Main-Donau-Kanal

Der Main-Donau-Kanal (MDK) ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern, die den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verbindet.

Main-Donau-Kanal

Verlauf des Main-Donau-Kanals

Gewässerkennzahl DE: 1386
Abkürzung MDK
Lage Deutschland: Bayern
Länge 170,71 km
Erbaut 1960 bis 1992
Klasse Vb
Beginn Abzweigung aus dem Main bei Bamberg
Ende Einmündung in die Donau bei Kelheim
Abstiegsbauwerke 16 Schleusen zwischen Bamberg und Kelheim
Häfen Bamberg, Forchheim, Erlangen, Fürth, Nürnberg, Roth, Berching, Beilngries, Dietfurt an der Altmühl, Kelheim
Historische Vorläufer Fossa Carolina, Ludwig-Donau-Main-Kanal
Genutzter Fluss Regnitz, Altmühl
Kilometrierung ab Bamberg (km 0,07) bis Kelheim (km 170,78)
Bergfahrt Jeweils Richtung Schleuse Bachhausen
Zuständige WSD Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK
Main-Donau-Kanal im Tal der Regnitz bei Eltersdorf, im Hintergrund Hüttendorf

Der Kanal wurde zwischen 1960 und 1992 erbaut. Mit ihm entstand eine durchgehende Großschifffahrtsstraße (genannt Europakanal) zwischen der Nordsee bei Rotterdam und dem Schwarzen Meer bei Constanța (Rumänien), die über Rhein, Main und Donau verläuft. Deshalb wird der Kanal auch als Rhein-Main-Donau-Kanal (RMD-Kanal) bezeichnet. Zur Planungs- und Bauzeit war auch die Bezeichnung Großschifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau üblich. Regional wird er zur Unterscheidung von seinem Vorgänger Ludwig-Donau-Main-Kanal oft einfach Neuer Kanal genannt. Die 17 Kilometer lange Scheitelhaltung, die das Mittelgebirge Fränkische Alb als die Europäische Hauptwasserscheide Rhein–Donau überquert, ist mit 406 m ü. NHN der höchste Punkt des europäischen Wasserstraßennetzes.

Als Gütertransportweg (besonders für Containertransporte) verliert der RMD-Kanal stetig an Bedeutung, dagegen ist er zunehmend Anziehungspunkt für Touristen und Flusskreuzfahrten. Die Kanalrinne ist zusammen mit dem Fränkischen Seenland auch Teil der Donau-Main-Überleitung, die das von zeitweiliger Trockenheit bedrohte System der Regnitz und des Mains mit Wasser aus Donau und Altmühl versorgt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.