Deutsche Abstiegsmeisterschaft

Die Deutsche Abstiegsmeisterschaft (auch Abstiegskampf genannt) ist neben der inzwischen langweiligen, üblichen Deutschen- Fußballmeisterschaft das beste Format in der 1. bzw. 2. Bundesliga und zudem für alle Beteiligten eine spannende Sache. Deutscher Abstiegsmeister kann nur der Verein werden, welcher den dafür vorgesehenen letzten Platz der Tabelle (Platz 18) belegt. Zudem ist die Vize- Abstiegsmeisterschaft ebenfalls von großer Bedeutung.

Deutsche Abstiegsmeisterschaft

Motto: „Willst du (Name des Vereins) oben seh´n, musst du die Tabelle dreh´n!“

Erstaustragung:1962/ 63
Rekordmeister 1. Liga:FC St. Pauli
MSV Duisburg
Hertha BSC Berlin
Hannover 96 (alle 4 Siege)
Rekordmeister 2. Liga:VfL Osnabrück
FC Rot-Weiß Erfurt
Arminia Bielefeld (alle 2 Siege)
Amtierende Meister:1. Liga: Hannover (4. Titel)
2. Liga: SC Paderborn 07 (1. Titel)
Rekordabsteiger 1. Liga:1. FC Nürnberg (8 Mal)
Rekordabsteiger 2. Liga:Rot- Weiss Essen
VfL Osnabrück (beide 6 Mal)
Qualifikation für:2. Bundesliga bzw. 3. Liga

Aktuell ist Hannover 96 neuer Meister geworden, da man am 30. April 2016 durch eine 1:3- Niederlage gegen den FC Schalke 04 sich den 18. Platz sicherte.

Geschichte

Damals

Die Deutsche Meisterschaft um den Abstieg in die nächst untere Liga gibt es schon seit der Einführung der Bundesliga im Jahr 1963. Damals hatte sie längst nicht die Bedeutung, wie sie es heute genießen darf. Zu damaligen Zeiten galten die Kämpfe um die ersten Plätze noch als spannend und intensiv. Das war der Abstiegskampf auch, nur schenkte man diesem nicht die nötige Aufmerksamkeit. Erst als man den 16. Platz als einen solchen Platz, der für den Abstieg ausreichte, statuierte, konnte wenigstens ein Teil an Dynamik entstehen. Nicht nur diese Umstellung veränderte die Abstiegsmeisterschaft sehr, sondern die Tatsache, welche Mannschaften da alles mitmischen konnten. Zumeist waren es die Aufsteiger der letzten Saison oder Clubs aus der 1. Liga, die sich zu sehr auf den Lorbeeren ausruhten. Mit dem SC Tasmania 1900 Berlin gelang es einem Verein, die Abstiegsmeisterschaft so richtig populär werden zu lassen. Dieser sicherte sich ganz souverän mit umgerechnet 10 Punkten (nach der heutigen 3- Punkte- Regel) die bis dahin dritte Abstiegsmeisterschaft (nach dem 1. FC Saarbrücken 1964 und Hertha BSC Berlin 1964) und sorgte außerdem mit den meist einseitigen Ergebnissen aus gegnerischer Sicht für ausreichend Furore. Danach erlebte die Meisterschaft einen Aufschwung. U.a. errang Rot- Weiss Essen gleich drei Titel (1967, 1971 und 1977) und galt damit als Wegbereiter für zukünftige Vereine.

In der Folgezeit entwickelte sich diese Art von Meisterschaft zu einer Eintagsfliege, behielt aber die erhaltene Spannung, da einige Traditionsvereine zu wahren Aspiranten wurden. Überraschend war der Titelgewinn des FC Schalke 04 im Jahr 1988. Borussia Dortmund und der SV Werder Bremen wurden ebenso als Überraschungen betrachtet. Als bemerkenswert wurde auch die Leistung von Hannover 96 angesehen. Mit den Triumphen in den Jahren 1974, 1986 und 1989 zogen die Niedersachsen mit dem Rot- Weiss Essen als Rekordsieger gleich. Hingegen schaffte der Konkurrenz- Club Eintracht Braunschweig zwei Mal den Titelgewinn und blieb hinter den 96er zurück.

Schon früh kristallisierten sich die Aufsteiger als etwaige Favoriten heraus. Allein sieben von ihnen trumpften im Zeitraum von 1966 bis 1987 auf. Danach flachte die umgekehrte Euphorie rund um den Abstiegskampf ab. Immer weniger Mannschaften nahmen an ihr teil, sodass man sich dem Pendant, der wirklichen Meisterschaft, zuwendete.

Die Trophäe - natürlich noch größer und als Sinnbild zu verstehen

Popularität seit der Saison 2010/11

Im Verlauf der Bundesliga hat sich der Kampf um den ersten Platz zu einer konsequenten Sache entwickelt und führte nebenher zu klaren Titelgewinnen. Seit der Saison 2010/ 11, genau die Spielzeit, bei der die Kampf um den ersten Platz so langweilig war wie die folgenden, begannen die Zuschauer, sich wieder mit dem Abstiegskampf zu beschäftigen. Das lag vor allem daran, dass immer mehr Vereine anstrebten, in die 2. Liga gehen zu möchten. Hierfür fungierte die Deutsche Abstiegsmeisterschaft als ein wichtiger Begriff und stand für mehr Emotion als in den Jahren davor. Man erfand sogar ein Maskottchen, das, angelehnt an die Bezeichnung des Wettbewerbs, liebevoll als "Abstiegsgespenst" tituliert wird. Mit der Neuentdeckung des besseren Formates in der Fußball- Bundesliga stieg die Bedeutung des Play- Offs zur 2. Bundesliga, der Relegation. Bekannte Vereine wie der Hamburger SV und der (ohnehin mit Abstiegen forme) 1. FC Nürnberg verliehen den Spielen die nötige Würze und sorgten für ausreichend Spannung. 2012 bescherte das Rückspiel zwischen Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC Berlin den Beweis für die grenzenlose Leidenschaft bei der Abstiegsmeisterschaft, als das Spiel durch die lodernde Unterstützung der Anhänger und den Jubelsturm der Fortuna- Fans (obwohl noch nicht Feierabend war) zu scheitern drohte. Die DFL erkannte die Freude und ließ Hertha entgegen jeder noch vorhandenen Sinne aus der Bundesliga verabschieden, was ein Novum bis dato darstellte.

Die Abstiegsmeisterschaften waren nun nicht mehr so dominant geführt. Es gab des Öfteren zähe Gipfel, bei denen der 18. Platz zu erreichen galt. 2015 entschied sich die Meisterschaft des Bundesliga- Neulings SC Paderborn 07 erst am letzten Spieltag (1:2- Niederlage gegen den VfB Stuttgart). Nur 2013 und 2016 entpuppten sich die SpVgg Greuther Fürth und Hannover 96 als souveräne Meister. Fürth schaffte sogar nur vier Siege. Als erster Verein überhaupt schaffte der SC Paderborn 07 sogar Überraschendes: Der Verein gewann zwei Mal hintereinander die Deutsche Abstiegsmeisterschaften der 1. bzw. 2. Liga in zwei Spielzeiten (Saison 2014/ 15 und Saison 2015/ 16).

Modus

Von 1963 bis 1981 und von 1991 bis 2009

Der frühere Modus bei der Deutschen Abstiegsmeisterschaft wurde öfter abgeändert. Die geläufige Form von heute hatte man damals auch versucht, doch man musste (plötzlich) feststellen, dass dadurch ein nicht unerheblicher Nachteil für den Zweitligisten entstand. So schaffte man die Relegation ab und ließ den Dritten von unten gleich absteigen. Als mögliche Gründe können aber auch eine spannende Meisterschaft sowie das jeweilige Rennen gelten. Die DFL schwieg sich bis dahin aus. Fest stand jedoch, dass derjenige Fußballverein deutscher Abstiegsmeister wäre, stände er auf dem letzten Platz. Diesen Vorschlag übernahm man für die 2. Bundesliga. Da wurde kein Play- Off ausgetragen, sondern man ließ die Mannschaften von Platz 15 an die [Tschüss|Gänge in die unteren Ligen]] antreten.
In der Bundesliga blieb man bei drei Abstiegsplätzen, bis 2009 die beiden (unfairen) Begegnungen wieder ausgerichtet wurden. Für die Abstiegsmeisterschaft bedeutete dies einen klassischen Bruch, denn so können in der Regel lediglich zwei Bundesligisten einpacken und die Meisterschaft sichern. Die Regel der drei Absteiger hatte sich als bewährt erwiesen.

Seit 2009

So spannend wie die WM!

Die heutige Weise im Rennen um den Abstieg hat sich wieder Richtung Relegation gewendet. Heute wird eine feste Relegation gegen einen ambitionierten Zweitligisten ausgetragen. Das ist zwar unfair, wenn man bedenkt, dass dieser Club sich die ganze Saison bemüht, um direkt aufzusteigen, aber es soll die Euphorie des abstiegsbedrohten Vereins doch aufflammen lassen. Das Problem kann allerdings eine spielerische Überlegenheit im Spiel sein, womit man aus der Abstiegsmeisterschaft letztlich ausscheidet. Wenn man die zwei Spiele in der Relegation vergeigt, so ist man berechtigt dazu, in der nächsten Saison in der 2. Liga zu spielen. Meister in der Abstiegsmeisterschaft wird nach wie vor der Club, der auf dem letzten (18.) Platz steht. Daran wollte man nichts verändern.

Abstiegsmeister

1. Bundesliga

Alle 18. Plätze Abstiegsmeister in der Übersicht:

1963/ 64: 1. FC Saarbrücken 1983/ 84: 1. FC Nürnberg 2003/ 04: 1. FC Köln
1964/ 65: Hertha BSC Berlin 1984/ 85: Eintracht Braunschweig 2004/ 05: SC Freiburg
1965/ 66: SC Tasmania 1900 Berlin 1985/ 86: Hannover 96 2005/ 06: MSV Duisburg
1966/ 67: Rot- Weiss Essen 1986/ 87: Blau- Weiß Berlin 2006/ 07: Borussia Mönchengladbach
1967/ 68: Karlsruher SC 1987/ 88: FC Schalke 04 2007/ 08: MSV Duisburg
1968/ 69: Kickers Offenbach 1988/ 89: Hannover 96 2008/ 09: Arminia Bielefeld
1969/ 70: Alemannia Aachen 1989/ 90: FC 08 Homburg 2009/ 10: Hertha BSC Berlin
1970/ 71: Rot- Weiss Essen 1990/ 91: Hertha BSC Berlin 2010/ 11: FC St. Pauli
1971/ 72: Arminia Bielefeld 1991/ 92: Fortuna Düsseldorf 2011/ 12: 1. FC Kaiserslautern
1972/ 73: Rot- Weiß Oberhausen 1992/ 93: 1. FC Saarbrücken 2012/ 13: SpVgg Greuther Fürth
1973/ 74: Hannover 96 1993/ 94: VfB Leipzig 2013/ 14: Eintracht Braunschweig
1974/ 75: Wuppertaler SV 1994/ 95: SG Dynamo Dresden 2014/ 15: SC Paderborn 07
1975/ 76: Bayer 05 Uerdingen 1995/ 96: KFC Uerdingen 05 2015/ 16: Hannover 96
1976/ 77: Rot- Weiss Essen 1996/ 97: FC St. Pauli 2016/ 17: Wir wissen alle, dass es der 1. FC Köln wird
1977/ 78: FC St. Pauli 1997/ 98: Arminia Bielefeld
1978/ 79: SV Darmstadt 98 1998/ 99: Borussia Mönchengladbach
1979/ 80: Eintracht Braunschweig 1999/ 00: MSV Duisburg
1980/ 81: Bayer 05 Uerdingen 2000/ 01: VfL Bochum
1981/ 82: MSV Duisburg 2001/ 02: FC St. Pauli
1982/ 83: Hertha BSC Berlin 2002/ 03: FC Energie Cottbus

2. Bundesliga

1974/ 75: HSV Barmbek- Uhlenhorst / VfR Mannheim 1995/ 96: SG Wattenscheid 09
1975/ 76: Spandauer SV / SSV Reutlingen 05 1996/ 97: VfB Oldenburg
1976/ 77: VfL Wolfsburg / BSV 07 Schwenningen 1997/ 98: SV Meppen
1977/ 78: Schwarz-Weiß Essen / FK Pirmasens 1998/ 99: Fortuna Düsseldorf
1978/ 79: Wacker 04 Berlin / Borussia Neunkirchen 1999/ 00: Tennis Borussia Berlin
1979/ 80: Wuppertaler SV / FV Würzburg 04 2000/ 01: Chemnitzer FC
1980/ 81: OSV Hannover / VfB Eppingen 2001/ 02: SV Babelsberg 03
1981/ 82: SpVgg Bayreuth 2002/ 03: SV Waldhof Mannheim
1982/ 83: TuS Schloß Neuhaus 2003/ 04: VfL Osnabrück
1983/ 84: BV 08 Lüttrighausen 2004/ 05: FC Rot- Weiß Erfurt
1984/ 85: SSV Ulm 1846 2005/ 06: Sportfreunde Siegen
1985/ 86: MSV Duisburg 2006/ 07: Eintracht Braunschweig
1986/ 87: FSV Salmrohr 2007/ 08: FC Carl Zeiss Jena
1987/ 88: Arminia Bielefeld 2008/ 09: SV Wehen Wiesbaden
1988/ 89: SG Union Solingen 2009/ 10: Rot Weiss Ahlen
1989/ 90: SpVgg Unterhaching 2010/ 11: Arminia Bielefeld
1990/ 91: 1. FC Schweinfurt 05 2011/ 12: FC Hansa Rostock
1991/ 92: BSV Stahl Brandeburg / FC Rot- Weiß Erfurt 2012/ 13: SSV Jahn Regensburg
1992/ 93: SV Darmstadt 98 / VfL Osnabrück 2013/ 14: FC Energie Cottbus
1993/ 94: Rot- Weiss Essen / Stuttgarter Kickers 2014/ 15: VfR Aalen
1994/ 95: FSV Frankfurt 2015/ 16: SC Paderborn 07


Mannschaften

Die Größe schlechthin

Der FC St. Pauli, MSV Duisburg gewannen zusammen mit Hertha BSC Berlin je vier Meisterschaften und sind somit die Rekordmeister im Abstiegsgeschäft. Mit Hannover 96, das in der Saison 2015/ 16 den vierten Titel perfekt machen konnte, kommt eine weitere Mannschaft in dieses Etablissement. Insgesamt überwiegen vor allem der 1. FC Nürnberg und Arminia Bielefeld, die sich acht bzw. sieben Mal für die 2. Liga qualifizieren konnten. Von den Titelgewinnern bleiben der MSV Duisburg und die Hertha aus Berlin mit insgesamt sechs Abstiegen einsame Spitze. Dahinter folgen Hannover und der FC St. Pauli. Außerdem mauserten sich laut der Chronik 20 Aufsteiger der Vorsaison als Abstiegsmeister, was in der 2. Bundesliga nicht mal annähernd erreicht wird.

In der 2. Liga findet der Spaß seit der Saison 1974/ 75 statt und bescherte bis 2015 bei Weitem nicht so viele Meister wie die 1. Liga. Auch gibt es den Titeln nach keine großen Meister. Die stärksten Vereine sind der VfL Osnabrück, der FC Rot- Weiß Erfurt und Arminia Bielefeld mit je zwei Titeln. Zuletzt überzeugte der VfR Aalen in der Saison 2014/ 15. Aktuell, in der Saison 2015/ 16, ist der Kampf um die (nicht) begehrte Trophäe spannender, da gleich vier Mannschaften die Möglichkeit auf einen Titelgewinn besitzen.

Im Allgemeinen offenbart sowohl die 1. bzw. 2. Abstiegsmeisterschaft im deutschen Profifußball ein hohes Potenzial an Intensivität und körperlichen Anstrengungserscheinungen, einhergehend durch die aufgebaute oder bereits vorhandene Spannung beim Zuschauen. Viele Anhänger von einigen Kandidaten fiebern schon seit Jahren mit. Dieses Phänomen des andauernden Zenits des Spannung ist meist in der 1. Bundesliga zu finden. Vermutungen lassen sich darauf schließen, dass sich immer mehr Vereine im Abstiegsstrudel behaupten möchten. Die bekanntesten Vertreter sind der Hamburger SV, SV Werder Bremen, VfB Stuttgart und Hannover 96. Natürlich sind sie auch in der momentanen Saison gehandelte Favoriten. Tendenziell weißen die genannten Vereine zumindest eine teilweise Residenz im Tabellenkeller auf. Die Praxis unterscheidet zwischen der Tendenz und den wirklichen Chancen im Rennen um die Meisterschaft. Sie schneidet sich an der Tatsache, dass gewisse Kontingente ausgeschöpft werden müssen, um dem Titelanspruch gerecht zu werden. So gibt es die sogenannten Scheinkandidaten, die zu Beginn der jeweiligen Spielzeit als sichere Anwärter gelten, jedoch durch ein neu gefundenes Spielverständnis aus dem Titelkampf ausscheiden, gerade wenn sie durch viele Siege ganze Serien starten. Die wahren Favoriten zeigen ein sich stets veränderndes Niveau und sind zudem ein Pol für viele Gegentore. Ihre Bilanzen in einer aufgestellten Statistik belegen diesen Wechsel der Stimmung, wenn vor allem Sieg und Niederlage voneinander abweichen und Diskrepanzen in den Wertungen selbst liegen, d.h. im Falle eines 3:0- Erfolgs gegen eine Mannschaft außerhalb der Meisterschaft folgt umgehend eine 0:5- Klatsche im nächsten Spiel. Mitunter können ganze Durststrecken (im Fachjargon) für den Titel nützlich sein, wie es beispielsweise Hertha BSC Berlin 2009/ 10 unter Beweis stellte. Damals fielen sie am 6. Spieltag auf den Meisterplatz 18 zurück und blieben auch dort bis zum Saisonende, allerdings mit einem 7- Punkte- Rücksprung auf den Relegationsplatz. Anders, aber ähnlich erfolgreich für die 2. Liga agierte die SpVgg Greuther Fürth, die ohne einen einzigen Heimsieg Meister wurde (und das hat nicht mal Tasmania Berlin vollbracht!). Hier muss man sich eingestehen, dass die Fürther erst in der Vorsaison aufgestiegen waren. Die Hertha verbrachte viele Jahre in der Bundesliga und qualifizierte sich über den Titelgewinn für die 2. Liga.

Lizenz

Einer der Faktoren, der für die Abstiegsmeisterschaft von großer Bedeutung ist, wird gern von der DFL persönlich in die Wege geleitet und betrifft ausschließlich die finanzielle Seite eines Vereins. Durch die Lizenzierungsverfahren trägt die DFL so erheblich dazu bei, dass man mitunter von einer Wettbewerbsverzerrung sprechen kann, wenn einem Verein beispielsweise zwei bis drei Punkte bei Nicht- Einhaltung einiger festgelegter Richtlinien abgezogen werden. Das Verfahren stößt auf Kritik seitens der Organisatoren und kann als Bevorzugung ausgelegt werden. Die DFL äußert sich nicht zu den Anschuldigungen und streitet wenn dann alles ab.

Davon können Abstiegsmeister träumen

Mannschaft

Ein weiterer Faktor in der Abstiegsmeisterschaft ist die Stärke der Mannschaften selbst. Hat ein Verein keine herausragenden Spieler oder Spieler ohne fehlende Erfahrung oder plötzlich verängstigtes Personal, dann kann man bereits im Vorfeld sagen, dass dieser Verein die nötigen Voraussetzungen erfüllt, um den Titel als erster Absteiger zu gewinnen. Tatsächlich hat die Vergangenheit gezeigt, dass es Mannschaften ohne jegliche Erfahrung sind, die sich den Zuspruch als gehandelter Kandidat einhandeln. Dies sind vor allem Bundesliga- Neulinge, theoretisch jeder Aufsteiger aus der 2. Liga. Mannschaften von Traditionsvereinen besitzen ebenso eine Kompetenz, als Kandidat zu gelten. In der letzten Zeit bewies gerade der Hamburger SV, dass man mit gut laufender Misswirtschaft genauso ein Titelanwärter sein kann.

Trainer

In der Abstiegsmeisterschaft gibt es sie und sie werden natürlich besonders ins Visier der Medien genommen und landen nicht selten in der Versenkung: die jeweiligen Trainer. Es hat sich erwiesen, dass durch einen vorzeitigen Wechsel im Rennen um die Meisterschaft die betroffenen Vereine sich aus dem Kreis herauswinden können. Jedoch gibt es echte Spezialisten, welche den Verein zum verdienten Lohn bringen können. So hat Hannover 96 im Jahr 2016 bei seinem Titelgewinn die Trainer (u.a. Thomas Schaaf) zwar gewechselt, doch man setzte sich mit einigen Punkten Rückstand auf den Tabellenvorletzten fulminant durch.

Vorteile der Meisterschaft

Die Einführung dieser Art von Meisterschaft beherbergt mehrere Vorteile, die sich als äußerst ordinär, aber auch logisch einstufen lassen, wenn man bedenkt, wie die eigentliche gerade von einem bestimmten Verein in die Langeweile verfrachtet wird:

  • kein Verein war jemals dauerhaft auf dem 18. Platz (fairer als Kampf um den ersten Platz 1!)
  • jede Saison ein anderer Verein (logisch :))!
  • torreiche Spiele (von den Gegner gegen die Abstiegsaspiranten)
  • 2 Vereine steigen ab; der 16. Platz geht in die Relegation (man muss erst sehen, ob man abstiegstauglich ist)* viele Vereine inzwischen Kandidaten (mind. 5 spielen um den Abstieg)

Rekorde

1964/65: Vorfreude der Mannschaft Tasmania Berlins auf die anstehende Meisterschaftssaison 65/ 66
  • Der SC Tasmania 1900 Berlin gilt als bester Abstiegsmeister aller Zeiten. Mit 10 Punkten (3- Punkte- Regel) hatte man den Titel sicher.
  • Arminia Bielefeld schaffte den Titelgewinn mit 32 Punkten (Saison 1997/ 98)
  • 1. FC Nürnberg qualifizierte sich als Erstligist gleich 8 Mal für die 2. Bundesliga, wurde aber nur einmal Abstiegsmeister.
  • Mit 2 Siegen, 4 Unentschieden und 28 Niederlagen hat Tasmania Berlin einen sicheren Abstieg hingelegt. Dazu ließen die 15 Treffer bei 108 Gegentoren eine Bestmarke zu.

Andere Bezeichnungen

  • Abstiegskampf
  • Kampf ums Überleben
  • Friedhelm- Funke- Zeit

Siehe auch

You'll never walk alone! – Die Fußballvereine dieser Welt
You'll never walk alone! – Die Fußballvereine dieser Welt

Truppen der 1. Bundesliga
1. FC Köln  Bayer 04 Leverkusen  Borussia Dortmund  Borussia Mönchengladbach  Eintracht Frankfurt  FC Augsburg  FC Bayern München  FC Schalke 04  FSV Mainz 05  Hannover 96  Hamburger SV  Hertha BSC  RB Leipzig  SC Freiburg  TSG 1899 Hoffenheim  VfB Stuttgart  VfL Wolfsburg  Werder Bremen

Unterklassiger Abschaum
1. FC Kaiserslautern  1. FC Nürnberg  1. FC Union Berlin  Alemannia Aachen   Arminia Bielefeld  BFC Dynamo Berlin  Dynamo Dresden  Eintracht Braunschweig  FC Bayern München II  FC Energie Cottbus  FC Hansa Rostock  FC Ingolstadt 04  FC Oberneuland  FC Rot-Weiß Erfurt  FC St. Pauli  Fortuna Düsseldorf  Goslarer SC 08  Karlsruher SC  Kickers Emden  Lok Leipzig  MSV Duisburg  Preußen Münster  SG Wattenscheid 09  SpVgg Greuther Fürth  SV Darmstadt 98  Tasmania Berlin  TSV 1860 München  VfL Bochum  VfL Osnabrück  Wacker Burghausen  Wuppertaler SV

Clubs der Super League
BSC Young Boys Bern  FC Basel  FC Sion  FC St. Gallen  FC Vaduz  FC Zürich  Grasshoppers Zürich

Weitere Clubs
AC Mailand  Ajax Amsterdam  Arsenal London  AS Rom  Atlético Madrid  Black Boys Gambia  Chelsea F.C.  FC Barcelona  FC Holland  FC Liverpool  FK Austria Wien  Grazer AK  Hinter Mailand  Inder Mailands  Inter Mailand  Juventus Turin  Manchester United  Rapid Wien  Real Madrid  Red Bull New York  Red Bull Salzburg  SK Sturm Graz  Werder Yemen

Übersicht: Portal:Sport

This article is issued from Stupidedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.