Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
| 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er |
◄◄ | | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869 |  | ►►

1865
General Robert Edward Lee
kapituliert bei
Appomattox Court House.
Der 13. Verfassungszusatz verbietet die Sklaverei in den Vereinigten Staaten.
Abraham Lincoln wird während einer Theatervorstellung
von John Wilkes Booth erschossen.
1865 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1313/14 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1857/58 (10./11. September)
Baha'i-Kalender 21/22 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1270/71 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2408/09 (südlicher Buddhismus); 2406/07 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Holz-Büffels 乙丑 (am Beginn des Jahres Holz-Ratte 甲子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1227/28 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4198/99 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1243/44 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1281/82 (26./27. Mai)
Jüdischer Kalender 5625/26 (20./21. September)
Koptischer Kalender 1581/82 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1040/41
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1280/81 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2175/76 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2176/77 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1921/22 (April)

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg. Die Sklaverei wird im gesamten Bundesgebiet der Vereinigten Staaten abgeschafft, die Konföderation wird aufgelöst und die Zeit der Reconstruction, der Wiedereingliederung der in den Jahren 1860/61 aus der Union ausgetretenen Südstaaten beginnt. Kurz nach Kriegsende wird jedoch Präsident Abraham Lincoln, der erst Anfang des Jahres seine zweite Amtszeit angetreten hat, ermordet.

Chronologie
Andauernde Ereignisse
Französische Intervention in Mexiko (seit 1861)
Preußischer Verfassungskonflikt (seit 1860)
Rotativismo in Portugal (seit 1856)
Nian-Aufstand (seit 1853) gegen die Qing-Dynastie in China (seit 1644)
Bakumatsu (seit 1853) der Edo-Zeit in Japan (seit 1603)
Zweites Kaiserreich in Frankreich (seit 1852)
Gründerzeit in Deutschland und Österreich (seit etwa 1840)
Tanzimat-Reformen im Osmanischen Reich (seit 1839)
Viktorianisches Zeitalter in Großbritannien (seit 1837)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Vereinigte Staaten von Amerika

Sezessionskrieg
  • 17. Februar: Truppen der Nordstaaten unter William T. Sherman erobern die nur schwach verteidigte Hauptstadt South Carolinas, Columbia, und brennen sie bis zum nächsten Tag nieder. South Carolina hat 1860 als erster Staat die Union verlassen und wird von den „Yankees“ als Ursprung und Zentrum der Sezession gesehen.
  • 18. Februar: Charleston, die zweitgrößte Stadt South Carolinas, kapituliert vor den Unionstruppen.
  • 22. Februar: Unionstruppen nehmen die Hafenstadt Wilmington in North Carolina ein, den letzten Seehafen der Konföderation.
  • 3. März: Der Kongress verabschiedet als Mittel der Reconstruction ein Gesetz, mit dem das Freedmen’s Bureau aufgestellt wird. Diese Dienststelle untersteht dem Kriegsministerium und soll bis ein Jahr nach Kriegsende für herrenlose Ländereien und für alle Angelegenheiten von Flüchtlingen und befreiten Sklaven aus den konföderierten Staaten, aber auch aus sonstigen vom Krieg betroffenen Gebieten zuständig sein. Der Kriegsminister wird beauftragt, dem Dezernat für sofortige und zeitlich begrenzte Hilfe so viele Mittel für Nahrung, Kleidung und Brennstoff zur Verfügung zu stellen, wie er für notwendig erachtet. Der Dezernatsleiter erhält zusätzlich die Befugnis, herrenlose oder dem Staat gehörende Ländereien an männliche Flüchtlinge oder befreite Sklaven zu vergeben, die diese während einer dreijährigen Nutzung erwerben können.
Die USA nach dem Bürgerkrieg
  • 14. April: Beim Besuch von Ford’s Theatre in Washington mit seiner Frau Mary wird ein Schussattentat auf US-Präsident Abraham Lincoln verübt. Der Mörder John Wilkes Booth dringt in die Präsidentenloge ein und schießt dem Präsidenten aus unmittelbarer Nähe mit einer Pistole in den Kopf. Dann ruft er die Worte Sic semper tyrannis und springt von der Loge auf die Bühne, wobei er sich jedoch den Fuß bricht und nur hinkend entkommen kann. Am gleichen Abend dringt der Mitverschwörer Lewis Powell mit Unterstützung von David Herold im Haus von Außenminister William H. Seward ein und verletzt ihn mit mehreren Messerstichen schwer. Unmittelbar nach dem Anschlag werden sofort Polizeieinheiten mit Pferden und Kutschen mit der Suche nach den Attentätern beauftragt. Auf Booths Ergreifung wird eine Belohnung von 50.000 US-Dollar ausgesetzt. Lincoln wird in ein benachbartes Gebäude gebracht, wo er rasch ärztliche Betreuung erhält. Er stirbt jedoch, ohne das Bewusstsein wiedererlangt zu haben, und wird am nächsten Tag um 07:22 Uhr für tot erklärt.
  • 23. April: John Wilkes Booth und seinem Komplizen David Herold gelingt es mit einem Boot, den Potomac River nach Virginia zu überqueren, wo sie sich Unterstützung von der Konföderation erhoffen.
  • Lincolns Sarg wird in einem Sonderzug in seine Heimatstadt Springfield in Illinois überführt. Der Zug macht in zahlreichen Städten wie New York und Chicago Halt, wo unter großer Anteilnahme der durch das Attentat geschockten Bevölkerung öffentliche Trauerfeiern abgehalten werden, worüber in den Printmedien ausführlich berichtet wird. Am 5. Mai schließlich wird der ermordete Präsident im kleinen Kreis auf dem Oak Ridge Cemetery in Springfield beigesetzt.
  • 12. Mai: Mit der Schlacht auf der Palmito Ranch enden die kriegerischen Auseinandersetzungen des Sezessionskrieges zu Lande. Die konföderierten Kräfte bleiben bei dieser letzten Schlacht siegreich.
  • 24./25. Mai: In Washington wird mit Truppenparaden das Ende des Krieges gefeiert.
  • 19. Juni: Nach der Landung in Galveston, Texas, informiert der Unionsgeneral Gordon Granger die Bevölkerung über das Ende der Sklaverei. Des Tages wird in den Vereinigten Staaten als Juneteenth gedacht (seit 2021 staatlicher Feiertag).
  • Am 23. Juni kapitulieren bei Fort Towson im Indianerterritorium die letzten Truppen der Konföderation unter Brigadegeneral Stand Watie.
  • 7. Juli: Lewis Powell, Mary Surratt, David Herold und George Atzerodt, die ein Gericht in einer kurzen Verhandlung der Mitverschwörung mit John Wilkes Booth beim Attentat auf Präsident Abraham Lincoln für schuldig befunden hat, werden in Fort Lesley J. McNair gehängt. Drei andere erhalten lebenslange Haftstrafen. Mary Surratt, bei der die Beweislage unklar ist, ist die erste Frau, die von einer amerikanischen Bundesbehörde hingerichtet wird.
  • 4. November: In Liverpool, Großbritannien, ergibt sich das letzte Kriegsschiff der Konföderation.
Weitere Ereignisse im Westen der USA

Mexiko

  • Januar: Der französische Marschall François-Achille Bazaine erobert die von General Porfirio Díaz verteidigte Stadt Oaxaca. Díaz wird dabei gefangen genommen, entkommt jedoch kurze Zeit später.
  • 29. März: Die Franzosen nehmen Guaymas durch eine erfolgreiche Landeoperation ein.
  • 11. April: Die Republikaner erfechten bei Tacámbaro im Bundesstaat Michoacán zum ersten Mal wieder einen Sieg: Belgische Truppen geraten in einen Hinterhalt und verlieren über 300 Mann.
  • 11. Juli: Im zweiten Gefecht von Tacámbaro werden die Mexikaner von den Belgiern geschlagen, trotzdem hebt der Sieg drei Monate zuvor die Moral der republikanischen Truppen.
  • Nach dem Ende des Sezessionskrieges in den Vereinigten Staaten strömen ehemalige, nun beschäftigungslose Soldaten der Union wie der Konföderierten über den Rio Grande und lassen sich als Söldner anwerben. Die US-amerikanische Regierung, nun nicht mehr durch den Bürgerkrieg gehindert, liefert außerdem große Mengen an Waffen und Ausrüstung an die Republikaner.
  • 21. Oktober: Aufgrund eines 1862 noch von der republikanischen Regierung erlassenen Gesetzes, das jeglichen bewaffneten Widerstand gegen den Staat unter Todesstrafe stellt, werden mehrere gefangene hohe republikanische Offiziere und zivile Würdenträger durch die kaiserliche Regierung Maximilians I. standrechtlich erschossen.
  • Das kaiserliche Ehepaar adoptiert Agustín de Iturbide y Green, den Enkel des früheren mexikanischen Kaisers Agustín de Iturbide.

Weitere Ereignisse in Mittelamerika

  • Der Versuch des ehemaligen Präsidenten Gerardo Barrios, von seinem Exil in Panama aus die Regierung von Francisco Dueñas Díaz in El Salvador zu stürzen, scheitert bereits im Ansatz. Er erleidet Schiffbruch und muss am 28. Juni im nicaraguanischen Hafen Corinto vor Anker gehen. Barrios wird verhaftet und unter der Bedingung, dass sein Leben geschont werde, am 27. Juli nach El Salvador ausgeliefert. Dennoch fällte ein Kriegstribunal unter dem Vorsitz von Kriegsminister Santiago González Portillo am 28. August ein Todesurteil, das um 23 Uhr von Dueñas unterzeichnet wird. Am folgenden Tag wird Barrios um 4 Uhr morgens erschossen.
  • 18. September: Unter Präsident José María Medina erhält Honduras eine neue Verfassung.

Hispaniola

  • 3. März: Nach einem zweijährigen Restaurationskrieg erlangt die Dominikanische Republik neuerlich die Unabhängigkeit von Spanien. Am 25. März wird Antonio Pimentel von der Nationalversammlung der Restauradores zum provisorischen Präsidenten gewählt. Bis zum 11. Juli ist das Land noch unter der formellen Herrschaft eines spanischen Generalgouverneurs, nach dem endgültigen Abzug der spanischen Truppen wird Pimental erster Präsident der Zweiten Dominikanischen Republik.

Jamaika

  • Rund 30 Jahre nach der Abschaffung der Sklaverei in Jamaika lebt die schwarze Bevölkerung der Insel in schwerer Armut, die durch eine zweijährige Dürre noch verschlimmert wird. Das Wahlrecht ist an eine Wahlsteuer geknüpft, die für die Meisten nicht leistbar ist. Edward Underhill, Sekretär der Baptist Missionary Society of Great Britain, verfasst einen Brief an die Kolonialverwaltung, in dem er auf die Missstände aufmerksam macht, während der im Vorjahr eingesetzte Gouverneur Edward John Eyre die Situation zu beschönigen sucht. Landarbeiter in Saint Ann schreiben einen Brief an Königin Victoria, in dem sie um Kronland bitten, das sie bebauen können. Da das Schreiben jedoch über den Gouverneur gesendet wird, fügt dieser einen Kommentar hinzu, der offensichtlich die Meinung der Königin beeinflusst. In ihrer Antwort fordert sie die Armen auf, härter zu arbeiten, ohne Hilfe anzubieten. Der ehemalige Sklave George William Gordon, der es nach seiner Freilassung zu Wohlstand gebracht hat und zum Mitglied des jamaikanischen Kolonialparlaments aufgestiegen ist, ermutigt die Menschen, ihrem Ärger Ausdruck zu verleihen. Einer seiner Anhänger ist der Diakon Paul Bogle. Dessen Versuch, mit dem Gouverneur zu sprechen, wird von Eyre jedoch abgelehnt. Am 7. Oktober wird ein Mann mit schwarzer Hautfarbe zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, weil er eine verlassene Plantage betreten hat. Das führt zu Protesten und Demonstrationen in der Bevölkerung und zu ersten Verhaftungen.
  • 11. Oktober: Bei einer neuerliche Demonstration unter der Führung von Paul Bogle vor dem Gerichtsgebäude in Morant Bay in Saint Thomas Parish geraten die Wachen in Panik und schießen in die Menge, was sieben Menschen das Leben kostet. Daraufhin bricht der Morant-Bay-Aufstand aus und die Demonstrierenden übernehmen bis zum nächsten Tag die Kontrolle in der Stadt. Der britische Gouverneur Edward John Eyre ruft das Kriegsrecht im Parish aus und lässt den Aufstand an den folgenden Tagen blutig niederschlagen. 439 Menschen werden getötet, weitere 354, darunter Paul Bogle, werden verhaftet und später hingerichtet. 600 Menschen, auch schwangere Frauen, werden ausgepeitscht, viele für lange Zeit inhaftiert. Mehr als 1.000 Häuser werden zerstört.
  • George William Gordon, der mit dem Aufstand selbst nichts zu tun hatte, wird in Kingston verhaftet, wo kein Kriegsrecht herrscht. Um ihn vor ein Militärgericht stellen zu können, wird er auf Befehl Eyres nach Morant Bay gebracht. Ein Standgericht lässt ihn am 23. Oktober hängen.
  • Nach Ende des Aufstands erreicht Eyre vom Parlament im November die Aufhebung der Verfassung, um Jamaika zu einer Kronkolonie zu machen. Die Nachricht von der Niederschlagung des Aufstandes verursacht eine heftige Diskussion in Großbritannien. Vertreter verschiedener politischer Richtungen sprechen sich für oder gegen Eyre aus. Eine Untersuchungskommission wird nach Spanish Town geschickt. Die von ihr gesammelten Erkenntnisse führen einige Monate später zu Eyres Abberufung.

Spanisch-Südamerikanischer Krieg

  • 27. Januar: Zwischen Peru und Spanien erfolgt im vor einem Monat ausgebrochenen Konflikt ein formaler Friedensschluss, der jedoch von der peruanischen Bevölkerung und dem Kongress vehement abgelehnt wird. Darüber stürzt die peruanische Regierung. Im Hafen von Valparaíso kommt es zu Konflikten zwischen Spaniern und Chilenen, da sich Chile mit Peru solidarisiert.
  • 25. April: General Mariano Ignacio Prado stürzt die verfassungsmäßige Regierung Juan Antonio Pezets in Peru. Am 25. Juni übergibt er diesem wieder das Amt, um an den Präsidentschaftswahlen teilnehmen zu können, die er gewinnt.
  • 27. September: Chile erklärt Spanien den Krieg.
  • 8. November: Der peruanische Präsident Juan Antonio Pezet übergibt sein Amt an den Vizepräsidenten Pedro Diez Canseco. Am 26. November übernimmt Mariano Ignacio Prado als verfassungsgemäß gewählter Präsident die Amtsgeschäfte. Er erklärt seine Solidarität mit Chile.
  • 26. November: Beim Seegefecht von Papudo nördlich von Valparaíso erobert der chilenische Kapitän Juan Williams Rebolledo das spanische Schiff Virgen de Covadonga.
  • 5. Dezember: Peru verbündet sich mit Chile.

Tripel-Allianz-Krieg

  • 11. Juni: In der Schlacht auf dem Riachuelo vernichtet die brasilianische Marine die paraguayische Flotte nahezu vollständig.
  • August: Der Allianz gelingt es, die paraguayischen Uferbatterien südlich von Corrientes außer Gefecht zu setzen. Im gleichen Monat besiegen sie eine der beiden im Süden operierenden Heereseinheiten am Río Yatay, einem Zufluss des Río Uruguay.
  • September: Eine eingeschlossene paraguayische Einheit kapituliert bei Uruguaiana.

Weitere Ereignisse in Südamerika

  • Nachdem sich Präsident José Mariano Melgarejo mit seiner die Großgrundbesitzer bevorzugenden Landgesetzgebung vor allem bei den Indios unbeliebt gemacht hat, kehrt der ehemalige Präsident Manuel Isidoro Belzu aus Europa nach Bolivien zurück. Er besiegt Melgarejo in einer militärischen Kampagne, wird von diesem jedoch am 23. März bei einem Treffen auf den Stufen des Regierungspalasts von La Paz ermordet.

Portugal

Kaisertum Österreich/Preußen

Weitere Ereignisse im Deutschen Bund

Rumänien

Griechenland

  • 9. Februar: Nach einem halben Jahr an der Macht löst sich in Griechenland das Kabinett von Ministerpräsident Konstantinos Kanaris auf. Ihm folgt Benizelos Rouphos, der allerdings schon am 14. März von Alexandros Koumoundouros abgelöst wird. Dieser behält das Amt zunächst bis zum 1. November und wird dann nach zwei sehr kurzen Übergangsregierung von Epaminondas Deligiorgis und Dimitrios Voulgaris am 18. November erneut Ministerpräsident. Allerdings muss er selbst bereits eine Woche darauf am 25. November wieder zurücktreten. Es folgen erneut Epaminondas Deligiorgis und am 11. Dezember Benizelos Rouphos.

Weitere Ereignisse in Europa

  • 10./11. April: In der Noche de San Daniel schlagen spanische Truppen gegen Königin Isabella II. gerichtete Studentenproteste an der Universität von Madrid blutig nieder. 14 Menschen kommen ums Leben, 193 werden verletzt. Auslöser für die Proteste war die Suspendierung des beliebten Professors Emilio Castelar aus politischen Gründen.
  • 10. Dezember: Durch den Tod seines Vaters Leopold I. wird Leopold II. zum König der Belgier.

Afrika

Asien

Australien/Neuseeland/Ozeanien

  • 6. April: Eine australische Strafexpedition verübt in der Nähe der La Grange Bay in Western Australia das La-Grange-Massaker an einer Gruppe Aborigines, die zuvor drei Siedler ermordet hat. Das Unternehmen hat am 16. Februar mit einer Suchaktion nach den Siedlern in Fremantle begonnen.
  • Der Umzug der neuseeländischen Regierung und des Parlaments nach Wellington wird abgeschlossen. Die erste Parlamentssitzung findet am 26. Juli statt.

Wirtschaft

Ausstellungen

Geldwirtschaft

  • 23. Dezember: Frankreich, Belgien, Italien und die Schweiz schließen die lateinische Münzkonvention. Ihre Gold- und Silbermünzen sind in Gewicht, Metallgehalt, Form und ihres Kurses auf der Basis des französischen Systems künftig vereinheitlicht. Es entsteht die Lateinische Münzunion, eine Währungsunion, die am 1. August des folgenden Jahres in Kraft tritt. Diese stellt ihr Währungssystem auf eine reine Goldwährung um, ebenso wie Dänemark, die Niederlande, Schweden und Norwegen.

Patente

Unternehmensgründungen

Verkehr

Wissenschaft und Technik

Afrikaforschung

Nach einigen Monaten Aufenthalt in Europa geht der deutsche Arzt und ehemalige Fremdenlegionär Gerhard Rohlfs als offiziell unterstützter Forschungsreisender erneut nach Tripolis. Dort reist er im Mai ab, um das Hoggar-Massiv zu erforschen und nach Timbuktu weiterzuziehen. Schon in Ghadames muss er allerdings seine Marschrichtung wegen des feindlichen Verhaltens der Tuareg ändern und zieht nach Murzuk im Fessan. Dort behandelt der erklärte Gegner der Sklaverei einen erkrankten Sklavenhändler aus Kordofan. Aus Dank für seine Genesung schenkt dieser Rohlfs am 25. Dezember einen etwa sieben oder acht Jahre alten Sklaven, dem dieser den Namen Noël gibt. Da Rohlfs den Jungen nicht allein zurücklassen will, nimmt er ihn auf seiner weiteren Reise mit.

Die letzte Expedition Karl Klaus von der Deckens nach Somalia soll der Erforschung des Flusses Juba dienen. Mit zwei eigens dafür konstruierten Flussdampfern, die in Hamburg gebaut, in Teilen verschifft und in Sansibar zusammengebaut wurden, fährt er flussaufwärts. Bereits in der Mündung geht jedoch eines der Schiffe, die Passepartout verloren. In den Stromschnellen oberhalb von Baardheere (Bardera) erleidet der große Dampfer Welf Schiffbruch. Nach Errichtung eines Lagers gerät die Mannschaft am 2. Oktober in einen Kampf mit aufgebrachten Somali, wobei von der Decken und viele seiner Leute ihr Leben verlieren. Andere Mitglieder der Besatzung können sich retten und die Nachricht nach Sansibar bringen. Der Bericht über die gescheiterte Expedition gilt als wichtige ethnologische Quelle über das südliche Somaliland.

Im Herbst schifft sich der Missionar David Livingstone von London aus in Richtung Sansibar zu einer neuerlichen Afrikaexpedition ein.

Astronomie

Naturwissenschaften und Medizin

Telegrafie

  • Der britische Segeldampfer Great Eastern wird erstmals als Kabelleger eingesetzt, wofür zuvor der fünfte Schornstein und ein Teil der Kessel entfernt wurden. Rund acht Jahre nach dem ersten gescheiterten Versuch verlegt der Liniendampfer rund 4.000 km eines Transatlantikkabels. Am 31. Juli reißt das Seekabel jedoch rund 1.000 km vor der Küste Neufundlands und kann nicht wieder geborgen werden. Die Verlegung wird daraufhin auf das folgende Jahr verschoben.

Sonstiges

Kultur

Bildende Kunst

Literatur

Musik und Theater

Sonstiges

Gesellschaft

  • 21. Juli: Aus Springfield, Missouri, wird eines der ersten Wildwest-Duelle berichtet. Der Revolverheld „Wild Bill“ Hickok erschießt Dave Tutt auf offener Straße. Nach einem dreitägigen Verfahren wird Hickok am 6. August von einer Jury vom Vorwurf des Totschlags freigesprochen.
  • Ende Juli: Nachdem er jahrelang versucht hat, seine Kollegen von seinen Erkenntnissen zum Zusammenhang von Kindbettfieber und mangelnder Hygiene zu überzeugen, wird Ignaz Semmelweis ohne Diagnose von drei Ärztekollegen in die staatliche Landesirrenanstalt Döbling bei Wien eingeliefert, wo er zwei Wochen später, am 13. August, unter ungeklärten Umständen ums Leben kommt.

Religion

Katastrophen

  • 27. April: Das auf 356 Personen zugelassene Dampfschiff Sultana gerät mit 2.300 Passagieren an Bord – die meisten von ihnen ehemalige Soldaten des Sezessionskriegs auf dem Heimweg – auf dem Mississippi River in Brand und versinkt. 1.700 Menschen werden getötet, es ist die schlimmste Schiffskatastrophe der amerikanischen Geschichte.
  • 27. April: Ein verheerender Brand im steirischen Admont fordert 7 Todesopfer. Große Teile des berühmten Klosters sowie des Marktes Admont werden ein Raub der Flammen.
  • 5. Mai: Großer Brand in Oberstdorf: Eine Feuersbrunst vernichtet am 5. und am 6. Mai zwei Drittel der Gebäude des Ortes.
  • 16. Juli: Eisenbahnunglück in Buckau: Ein Sonderzug mit Eisenbahnmitarbeitern fährt am späten Abend auf einen stehenden, mit Kohle beladenen, Güterzug auf. Das Unglück fordert 29 Tote und 50 Schwerverletzte.
  • 30. Juli: Bei stürmischer See prallt der Raddampfer Brother Jonathan vor Crescent City an der kalifornischen Küste auf einen bis dahin nicht verzeichneten Unterwasserfelsen und sinkt. 225 Passagiere und Besatzungsmitglieder ertrinken.
  • 25. Oktober: Das amerikanische Dampfschiff Republic sinkt im Sturm ca. 150 km südöstlich von Savannah (Georgia/USA). 25 der 92 Menschen an Bord sterben.

Sport

Historische Karten und Ansichten

Geboren

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

  • 27. August: Charles Gates Dawes, US-amerikanischer Politiker, Vizepräsident der USA († 1951)
  • 27. August: James H. Breasted, US-amerikanischer Ägyptologe und Historiker († 1935)
  • 28. August: Gerrit Grijns, niederländischer Forscher († 1944)
  • 28. August: Caspar Klein, deutscher Bischof, erster Erzbischof von Paderborn († 1941)
  • 29. August: Hedwig Lachmann, deutsche Schriftstellerin († 1918)
  • 31. August: Heinrich Pudor, deutscher Publizist und Pionier der Freikörperkultur in Deutschland († 1943)

September

Oktober

  • 1. Oktober: Paul Dukas, französischer Komponist († 1935)
  • 4. Oktober: Max Halbe, deutscher Schriftsteller und Dramatiker († 1944)
  • 4. Oktober: Friedrich Lienhard, deutscher Schriftsteller († 1929)
  • 6. Oktober: Marcus A. Coolidge, US-amerikanischer Politiker († 1947)
  • 7. Oktober: Theodor Scheimpflug, österreichischer Fotopionier, Entdecker der fotografischen Regel († 1911)
  • 10. Oktober: Rafael Merry del Val, spanischer römisch-katholischer Kardinal († 1930)
  • 11. Oktober: Jovan Cvijić, serbischer Geograph, († 1927)
  • 11. Oktober: Karl Gerold Goetz, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1944)
  • 11. Oktober: Emma Graf, Schweizer Frauenrechtlerin († 1926)
  • 11. Oktober: Jakob Hausheer, Schweizer evangelischer Theologe, Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer († 1943)
  • 11. Oktober: Hans E. Kinck, norwegischer Schriftsteller († 1926)
  • 12. Oktober: Arthur Harden, britischer Biochemiker und Nobelpreisträger († 1940)
  • 12. Oktober: Anton Kolm, österreichischer Filmpionier, Regisseur, Produzent († 1922)
  • 14. Oktober: Paul Arndt, deutscher Archäologe († 1937)
  • 14. Oktober: Felix Buttersack, deutscher Militärarzt und Schriftsteller († 1950)
  • 14. Oktober: Edith Rebecca Saunders, britische Genetikerin († 1945)
  • 15. Oktober: Walter Amelung, deutscher klassischer Archäologe († 1927)
  • 16. Oktober: Frederick Rudolph Lambart, britischer Feldmarschall († 1946)
  • 16. Oktober: Václav Laurin, tschechischer Mechaniker und Fabrikant († 1930)
  • 17. Oktober: James Rudolph Garfield, US-amerikanischer Politiker († 1950)
  • 18. Oktober: Karl Eugen Neumann, österreichischer Übersetzer der Reden des Buddha († 1915)
  • 20. Oktober: Mackay Hugh Baillie Scott, britischer Architekt und Innenarchitekt († 1945)
  • 22. Oktober: Otto Antoine, deutscher Werbegrafiker und Vedutenmaler († 1951)
  • 24. Oktober: Edgar Herfurth, deutscher Zeitungsverleger († 1950)
  • 25. Oktober: Walter Leistikow, deutscher Maler († 1908)

November

  • 1. November: Marie Feyler, Schweizer Ärztin und Frauenrechtlerin († 1947)
  • 1. November: Sámuel Teleki, österreichisch-ungarischer Politiker († 1916)
  • 2. November: Paul Olaf Bodding, norwegischer Missionar und Linguist († 1938)
  • 2. November: Carl Grunert, deutscher Schriftsteller († 1918)
  • 2. November: Warren G. Harding, US-amerikanischer Politiker, Präsident der USA († 1923)
  • 7. November: Dmitri Prjanischnikow, russisch-sowjetischer Agrarwissenschaftler († 1948)
  • 7. November: Kosugi Tengai, japanischer Schriftsteller († 1952)
  • 8. November: Henry L. Fuqua, US-amerikanischer Politiker († 1926)
  • 12. November: Blanche Hoschedé, französische Malerin, Stieftochter Claude Monets († 1947)
  • 19. November: Friedrich Schrader, deutscher Schriftsteller und Orientalist († 1922)
  • 19. November: Otto Eckmann, deutscher Maler und Grafiker († 1902)
  • 20. November: Berthe Weill, französische Kunsthändlerin und Galeristin († 1951)
  • 21. November: Pierre-Barthélemy Gheusi, französischer Schriftsteller, Journalist und Theaterleiter († 1943)
  • 22. November: Alfred Schuler, deutscher Mystiker († 1923)
  • 24. November: Adolf Damaschke, deutscher Pädagoge, Führer der Bodenreformbewegung († 1935)
  • 25. November: Kate Gleason, US-amerikanische Ingenieurin und Erfinderin des Fertighauses († 1933)
  • 28. November: Hans Aronson, deutscher Kinderarzt und Bakteriologe († 1919)
  • 29. November: Teresa Mañé Miravet, spanische Pädagogin, Verlegerin und Anarchistin († 1939)

Dezember

  • 30. Dezember: Rudyard Kipling, britischer Schriftsteller und Nobelpreisträger († 1936)
  • 31. Dezember: Ferdinand Noack, deutscher Archäologe († 1931)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar bis März

  • 2. Januar: Gustaw Olizar, Adelsmarschall von Kiew, Schriftsteller und Eigentümer der Ortschaft Korestyszow in Wolhynien (* 1798)
  • 3. Januar: Maria von Sachsen, Großherzogin der Toskana (* 1796)
  • 4. Januar: Mary Baker, bekannt als Prinzessin Carabu, englische Hochstaplerin (* 1791)
  • 9. Januar: William Tharp, US-amerikanischer Politiker (* 1803)
  • 11. Jänner: Franz von Hartig, österreichischer Staatsmann und Publizist (* 1789)
  • 13. Januar: Charles Monnard, Schweizer Historiker, Politiker, reformierter Pfarrer, Schriftsteller und Hochschullehrer (* 1790)
  • 14. Januar: Marie-Anne Libert, belgische Mykologin (* 1782)
  • 18. Januar: Magnus Jacob Crusenstolpe, schwedischer Adeliger, Publizist und Schriftsteller (* 1795)
  • 19. Januar: Clementina Maude, Viscountess Hawarden, britische Adelige und Pionierin der Fotografie (* 1822)

April bis Juni

Juli bis September

  • 1. Juli: David Levy Elkan, deutscher Maler, Zeichner und Lithograf (* 1808)
  • 3. Juli: John Hardy Steele, US-amerikanischer Politiker (* 1789)
  • 7. Juli: George Atzerodt, deutsch-US-amerikanischer Verschwörer (* 1835)
  • 7. Juli: David Herold, US-amerikanischer Verschwörer und Attentäter (* 1842)
  • 7. Juli: Lewis Powell, US-amerikanischer Verschwörer und Attentäter auf William H. Seward (* 1844)
  • 7. Juli: Mary Surratt, mögliche Mitverschwörerin beim Attentat auf Abraham Lincoln, erste Frau, die von einer amerikanischen Bundesbehörde hingerichtet wurde (* 1823)

Oktober bis Dezember

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1865 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.