Kapu-Kime/Strategie
Typen | |
---|---|
![]() ![]() | |
Fähigkeiten | |
Nebel-Erzeuger, Telepathie | |
Basiswerte | |
KP | 70 |
Angr | 75 |
Vert | 115 |
SpA | 95 |
SpV | 130 |
Init | 85 |
Tier | |
OU (Gen. 7-8) |
Dieser Strategie-Artikel befasst sich mit diversen Nutzungsmöglichkeiten von Kapu-Kime (engl. Tapu Fini) in den Pokémon-Kämpfen der Hauptreihe. Dabei handelt es sich um eine beispielhafte Auswahl häufig genutzter Strategien, die keinesfalls eine Erfolgsgarantie aufweisen und prinzipiell nicht als besser erachtet werden können als selbst entworfene Strategien. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beinhaltet Informationen, die auf Erfahrungswerten erfahrenerer Spieler basieren.
Allgemeines
Kapu-Kime gehört zu den besten defensiven Pokémon, die in der 7. Generation eingeführt wurden. Seine Fähigkeit Nebel-Erzeuger lässt ein Nebelfeld erscheinen, welches die im Kampf befindlichen und den Boden berührenden Pokémon vor Statusveränderungen schützt, sodass beispielsweise Toxin und Irrlicht gegen diese wirkungslos werden. Außerdem verliert Siedewasser die Chance auf eine Verbrennung. Des Weiteren schwächt es Drachen-Attacken, welche allerdings keine Wirkung auf Kapu-Kime haben, sodass diese Eigenschaft recht nebensächlich wird. Die Statuswerte von Kapu-Kime sind sehr gut, sein Verteidigungs-Wert mit einem Basiswert von 115 und seine Spezial-Verteidigung mit einem Basiswert von 130 sind dabei herausragend. Sein Spezial-Angriff ist außerdem brauchbar. Die Typenkombination sorgt für viele im OU wichtige Resistenzen, während sie nur zu 3 Schwächen führt.
Aufgrund des höheren Spezial-Angriffs sollte es ausschließlich spezielle Attacken verwenden. Zudem ist sein spezieller Movepool besser. Seine nützlichsten STAB-Attacken sind Mondgewalt und Surfer, zudem können auch Siedewasser oder Hydropumpe verwendet werden. Um seine Coverage zu verbessern, können auch Strauchler, Eisstrahl und Spukball in das Moveset aufgenommen werden. Durch Naturzorn kann Kapu-Kime auch bei defensiven Gegnern viel Schaden anrichten. Whirlpool kann dazu dienen, das gegnerische Pokémon am Auswechseln zu hindern, während Kapu-Kime mithilfe von Abschlag das Item des Gegners entfernen kann. Durch einige Statusattacken kann Kapu-Kime das eigene Team unterstützen. Mithilfe von Auflockern kann es Entry Hazards von beiden Seiten des Spielfeldes entfernen, mit Verhöhner kann es den Gegner unter anderem davon abhalten, seine eigenen Statuswerte zu erhöhen oder sich selbst zu heilen. Außerdem kann es mit Dunkelnebel dafür sorgen, dass Pokémon, die bereits ihre Statuswerte erhöht haben, ihre Erhöhungen wieder verlieren, oder seine eigenen Statuswerte durch Gedankengut erhöhen.
Kapu-Kime braucht einen oder mehrere defensive Partner, die seine Schwächen abfangen. Dafür eignen sich vor allem Pflanzen-Pokémon wie Tentantel oder Mega-Bisaflor. Es sollte bereits früh im Spielverlauf verwendet werden, damit es das eigene Feld von Tarnsteinen freihalten kann.
Spielweisen
Spielgeneration wählen: | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
7. Generation | 8. Generation |
Gedankengut
Kapu-Kime Lv. 50-100 (Generation 8) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Defensiver Feld-Lead
Kapu-Kime Lv. 50-100 (Generation 8) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Standard Modest
Kapu-Kime Lv. 50-100 (Generation 8) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kapu-Kime kann mit seinen hohen defensiven Werten in Doppelkämpfen punkten. Vor allem im Vergleich zu anderen Wasser-Pokémon kann es gegnerische Attacken gut wegstecken und passt so auf viele Teams. Auch seine Typen sind sowohl offensiv als auch defensiv zu gebrauchen. Es hat mit Elektro, Pflanze und Gift nur drei Schwächen, wovon die letzten zwei eher selten sind. Fast alle Pokémon werden von Wasser- und Feen-Attacken mindestens neutral getroffen. Die wichtigsten Pokémon, die seine Attacken resistieren, sind Bisaflor, Hutsassa, Tentantel und Katagami. Mit Nebel-Erzeuger kann es sein Team und sich vor Statusveränderungen, solange diese sich auf dem Boden befinden, schützen und für den Gegner wichtige Felder entfernen. Der Spezial-Angriff ist aber eher niedrig und es hat Probleme mit einigen häufigen Pokémon wie Regieleki, Gortrom, Katagami und Bisaflor.
Lehmbrühe trifft beide gegnerischen Pokémon und erhält dabei Typen-Bonus. Die Attacke ist besonders wichtig, wenn es das letzte verbleibende Pokémon ist und es sich keinen weiteren Schaden erlauben darf. Es hat nur eine Genauigkeit von 85 %, hat allerdings eine Wahrscheinlichkeit von 30 % die Gegnerische Genauigkeit um eine Stufe senken.
Mondgewalt trifft einzelne Pokémon stärker als Lehmbrühe. Es hat eine 30 % Chance auf eine Spezial-Angriffs-Senkung um eine Stufe. Alternativ kann Zauberschein beide Gegner treffen, aber es hat eine niedrigere Stärke und keinen Nebeneffekt. Auch kann es so nichts ausrichten, wenn ein gegnerisches Pokémon Rundumschutz beherrscht. Es kann beide Formen von Wulaosu und Katapuldra mit einem Treffer besiegen, solange diese keinen Fokusgurt tragen.
Der Spezial-Angriff und Spezial-Verteidigung kann mit Gedankengut gesteigert werden.
Schutzschild dient dazu, sich vor gegnerischen Attacken zu schützen und gleichzeitig Kraftpunkte von Überresten zurückzubekommen.
Mit den Fleiß-Punkten kann es fast nie von einem Donnerblitz von einem scheuen Kapu-Riki mit Wahlbrille im Nebelfeld und nie von Matschbombe oder Dyna-Giftschwall von Bisaflor besiegt werden und wird trotzdem von physischen Attacken nicht sehr stark getroffen. Mit den FP in der Initiative kann es vor einigen Pokémon ohne FP in der Initative wie Gortrom, nach einer Dyna-Düse vor Zapdos und Regigigas ohne Fähigkeit mit maximaler Initiative angreifen. Nach zwei Dyna-Düsen oder Rückenwind kann es vor Chlorophyll-Giflor und Schabelle und somit vor allen Pokémon ohne erhöhter Initiative außer Regieleki und Ninjask angreifen. Nach Gedankengut kann es Demeteros in der Tiergeistform, Qurtel außerhalb von Sonne und Mamutel mit Lehmbrühe und Galar-Lavados mit wenigen defensiven FP, Olangaar und Regidrago mit Mondgewalt besiegen. Kapu-Kime muss Gegner nicht unbedingt in einem Treffer besiegen, weil es selbst von Attacken nicht stark getroffen wird. Auch reicht es, wenn es die gegnerischen Pokémon genug schwächt, damit das Dynamax-Pokémon das gegnerische Pokémon besiegen kann. Die FP-Verteilung ist variabel. Es kann zum Beispiel statt dem hohen Spezial-Angriff, aber eine höhere Verteidigung gespielt werden.
Es sollte nur auf dem Feld sein, wenn es nicht durch starke Attacken gefährdet wird, oder die gefährlichen Pokémon selbst gefährdet ist. Wenn großer Schaden zu erwarten ist, sollte es eher nicht Gedankengut verwendet werden. Nach Gedankengut ist der Spezial-Angriff vergleichbar zu Spezial-Angreifern wie Phantoross oder Strategie ohne Item. Deshalb muss es einige Male Gedankengut verwenden, um zwei Gegner mit guten Verteidigungswerten gleichzeitig mit Lehmbrühe zu besiegen. Speziell Defensive Cresselia können sogar von zwei Lehmbrühen mit vier Stufenerhöhungen nicht besiegt werden. Trotz Nebelfeld sollte man trotzdem vor Statusveränderungen vorsichtig sein, denn das Nebelfeld kann schnell verloren gehen. Das Feld kann beispielsweise von Gortrom, Kapu-Riki, männlichen und weiblichen Servol, Kapu-Fala und Eisenwalze.
Kapu-Kime passt in fast alle Teams, in denen noch kein Wasser- oder Fee-Pokémon vorhanden ist. Eine gute Kombination ist Feuer, Wasser und Pflanze, da sie die Schwächen eines Typen meistens durch einen anderen Typ resistiert werden. Diese kann zum Beispiel aus Kapu-Kime, Fuegro und Katagami. Sie resistiert nur Flug- und Boden-Attacken nicht. Die fehlenden Resistenzen können zum Beispiel mit einem Elektro- und einem Flug-Pokémon oder Pokémon mit Schwebe entstehen. Eine weitere Kombination ist Kapu-Kime, Gortrom und ein offensives Feuer-Pokémon. Dabei kann es sich z. B um Hitze-Rotom, Glurak oder Heatran handeln. Raichu ist auch ein guter Partner, da es Elektro-Attacken, welche ein Pokémon treffen, neutralisieren und mit Blitzfänger für sich nutzen kann.Teambau
Kapu-Kime ist hier eher defensiv. Es benötigt noch defensivere Partner, die seine Schwächen abfangen. Dafür eignen sich vor allem Pflanzen-Pokémon wie Tentantel.
Als offensiver Partner eignen sich z. B. Mega-Glurak X oder Mimigma, da sie davon profitieren, nicht von Statusveränderungen geplagt zu werden.
Probleme, Checks und Counter
- Elektro-Pokémon: Gegen Elektro-Pokémon, wie Kapu-Riki oder Zapdos, kann Kapu-Kime so gut wie nichts ausrichten.
- Geringe Initiative und Stärke: Kapu-Kimes Spezial-Angriff scheint zwar hoch zu sein, jedoch darf nicht vergessen werden, dass seine stärkste STAB-Attacke gerade mal eine Stärke von 90 hat und selten sehr effektiv ist. Dazu ist es noch langsam, was bedeutet, dass es selbst auch einige Treffer wegsteckt, bevor es einen Gegner erledigt hat. Diese geringe Initiative, kann durch ein wenig Investment mit einem Rückenwind-Partner ausgeglichen werden.