Pokémon-Weltmeisterschaften 2015

Logo der World Championships 2015

Die Pokémon-Weltmeisterschaften 2015 fanden vom 21. bis 23. August 2015 im Hynes Convention Center in Boston, Massachusetts, USA statt.

Erstmal wurde neben dem Sammelkartenspiel und dem Videospiel auch ein Weltmeister in Pokémon Tekken ausgespielt. Hierzu wurde ein Einladungsevent abgehalten.

Im Sammelkartenspiel waren alle Karten der Erweiterung Überschrittene Schwellen bis Drachenleuchten erlaubt.
Im Videospiel wurde im Doppelkampfformat auf den Editionen Omega Rubin und Alpha Saphir gekämpft. Erlaubt waren alle Pokémon des National-Dex, mit Ausnahme der üblichen gebannten.

Sammelkartenspiel

Junioren

Rowan Stavenow

Vorjahressieger Haruto Kobayashi nahm in der Senioren-Klasse teil. Dort kam er nicht über Swiss Rounds hinaus. Rowan Stavenow aus Kanada sicherte sich den Titel im Finale gegen den US-Amerikaner Alejandro Ng-Guzman.

Viertelfinale Halbfinale Finale
Yuto Omur
Alejandro Ng-Guzman
Alejandro Ng-Guzman
Enrico Marini
Keita Soubaigne
Enrico Marini
Alejandro Ng-Guzman
Rowan Stavenow
Rowan Stavenow
Asaki Hasegawa
Rowan Stavenow
Jackson Davies
Jackson Davies
Everett Rutter-Ferris


Weltmeisterschaftsdeck

Eine Reproduktion von Rowan Stavenows benutztem Deck The Flying Hammer erschien im November 2015. Ebenfalls erschien eine Reproduktion von Alejandro Ng-Guzmans benutztem Deck Primal Groudon im November 2015.

Senioren

Patrick Martinez

Titelverteidiger Trent Orndorff spielte in der Meister-Klasse, wo er jedoch nicht über die Swiss Rounds hinaus kam. Patrick Martinez setzte sich im Finale gegen seinen amerikanischen Landsmann Jeffrey Cheng durch.

Viertelfinale Halbfinale Finale
Colter Decker
Jon Eng
Colter Decker
Patrick Martinez
Patrick Martinez
Cal Connor
Patrick Martinez
Jeffrey Cheng
Brent Tonisson
Jesper Eriksen
Brent Tonisson
Jeffrey Cheng
Josh Fernando
Jeffrey Cheng


Weltmeisterschaftsdeck

Eine Reproduktion von Patrick Martinezs benutztem Deck Punches 'n' Bites erschien im November 2015.

Meister

Jacob Van Wagner

Andrew Estrada aus Kanada zog sich bereits in den Swiss Rounds zurück und schied damit aus dem weiteren Turnierverlauf aus. Sein Nachfolger wurde Jacob van Wagner aus den USA.

Viertelfinale Halbfinale Finale
Mees Brenninkmeijer
Tito Santoso
Mees Brenninkmeijer
Igor Costa
Simon Narode
Igor Costa
Mees Brenninkmeijer
Jacob Van Wagner
Martin Janou
Jacob Van Wagner
Jacob Van Wagner
Merlin Quittek
Merlin Quittek
Sean Foisy


Weltmeisterschaftsdeck

Eine Reproduktion von Jacob Van Wagners benutztem Deck HonorStoise erschien im November 2015.

Videospiel

Junioren

Kotone Yasue

Kota Yamamoto war in der Senioren-Klasse starberechtigt. Dort konnte er sich jedoch nicht in den Swiss Rounds behaupten und schied frühzeitig aus. Die Japanerin Kotone Yasue wurde schließlich zur neuen Weltmeisterin gekrönt.

Viertelfinale Halbfinale Finale
Ryan Jaehyun Park
Yuma Yoshida
Ryan Jaehyun Park
Shu Harasaki
Shu Harasaki
London Swan
Ryan Jaehyun Park
Kotone Yasue
Aiden McKinney
Shuhei Tsukano
Shuhei Tsukano
Kotone Yasue
Kotone Yasue
Cory Connor


Kotone Yasues Team

Kotone Yasue
Despotar
Lv. 50
 
Sandsturm
 Leben-Orb
Attacken:
Knirscher
Steinhagel
Fußkick
Schutzschild
Hutsassa
Lv. 50
 
Belebekraft
 Beulenhelm
Attacken:
Pilzspore
Wutpulver
Schutzschild
Energieball
Voltolos
Lv. 50
 
Strolch
 Tsitrubeere
Attacken:
Donnerblitz
Verhöhner
Donnerwelle
Angeberei
Demeteros
Lv. 50
 
Bedroher
 Wahlschal
Attacken:
Steinhagel
Erdbeben
Kehrtwende
Kraftkoloss
Heatran
Lv. 50
 
Feuerfänger
 Schukebeere
Attacken:
Lichtkanone
Erdkräfte
Flammenwurf
Schutzschild
Guardevoir
Lv. 50
 
Fährte
 Guardevoirnit
Attacken:
Schallwelle
Bizarroraum
Schutzschild
Psychokinese
Wesen:Wesen:Wesen:Wesen:Wesen:Wesen:
HartLockerScheuFrohRuhigMäßig

Senioren

Mark Mcquillan

Nikolai Zielinski trat in der Meister-Klasse an, konnte jedoch die Swiss Rounds nicht überstehen. Mark McQuillan aus Großbritannien wurde zum erst zweiten europäischen Weltmeister im VGC ernannt.

Viertelfinale Halbfinale Finale
David Koutesh
Mark McQuillan
Mark McQuillan
Kylie Chua
Kylie Chua
Chien-Chien Tsai
Mark McQuillan
Koki Honda
Max Marjanovic
Sebastian Escalante
Max Marjanovic
Koki Honda
Jake Skurchak
Koki Honda


Mark McQuillans Team

Mark McQuillan
Cresselia
Lv. 50
 
Schwebe
 Mentalkraut
Attacken:
Toxin
Eisstrahl
Wertewechsel
Bizarroraum
Demeteros
Lv. 50
 
Bedroher
 Offensivweste
Attacken:
Erdbeben
Kehrtwende
Steinhagel
Kraftkoloss
Machomei
Lv. 50
 
Schildlos
 Tsitrubeere
Attacken:
Wuchtschlag
Steinkante
Rundumschutz
Abschlag
Glurak
Lv. 50
 
Großbrand
 Gluraknit Y
Attacken:
Hitzewelle
Solarstrahl
Flammenwurf
Schutzschild
Feelinara
Lv. 50
 
Feenschicht
 Feentafel
Attacken:
Schallwelle
Spukball
Mondgewalt
Schutzschild
Heatran
Lv. 50
 
Feuerfänger
 Schukebeere
Attacken:
Hitzewelle
Hitzekoller
Erdkräfte
Schutzschild
Wesen:Wesen:Wesen:Wesen:Wesen:Wesen:
ForschHartHartMäßigRuhigMäßig

Meister

Shoma Honami

Se Jun Park aus Südkorea war der Vorjahressieger, nahm dieses Mal jedoch am Pokémon Tekken-Einladungsturnier teil. Als Nachfolger wurde Shoma Honami gekürt, der im Finale seinen Landsmann Hideyuki Taida besiegen konnte.

Viertelfinale Halbfinale Finale
Yosuke Isagi
Lajos Woltersdorf
Yosuke Isagi
Hideyuki Taida
Daichi Kumabe
Hideyuki Taida
Hideyuki Taida
Shoma Honami
Daiki Moriyama
Shoma Honami
Shoma Honami
Naohito Mizobuchi
Hayato Takahashi
Naohito Mizobuchi


Shoma Honamis Team

Shoma Honami
Kangama
Lv. 50
 
Rauflust
 Kangamanit
Attacken:
Rückkehr
Fußkick
Tiefschlag
Mogelhieb
Heatran
Lv. 50
 
Feuerfänger
 Schukebeere
Attacken:
Schutzschild
Delegator
Hitzewelle
Erdkräfte
Voltolos
Lv. 50
 
Strolch
 Schutzbrille
Attacken:
Schutzschild
Donnerblitz
Donnerwelle
Angeberei
Demeteros
Lv. 50
 
Bedroher
 Offensivweste
Attacken:
Steinhagel
Erdbeben
Abschlag
Kraftkoloss
Cresselia
Lv. 50
 
Schwebe
 Tsitrubeere
Attacken:
Schutzschild
Psychokinese
Eisstrahl
Bizarroraum
Hutsassa
Lv. 50
 
Belebekraft
 Beulenhelm
Attacken:
Wutpulver
Pilzspore
Energieball
Sonnentag
Wesen:Wesen:Wesen:Wesen:Wesen:Wesen:
HartMäßigScheuFrohRuhigLocker

Pokémon Tekken

Reepal "Rip" Parbhoo

Erstmalig wurde bei einer Weltmeisterschaft auch in Pokémon Tekken ein Weltmeister ausgespielt. Bei dieser ersten Auflage handelte es sich aber um ein Einladungsturnier, zu dem neben bekannten Kampfspiel-Spielern, wie beispielsweise Justin Wong, auch ehemalige Weltmeister des Sammelkarten- und Videospiels eingeladen wurden, wie beispielsweise Se Jun Park. Das Turnierformat war, anders als im Sammelkarten- und Videospiel, eine Doppelelimination. Zum ersten Weltmeister in Pokémon Tekken wurde Reepal "Rip" Parbhoo gekürt.

Viertelfinale (Gewinner) Halbfinale (Gewinner) Finale (Gewinner) Finale Reset Finale
Justin Wong
Jason K. NYC Fab
HugS Justin Wong
NYC Fab Rip Rip Rip
Tasty Steve Justin Wong Justin Wong Justin Wong
Se Jun Park Rip
Spooky Se Jun Park
Rip
Runde 1 (Verlierer) Viertelfinale (Verlierer) Halbfinale (Verlierer) Finale (Verlierer)
HugS HugS
Jason K. Se Jun Park HugS NYC Fab
Spooky Tasty Steve NYC Fab Justin Wong
Tasty Steve NYC Fab


Pokémon-Verteilung

Dieses Tohaido wurde an alle Teilnehmer und Besucher der Weltmeisterschaft verteilt.

Artwork

Orlando 2004San Diego 2005Anaheim 2006Waikoloa Village 2007Orlando 2008San Diego 2009
Waikoloa Village 2010San Diego 2011Waikoloa Village 2012Vancouver 2013Washington D.C. 2014Boston 2015
San Francisco 2016Anaheim 2017Nashville 2018Washington D.C. 2019
Pokémon-Events
Ingame-Events 1. Generation2. Generation3. Generation4. Generation5. Generation6. Generation7. Generation8. Generation
Jährliche Events Pokémon Kids Tour (seit 2014)Pokémon Days (2005 bis 2013)
Pokémon Festa (2002 bis 2008)Pokémon-Weltmeisterschaften (seit 2004)
Sonstige Celebi-TourPokéPark 2005Jungle ToursSymphonic Evolutions
This article is issued from Pokewiki. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.