BAR
Name British American Racing
Unternehmen BAR Honda GP Ltd. (zuletzt)
Unternehmenssitz Brackley (GB)
Teamchef Vereinigtes Konigreich Craig Pollock (1999–01)
Vereinigtes Konigreich David Richards (2002–04)
Vereinigtes Konigreich Nick Fry (2005)
Statistik
Erster Grand Prix Australien 1999
Letzter Grand Prix China 2005
Gefahrene Rennen 117
Konstrukteurs-WM 0 – bestes Ergebnis: 2. (2004)
Fahrer-WM 0 – bestes Ergebnis: 3. (2004)
Rennsiege
Pole Positions 2
Schnellste Runden
Punkte 227

British American Racing (kurz: BAR) war ein britischer Formel-1-Rennstall, der Ende 1998 durch Übernahme aus dem Traditionsteam Tyrrell hervorging und zwischen 1999 und 2005 zu knapp 120 Grand-Prix-Rennen antrat. Mehrheitseigner und Namensgeber war der Tabakkonzern British American Tobacco (BAT), der auf den Rennwagen vor allem mit der Marke Lucky Strike warb. Ende 2005 wurde das Team vollständig vom japanischen Automobilhersteller Honda übernommen und bis 2008 unter dem Namen Honda Racing F1 weitergeführt.

Geschichte

Die BAT war schon länger in der Formel 1 als Sponsor zu sehen. 1997 wurden sie dann von Craig Pollock kontaktiert, ob sie bereit wären, einen neuen Rennstall rund um den aktuellen Formel-1-Weltmeister Jacques Villeneuve zu finanzieren, der von Pollock als Manager betreut wurde.

BAT übernahmen daraufhin im November 1997 das finanziell angeschlagene Tyrrell-Team für 30 Millionen Pfund Sterling, um damit nach einer Übergangssaison ab 1999 unter dem Namen British American Racing (BAR) in der Formel 1 anzutreten. British American Tobacco übernahm jedoch weder die Fabrik in Ockham noch große Teile des Personals oder Equipments, sondern war vielmehr allein an der juristischen Hülle und der damit verbundenen Startberechtigung in der Formel 1 interessiert. Als technischer Partner und Chassislieferant für BAR fungierte hingegen der britische Rennwagenkonstrukteur Reynard mit seinem Werk in Brackley. Diese Werksanlagen wurden nach der Insolvenz Reynards im Jahr 2001 von BAR übernommen und in der Folge zum Operations Centre für BAR ausgebaut. Die wahren Wurzeln des Rennstalls liegen demnach bei Reynard.

Villeneuves Teamkollege für die Saison 1999 war Ricardo Zonta, der aus der FIA-GT-Meisterschaft kam und sein Formel-1-Debüt feierte. Die Ankündigungen des Managers, bald ganz oben in der Formel 1 zu sein, haben sich jedoch nicht erfüllt. Obwohl Jacques Villeneuve mehrmals an dritter Position im Rennen lag, konnten er und sein Team keinen Punkt ergattern und BAR lag am Ende hinter Minardi, die einen WM Zähler erreichten.

Eine Besonderheit war die zweifarbige Lackierung des Wagens. BAT wollte mit seinen Rennwagen für die beiden zum Konzern gehörenden Marken Lucky Strike und State Express 555 werben. Beide Marken waren auf unterschiedlichen Märkten präsent. Anfänglich wollte das Unternehmen diese Märkte gleichzeitig ansprechen, indem eines der BAR-Autos in den Farben von Lucky Strike lackiert wurde, das zweite dagegen die blau grundierte Lackierung von State Express trug. Die FIA lehnte dies allerdings mit dem Hinweis ab, dass die Autos eines Teams einheitlich auftreten müssten, und drohten BAR im Falle des Zuwiderhandelns mit einem Rennausschluss. Letztlich entschied sich das Team dafür, dass auf jedem Auto für beide Marken geworben wurde. Die rechte Seite jedes Fahrzeugs wurde blau-gelb lackiert (den Farben von State Express 555), die linke Seite hingegen weiß und rot, d. h. in den Farben von Lucky Strike.

Ab 2000 rüstete Honda das Team mit Motoren aus und es war seit 1992 das erste Mal, dass sie sich wieder direkt in einem Team beteiligten. Honda war ebenfalls bei Jordan Motorenlieferant, wollte in Zukunft aber nur noch ein Team ausrüsten, weswegen beide Teams um den Zuschlag kämpften. Ende 2001 wurde Pollock durch David Richards abgelöst.

Die Saison 2004 wurde mit elf Podestplatzierungen und dem Vize-Titel in der Konstrukteurswertung hinter Ferrari die erfolgreichste der Team-Geschichte. Ende der Saison übernahm Nick Fry den Posten des Teamchefs von Richards.

Ab der Saison 2006 startete das Team unter dem Namen „Lucky Strike Honda Racing F1 Team“, da Honda nach dem Kauf der Anteile von B.A.R. nun alleiniger Besitzer des Teams war. Die Fahrer in dieser Saison waren Rubens Barrichello und Jenson Button. Nach der Saison 2006 zog sich British American Tobacco (BAT) aus der Formel 1 zurück.

Zahlen und Daten

Statistik in der Formel 1

Saison Teamname Chassis Motor Reifen Grands Prix Siege Zweiter Dritter Poles schn. Runden Punkte WM-Rang
1999 British American Racing BAR 01 Supertec 3.0 V10 B 16 11.
2000 Lucky Strike B·A·R Honda BAR 002 Honda 3.0 V10 B 17 20 5.
2001 Lucky Strike B·A·R Honda BAR 003 Honda 3.0 V10 B 17 2 17 6.
2002 Lucky Strike B·A·R Honda BAR 004 Honda 3.0 V10 B 17 7 8.
2003 Lucky Strike B·A·R Honda BAR 005 Honda 3.0 V10 B 16 26 5.
2004 Lucky Strike B·A·R Honda BAR 006 Honda 3.0 V10 M 18 4 7 1 119 2.
2005 Lucky Strike B·A·R Honda BAR 007 Honda 3.0 V10 M 16 2 1 38 6.
Gesamt 117 4 11 2 227

Alle Fahrer des BAR-Teams in der Formel 1

Name Jahre Grand Prix Punkte Siege Zweiter Dritter Poles schn. Runden beste WM-Pos.
 Jacques Villeneuve 1999–2003 81 39 2 7. (2000/2001)
 Jenson Button 2003–2005 49 139 4 8 2 3. (2004)
 Olivier Panis 2001–2002 34 8 14. (2001/2002)
 Takuma Satō 2003–2005 34 38 1 8. (2004)
 Ricardo Zonta 1999–2000 29 3 14. (2000)
 Mika Salo 1999 3 10. (1999)1
 Anthony Davidson 2005 1 — (2005)
1 
Mika Salo wurde 1999 auch von Ferrari eingesetzt und mit den dort errungenen Punkten WM-Zehnter

Ergebnisse in der Formel 1

Saison Chassis Fahrer Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Punkte Rang
1999 01 0 11.
 J. Villeneuve 22 DNF DNF DNF DNF DNF DNF DNF DNF DNF DNF DNF 15 8 10 DNF 9
 R. Zonta 23 DNF DNS INJ INJ INJ DNF 9 DNF 15 DNF 13 DNF DNF 8 DNF 12
 M. Salo 7 DNF 8
2000 002 20 5.
 J. Villeneuve 22 4 DNF 5 16 DNF DNF 7 15 4 4 8 12 7 DNF 4 6 5
 R. Zonta 23 6 9 12 DNF 8 DNF DNF 8 DNF DNF DNF 14 12 6 6 9 DNF
2001 003 17 6.
 O. Panis 9 7 DNF 4 8 7 5 DNF DNF DNF 9 7 DNF 11 9 11 13
 J. Villeneuve 10 DNF DNF 7 DNF 3 8 4 DNF 9 DNF 8 3 9 8 6 DNF 10
2002 004 7 8.
 J. Villeneuve 11 DNF 8 10 7 7 10 DNF DNF 12 4 DNF DNF DNF 8 9 6 DNF
 O. Panis 12 DNF DNF DNF DNF DNF DNF DNF 8 9 5 DNF DNF 12 12 6 12 DNF
2003 005 26 5.
 J. Villeneuve 16 9 DNS 6 DNF DNF 12 DNF DNF DNF 9 10 9 DNF 6 DNF
 T. Satō 6
 J. Button 17 10 7 DNF 8 9 4 DNS DNF 7 DNF 8 8 10 DNF DNF 4
2004 006 119 2.
 J. Button 9 6 3 3 2 8 2 3 3 DNF 5 4 2 5 DNF 3 2 3 DNF
 T. Satō 10 9 15* 5 16* 5 DNF DNF DNF 3 DNF 11 8 6 DNF 4 6 4 6
2005 007 38 6.
 J. Button 3 11* DNF DNF DSQ EX EX 10 DNF DNS 4 5 3 5 5 8 3 7 5 8
 T. Satō 4 14 INJ DNF DSQ EX EX 12 DNF DNS 11 16 12 8 9 16 DNF 10 DSQ DNF
 A. Davidson DNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Einzelnachweise

  1. Auszug aus dem britischen Handelsregister
  2. Zwingend war die Position der FIA freilich nicht, und auch in der jüngeren Geschichte gab es Gegenbeispiele: Noch in der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 setzte beispielsweise Tyrrell gelegentlich zwei unterschiedlich lackierte Fahrzeuge ein
Commons: BAR – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.