SpVgg Greuther Fürth

Die SpottVereinsgaudigemeinschaft Fürth ist ein fränkischer Zweitligist und dreifacher Deutscher Kleister in grün Deutscher Meister.
Bekannt ist die Mannschaft nicht nur für ihre Graumäusigkeit in der 2. Bundesliga, sondern auch durch ihre bekloppten Stadionbezeichnungen, die mit Playmobil-Stadion anfingen, in Trolli-Arena gipfelten und wohl mit Pampersstadion enden. Deshalb sind Greuther-Fans entweder scheu oder Geheimagenten oder beides.

SpVgg Greuther Fürth
Trolli-Arena, leider nicht zum Verzehr geeignet.
Dreimal Deutscher Meister (klingt wie ein fauler Zauber)
Grün und Weiß, wie lieb ich dich
Rechtzeitig vor der Wirtschaftskrise
Die Grashalme, die Kleemampfer, die Glücksfeen
Michael Büstenhalter
Motto: "Auch ein Außenseiter kann in den Lostopf scheißen!"


Geschichte

Also des is a Verein in Fuearth!


Unspektakulär läuteten fünf Männer der Bild-Redaktion Franken die Gründung eines damaligen "Spaßvereins" ein. 1915 schlossen sich die Redaktionsvereine des Stern, der Bild, des Focus und der Titanic zum ersten Spaßverein Deutschlands zusammen. Die 20 Startmitglieder des 1. SFC Fürth hatten als erklärtes Ziel, von der Kreisliga in den Pokalwettbewerb durchzustarten. Zwar wurde der Verein wie 2000 andere vom DFB verboten, doch die Neugründung von Friedrich Rummenigge 1917 brachte dank einer Horde voller Lausbuben den Aufstieg in die Deutsche Meisterschaft, da man im K.O.-Boxen gegen Berlins Bärenhorde gewann. Auch wenn es einen Fanclub, ein Trikot statt Filzlappen sowie ein Hauptzentrum aus finanziellen Gründen noch nicht gab, die SpVgg Fürth war doch erstklassig.
Die Lausbuberei zahlte sich aus; gleich im ersten Jahr konnten die "Schmarotzer" genannten Fürther einen Triumph feiern. Nur mit Elfmetersiegen und dank einer errichteten Mauer in der Abwehr konnte sich der Verein die Meisterschaft sichern. 1926 und 1929 war es ähnlich, dreimal durften die Fürther die in Moschus getunkte Viktoria für sich beanspruchen. Im System der Nazis war die SpVgg Greuther Fürth allerdings in einer unbeliebten braunen Gauliga gefangen und musste 1945, wie rund 400 weitere Vereine, in die Sammelliga absteigen. Aus Überfüllung wurden die meisten Vereine ausgelöscht. Die SpVgg Greuther Fürth überlebte, spielte aber lange abgeschottet in unterirdischen Mafialigen.
Sepp Maier rettete schließlich die Fürther vor dem Abstieg ins Loch und wurde Ehrenmitglied; in der neu gegründeten Bundesliga durften die Fürther dann aber nicht spielen. Als der Spitzname "Die Schmarotzer" erneut hochkam, plagten den Verein Sorgen - doch von Aufgeben war höchstens im Pokern die Rede. Zur Zweitligazeit wurde sogar eine Fanzentrale, ein liebevoll "Fritz" genanntes Stadion sowie ein Logo errichtet, damit man nicht wieder vom Lokalrivalen 1. FC Nürnberg verspottet wurde. Nach etlichen Krisen, zum Beispiel Frankenliga, Playmobil-Stadion und Kleeblattmangel, schaffte die SpVgg Greuther Fürth 2007 als einziger Zweitligaverein eine zehnjährige Überwinterungsdauer und durfte dafür im DFB-Pokal etliche Rekordmeister der Bundesliga schlagen. Was für eine Geschichte.

Die Trolli-Arena, hier noch als Playmobil-Stadion. Die große Beliebtheit spiegelt sich in vollbesetzten Rängen wider.

Stadion

Die Trolli-Arena ist das Heimstadion der Glücksfeen, auch wenn die 15.000 Plätze kaum reichen, um die Horde Gäste zu bändigen. Dennoch: Dem Geld zuliebe kommt eine Erweiterung nicht infrage, denn einen Aufstieg in die Bundesliga wird es sowieso nicht geben. Wenigstens gibt es mehr Inhalt als im Mainzer Bruchwegstadion und wohlriechende Klos rechts hinten. Wenn der Verein Gäste empfängt, müssen die Fürther aufgrund des passenden Stadionnamens einiges an Spott ertragen - nur wegen des mächtigen Nebensponsors. Noch schlimmer als Playmobil-Stadion, denken viele Fans, die am liebsten welche vom 1. FC Nürnberg wären. (Dabei klingt Easycredit-Stadion doch ganz gut!)

Maskottchen

Pech gehabt!

Der Verein besitzt das heilige Kleeblatt und noch unzählige Grashalme, die Maskottchen nützen jedoch nur bis zum 34. Spieltag. Dann heißt es, Viert- oder Fünftplatzierter zu sein. Vielleicht bringen Apfelringe oder Gummiwürmer ja die Wendung!

Erzrivalen

  • Nürnberger: Schlagen schon mal gern einen Polizisten, schließlich laufen die ja auch in grün rum - wie soll man als betrunkener FCN-Fan die denn von den Fürthfans unterscheiden?
  • Bayernfans: Etwas komplizierte Feindschaft - schließlich schlagen auch Fürthfans keine kleinen Kinder und hoffen darauf, dass sie mit dem Erwachsenwerden das Richtige tun und zu einem richtigen Fußballverein ins Stadion gehen.
  • Die Anhänger des Tabellenletzten: Gegen die verlieren die Fürther immer.
You'll never walk alone! – Die Fußballvereine dieser Welt
You'll never walk alone! – Die Fußballvereine dieser Welt

Truppen der 1. Bundesliga
1. FC Köln  Bayer 04 Leverkusen  Borussia Dortmund  Borussia Mönchengladbach  Eintracht Frankfurt  FC Augsburg  FC Bayern München  FC Schalke 04  FSV Mainz 05  Hannover 96  Hamburger SV  Hertha BSC  RB Leipzig  SC Freiburg  TSG 1899 Hoffenheim  VfB Stuttgart  VfL Wolfsburg  Werder Bremen

Unterklassiger Abschaum
1. FC Kaiserslautern  1. FC Nürnberg  1. FC Union Berlin  Alemannia Aachen   Arminia Bielefeld  BFC Dynamo Berlin  Dynamo Dresden  Eintracht Braunschweig  FC Bayern München II  FC Energie Cottbus  FC Hansa Rostock  FC Ingolstadt 04  FC Oberneuland  FC Rot-Weiß Erfurt  FC St. Pauli  Fortuna Düsseldorf  Goslarer SC 08  Karlsruher SC  Kickers Emden  Lok Leipzig  MSV Duisburg  Preußen Münster  SG Wattenscheid 09  SpVgg Greuther Fürth  SV Darmstadt 98  Tasmania Berlin  TSV 1860 München  VfL Bochum  VfL Osnabrück  Wacker Burghausen  Wuppertaler SV

Clubs der Super League
BSC Young Boys Bern  FC Basel  FC Sion  FC St. Gallen  FC Vaduz  FC Zürich  Grasshoppers Zürich

Weitere Clubs
AC Mailand  Ajax Amsterdam  Arsenal London  AS Rom  Atlético Madrid  Black Boys Gambia  Chelsea F.C.  FC Barcelona  FC Holland  FC Liverpool  FK Austria Wien  Grazer AK  Hinter Mailand  Inder Mailands  Inter Mailand  Juventus Turin  Manchester United  Rapid Wien  Real Madrid  Red Bull New York  Red Bull Salzburg  SK Sturm Graz  Werder Yemen

Übersicht: Portal:Sport

This article is issued from Stupidedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.