Preußische Ostbahn

Preußische Ostbahn, Königlich Preußische Ostbahn oder kurz Ostbahn bezeichnet im engeren Sinne die 740 Kilometer lange Eisenbahnverbindung von Berlin über Königsberg bis Eydtkuhnen an der Grenze zum Russischen Kaiserreich. Im weiteren Sinne zählen auch weitere von Anfang an in staatlicher Regie betriebene Eisenbahnstrecken in den östlichen preußischen Provinzen Brandenburg, Pommern, Posen, Westpreußen und Ostpreußen dazu.

Berlin–Tschernyschewskoje
Das unter preußischer Ägide errichtete
Empfangsgebäude in Braniewo (Braunsberg),
heute polnischer Grenzbahnhof zu Russland
Streckennummer (DB):6006 Berlin–Strausberg
6078 Berlin–Kostrzyn
Streckennummer:0203 Kostrzyn–Tczew
0009 Tczew–Malbork
0204 Malbork–Mamonowo
Kursbuchstrecke (DB):200.50 Berlin–Strausberg
209.26 Berlin–Kostrzyn
Kursbuchstrecke (PKP):345.00 Kostrzyn–Piła
426.00 Piła Gł–Tczew
400.00 Tczew–Malbork
505.00 Malbork–Braniewo
Kursbuchstrecke:115, 117 (1934)
Streckenlänge:724,3 km
Spurweite:(Berlin–Kaliningrad) 1435 mm
(Braniewo–Kybartai) 1520 mm
Stromsystem:(S-Bahn Berlin) 750 V =
(Tczew–Bogaczewo) 3 kV =
Stromsystem:Berlin-Lichtenberg–Biesdorfer Kreuz Süd-Ost
15 kV, 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Zweigleisigkeit:Berlin-Lichtenberg–Biesdorfer Kreuz West
Herrensee–Rehfelde
Trebnitz (Mark) Üst–Seelow-Gusow

Küstrin-Kietz W1–Piła Główna
Chojnice–Krojanty
Gutowiec–Tschernyschewskoje
Berliner Stadtbahn von Friedrichstraße
Berlin Ostbahnhof
0,1 Berlin Ostbahnhof (alter Bahnhof)
Berlin Warschauer Straße
Anschluss Bahnbetriebswerk Warschauer Str
zur Ringbahn
2,3 Berlin Ostkreuz Ringbahn
nach Frankfurt (Oder)
Verbindung Ringbahn–Rummelsburg
3,4 Berlin Nöldnerplatz
von der Ringbahn
4,7 Berlin-Lichtenberg
nach Werneuchen
6,2 Berlin-Friedrichsfelde Ost
6,3 zum Außenring
S-Bahn nach Springpfuhl
Biesdorfer Kreuz Außenring
8,5 vom Außenring
8,6 Berlin-Biesdorf
von Rummelsburg (jetzt U-Bahn)
9,8 Berlin Wuhletal
10,8
11,7
Berlin-Kaulsdorf
12,3 Berlin-Mahlsdorf
Landesgrenze Berlin / Brandenburg
14,9 Birkenstein
16,6 Hoppegarten (Mark)
Anschluss Altlandsberger Kleinbahn
18,4 Neuenhagen (b Berlin)
21,2 Fredersdorf Rbf
22,7 Fredersdorf (b Berlin)
nach Rüdersdorf
24,6 Petershagen Nord
Anschluss Strausberger Eisenbahn
27,6 Strausberg
nach Herzfelde und Strausberg Nord
31,2 Herrensee
33,7 Rehfelde
41,6 Rotes Luch
Anschluss Buckower Kleinbahn
45,8 Müncheberg (Mark)
Anschluss Müncheberger Kleinbahn
50,7 Obersdorf
53,5 Trebnitz (Mark) Haltepunkt und Überleitstelle
58,4 Alt Rosenthal
63,5 Seelow-Gusow
67,2 Werbig Eberswalde–Frankfurt (Oder)
von Letschin
68,3 Werbig Gbf
Bahnstrecke Fürstenwalde–Wriezen
von Dolgelin
74,5 Golzow (Oderbruch)
77,1 Gorgast
Alte Oder
von und nach Frankfurt (Oder)
81,0 Küstrin-Kietz
Odervorfluter
82,5 Küstrin Altstadt
82,990
342,274
Oderbrücke, Staatsgrenze Deutschland / Polen
Warthe
Abzweig Kostrzyn R 572/T15 (nach Chojna)
340,4 Kostrzyn (Küstrin) Wrocław–Szczecin
von und nach Chojna
u. a. Abzweig Kostrzyn R 5
nach Grzmiąca
335,0 Dąbroszyn (Tamsel)
329,6 Kamień Mały (Stolberg [Neum])
321,0 Witnica (Vietz)
313,8 Nowiny Wielkie (Döllensradung)
308,2 Bogdaniec (Düringshof)
305,0 Łupowo (Loppow)
300,6 Gorzów Wlkp. Wieprzyce (Wepritz)
von Myślibórz
Landsberg (Warthe) Gbf
297,1 Gorzów Wielkopolski (Landsberg [Warthe])
nach Zbąszynek
293,3 Wawrów (Lorenzdorf)
291,1 Czechów (Zechow)
283,9 Santok (Zantoch)
276,3 Górki Noteckie (Gurkow)
271,5 Sarbiewo (Mückenburg [Neum])
von Strzelce Krajeńskie (Friedeberg)
268,2 Strzelce Krajeńskie Wschód
(Friedeberg [Neum])
261,5 Stare Kurowo (Altkarbe)
251,0 Nowe Drezdenko (Driesen-Vordamm)
von Skwierzyna
244,9 Stare Bielice Altbeelitz
Grenze w. lubuskie / w. wielkopolskie
von Stargard Szczeciński
237,9 Krzyż (Kreuz [Ostbahn])
nach Poznań und Wałcz
226,4 Wieleń Północny (Filehne Nord)
214,0 Biernatowo (Ascherbude)
209,2 Siedlisko Czarnkowskie (Stieglitz)
202,1 Trzcianka (Schönlanke)
197,4 Biała Pilska (Behle)
188,3 Stobno (Stöwen [Netzekreis])
Kattun
von Szczecinek und Ulikowo
Schneidemühl Vbf
179,5 Piła Główna (Schneidemühl)
nach Czarnków
nach Poznań und Bydgoszcz
176,0 Piła Podlasie
173,1 Płociczno (Albertsruh)
167,3 Skórka (Schönfeld [Grenzm])
161,5 Dolnik (Wittenburg [Ostb])
156,0 Krajenka (Krojanke)
von Wałcz
147,1 Złotów (Flatow [Grenzm])
nach Więcbork
138,3 Zakrzewo Złotowskie (Buschdorf [Kr Flatow])
126,4 Lipka Krajeńska (Linde)
Grenze w. wielkopolskie / w. pomorskie
115,1 Bukowo Człuchowskie (Buchholz [Grenzm])
108,0 Wierzchowo Człuchowskie (Firchau)
104,2 Moszczenica Pomorska (Mosnitz)
von Szczecinek und Więcbork
96,2 Chojnice (Konitz)
nach Kościerzyna und Tuchola
90,1 Krojanty (Krojanken)
84,1 Rytel (Rittel)
80,8 Rytel Wieś
74,7 Gutowiec (Guttowitz)
67,0 Czersk (Czersk)
nach Kościerzyna und Bydgoszcz
Kościerzyna–Bydgoszcz
59,9 Łąg (Long)
56,1 Czarna Woda (Schwarzwasser)
Kamienna Karczma (Steinkrug)
46,9 Kaliska (Dreidorf)
42,3 Bytonia
39,4 Zblewo (Hochstüblau)
36,0 Pinczyn
32,7 Piesienice (Pischnitz)
von Skarszewy
24,0 Starogard Gdański (Preußisch Stargard)
nach Kwidzyn
17,5 Szpęgawsk
12,8 Swarożyn (Swaroschin)
5,4 Rokitki Tczewskie
Lunau
von Bydgoszcz
3,6 Tczew Suchostrzygi
2,1 von und nach Gdańsk
0,0
296,2
Tczew (Dirschau)
295,2 von und nach Bydgoszcz
Most Lisewski
293,8 Lisewo (Liessau [Westpr])
Anschluss Żuławska Kolej Dojazdowa
286,7 Szymankowo (Simonsdorf)
Anschluss Żuławska Kolej Dojazdowa
279,6 Malbork Kałdowo (Kalthof)
Anschluss Żuławska Kolej Dojazdowa
Nogat
277,9
0,3
Malbork (Marienburg)
nach Kwidzyn (Marienwerder)
nach Warszawa und Olsztyn
5,0 Królewo Malborskie
11,0 Stare Pole (Altfelde)
Grenze w. pomorskie / w. warmińsko-mazurskie
14,3 Fiszewo (Fischau)
18,7 Gronowo Elbląskie (Grunau [Westpreußen])
von Ostróda (Osterode)
26,6 Abz. Tropy von Braniewo (Braunsberg)
29,0 Elbląg (Elbing) Beginn Breitspurstrecke
37,2 Komorowo Żuławskie (Kämmersdorf)
41,3 Bogaczewo (Güldenboden)
nach Morąg (Mohrungen)
49,6 Stegny (Steegen [Ostpr])
53,7 Słobity (Schlobitten)
60,8 Młynary (Mühlhausen [Ostpr])
65,6 Kurowo Braniewskie (Kurau)
71,2 Chruściel (Tiedmannsdorf)
79,0 Bemowizna (Böhmenhöfen)
von Elbląg (Elbing)
von Pieniężno (Mehlsack)
83,7 Braniewo (Braunsberg)
90,6
1339,7
Staatsgrenze Polen / Russland
1334,6 Mamonowo (Heiligenbeil)
nach Bagrationowsk (Preußisch Eylau)
1333,0 O.p. 1333 km
Snamenka Nowaja (Groß Hoppenbruch)
Primorskoje Nowoje (Wolittnick)
O.p. Sosnowy Bor (Schölen)
1314,1 Laduschkin (Ludwigsort)
1312,0 O.p. 1312 km
Pörschken
Nowo-Moskowskoje (Poplitten)
1307,0 O.p. 1307 km
1305,0 O.p. 1305 km
von Olsztyn
Swetloje (Kobbelbude)
1296,0 Golubewo (Seepothen)
Laskino (Godrienen)
Kaliningrad-Mamonowski (Prappeln)
O.p. Kijewskaja (Königsberg-Ponarth)
Kaliningrad-Sort.
von Kaliningrad Sewerny
1285,0 Kaliningrad-Pass. (Königsberg [Pr] Hbf)
von und nach Bagrationowsk (Preußisch Eylau)
1279,0 O.p. Aiwasowski (Königsberg-Seligenfeld)
1275,5 Lugowoje Nowoje (Gutenfeld (Ostpr))
1265,3 Komsomolsk Sapadny (Löwenhagen)
nach Węgorzewo
1257,0 Oserki Nowyje (Groß Lindenau)
1245,1 Gwardeisk (Tapiau)
Wehlau–Friedländer Kreisbahnen
1235,3 Snamensk (Wehlau [Ostpr])
nach Prawdinsk
Puschkarjowo (Puschdorf)
Lehwald
1213,9 Meschduretschje (Norkitten)
1206,8 Pastuchowo-Nowoje (Waldhausen)
von Bolschakowo (Groß Skaisgirren/Kreuzingen)
von Schelesnodoroschny (Gerdauen)
1195,6 Tschernjachowsk (Insterburg)
nach Sowetsk (Tilsit)
von und nach Sowetsk (Tilsit)
Pendrinnen/Pendershof
Wessjolowka (Judtschen/Kanthausen)
von Osjorsk (Darkehmen/Angerapp) und von
Tschistye Prudy (Tollmingkehmen/Tollmingen)
1170,4 Gussew (Gumbinnen)
Podgorowka (Groß Baitschen)
Diwnoje Nowoje (Trakehnen)
von Sowetsk (Tilsit)
1144,9 Nesterow (Stallupönen/Ebenrode)
nach Krasnolessje (Rominten/Hardteck)
Tschernyschewskoje (Eydtkuhnen/Eydtkau)
1133,9 Staatsgrenze Russland / Litauen
Kybartai (Wirballen)
nach Kaunas

Mit allen Zweig- und Parallelstrecken umfasste die „Ostbahn“ im März 1880 ein Streckennetz von 2210 Kilometern und war damit einer der bedeutendsten Teile der Preußischen Staatseisenbahnen.

1945 verlor die Strecke Berlin–Königsberg–Eydtkuhnen ihre Funktion als Durchgangsstrecke infolge der neuen Grenzen zwischen Deutschland (damals Sowjetische Besatzungszone) und Polen (Oder-Neiße-Grenze) sowie zwischen Polen und Russland (damals Sowjetunion).

Die ehemals durchgehende Strecke Berlin–Eydtkuhnen ist heute von den Bahngesellschaften Deutschlands, Polens und Russlands betrieblich in sechs Einzelstrecken geteilt:

Deutschland:

Polen

Russland

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.