nach der WM wieder aufgehoben werde. In der BBC beschrieb Steve Rosenberg die Verwandlung Russlands als Ritt auf dem Regenbogen aus der bekannten Schwarz-Weiss-Realität in das Traumland von Oz, der SRF-Sportjournalist Manuel König nannte die Existenz dieser Freiheiten in Russland einen „Ausnahmezustand“. Ein Kommentator der Nowaja Gaseta nannte die Periode ein „riesiges Theater“ was aber auch von zivilgesellschaftlichen Gruppen ausgenutzt wurde; als zwanzig angerückte Polizisten bei einer kleinen Geburtstagsfeier für Oleh Senzow nicht eingriffen, war das „nicht verhaftet zu werden“ alleine meldenswert. In St. Petersburg und Moskau waren „Diversity House“ eingerichtet worden als „Freiräume auf Zeit“ mit der Gefahr, „Feigenblätter für das internationale Image zu werden“ (NZZ). Die eigentlich vom Netzwerk Football Against Racism initiierten Räume waren -in St. Petersburg verwirklicht in einer „Mobilisierung der Bürgergesellschaft“ gegen den politischen Druck von regierungsnahen Kreisen- errichtet worden. Anstelle von Freiräumen für ausländische Fans wurde das Lokal in St. Petersburg von lokalen Gruppen gebraucht für Podien zu Umweltschutz oder Demokratie, für Filmabende und Vernetzungstreffen, ohne von den Behörden wie sonst üblich schikaniert zu werden.

Missstände beim Stadionbau

Beim Bau der Stadien für die Weltmeisterschaft wurden nordkoreanische Arbeiter eingesetzt. Ihre Arbeitsbedingungen wurden von internationalen Organisationen als moderne Form der Sklaverei bezeichnet. Andere Bauarbeiter wurden in ähnlicher Weise ausgebeutet. Auf den WM-Baustellen kam es zu mindestens 17 Todesfällen, davon allein fünf am Bau des Sankt-Petersburg-Stadions. Bei der Inspektion der Baustelle in Sankt Petersburg durch die Internationale Gewerkschaft der Bau- und Holzarbeiter sei festgestellt worden, dass Gesundheits- und Sicherheitsstandards von den meisten beschäftigten Subunternehmern „anhaltend und ernsthaft“ unterlaufen wurden. Die FIFA und das WM-Organisationskomitee gaben zu, dass in Sankt Petersburg Arbeiter aus Nordkorea eingesetzt wurden. Reporter des WDR und SWR haben später auch an der Baustelle des Luschniki-Stadions in Moskau nordkoreanische Arbeiter angetroffen. Der Einsatz nordkoreanischer Arbeiter wurde von den Vereinten Nationen massiv kritisiert. Laut einer Resolution des UN-Sicherheitsrats würden Nordkoreaner, die in anderen Staaten tätig seien, durch die dort erworbenen Devisen dazu beitragen, nordkoreanische Nuklear- und Raketenprogramme zu finanzieren. Ihre Löhne würden zu einem Großteil an das nordkoreanische Regime zwangsabgeführt.

Rassismus

Einem Bericht der Organisation Football Against Racism in Europe und dem SOWA-Zentrum in Moskau zufolge nahmen vor Beginn der Weltmeisterschaft rassistische und schwulenfeindliche Gesänge in russischen Stadien zu. Bei der Niederlage der russischen Nationalmannschaft beim Testspiel gegen Frankreich am 27. März 2018 in Sankt Petersburg machten Zuschauer Affenlaute in Richtung dunkelhäutiger Spieler der französischen Nationalelf. Nach Auswertung der Beweise und Aufnahmen befand die FIFA-Disziplinarkommission den russischen Fußballverband für schuldig und teilte im Mai 2018 mit, dass Russland eine Geldstrafe in Höhe von 30.000 Schweizer Franken (rund 25.000 Euro) zahlen müsse. Das Urteil der FIFA sorgte für Unmut, weil die Geldstrafe für rassistische Verunglimpfung durch russische Fans nur marginal höher ausfiel als die Strafe für das Mitführen eines nicht gesponserten Energydrinks durch einen englischen Jugendspieler.

Im Vorfeld wurden Bedenken über eine Gefahr durch russische Hooligans aus der rechtsextremen Szene laut. Das Bundeskriminalamt hielt laut einem an „Bild“ gelangten Bericht fest, dass Teile der russischen Fanszene für ihre Gewaltbereitschaft und ihren Rassismus bekannt seien. Hooligans genossen in Russland seit Jahren die Unterstützung der Behörden. Bei den Ausschreitungen während der Fußball-Europameisterschaft 2016 griffen russische Hooligans englische und französische Fans an. Damals hatten russische Politiker die Schlagkraft ihrer Hooligans gelobt. 2017 strahlte die BBC die Dokumentation Russia's Hooligan Army aus, in der russische Hooligans ein „Festival der Gewalt“ während der Weltmeisterschaft ankündigten und Moskauer Hooligans als Fußsoldaten Präsident Putins bezeichneten. Als Reaktion auf die Gewalt während der Europameisterschaft 2016 investierte die russische Regierung in Öffentlichkeitsarbeit und führte Gesetzesverschärfungen ein, um das Image russischer Fans zu verbessern und die Gefahr von Gewalt beim Turnier zu reduzieren.

Die FIFA teilte am 30. Juni mit, dass Russland verwarnt und eine Geldstrafe von umgerechnet rund 8.650 Euro auferlegt wurde, weil russische Fans während WM-Partien diskriminierende Banner zeigten. Bei der russischen Niederlage gegen Uruguay am 25. Juni stellten Fans ein neonazistisches Banner zur Schau. Auch der Verband Serbiens musste eine Strafe in Höhe von 17.300 Euro zahlen, weil serbische Anhänger beim Spiel gegen Brasilien ein Plakat trugen, das eine nationalistische Gruppe aus dem Zweiten Weltkrieg feierte.

Der nigerianische Journalist Duro Ikhazuagbe von der Zeitung This Day beschrieb zum Abschluss seiner Berichterstattung von der WM, es hätte eine ursprüngliche Verunsicherung seiner Landsleute bestanden und zu deren Überraschung hätten sie durchweg von positiven Erlebnissen berichtet.

Zum Ende der WM zog Football Against Racism in Europe im Bezug auf Diskriminierung ein weitgehend erfreuliches Fazit, es hätte beispielsweise keine Berichte über rassistische Vorfälle gegeben; allerdings fanden vereinzelt sexuelle Belästigungen statt. Der Geschäftsführer lobte vor allem die Bevölkerung in Russland. Sie seien gastfreundlich und warmherzig gewesen.

Homosexualität

In Russland ist es seit Einführung der Gesetze gegen sogenannte „homosexuelle Propaganda“ strafbar, sich öffentlich zur Homosexualität zu bekennen oder in Anwesenheit Minderjähriger über Homosexualität zu sprechen. Bei Verstößen drohen Geldstrafen von umgerechnet bis zu 1360 Euro oder bis zu 15 Tage Haft, Ausländer können des Landes verwiesen werden. 2013 forderte die FIFA von Russland eine Klarstellung zu diesen Gesetzen. Brasiliens Regierung hat Fußballfans empfohlen, bei der Weltmeisterschaft in Russland auf gleichgeschlechtliche „Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit“ zu verzichten. Der brasilianische Außenminister stellte einen Leitfaden zum WM-Besuch in Russland vor, in dem es heißt, dass in Russland das Zeigen von Zuneigung im öffentlichen Raum nicht üblich sei und als „Propaganda für nichttraditionelle Beziehungen interpretiert und mit Geldstrafe und Ausweisung geahndet werden“ könne. Homophobie ist in Russland weit verbreitet. Das Auswärtige Amt wies auf die Lage von sexuellen Minderheiten in Russland hin und rief zur Vorsicht auf. Demnach sei die Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in der russischen Gesellschaft gering und es komme immer wieder zu Übergriffen auf Homosexuelle.

Am ersten Tag des Turniers wurde ein schwules Paar in Sankt Petersburg angegriffen. Einer der beiden Männer – ein französischer Fußballfan – wurde mit schweren Kopf- und Kieferverletzungen ins Krankenhaus eingeliefert. Am selben Tag wurde in Moskau der Menschenrechtsaktivist Peter Tatchell verhaftet, weil er vor dem Kreml ein Schild hochgehalten und auf die Folter von Homosexuellen in Tschetschenien hingewiesen hatte.

Football Against Racism in Europe wies auf sexistische und homophobe Vorfälle bei der WM hin und forderte die FIFA auf, sich dieser Probleme anzunehmen.

Tschetschenien

Die ägyptische Nationalmannschaft war bis zu ihrem Ausscheiden in Grosny, der Hauptstadt der Autonomen Republik Tschetschenien, untergebracht. Der tschetschenische Präsident Ramsan Kadyrow nutzte diesen Umstand zu Propagandazwecken, was wiederum Kritik an den Turnierorganisatoren und der FIFA zur Folge hatte. Die Menschenrechtslage in Tschetschenien gilt als besonders prekär.

Einschränkung der Medienfreiheit

Einreiseprobleme für Journalisten

Am 11. Mai 2018 gab die ARD bekannt, dass das für Doping-Experte Hajo Seppelt vom Südwestrundfunk anlässlich der Berichterstattung über die Weltmeisterschaft beantragte Visum von Russland für ungültig erklärt wurde, da Seppelt auf der Liste „unerwünschter Personen“ stehe. Die FIFA habe Seppelt zuvor eine Akkreditierung für das Turnier ausgehändigt und erwarte von Russland die Darlegung der genauen Hintergründe. Die Pressefreiheit habe für die FIFA einen hohen Stellenwert. Frank Überall, Vorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), bewertet die Entscheidung als „Rachefeldzug“ Russlands, da Seppelt „die Dopingfälle in Russland öffentlich gemacht hat“. Das Auswärtige Amt kündigte an, sich um die Aufklärung der Hintergründe zu bemühen, man werde gegebenenfalls „das Gespräch mit der russischen Seite suchen“. Dmitri Swischtschow – russischer Politiker und Abgeordneter der Duma in der LDPR-Fraktion sowie Präsident des russischen Curling-Verbandes – verteidigte die Entscheidung seines Landes. In einem Interview mit der Sport-Nachrichtenagentur R-Sport warf Swischtschow den Journalisten vor, Seppelt wolle die Reise zur Weltmeisterschaft nur nutzen, „um Russland zu verleumden und sich selbst daran zu bereichern“. Wenige Tage später wurde Seppelt doch ein Einreisevisum erteilt, jedoch müsse er, wenn er „das Gebiet der Russischen Föderation“ betrete, damit rechnen, dass das „Staatliche Ermittlungskomitee erneut Mittel ergreife[n], um ihn zu befragen“. Seppelt erklärte daraufhin, dass er eine mögliche Einreise abwägen müsse: „Ich werde gemeinsam mit meinem Sender genau prüfen, ob ich am Ende zur WM fahre. […] Die angekündigte Vorladung vor eine Art Untersuchungsgericht jedenfalls hört sich nicht wirklich einladend an.“ Gefährdungsanalysen von Bundessicherheitsbehörden, darunter des Bundeskriminalamtes und der Nachrichtendienste, kamen zur Einschätzung, dass der WM-Besuch für Seppelt ein „unberechenbares Risiko“ darstelle. In einer Analyse des Landeskriminalamt Berlin hieß es bereits Mitte Mai 2018, dass „dringend von einer Reise Seppelts nach Russland abgeraten“ werde. Hauptproblem sei die bevorstehende Vernehmung durch russische Behörden in der Strafsache Grigori Rodtschenkow, der Kronzeuge im russischen Dopingskandal ist. Zum einen seien „spontane Gewalttaten selbstmotivierter Akteure“ möglich und zum anderen könne Seppelt in Haft genommen werden, wenn die Behörden der Auffassung sind, dass er nicht kooperiert. Nach einem Gespräch mit Außenminister Heiko Maas traf Seppelt die Entscheidung, nicht zur WM zu reisen. Laut Dagmar Freitag, Vorsitzende des Sportausschusses im Deutschen Bundestag, schränke Russland die Freiheit der Berichterstattung ein und halte zudem Zusagen, die es der FIFA gemacht habe, nicht ein. Länder wie Russland kommen ihrer Meinung nach zukünftig nicht mehr in Frage für internationale Veranstaltungen.

Nachrichtensperre

Britischen Quellen zufolge hat das russische Innenministerium der Polizei aufgetragen, während der Weltmeisterschaft Berichte über Verbrechen und negative Nachrichten vor der Öffentlichkeit zurückzuhalten. Die Polizei wurde angewiesen, vom 5. Juni bis 25. Juli keine Informationen über die Ergebnisse von Ermittlungen, Polizeirazzien oder anderen Operationen zu veröffentlichen und stattdessen positive Nachrichten zu betonen. Die russische Regierung wolle so ein positives Image des Landes und Gewaltfreiheit vermitteln. Normalerweise veröffentlicht die russische Polizei regelmäßig Informationen über Verbrechen, einschließlich Raubüberfälle und Morde bis hin zu vereitelten Terroranschlägen. Die Polizeibehörden in allen Föderationssubjekten Russlands haben seit dem 6. Juni keine Nachrichten über Straftaten veröffentlicht. Der Pressedienst des Innenministeriums der Region Krasnodar, wo sich der WM-Austragungsort Sotschi befindet, teilte auf Anfrage einer russischen Nachrichtenseite mit, dass die Pressestelle nur positive Informationen herausgeben dürfe. Bei der Polizei des zentralen Föderalbezirks im Großraum Moskau wies ein Vorgesetzter die Beamten zudem an, soziale Medien zu überwachen, um negative Nachrichten über das Innenministerium und die Regierung abzufangen.

Daneben wurde auch die staatliche Propaganda gegen den angeblich russophoben und dekadenten Westen heruntergefahren. Das unabhängige Meinungsforschungszentrum Lewada belegte für die Zeit nach der WM eine signifikante Zunahme der Russen, welche eine Annäherung an den Westen unterstützten; Lilija Schewzowa konstatierte, die Russen wollten nicht länger in der von den staatlich gelenkten Medien gezeichneten „belagerten Festung“ leben, einem Bild, welches dem Machterhalt der Kreml-Elite dient.

Doping

Ein weiterer Anlass für Kritik waren Enthüllungen zu langjährigem russischem Staatsdoping im Zuge des McLaren-Reports im Jahr 2016 und des daraus resultierenden Teilausschlusses des russischen Verbands bei den Olympischen Sommerspielen 2016. Im weiteren Verlauf der Enthüllungen wurde bekannt, dass die russische Fußballnationalmannschaft der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 sowie elf weitere Fußballspieler verdächtigt werden, in das russische Staatsdopingsystem involviert gewesen zu sein. Bereits Ende 2014 hatte die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) im Moskauer Kontrolllabor 155 Proben von Fußballern in Russland beschlagnahmt, unter ihnen befinden sich auch viele Nationalspieler und damit auch Spieler aus dem WM-Kader 2018. 34 Dopingtests russischer Fußballspieler waren „möglicherweise positiv“ oder wurden manipuliert. Laut eigenen Angaben konnte die FIFA in den Proben bisher keinen Dopingverstoß feststellen, die verdächtigen Dopingkontrollflaschen seien im Mai 2018 allerdings noch nicht auf Manipulation untersucht worden. Daraufhin kam international Kritik auf, dass auffällige Dopingproben von russischen Nationalspielern aus dem vorläufigen WM-Kader nicht ausreichend untersucht worden seien und dass die FIFA, die sowohl als Veranstalter der WM als auch als alleiniger Dopingkontrolleur auftritt, ein Interesse daran habe, positive Proben zu vertuschen, um das Turnier nicht zu stören. Im Juni 2018 deckten Ermittler auf, dass in mindestens einem Fall die Urinprobe eines russischen Nationalspielers – Ruslan Kambolow vom Rubin Kasan – auf Anordnung des Sportministeriums ausgetauscht und vertuscht wurde. Der Vater des russischen Nationalspielers Denis Tscheryschew sagte in einem Interview mit einem russischen Sportmagazin, dass seinem Sohn vor dem Turnier ein Wachstumshormon gespritzt worden sei. Der Spieler dementierte dies später. Die außergewöhnliche Laufleistung der russischen Spieler, die von allen Teams konstant am meisten gelaufen sind, sowie die auffälligen Leistungssprünge im Vergleich zu früheren Turnieren ließen den Verdacht auf Doping neu aufkommen.

In der WDR-Dokumentation „Geheimsache Doping – Showdown für Russland“ vom Juni 2016 erhärtete der ARD/WDR-Dopingexperte Hajo Seppelt mit bislang unveröffentlichten Dokumenten den Verdacht, dass die russische Regierung und der Sportminister Witali Mutko direkt an der Vertuschung des staatlich gesteuerten Dopings beteiligt gewesen seien. Mutko selbst war zur Zeit der Enthüllung auch Präsident des Russischen Fußballverbandes und WM-Cheforganisator. In einem Interview mit der Sport-Nachrichtenagentur R-Sport im September 2017 wies Mutko die staatliche Beteiligung am systematischen Doping vehement zurück und warf stattdessen der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) vor, mit dem Verweis auf Grigori Rodtschenkow, der als ehemaliger Leiter des Moskauer Anti-Doping-Labors die systematischen Dopingpraktiken in Russland öffentlich gemacht hatte, die ganze Affäre mitverursacht zu haben. Das Internationale Olympische Komitee stufte Mutko als zentralen Kopf der systematischen Manipulation ein und schloss ihn am 5. Dezember 2017 lebenslänglich von den Olympischen Spielen aus. Ende Dezember 2017 gab Mutko bekannt, die Führung des Russischen Fußballverbandes vorübergehend niederzulegen. Dies wurde als Konsequenz aus den Dopingvorwürfen gegen Russland angesehen. Dennoch behielt sich Mutko das Recht vor, den Posten des WM-Cheforganisators zu behalten. Kurz danach gab Mutko auch den Posten als Cheforganisator der Weltmeisterschaft ab.

Sicherheitskonzept

Das Sicherheitskonzept sah neben dem Engagement der Polizei, der Armee und der Nationalgarde auch vor, in mehreren Austragungsorten Kosaken-Milizen als Sicherheitskräfte einzusetzen. Anfang Mai 2018 wollte der Menschenrechtsrat beim russischen Präsidenten von den Strafverfolgungsbehörden Antworten darauf, warum bei den Demonstrationen vom 5. Mai 2018 in Moskau genau dort Gewaltszenen stattgefunden hätten, wo Kosaken zugegen waren, sowie zu deren Zusammenarbeit mit Behörden. Das Schweizer Fernsehen nannte die Gruppen „Schlägertrupps“, nachdem die Ultrakonservativen regierungskritische Demonstranten niederknüppelten, und stellte die Eignung dieser Milizen im Umgang mit Hooligans in Frage. Einige Mitglieder der paramilitärischen Kosakentruppen in Sotschi, Samara, Rostow am Don, Jekaterinburg, Kaliningrad und darüber hinaus in Jessentuki, wo die nigerianische Nationalmannschaft untergebracht war, hatten zuvor für Russland in den Kriegen in der Ukraine und in Syrien gekämpft (vgl. Russisch-Ukrainischer Krieg und Russischer Militäreinsatz in Syrien). Im Rahmen der Weltmeisterschaft kamen die Kosaken schließlich unbewaffnet zum Einsatz.

Boykottaufrufe

Bereits im Frühjahr 2014 wurden infolge der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland und vor dem Hintergrund des russischen Kriegs in der Ukraine seit 2014 erstmals in den Medien Stimmen laut, die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 zu boykottieren. Im Juli 2014 äußerten deutsche Spitzenpolitiker massive Kritik an der Vergabe der Weltmeisterschaft an Russland. Der Weltfußballverband erklärte jedoch, am Ausrichter Russland festhalten zu wollen.

Im April 2015 starteten 13 US-Senatoren einen erneuten Vorstoß mit einem Brief an die FIFA und Blatter. In diesem kritisieren sie die Ukraine-Krise und die Haltung des russischen Präsidenten Wladimir Putin und plädieren für eine neue Vergabe der WM 2018. Aus Sicht der Kritiker erlange Russland durch die Spiele eine „wirtschaftliche Erleichterung“ und somit stütze die FIFA „das Regime“.

Im Frühjahr 2018 erklärten England und Island nach dem Giftanschlag auf den russischen Ex-Agenten Sergei Skripal und dessen Tochter den politischen Boykott der Weltmeisterschaft. Auch die britische Königsfamilie sagte einen Besuch des Turniers ab. Der britische Außenminister Boris Johnson sagte, Putin werde die Weltmeisterschaft nutzen, „wie Hitler die Olympischen Spiele 1936 nutzte“. Der polnische Präsident Andrzej Duda ließ verkünden, dass er bei der Eröffnungszeremonie abwesend sein werde, und auch die Regierungen von Dänemark und Schweden erwogen einen diplomatischen Boykott wegen des Falls Skripal. 60 Europaabgeordnete aus fünf Parlamentsfraktionen und 16 Ländern riefen anlässlich des Giftanschlags in einem offenen Brief die EU-Mitgliedsstaaten dazu auf, dem Beispiel Englands und Islands zu folgen. Gründe dafür seien Russlands militärische Invasion der Ukraine, die Unterstützung von Baschar al-Assad, systematische Hackerattacken und Wahleinmischung sowie die Repressionen gegen Regimekritiker in Russland.

In der Schweiz wurde im Vorfeld ein politischer WM-Boykott von links-grünen Politikern gefordert. Gemäß der Präsidentin der Grünen, Regula Rytz, sollte die Gefährdung der Menschenrechte durch die Politik des russischen Präsidenten Wladimir Putin nicht durch einen Besuch des Bundespräsidenten „legitimiert“ werden.

Australien beschloss, keine Regierungsvertreter zum Turnier zu schicken, nachdem neue Beweise veröffentlicht wurden, dass Russland direkt an dem Abschuss des Malaysia-Airlines-Flugs 17 mit 27 australischen Passagieren an Bord beteiligt war. In diesem Zusammenhang wurde in den Niederlanden über einen Boykott diskutiert, nachdem der ehemalige Nationalspieler John van ’t Schip an den niederländischen Fußballverband appelliert hatte, das Turnier wegen der MH17-Tragödie zu boykottieren. Nach den Erkenntnissen zum Abschuss von Flug MH17 plädierte auch das Bündnis 90/Die Grünen dafür, dass keine Spitzenpolitiker aus der Europäischen Union an den Feiern der Fußball-WM teilnehmen.

Rentenreform in Russland

Am Eröffnungstag der WM wurden vom Ministerpräsidenten Dmitri Medwedew unerwartete Reformpläne für das russische Rentensystem verkündet, die eine wesentliche Anhebung des Rentenalters zur Folge hätten und von einer deutlichen Mehrheit der Staatsbürger abgelehnt werden. In diesem Zusammenhang warf man der Regierung vor, die Weltmeisterschaft als Deckmantel für die fragliche Initiative missbraucht zu haben, insbesondere mit Rücksicht darauf, dass Straßenaktionen während der WM aus Sicherheitsgründen verboten waren. Nach dem Abschluss der WM kam es zu landesweiten Protesten.

Statistiken

  • Essam El-Hadary (Ägypten) ist mit 45 Jahren und fünf Monaten der älteste Spieler, der je für eine WM-Endrunde nominiert wurde.
  • Daniel Arzani (Australien) ist mit 19 Jahren und 163 Tagen der jüngste Teilnehmer. Der nur zwei Wochen ältere Kylian Mbappé (Frankreich) ist der erste unter 20-Jährige seit der WM 1958, der in einem K.o.-Spiel mehr als einen Treffer erzielte. Seinerzeit war dies dem sogar erst 17-jährigen Pelé gleich zweimal gelungen: im Endspiel gegen Schweden und zuvor bereits im Halbfinale – gegen Frankreich.
  • Das Eröffnungsspiel bestritten die beiden nach FIFA-Weltrangliste schlechtesten Mannschaften des Turniers.
  • Das erste Tor des Turniers erzielte Juri Gasinski (Russland) im Eröffnungsspiel gegen Saudi-Arabien in der 12. Minute.
  • Die torreichsten Spiele waren mit je sieben Treffern die Gruppenspiele Belgien gegen Tunesien (5:2) und England gegen Panama (6:1) sowie das Achtelfinale Frankreich gegen Argentinien (4:3).
  • Die einzige torlose Partie der Vorrunde war das Spiel zwischen Frankreich und Dänemark am 26. Juni. Durch das Remis festigten die beiden Teams ihre vorderen beiden Tabellenpositionen.
  • Den ersten Strafstoß verwandelte Cristiano Ronaldo (Portugal) im ersten Gruppenspiel gegen Spanien in der 4. Minute. Darüber hinaus war die verursachende Szene die erste Situation, die vom Team der Videoschiedsrichter überprüft wurde.
  • Das früheste Tor erzielte der Däne Zanka in der 1. Minute des Achtelfinalspiels gegen Kroatien.
  • Das erste Eigentor unterlief dem Marokkaner Aziz Bouhaddouz im Gruppenspiel gegen den Iran in der 90+5. Minute.
  • Der jüngste Trainer war Aliou Cissé (Senegal) mit 42 Jahren und 87 Tagen beim ersten Spiel gegen Polen; der älteste Óscar Tabárez (Uruguay) mit 71 Jahren und 104 Tagen beim ersten Spiel gegen Ägypten. Damit ist er nach Otto Rehhagel (71 Jahre und 317 Tage bei der WM 2010) der zweitälteste WM-Trainer aller Zeiten.
  • Mexikos Kapitän Rafael Márquez nahm bereits zum fünften Mal an einer WM-Endrunde teil. Vor ihm hatten das bis dato nur Lothar Matthäus, Gianluigi Buffon und Antonio Carbajal geschafft.
  • Die erste rote Karte erhielt Carlos Sánchez (Kolumbien) in der dritten Minute des ersten Gruppenspiels gegen Japan wegen absichtlichen Handspiels im Strafraum zur Verhinderung eines Tores. Es war zudem die innerhalb eines Spiels zweitfrüheste rote Karte einer Fußball-WM. José Batista (Uruguay) musste 1986 in Mexiko beim torlosen Gruppenspiel gegen Schottland hingegen bereits in der ersten Minute vom Platz.
  • Mit dem amtierenden Weltmeister Deutschland schied der Titelverteidiger bereits in der Gruppenphase aus, wie zuvor Italien (1950, 2010), Brasilien (1966), Frankreich (2002) und Spanien (2014). Auch Argentinien als Vizeweltmeister schied bereits früh aus, nämlich im ersten Achtelfinale gegen Frankreich (3:4).
  • Alle fünf afrikanischen Mannschaften schieden bereits in der Vorrunde aus. Dies gab es zuletzt bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982, damals nahmen jedoch nur zwei Mannschaften teil.
  • Die Achtelfinalbegegnung zwischen Spanien und Russland war die erste des Turniers, die in die Verlängerung ging und in der durch ein anschließendes Elfmeterschießen der Sieger ermittelt wurde.
  • Mario Mandžukić unterlief in der 18. Minute gegen Frankreich das erste Eigentor in einem WM-Finale.
  • Kroatien stand zum ersten Mal in einem WM-Finale.
Commons: Fußball-Weltmeisterschaft 2018 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FIFA Exekutivkomitee: FIFA Fussball-WM Katar 2022 im November/Dezember. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. FIFA, 20. März 2015, archiviert vom Original am 27. März 2015; abgerufen am 20. März 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. FIFA.com: 2018 FIFA World Cup Russia™. (Nicht mehr online verfügbar.) In: FIFA.com. Archiviert vom Original am 17. Juli 2010; abgerufen am 17. Juni 2018 (britisches Englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Nur zwei Stimmen für England. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 2. Dezember 2010, abgerufen am 31. Juli 2013.
  4. Tariq Panja, Kevin Draper: U.S. Says FIFA Officials Were Bribed to Award World Cups to Russia and Qatar. In: The New York Times. 6. April 2020, abgerufen am 28. Juni 2020 (englisch).
  5. FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 in elf Spielorten. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. FIFA, 29. September 2012, archiviert vom Original am 15. Oktober 2014; abgerufen am 21. November 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Sport-Informations-Dienst: Fußball: Austragungsstädte der WM 2018 bekannt gegeben. In: zeit.de. Die Zeit, 29. September 2012, archiviert vom Original am 4. November 2012; abgerufen am 31. Juli 2013.
  7. WM-Finale 2018 im Luzhniki. In: stadionwelt.de. Stadionwelt, 28. April 2011, abgerufen am 31. Juli 2013.
  8. 2018 FIFA World Cup Bid Evaluation Report: Russia. (PDF; 2,8 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. FIFA, 28. April 2011, archiviert vom Original am 30. Januar 2012; abgerufen am 3. Dezember 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. WM-2018 wird ein teurer Spaß für Russland. In: aktuell.ru. Russland-Aktuell, 3. Dezember 2010, abgerufen am 22. November 2013.
  10. Russland kürzt Haushalt für Fußball-WM. In: zeit.de. Die Zeit, 29. Januar 2015, abgerufen am 12. Februar 2015.
  11. Russland kürzt Etat für WM 2018. In: spiegel.de. Spiegel Online, 22. Juni 2015, abgerufen am 22. Juni 2015.
  12. Russia 2018: Green light, all stadiums ready! In: stadiumdb.com, 27. April 2018 (englisch)
  13. WM-Auslosung: Das sind die Töpfe. In: Kicker.de. Abgerufen am 16. November 2017.
  14. FIFA/Coca Cola World Ranking. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. Archiviert vom Original am 25. Juni 2016; abgerufen am 12. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  15. Männer-Weltrangliste vom 7. Juni 2018 (Memento des Originals vom 11. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  16. Regulations FWC2018 Russia.indd – fifa-fussball-wm-russland-2018tm-reglement-2843522.pdf 32.5, auf resources.fifa.com, abgerufen am 18. Juni 2018
  17. Kriterien zur Ermittlung der Rangfolge der Mannschaften in den WM-Gruppen. In: de.fifa.com. FIFA, 27. Juni 2018, abgerufen am 27. Juni 2018.
  18. Entscheidung durch Fairplay-Wertung oder Los für DFB-Team möglich. In: kicker.de. Kicker, 25. Juni 2018, abgerufen am 27. Juni 2018.
  19. Los könnte entscheiden, ob Deutschland ins Achtelfinale kommt. In: spiegel.de. SpiegelOnline, 24. Juni 2018, abgerufen am 27. Juni 2018.
  20. Torschützenliste gemäß der FIFA (Memento des Originals vom 23. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  21. Goldener Ball. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original am 15. Juli 2018; abgerufen am 15. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  22. Goldener Handschuh. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original am 12. Juli 2018; abgerufen am 15. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  23. FIFA Fair Play Trophy. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original am 15. Juli 2018; abgerufen am 15. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  24. FIFA Young Player Award. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original am 15. Juli 2018; abgerufen am 15. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  25. Pavards Traumtor zu „Hyundai Tor des Turniers“ gewählt, Fifa.com, 25. Juli 2018, abgerufen am 25. Juli 2018
  26. Fan Dream Team enthüllt und Gewinner stehen fest. In: fifa.com. FIFA, 23. Juli 2018, abgerufen am 10. März 2022.
  27. IFAB nimmt Videobeweis in Fußballregeln auf. In: sportschau.de. 3. März 2018, abgerufen am 3. März 2018.
  28. 1 2 5 grundlegende Fakten zum Videobeweis. FIFA, abgerufen am 5. Mai 2018.
  29. Aufgebot von 13 Video-Spieloffiziellen für FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018. (Nicht mehr online verfügbar.) FIFA, 30. April 2018, archiviert vom Original am 4. Mai 2018; abgerufen am 5. Mai 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  30. 1 2 List of Video match officials. (PDF; 239 kB) FIFA, 30. April 2018, abgerufen am 5. Mai 2018 (englisch).
  31. FIFA-Schiedsrichterchef: Kein WM-Tor ohne Videokontrolle. In: zdf.de. Abgerufen am 9. Juni 2018.
  32. FIFA sieht Traumquote bei Videobeweis, auf sportschau.de, vom 29. Juni 2018. Abgerufen am 30. Januar 2018.
  33. List of Match Officials for the 2018 FIFA World Cup (Memento vom 30. März 2018 im Internet Archive). In: resources.fifa.com (englisch)
  34. Vor Pokalfinale in Saudi-Arabien – WM-Schiedsrichter fragt nach Bestechungsgeld. In: Spiegel Online. 16. Mai 2018, abgerufen am 16. Mai 2018.
  35. FIFA statement on the situation of the Saudi Arabian referee Fahad AL MIRDASI. FIFA, 30. Mai 2018, abgerufen am 1. Juni 2018.
  36. Updated: List of FIFA match officials (30. Mai 2018). (PDF; 157 kB) FIFA, 30. Mai 2018, archiviert vom Original am 1. Juni 2018; abgerufen am 1. Juni 2018 (englisch).
  37. Kenyan linesman Aden Range Marwa exposed in documentary and will miss World Cup. 7. Juni 2018, abgerufen am 8. Juni 2018 (englisch).
  38. Aden Rangwe Marwa Caught on Camera Taking Bribes in BBC Exposé. Abgerufen am 8. Juni 2018 (englisch).
  39. WM-Schiedsrichter aus Kenia lebenslang gesperrt, auf ran.de, vom 8. Juli 2018. Abgerufen am 10. Juli 218.
  40. Gesamtvolumen ausgezahlter Preisgelder bei der Fußball-WM von 2002 bis 2018 (in Millionen US-Dollar). In: statista.com. 2018, abgerufen am 8. Juli 2018.
  41. 1 2 Preisgelder steigen um 38 %. In: sponsors.de. 13. Juni 2018, abgerufen am 14. Juni 2018.
  42. Fifa bestraft Mexiko nach üblen Neuer-Beleidigungen durch Fans. In: Die Welt. 21. Juni 2018, abgerufen am 21. Juni 2018.
  43. Maja Zivanovic: FIFA Fines Serbia for Fans' World Cup Antics. BalkanInsight, 21. Juni 2018, abgerufen am 21. Juni 2018.
  44. Xhaka, Shaqiri und Krstajic droht Ärger. In: Frankfurter Rundschau. 24. Juni 2018, abgerufen am 24. Juni 2018.
  45. Aufatmen bei der Nati: Keine Sperren nach «Adler-Jubel». SRF, 25. Juni 2018, abgerufen am 25. Juni 2018.
  46. Nationalmannschaft: Fifa verhängt Geldstrafe gegen Georg Behlau und Uli Voigt. In: welt.de. 26. Juni 2018, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  47. 1 2 3 Falsche Strümpfe kosten England 70.000 Franken
  48. Das Organisationskomitee Russland-2018 berichtete über die Auswirkungen der WM 2018 auf die Entwicklung des Landes. In: welcome2018.com. Russische Föderation, 25. April 2018, abgerufen am 10. Juni 2018.
  49. Report on economic, social, and environmental impact of the 2018 FIFA World Cup Russia. (PDF; 21,1 MB) In: welcome2018.com. Russische Föderation, abgerufen am 10. Juni 2018 (englisch, vorläufiger Bericht von April 2018).
  50. Оргкомитет ЧМ-2018 назвал сумму расходов на инфраструктуру. In: rbc.ru. 17. Januar 2018, abgerufen am 10. Juni 2018 (russisch).
  51. Host Broadcasting. (Nicht mehr online verfügbar.) FIFA, archiviert vom Original am 7. Mai 2018; abgerufen am 7. Mai 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  52. Host broadcasting. In: hbs.tv. Abgerufen am 7. Mai 2018.
  53. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 FIFA Fußball-WM – Pressemappe. (PDF; 2,3 MB) ARD und ZDF, abgerufen am 23. April 2018.
  54. 1 2 2018 FIFA World Cup Russia. Abgerufen am 7. Mai 2018 (englisch).
  55. 1 2 2018 FIFA World Cup Russia Media Rights Licensees. (PDF; 257 kB) FIFA, 26. März 2018, archiviert vom Original am 1. April 2018; abgerufen am 7. Mai 2018 (englisch).
  56. FIFA World Cup 2018: all matches to be produced in UHD/HDR in landmark move. SVG Europe, abgerufen am 1. Mai 2018.
  57. ARD und ZDF zahlen mehr für Fußball-WM. In: Spiegel Online. 23. Januar 2015, abgerufen am 2. Juni 2018.
  58. WM in Russland: ARD mit Lahm – Kehl-Ausstieg „misslich“. In: kicker.de. 23. April 2018, abgerufen am 23. April 2018.
  59. Christoph Kramer wird ZDF-Experte bei der Fußball-WM 2018. ZDF, 25. Mai 2018, abgerufen am 25. Mai 2018.
  60. Kuranyi verstärkt ARD-Team bei der WM. In: sportschau.de. 8. Mai 2018, abgerufen am 10. Mai 2018.
  61. Alexander Krei: Bestätigt: Sky überträgt Fußball-WM in Ultra HD. In: dwdl.de. 4. April 2018, abgerufen am 23. April 2018.
  62. Das beste Bild verdient die beste Stimme: Wolff-Christoph Fuss kommentiert alle 25 Ultra-HD-Spiele der FIFA WM 2018 bei Sky. Sky Deutschland, 13. April 2018, abgerufen am 24. April 2018.
  63. Swisscom TV zeigt Fussball wie noch nie – und so viel wie noch nie. Swisscom, abgerufen am 1. Mai 2018.
  64. 1 2 In eigener Sache – SRF zeigt alle 64 Spiele der Fifa WM 2018 live. In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 29. Mai 2018, abgerufen am 5. Juni 2018.
  65. Nationalmannschafts-Fussball bis 2022 bei der SRG SSR. SRG SSR, 26. Januar 2017, abgerufen am 7. Mai 2018.
  66. Segui la Coppa del Mondo sulla RSI – Vi offriremo tutte e 64 le partite, 2 programmi televisivi e tanto altro. In: rsi.ch
  67. 1 2 Die Fußball-WM 2018 im ORF. ORF, 29. Mai 2018, abgerufen am 10. Juni 2018.
  68. oe24.TV erhält FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018-Zweitrechte vom ORF. In: oe24.at. 18. April 2018, abgerufen am 7. Mai 2018.
  69. 1 2 www.sportschau.de
  70. Lernen Sie Zabivaka kennen, das Offizielle Maskottchen der FIFA WM 2018. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original am 16. Juni 2018; abgerufen am 16. Juni 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  71. 1 2 Wolf zum Maskottchen der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 gewählt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: de.fifa.com. 21. Oktober 2016, archiviert vom Original am 5. Juli 2017; abgerufen am 17. Juni 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  72. Offizielles Emblem. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. Archiviert vom Original am 1. September 2017; abgerufen am 17. Juni 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  73. Billboard: Will Smith & Nicky Jam Will Perform Official FIFA World Cup Song With Era Istrefi. 21. Mai 2018, abgerufen am 18. Juni 2018.
  74. FIFA: 2018 FIFA World Cup Russia™ Official Song 'Live It Up' to be performed by all-star line-up. 23. Mai 2018, abgerufen am 18. Juni 2018.
  75. FIFA: Marketing. (Nicht mehr online verfügbar.) fifa.com, archiviert vom Original am 8. Juli 2018; abgerufen am 9. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  76. Gregor Becker: Hallo, WM-Sponsoren? Ist da jemand? In: Zeit Online. 2. Mai 2018, abgerufen am 9. Juli 2018.
  77. manager-magazin.de: Diese Underdogs fordern Adidas und Nike heraus (13. Juni 2018), abgerufen am 11. Oktober 2019
  78. Vorstellung des Offiziellen Spielballs für die FIFA WM 2018: Telstar 18. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. 9. November 2017, archiviert vom Original am 9. November 2017; abgerufen am 9. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  79. adidas Football enthüllt den Offiziellen Spielball für die K.o.-Phase. In: fifa.com. 26. Juni 2018, abgerufen am 27. Juni 2018.
  80. http://www.winworldcup.com/en/17040-volunteers-help-fifa-world-cup-2018/
  81. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 12. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  82. Japanische Fans putzen nach Abpfiff Stadion, auf sport.orf.at. Abgerufen am 24. Juni 2018.
  83. https://www.news.com.au/sport/football/world-cup/japan-fans-win-the-2018-fifa-world-cup/news-story/8733b385e9fd47ae06148f1455845871
  84. WM 2018 – Nach dramatischem Aus: Japan verlässt Kabine blitzsauber, eurosport.de, abgerufen am 7. Juli 2018
  85. 1 2 Presse-Factsheet. Panini Verlags GmbH, abgerufen am 28. März 2018.
  86. Panini-Sticker: So sieht der deutsche WM-Kader zum Sammeln aus. In: FAZ.NET. 19. März 2018, abgerufen am 28. März 2018.
  87. Colette M. Schmidt: Tschutti-Heftli: Das alternative WM-Sammelalbum. In: derStandard.at. 16. April 2018, abgerufen am 24. April 2018.
  88. Peter Stolterfoht: Die Schweizer Antwort auf das Panini-Album. In: Stuttgarter-Zeitung.de. 30. März 2018, abgerufen am 24. April 2018.
  89. Die Sammelaktion zur WM 2018: Team Cards. Ferrero, 2018, abgerufen am 9. Juni 2018.
  90. Jetzt einkaufen und sammeln! Bist du ein Fan, sind wir dein Markt. (Nicht mehr online verfügbar.) Rewe, 2018, archiviert vom Original am 12. Juni 2018; abgerufen am 10. März 2022.
  91. Wenn die Religion zur Belastung wird. In: saarbruecker-zeitung.de. 12. Juni 2018, abgerufen am 12. Juni 2018.
  92. FIFA muss vor Fußball-WM in Russland handeln. In: Human Rights Watch. 30. Mai 2018 (hrw.org [abgerufen am 8. Juli 2018]).
  93. Human Rights Watch (Hrsg.): Russia: FIFA World Cup 2018. Human Rights Guide for Reporters. 2018, ISBN 978-1-62313-602-4 (hrw.org [PDF]).
  94. Radio SRF Nachrichten von 06:30 Uhr, 16. Juli 2018
  95. Vladimir Putin’s Russia is a creaking ship. Don’t fall for the propaganda, The Guardian, 25. Juli 2018; „the World Cup created the illusion Russia was a well-run country with a contented population. But now the sports pageantry is over, Russians are back to the grey reality of everyday life, and a dire lack of prospects. And the idea of the nation being united around Vladimir Putin is fiction.“
  96. Is Russia the real winner of World Cup 2018?, BBC, 14. Juli 2018
  97. Russland, die Fussball-WM und wir: Verstehen wir uns wieder?, SRF global, 5. Juli 2018; „Das Moskau, wie ich es mir immer gewünscht hätte; ein Moskau, das mehr Freiheiten bietet“, Minute 2, der Sportjournalist Manuel König nannte die WM einen Ausnahmezustand im positiven Sinne.(Minute 12)
  98. Die Illusion einer offenen Gesellschaft, Nowaja Gaseta, 15. Juli 2018
  99. Im Zentrum von Moskau haben Aktivisten den Geburtstag von Oleg Sentsov gefeiert. Ohne Inhaftierung, Nowaja Gaesta, 13. Juli 2018
  100. Ivo Mijnssen: Petersburgs überraschend langlebiges Feigenblatt, NZZ, 12. Juli 2018, Seite 2
  101. Jeré Longman: Report Finds 17 Deaths and Labor Abuses at Russia’s World Cup Stadiums. In: The New York Times. 14. Juni 2017, abgerufen am 24. Mai 2018.
  102. Fußball-WM in Russland: Tod und Ausbeutung in russischen WM-Stadien. In: faz.net. 2. April 2017, abgerufen am 24. Mai 2018.
  103. World Cup 2018: Fifa admits workers have suffered human rights abuses. The Guardian, 25. Mai 2017, abgerufen am 24. Mai 2018.
  104. WDR/SWR-Doku: Massive Hinweise auf nordkoreanische Arbeiter an weiterer russischer WM-Baustelle. WDR, 25. Juni 2017, abgerufen am 24. Mai 2018.
  105. Russia sees spike in racist and homophobic chants before World Cup. In: The Guardian, 30. Mai 2018 (englisch).
  106. Rassismus in Russland: Affenlaute im WM-Stadion bei Pleite gegen Frankreich. In: welt.de. 28. März 2018, abgerufen am 24. Mai 2018.
  107. Drei Monate vor Fußball-WM: Fifa ermittelt wegen Rassismus-Vorwürfen gegen Russland. In: Spiegel Online. 28. März 2018, abgerufen am 24. Mai 2018.
  108. World Cup 2018: Russia fined by Fifa for racist chants by fans in France friendly. In: independent.co.uk. 8. Mai 2018, abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
  109. Kurz vor Fußball-WM: Fifa verurteilt Russland wegen rassistischer Beleidigungen. In: Spiegel Online. 8. Mai 2018, abgerufen am 24. Mai 2018.
  110. Energydrinks und Affengeräusche. In: 11 Freunde, 5. Juni 2018.
  111. Fifa’s 'hardline approach' at World Cup will be to take the money and run. In: The Guardian, 6. Juni 2018 (englisch).
  112. Russland: BKA warnt vor Terrorgefahr bei Fußball-WM. In: tagesspiegel.de. 6. März 2018, abgerufen am 24. Mai 2018.
  113. 1 2 3 Simon Parkin: The rise of Russia’s neo-Nazi football hooligans. In: The Guardian. 24. April 2018, abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch).
  114. Rassismus und Fußballgewalt: Hat Russland sein Hooligan-Problem vor der WM im Griff? In: FAZ.net. 21. März 2018, abgerufen am 24. Mai 2018.
  115. Russische Hooligans: Nur nicht die WM gefährden. In: Spiegel Online. 8. März 2018, abgerufen am 24. Mai 2018.
  116. FIFA Fines Russian, Serbian Soccer Federations After Fans Display Racist Banners. In: Radio Free Europe, 30. Juni 2018 (englisch).
  117. Spasibo Russia, for this Wonderful World Cup. In: thisdaylive.com, 7. Juli 2018 (englisch).
  118. Mehr Sexismus als Rassismus bei der WM. In: FAZ.net, 11. Juni 2018.
  119. Homosexuellen-Gesetz in Russland: Fifa fordert Klarstellung. In: die tageszeitung, 14. August 2013.
  120. Fußball-WM 2018 Brasilien warnt Fans vor homosexuellen Zärtlichkeiten in Russland. In: Spiegel Online, 8. Juni 2018.
  121. Brasilien warnt schwule WM-Fans vor möglichen Attacken. In: Welt Online, 10. Juni 2016.
  122. Schwulenhass sogar beim Bäcker: Auswärtiges Amt rät bei Russland-Reisen zur Vorsicht. In: Focus Online, 6. Juni 2018.
  123. Gay Couple Left With Brain Injuries Following St Petersburg Attack Ahead of World Cup Kick Off. In: Sports Illustrated, 14. Juni 2018.
  124. How the World Cup presents huge problems for LGBT fans. In: News.com.au, 15. Juni 2018.
  125. Peter Tatchell detained in Moscow: Gay activist held after one-man protest against Russian treatment of LGBT+ community. In: The Independent, 15. Juni 2018.
  126. Fazit der Fifa: Mehr Sexismus als Rassismus bei der WM. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 21. Juli 2018]).
  127. Simone Brunner: Ramsan Kadyrow: Der Diktator und seine Fußballer. In: ZEIT Online. 19. Juni 2018, abgerufen am 8. Juli 2018.
  128. Das Erste: Russland verweigert Hajo Seppelt die Einreise ARD-Doping-Experte steht auf der Liste „unerwünschter Personen“. In: presseportal.de. ARD/Das Erste, 11. Mai 2018, abgerufen am 11. Mai 2018.
  129. Russland verweigert ARD-Dopingexperten die WM-Einreise. In: faz.net. 11. Mai 2018, abgerufen am 13. Mai 2018.
  130. Empörung über Einreiseverbot für Seppelt. In: Spiegel Online. 12. Mai 2018, abgerufen am 13. Mai 2018.
  131. Russische Justiz will Seppelt vorladen. In: Spiegel Online. 15. Mai 2018, abgerufen am 20. Mai 2018.
  132. Matthias Gebauer: ARD-Dopingexperte Seppelt „Hört sich nicht wirklich einladend an“. In: Spiegel Online. 15. Mai 2018, abgerufen am 20. Mai 2018.
  133. Fußball-WM: Seppelt reist nicht nach Russland. In: Tagesschau, 13. Juni 2018.
  134. Russian police told to keep lid on bad news during World Cup. In: Reuters, 14. Juni 2018.
  135. Russia orders media blackout on crime news for World Cup. In: The Telegraph, 15. Juni 2018.
  136. Die antiwestliche Propaganda ist gescheitert, dekoder.org, 14. August 2018
  137. Das Scheitern der Kremlpropaganda, rosbalt.ru, 6. August 2018
  138. Kritik an Russland: Grüne fordern Neuvergabe der Fußball-WM 2018. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 13. Mai 2016, abgerufen am 27. April 2017.
  139. Russisches WM-Team gedopt? In: dw.com. 25. Juni 2017, abgerufen am 11. Mai 2018.
  140. Verdacht: Spieler aus aktuellem WM-Kader Russlands betroffen. In: sportschau.de. 20. Mai 2018, abgerufen am 10. Juni 2018.
  141. 1 2 FIFA stellt Zeitplan für Doping-Ermittlungen vor. In: dw.com. 8. Dezember 2017, abgerufen am 11. Mai 2018.
  142. Fifa sieht keine Verstöße bei aktuellen russischen WM-Spielern. In: spiegel.de. 22. Mai 2018, abgerufen am 10. Juni 2018.
  143. WM in Russland: Wie die Fifa mit Doping umgeht. In: Spiegel Online, 14. Juni 2018.
  144. Urinaustausch offenbar auch bei Russlands Kambolov. In: Sportschau, 18. Juni 2018.
  145. Schmutziger Urin bei Kambolow: Dopingfahnder greift russische Nationalelf an. In: N-tv, 24. Juni 2018.
  146. Russian star forced to deny doping after dad says he used ‘growth Hormone‘. In: Sydney Morning Herald, 1. Juli 2018.
  147. Russia World Cup hero Denis Cheryshev could be asked to provide evidence injection was legal. In: The Telegraph, 2. Juli 2018.
  148. Sie laufen und laufen und laufen. In: Tagesanzeiger, 25. Juni 2018.
  149. Moskau staunt über sich selbst. In: Zeit Online, 2. Juli 2018.
  150. Russischer Fußball: Die erstaunliche Laufleistung der Sbornaja. In: Deutschlandfunk, 25. Juni 2018.
  151. Streit mit Rossija TV – ARD/WDR-Dopingexperte: „reihenweise abstruse Fragen“. WDR vom 14. Juni 2016, abgerufen am 11. Mai 2018
  152. Мутко: Россия никогда не согласится с обвинениями в государственной поддержке допинга. Abgerufen am 11. Mai 2018 (russisch).
  153. IOC schließt Putins WM-Organisator von allen Olympischen Spielen aus. In: welt.de. 12. Mai 2017, abgerufen am 11. Mai 2018.
  154. Russische Dopingaffäre Mutko tritt als Fußballchef zurück – sein Einfluss bleibt. In: Spiegel Online. 25. Dezember 2017, abgerufen am 11. Mai 2018.
  155. Mutko tritt auch als Cheforganisator der Fußball-WM 2018 zurück. Spiegel Online, 27. Dezember 2017, abgerufen am 11. Mai 2018.
  156. СПЧ решил выяснить роль казаков и НОД в пресечении акции оппозиции 5 мая (dt.: „Der Menschenrechtsrat beschloss, die Rolle der Kosaken und der NOD bei der Unterdrückung der Oppositionsaktion am 5. Mai zu untersuchen“). In: Nowaja Gaseta, 7. Mai 2018.
  157. FOKUS: Demonstranten in Russland werden gewaltsam entfernt. In: 10vor10, 7. Mai 2018
  158. The fighters linking World Cup security and Kremlin's foreign wars. In: Reuters, 13. Juni 2018.
    Militias guarding World Cup have links to Kremlin's foreign wars. In: Reuters, 13. Juni 2018.
  159. André Ballin: Russland: Die Kosaken-Wächter der WM müssen auf ihre Waffen verzichten. 24. Juni 2018 (handelsblatt.com [abgerufen am 8. Juli 2018]).
  160. Krim-Krise: Grüne bringen Boykott der Fußball-WM 2018 ins Spiel – Gazprom streicht Ukraine-Rabatt. In: wirtschaftsblatt.at. Wirtschaftsblatt, 4. März 2014, archiviert vom Original am 12. März 2014; abgerufen am 12. März 2014.
  161. Agence France-Presse: Cohn-Bendit für Boykott der Fußball-WM 2018 in Russland. In: welt.de. Die Welt, 4. März 2014, abgerufen am 27. März 2014.
  162. Politiker stellen Fußball-WM in Russland infrage. In: zeit.de. Die Zeit, 23. Juli 2014, abgerufen am 23. Juli 2014.
  163. Russland bleibt WM-Ausrichter 2018. In: fussball-wm-total.de. 26. Juli 2014, abgerufen am 26. Juli 2014.
  164. US-Senatoren wollen Russland WM wegnehmen. In: krone.at. Kronen Zeitung, 2. April 2015, abgerufen am 2. Juni 2015.
  165. Brief an Blatter: US-Senatoren wollen Russland Fußball-WM 2018 entziehen. In: spiegel.de. Spiegel Online, 2. April 2015, abgerufen am 2. Juni 2015.
  166. Island erklärt diplomatischen Boykott der Fußball-WM in Russland (Memento des Originals vom 12. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. In: Reuters, 21. März 2018.
  167. World Cup 2018: Ministers & Royal Family will not go to Russia. In: BBC, 14. März 2018.
  168. Fall Skripal – Islands Politiker boykottieren Fußball-WM in Russland. In: spiegel.de. Spiegel Online, 28. März 2018, abgerufen am 24. Mai 2018.
  169. Johnson: Fußball-WM in Russland wie Olympische Spiele 1936. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. März 2018.
  170. Boris Johnson compares Russian World Cup to Hitler’s 1936 Olympics. In: The Guardian, 21. März 2018.
  171. Sweden considering diplomatic snub of Russia World Cup. In: TheLocal.se, 20. März 2018.
  172. 1 2 Boykottaufruf aus der Schweiz. In: srf.ch. 23. Mai 2018, abgerufen am 24. Mai 2018.
  173. Protestbrief: EU-Abgeordnete rufen zum politischen WM-Boykott auf. In: Spiegel Online, 20. April 2018.
  174. Australian Government confirms boycott of 2018 Russia World Cup. In: ESPN, 6. Juni 2018.
  175. Niederländer diskutieren Boykott der WM 2018 nach MH17-Unfall. In: Westfalenpost, 21. Juli 2014.
  176. MH17-Abschuss: Hardt erwartet „Verurteilung Russlands vor internationalen Gerichten“. In: Welt online, 26. Mai 2018.
  177. Was hat Russlands Wirtschaft von der WM? Handelsblatt, 15. Juni 2018, abgerufen am 30. Juli 2018: „Während die Russen… den.. Sieg gegen Saudi-Arabien feierten, jubelte ihnen die Regierung eine höhere Mehrwertsteuer und ein höheres Rentenalter unter.“
  178. Zehntausende Russen demonstrieren gegen Rentenreform. Die Zeit, 28. Juli 2018, abgerufen am 2. August 2018: „Die Regierung hatte die Pläne… im Schatten der Eröffnung der Fußballweltmeisterschaft… verkündet.“
  179. Zahlen und Fakten zu den WM-Kadern. In: fifa.com
  180. 1 2 Das sind die Superlative der WM 2018 in Russland. In: welt.de. Abgerufen am 22. Juni 2018.
  181. Werner Skrentny: Fußballweltmeisterschaft 1958 Schweden. AGON, Kassel 2002, ISBN 3-89784-192-4, S. 76 und 80
  182. 5:0! Drei Joker-Tore sorgen für russischen Traumstart. In: kicker.de. 14. Juni 2018, abgerufen am 17. Juni 2018.
  183. Belgiens Tormaschine rollt auch gegen Tunesien, sportschau.de, abgerufen am 24. Juni 2018
  184. England gegen Panama im Torrausch, sportschau.de, abgerufen am 24. Juni 2018
  185. Ein glanzloses Remis, das beiden Teams hilft, kicker.de, abgerufen am 26. Juni 2018
  186. Dreimal „CR7“: Cristiano Ronaldo ärgert Spanien. In: kicker.de. 15. Juni 2018, abgerufen am 17. Juni 2018.
  187. Subasic pariert dreimal: Kroatien im Viertelfinale, kicker.de, abgerufen am 6. Juli 2018
  188. Iran feiert spätes 1:0 gegen Marokko, sportschau.de, abgerufen am 6. Juli 2018
  189. Senegal rettet die afrikanische WM-Ehre. In: n-tv.de. Abgerufen am 22. Juni 2018.
  190. Stats of the Day – 16 June 2018. In: fifa.com
  191. Das sind die Spieler mit den meisten WM-Teilnahmen, weser-kurier.de, abgerufen am 6. Juli 2018
  192. Osako macht Japans Überraschung perfekt. In: kicker.de. Abgerufen am 22. Juni 2018.
  193. Held Akinfeev: Russland bezwingt Spanien im Elfmeterschießen, kicker.de, abgerufen am 6. Juli 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.