FC St. Pauli

Der FC St. Pauli ist ein Modelabel mit Schwerpunkt im Bereich Freizeitbekleidung aus nachhaltiger antirassistischer schwulesbischer Bodenhaltung mit angeschlossenem Fussballverein aus Hamburg. Genaugenommen handelt es sich um einen Sportverein, doch interessieren die anderen Abteilungen keine Sau. Von Dezember 2002 bis Mai 2010 befand sich das Label de facto unter der Kontrolle des stadtbekannten Gauklers, Mützenträgers und Schokoladenfabrikeninspekteurs Horny Corny (bürgerlicher Name unbekannt). Seitdem leitet ein Marxistisch-Lenistischer Irgendwas-mit-Medien-ArbeiterInnen- und Bauer-sucht-Frau-KonsumentenInnen-Rat die Geschicke des selbsternannten "etwas anderen T-Shirt-Labels"™.

Ein typischer St. Pauli-Fan

Geschichte

Den FC St. Pauli kennt praktisch jeder Fan in Deutschland. Er ist nach dem Heiligen Paulus benannt worden. Der heilige Paulus ist dadurch berühmt geworden, weil er erstens arm und zweitens starker Alkoholiker war, genauso wie die meisten St. Pauli-Fans. Ursprünglich lautete sein Vereinsname FC St. Sauli (nach dem Saulus vor seiner Bekehrung zum Alkoholismus), umbenannt dann 1910 in den heutigen Namen. Trotz der Nähe zum großartigen HSV, gilt seit Gründung des FC St. Pauli die Grundweißheit: Hamburgs Toilettenschüsseln sind braun weiß. Und wenn sie nicht gereinigt worden sind sie es noch heute.

Alternative Gründungsgeschichte

Über die Gründung ist Folgendes bekannt: Eine Gruppe Penner traf sich zum täglichen Besaufen als einer einen Fußball mitbrachte. Daher kommt auch der Name: St. steht nicht für Sankt sondern für Sauftruppe, die 2007 erstaunlicherweise zweitklassig geworden ist, doch ist allerdings höchst fraglich, wie lange sie das noch sein werden.Ebenfalls muss man bedenken woher der Name Pauli kommt .P:Promille,A:Analritter,U:Unter aller Sau,L:Lungenkrebs, für I gibt es keine bedeutung mehr ,jedoch wird vermutet ,dass als der Name erfunden wurde einer auf den boden gekotzt hat un der andere laut "IIIIIIIIIIIIIIIIIII" gerufen hat ,so entstand St.Pauliiiiiiiiiiiiii.

Stadion

Fans messen sich auch abseits des Spielfeldes in sportlichen Wettkämpfen. Hier beim Steinewerfen gegen die Rostocker.

Seine Heimspiele trägt der Verein seit 1963 stilecht in Hamburgs wohl bekanntester Bauruine, dem Millerntor-Stadion aus. Das "Stadion" - falls man es so nennen kann - ist unter anderem auch eine Art Suppenküche für Obdachlose und stinkende Punks. Am 19. Dezember 2006 wurde nach jahrelanger Planungsphase (Saufen und Blechrauchen) mit der Demontage der Südtribüne ein weiterer Schritt zur Anpassung der Spielstätte an das Niveau der Leistungen auf dem Platz gewagt.Als dann nach einem Spiel gegen den HSV die St. Pauli Fans versuchten Plastiksitze im Stadion anzuzünden was ihnen allerdings nicht gelang haben sie durch Wut auf die Sitze einen Hotdog brutal vergewaltigt und hatten die Wahl die 1€ für den Hotdog entweder mit dem Stadion oder mit 20 St. Pauli Spielern zu Zahlen. Die Hamburger allerdings empfanden dies eher als Beleidigung und zogen es vor den Hotdog selber zu bezahlen und ihn Olivia Jones zu schenken (naja er/sie/es hat ihn nicht gegessen ... mehr möchte ich nicht sagen). 2011, mittlerweile haben ehemalige HSV-Sponsoren eine neue Haupttribüne finanziert, diskutiert die Fangemeinde des FC St.Pauli über die neue Form der Gegengerade. Bernd Hoffmann, ehemaliger HSV-Vorsänger, hat sich unter einem Pseudonym in die Planungsgruppe geschlichen und dem Verein die Variante der "Welle" verkauft. Im Bauch der Welle wird es unter dem Tarnnamen "Fanraeume" Büros für die Entwicklung von terroristischen Aktivitäten geben.

Konsumenten

Während das selbsternannte "Kultlabel"™ sich zunächst aufgrund des hohen Brennwertes seiner Produkte primär unter Randständigen einer hohen Beliebheit erfreute (historische Aufzeichnungen belegen, dass in den Slums der Hansestadt noch im ausgehenden 20. Jhd. jährlich mehrere hundert Tonnen Totenkopf-Kapuzenpullover verheizt wurden), wurden diese in jüngerer Zeit zunehmend durch aus dem Süden vordringende invasive Spezien wie den Wanderwerber und den Gemeinen Erstsemester-Hipster zurückgedrängt.


You'll never walk alone! – Die Fußballvereine dieser Welt
You'll never walk alone! – Die Fußballvereine dieser Welt

Truppen der 1. Bundesliga
1. FC Köln  Bayer 04 Leverkusen  Borussia Dortmund  Borussia Mönchengladbach  Eintracht Frankfurt  FC Augsburg  FC Bayern München  FC Schalke 04  FSV Mainz 05  Hannover 96  Hamburger SV  Hertha BSC  RB Leipzig  SC Freiburg  TSG 1899 Hoffenheim  VfB Stuttgart  VfL Wolfsburg  Werder Bremen

Unterklassiger Abschaum
1. FC Kaiserslautern  1. FC Nürnberg  1. FC Union Berlin  Alemannia Aachen   Arminia Bielefeld  BFC Dynamo Berlin  Dynamo Dresden  Eintracht Braunschweig  FC Bayern München II  FC Energie Cottbus  FC Hansa Rostock  FC Ingolstadt 04  FC Oberneuland  FC Rot-Weiß Erfurt  FC St. Pauli  Fortuna Düsseldorf  Goslarer SC 08  Karlsruher SC  Kickers Emden  Lok Leipzig  MSV Duisburg  Preußen Münster  SG Wattenscheid 09  SpVgg Greuther Fürth  SV Darmstadt 98  Tasmania Berlin  TSV 1860 München  VfL Bochum  VfL Osnabrück  Wacker Burghausen  Wuppertaler SV

Clubs der Super League
BSC Young Boys Bern  FC Basel  FC Sion  FC St. Gallen  FC Vaduz  FC Zürich  Grasshoppers Zürich

Weitere Clubs
AC Mailand  Ajax Amsterdam  Arsenal London  AS Rom  Atlético Madrid  Black Boys Gambia  Chelsea F.C.  FC Barcelona  FC Holland  FC Liverpool  FK Austria Wien  Grazer AK  Hinter Mailand  Inder Mailands  Inter Mailand  Juventus Turin  Manchester United  Rapid Wien  Real Madrid  Red Bull New York  Red Bull Salzburg  SK Sturm Graz  Werder Yemen

Übersicht: Portal:Sport

kamelo:FC St. Pauli

This article is issued from Stupidedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.