1. Leichtathletik-Europameisterschaften
Stadt Turin
StadionStadio Benito Mussolini
Wettbewerbe22
Weltrekorde1
Eröffnung7. September 1934
Schlussfeier9. September 1934
Chronik
Paris/Wien 1938
Medaillenspiegel (Endstand nach 22 Entscheidungen)
Platz Land
1  Deutsches Reich 7 2 2 11
2  Finnland 5 4 4 13
3  Niederlande 3 2 5
4  Ungarn 2 3 2 7
5  Schweden 1 4 3 8
6  Frankreich 1 3 1 5
7  Königreich Italien 1 2 2 5
8  Estland 1 1 2
9  Lettland 1 1
10  Norwegen 2 1 3
Vollständiger Medaillenspiegel

Die 1. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 7. bis zum 9. September 1934 in Turin, Italien, statt. Mit Ausnahme des Marathonlaufs und des 50-km-Gehens wurden die Wettkämpfe im Stadio Benito Mussolini ausgetragen.

Wettbewerbe

Diese ersten Leichtathletikeuropameisterschaften blieben alleine den Männern vorbehalten. Wettbewerbe für Frauen wurden erstmals bei den nachfolgenden Europameisterschaften im Jahr 1938 angeboten. Allerdings gab es 1938 zwei getrennte Veranstaltungen, die Männer trugen ihre Wettkämpfe in Paris aus (3. bis 5. September), die Frauen in Wien (17. und 18. September).

Das Wettkampfprogramm hier in Turin umfasste von Anfang an fast alle Disziplinen, wie sie auch den Olympischen Spielen üblich waren. Es fehlte allerdings noch der 3000-Meter-Hindernislauf. Das Gehen war bzgl. der Disziplinen noch nicht so standardisiert wie heute. Auf dem Wettbewerbskalender in Turin stand einzig der Wettkampf über die 50-km-Distanz.

Sportliche Leistungen

Natürlich wurde in jeder Disziplin ein erster Europameisterschaftsrekord aufgestellt. Darüber hinaus gab es zahlreiche weitere Rekorde.

Erfolgreichste Nation war das Deutsche Reich mit sieben Europameistern. Mit dazu bei trug die besondere Förderung des Sports unter dem nationalsozialistischen Regime mit seinen propagandistischen Zielen. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass auch die Ausgrenzung jüdischer Sportler unabhängig von ihrer Leistungsfähigkeit bereits in den Anfängen stand. Sie waren denselben Repressalien unterworfen wie die jüdische Bevölkerung im Deutschen Reich insgesamt. In der Nationenwertung folgten auf den nächsten Plätzen Finnland mit fünf, die Niederlande mit drei und Ungarn mit zwei EM-Titeln.

Es gab drei Athleten, die jeweils zwei Goldmedaillen bei diesen Meisterschaften erringen konnten:

Ergebnisse

100 m

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Christiaan Berger  NED 10,6 CRe
2 Erich Borchmeyer  GER 10,7
3 József Sir  HUN 10,7
4 Paul Hänni  SUI 10,8
5 Martinus Osendarp  NED 10,9
6 Gerd Hornberger  GER 10,9

Finale: 8. September

Zieleinlauf über 100 Meter (auf dem Foto v. l. n. r.): Gerd Hornberger (verdeckt), Erich Borchmeyer, József Sir, Paul Hänni, Martinus Osendarp, Christiaan Berger.

200 m

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Christiaan Berger  NED 21,5 CR
2 József Sir  HUN 21,5 CR
3 Martinus Osendarp  NED 21,6
4 József Kovács  HUN 21,7
5 Egon Schein  GER 21,9
6 Tullio Gonnelli  ITA 22,0

Finale: 9. September

400 m

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Adolf Metzner  GER 47,9 CR
2 Pierre Skawinski  FRA 48,0
3 Bertil von Wachenfeldt  SWE 48,0 NR
4 Ettore Tavernari  ITA 48,6 NR
5 Raymond Boisset  FRA 48,9
6 Mario Rabaglino  ITA NT

Finale: 8. September

800 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Miklós Szabó  HUN 1:52,0
2 Mario Lanzi  ITA 1:52,0
3 Wolfgang Dessecker  GER 1:52,2
4 Eric Ny  SWE 1:52,4
5 Erik Wennberg  SWE 1:53,1
6 Kazimierz Kucharski  POL 1:53,4 NR
7 Raymond Petit  FRA 1:54,0
8 Pierre Hemmer  LUX 1:55,8 NR
9 Jean Keller  FRA NT

Finale: 9. September

In diesem Finale gab es neun Teilnehmer.

1500 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Luigi Beccali  ITA 3:54,6 CR
2 Miklós Szabó  HUN 3:55,2
3 Roger Normand  FRA 3:57,0
4 Fritz Schaumburg  GER 3:57,8
5 Janusz Kusociński  POL 3:59,4
6 Martti Matilainen  FIN 3:59,6
7 Robert Goix  FRA 4:04,0
8 Ademar Jürlau  EST 4:05,8

Finale: 7. September

5000 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Roger Rochard  FRA 14:36,8 CR
2 Janusz Kusociński  POL 14:41,2
3 Ilmari Salminen  FIN 14:43,6
4 Lauri Virtanen  FIN 14:47,6
5 Salvatore Mastroieni  ITA 15:00,6
6 János Kelen  HUN 15:06,6
7 Nello Bartolini  ITA 15:26,0
8 Eduard Prööm  EST 15:35,0

Datum: 9. September

Szene aus dem 5000-Meter-Rennen (Foto rechts): Roger Rochard führt vor Janusz Kusociński, Salvatore Mastroieni und Ilmari Salminen.

10.000 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Ilmari Salminen  FIN 31:02,6 CR
2 Arvo Askola  FIN 31:03,2
3 Henry Nielsen  DEN 31:27,4
4 Georg Braathe  NOR 32:20,0
5 Jenő Szilágyi  HUN 32:23,0
6 Bruno Betti  ITA 32:54,0
7 Spartaco Morelli  ITA 33:46,0
8 Josef Hron  TCH 34:02,6

Datum: 7. September

Ilmari Salminen (auf dem Foto rechts an zweiter Position) und Arvo Askola bei den Olympischen Spielen 1936.

Marathon

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Armas Toivonen  FIN 2:52:29 CR
2 Thore Enochsson  SWE 2:54:36
3 Aurelio Genghini  ITA 2:55:04
4 József Galambos  HUN 2:55:14
5 Heinrich Brauch  GER 2:58:41
6 Hans Wehrli  SUI 2:58:45
7 Rudolf Morf  SUI NT
8 Michele Fanelli  ITA 3:11:10

Datum: 9. September

110 m Hürden

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 József Kovács  HUN 14,8 CRe
2 Erwin Wegner  GER 14,9
3 Holger Albrechtsen  NOR 15,0
4 Willem Kaan  NED 15,0
5 Corrade Valle  ITA 15,1
DSQ Ernst Leitner  AUT

Finale: 8. September

400 m Hürden

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Hans Scheele  GER 53,2 CR
2 Akilles Järvinen  FIN 53,7 NR
3 Christos Mantikas  GRE 54,9 NR
4 Holger Albrechtsen  NOR 55,0
5 Ernst Leitner  AUT 55,2 NR
DNF Luigi Facelli  ITA

Finale: 9. September

4 × 100 m Staffel

Platz Land Athleten Zeit (s)
1  Deutsches Reich Egon Schein
Erwin Gillmeister
Gerd Hornberger
Erich Borchmeyer
41,0 CR
2  Ungarn László Forgács
József Kovács
József Sir
Gyula Gyenes
41,4
3  Niederlande Martinus Osendarp
Tjeerd Boersma
Robert Jansen
Christiaan Berger
41,6
4  Königreich Italien Ulderico Di Blas
Elio Ragni
Mario Larocchi
Edgardo Toetti
42,0

Datum: 9. September

4 × 400 m Staffel

Platz Land Athleten Zeit (min)
1  Deutsches Reich Helmut Hamann
Hans Scheele
Harry Voigt
Adolf Metzner
3:14,1 CR
2  Frankreich Robert Paul
Georges Guillez
Raymond Boisset
Pierre Skawinski
3:15,6
3  Schweden Sven Strömberg
Pelle Pihl
Gustaf Ericson
Bertil von Wachenfeldt
3:16,6
4  Königreich Italien Giacomo Carlini
Angelo Ferrario
Mario Rabaglino
Ettore Tavernari
3:19,0

Datum: 9. September

50 km Gehen

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Jānis Daliņš  LAT 4:49:53 CR
2 Arthur Tell Schwab  SUI 4:53:09
3 Ettore Rivolta  ITA 4:54:06
4 Mario Brignoli  ITA 5:01:53
5 Étienne Laisné  FRA 5:08:41
6 Hjalmar Ruotsalainen  FIN 5:40:13
DNF Fritz Bleiweiß  GER
William Schnitt  GER

Datum: 8. September

Hochsprung

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Kalevi Kotkas  FIN 2,00 CR
2 Birger Halvorsen  NOR 1,97 NR
3 Veikko Peräsalo  FIN 1,97
4 Gustav Weinkötz  GER 1,94
5 Wilhelm Ladewig  GER 1,85
6 Renato Dotti  ITA 1,85
7 Vladas Komaras  LTU 1,80
8 Ingvard Andersen  DEN 1,70
9 Edgardo Degli Espositi  ITA 1,70

Datum: 7. September

Das Teilnehmerfeld bestand aus insgesamt neun Athleten.

Stabhochsprung

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Gustav Wegner  GER 4,00 CR
2 Bo Ljungberg  SWE 4,00 CR
3 John Lindroth  FIN 3,90
4 Viktor Zsuffka  HUN 3,90
5 Pierre Ramadier  FRA 3,90
6 Danilo Innocenti  ITA 3,80
7 Robert Vintousky  FRA 3,80
Henry Lindblad  SWE 3,80
Evald Äärma  EST 3,80 NR

Finale: 7. September

Weitsprung

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Wilhelm Leichum  GER 7,45 CR
2 Otto Berg  NOR 7,31
3 Luz Long  GER 7,25
4 Robert Paul  FRA 7,16
5 Arturo Maffei  ITA 7,12
6 Henrik Koltai  HUN 7,01
7 Jean Studer  SUI 6,84
8 Sándor Dombóvári  HUN 6,80

Datum: 8. September

Wilhelm Leichum (auf dem Foto rechts bei den Europameisterschaften 1938) gewann seinen ersten von zwei EM-Titeln im Weitsprung.

Dreisprung

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Willem Peters  NED 14,89 CR
2 Eric Svensson  SWE 14,83
3 Onni Rajasaari  FIN 14,74
4 Edward Luckhaus  POL 14,54
5 Toivo Pöyry  FIN 14,47
6 Antonio Milanese  ITA 14,24
7 Ingvard Andersen  DEN 14,02
8 Bo Ljungberg  SWE 14,01

Datum: 9. September

Kugelstoßen

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Arnold Viiding  EST 15,19 CR
2 Risto Kuntsi  FIN 15,19 CR
3 František Douda  TCH 15,18
4 Samuel Norrby  SWE 15,10
5 Valfrid Rahmqvist  SWE 15,01
6 József Darányi  HUN 14,86
7 Zygmunt Heljasz  POL 14,78
8 Hans Woellke  GER 14,67

Datum: 9. September

Diskuswurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Harald Andersson  SWE 50,38 CR
2 Paul Winter  FRA 47,09
3 István Donogán  HUN 45,91
4 József Remecz  HUN 45,54
5 Arnold Viiding  EST 45,51
6 Giorgio Oberweger  ITA 45,38
7 Jules Noël  FRA 45,02
8 Emil Janausch  AUT 45,01

Finale: 8. September

Harald Andersson (Foto rechts) übertraf als einziger Diskuswerfer die 50-Meter-Marke.

Hammerwurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Ville Pörhölä  FIN 50,34 CR
2 Fernando Vandelli  ITA 48,69
3 Gunnar Jansson  SWE 47,85
4 Ossian Skiöld  SWE 47,42
5 Sulo Pärni  FIN 46,83
6 Armando Poggioli  ITA 46,57
7 Koit Annamaa  EST 45,42
8 Rudolf Seeger  GER 44,52

Datum: 8. September

Ville Pörhölä (Foto rechts) hatte zahlreiche Erfolge als Kugelstoßer und Hammerwerfer, hier der einzige Athlet mit einem Wurf jenseits von fünfzig Metern.

Speerwurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Matti Järvinen  FIN 76,66 WR
2 Matti Sippala  FIN 69,97
3 Gustav Sule  EST 69,31
4 Oto Jurģis  LAT 67,60
5 József Várszegi  HUN 65,81
6 Gottfried Weimann  GER 65,69
7 Mario Agosti  ITA 58,41
8 Gino Ricci  ITA 56,63

Datum: 7. September

Matti Järvinen (Foto rechts) gewann den Speerwurf mit mehr als sechseinhalb Metern Vorsprung.

Zehnkampf

Platz Athlet Land P – offiz. Wert. P – 85er Wert.
1 Hans-Heinrich Sievert  GER 8103 CR 6667
2 Leif Dahlgren  SWE 7770 6490
3 Jerzy Pławczyk  POL 7552 6179
4 Jānis Dimza  LAT 7451 6094
5 Armin Guhl  SUI 7347 6250
6 Wolrad Eberle  GER 7153 5931
7 Eletto Contieri  ITA 6845 5888
8 Hermann Ruckstuhl  SUI 6548 5618

Datum: 8./9. September

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1920.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. In den Platzierungen hätte es danach folgende Abweichungen gegeben:

  • Der fünftplatzierte Armin Guhl hätte Bronze gewonnen.
  • Bronzemedaillengewinner Jerzy Pławczyk wäre Vierter.
  • Der viertplatzierte Jānis Dimza wäre Fünfter.

Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Literatur

  • Mirko Javala: European Athletics Championships Zürich 2014: Statistics Handbook. Organising Committee European Athletics Championships, Zürich 2014, S. 360–362.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.