Pokédex
Dieser Artikel behandelt den Pokédex an sich. Zu den gleichnamigen Softwares, siehe Pokédex 3D, Pokédex 3D Pro und Pokédex für iOS. Für eine Liste aller Pokémon siehe Pokémon-Liste. |
Der Pokédex (auch PokéDex geschrieben oder Dex abgekürzt) ist ein enzyklopädisches Hi-Tech-Lexikon über die Pokémon-Spezies, welches in den allerersten Pokémon-Spielen Pocket Monsters Aka und Midori (z. Dt. Rot und Grün) debütierte. Es ist ein fester Bestandteil der Ausrüstung eines Pokémon-Trainers. In den Videospielen ist es die primäre Aufgabe des Protagonisten, den Pokédex zu vervollständigen, da dieser meistens in einem unvollständigen Zustand ausgehändigt wird. Im Pokémon-Anime ist dieser vollständig und wird lediglich als Informationsquelle für Pokémon genutzt. Der Pokédex wurde von Professor Samuel Eich zur Zeit der ersten Spielgeneration erfunden.
Der Name des Pokédex lässt sich aus den Worten „Pokémon“ und „Index
Nutzen und Funktionsweise
In den Videospielen ist die Vervollständigung des Pokédex das Hauptziel eines Pokémon-Trainers, wie es unter anderem der ehemalige Werbespruch „Schnapp sie dir alle!“ bewusst macht. Die Videospiele wurden dank ihrer Editions-Aufteilung so konzipiert, dass Spieler untereinander tauschen müssen, um ihren Pokédex zu vervollständigen. Es gibt zwei Arten einen Pokédex-Eintrag anzulegen. Zum einen durch das Sichten, bei welchem ein Pokémon nur im Kampf gesehen wurde, aber nicht final eingetragen wird. Hierbei wird lediglich die Pokédex-Nummer, die Typenkombination und ein Bild des Pokémon gezeigt. Zum anderen, wenn sich ein Pokémon im Besitz des Spielers befindet, sei es durch Fangen, Tauschen oder Schenken, wodurch der komplette Eintrag angelegt wird.
Im Anime und im Manga reicht es, ein Pokémon zu sehen, woraufhin der Pokédex das Pokémon durch einen Scan erkennt und dann Informationen des Pokémon preisgibt.
Inhalt
Pokémon-Daten
Der Pokédex ist das Lexikon für Pokémon, somit lassen sich sehr viele verschiedene Informationen über ein Pokémon nachlesen.
Zu diesen Informationen zählt primär der Pokédex-Eintrag. Dieser ist ein kurzer Text, welcher etwas über dessen Lebensweise, Verhalten oder anderweitige Besonderheiten wiedergibt. Ebenso lässt sich immer ein Bild des Pokémon vorfinden, was in den Videospielen stets der jeweilige Sprite oder das 3D-Modell darstellt. Daneben lässt sich Folgendes immer nachschlagen:
- Die Pokédex-Nummer – eine Nummer, die jeder Pokémon-Spezies zugeordnet ist – mehr dazu hier
- Der Name der Pokémon-Spezies
- Die Kategorie des Pokémon
- Der oder die Typ(en) des Pokémon
- Die Größe des Pokémon
- In einigen Spielen lassen sich auch Größenvergleiche zwischen Pokémon und Spieler oder anderen Pokémon anzeigen.
- Das Gewicht des Pokémon
- Die verschiedenen Formen eines Pokémon*
- Ab der vierten Generation auch die schillernde Variante*
- Dazu zählen auch Geschlechtsunterschiede*
- Der Ruf eines Pokémon
Folgende Informationen lassen sich nicht in jedem Pokémon-Spiel prüfen, sind aber in einigen Spielen vorhanden:
- Pokédex-Einträge in verschiedenen Sprachen
- Das Habitat oder Gebiet des Pokémon, welches den Fundort anhand der Karte zeigt
- Bei Pokémon, welche nicht auf normalem Weg innerhalb der Region fangbar sind, wird angezeigt, dass das Gebiet unbekannt sei.
- Der Fußabdruck des Pokémon
- Die Anzahl der bekämpften Pokémon derselben Art
- Icons der Geschlechter, von welchem sich Vertreter des Pokémon im Besitz befinden
- Ein Icon, ob das Pokémon gefangen wurde
Sortierung
Da der Pokédex eine Liste der Pokémon beinhaltet, wird diese entsprechend anhand einer Nummer sortiert. Dabei unterscheidet man den regionalen Pokédex vom nationalen Pokédex. Der regionale Pokédex unterscheidet sich, wie der Name schon sagt, zwischen den einzelnen Regionen und beinhaltet nur Pokémon, welche in der jeweiligen Region fangbar sind. Der nationale Pokédex beinhaltet eine universelle Sortierung sämtlicher Pokémon, welche in der ganzen Pokémon-Welt zu finden sind.
Regionaler Pokédex
Der regionale Pokédex, auch „Regionaldex“ genannt, ist der von Anfang an in den Videospielen erhältliche Pokédex. In Pokémon X und Y wird dieser unter verschiedenen Gebieten aufgeteilt, wodurch dieser Regionaldex erst nach und nach vollständig erhältlich ist. Der Regionaldex unterscheidet sich zwischen den Regionen und beinhaltet nur Pokémon, welche in der jeweiligen Region beheimatet sind.
Oft unterscheidet sich der Regionaldex zwischen zwei verschiedenen Spielen derselben Region (Beispiel: Pokémon Schwarz und Weiß haben einen anderen Regionaldex als Pokémon Schwarz 2 und Weiß 2) oder werden von einer älteren Version in eine neuere erweitert (Beispiel: Pokémon Platin fügt einige Pokémon im Regionaldex im Vergleich zu Pokémon Diamant und Perl hinzu).
Die Sortierung eines Regionalen Pokédex passt sich so gut es geht der natürlichen Verfügbarkeit der Pokémon an. So sind die Starter-Pokémon bis auf eine Ausnahme immer an der Spitze der Sortierung und als nächstes folgen Pokémon der ersten Route einer Region. Am Ende eines Regionaldexes stehen die Legendären und Mysteriösen Pokémon.
Es gibt folgende Regionaldexe:
- Kanto-Pokédex
- Unterschieden in:
- Pokémon aus Pokémon Rot, Blau, Grün und Gelb
- Pokémon aus Pokémon Feuerrot und Blattgrün
- Pokémon aus Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli!
- Unterschieden in:
- Johto-Pokédex
- Unterschieden in:
- Pokémon aus Pokémon Gold, Silber und Kristall
- Pokémon aus Pokémon HeartGold und SoulSilver
- Unterschieden in:
- Hoenn-Pokédex
- Unterschieden in:
- Pokémon aus Pokémon Rubin, Saphir und Smaragd
- Pokémon aus Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir
- Unterschieden in:
- Sinnoh-Pokédex
- Unterschieden in:
- Pokémon aus Pokémon Diamant und Perl
- Pokémon aus Pokémon Platin
- Unterschieden in:
- Einall-Pokédex
- Unterschieden in:
- Pokémon aus Pokémon Schwarz und Weiß
- Pokémon aus Pokémon Schwarz 2 und Weiß 2
- Unterschieden in:
- Kalos-Pokédex
- Unterschieden in:
- Pokémon des Zentral-Pokédex
- Pokémon des Küsten-Pokédex
- Pokémon des Gebirgs-Pokédex
- Unterschieden in:
- Alola-Pokédex
- Unterschieden in:
- Pokémon aus Pokémon Sonne und Mond
- Pokémon aus Pokémon Ultrasonne und Ultramond
- Unterschieden in:
- Galar-Pokédex
- Ergänzt durch:
Nationaler Pokédex
- → Hauptartikel: Nationaler Pokédex
Der Nationale Pokédex, auch „Nationaldex“ genannt, ist in den meisten Pokémon-Spielen erst nach der Haupthandlung erhältlich. Die Nummerierung des Nationalen Pokédex fängt offiziell mit Bisasam als Nummer 001 an. Einige sehen das Glitch-Pokémon Missingno. als Nationaldex-Nummer 000 an, da es diese fehlerhafte Nummer in seinem Pokédex-Eintrag besitzt. Der Nationale Pokédex lässt sich problemlos in die verschiedenen Regionen aufteilen. So fängt die Liste mit den Pokémon aus Kanto an, wird mit den neu entdeckten Pokémon in Johto fortgesetzt und so weiter. Die einzige Ausnahme in diesem Muster sind die Mysteriösen Pokémon Meltan und Melmetal, welche zwischen Alola und Galar in der Sortierung liegen. Dies liegt daran, dass in Pokémon GO zur Zeit der siebten Spielgeneration beide Pokémon eingeführt wurden. Sie werden einer bislang unbekannten Region zugeordnet.
Ab Pokémon Sonne und Mond ist der Nationaldex nicht länger Inhalt der Hauptspiele. Die Sortierung des Nationalen Pokédex wird wie folgt zusammengesetzt:
Kanto (#000 - #151) → Johto (#152 - #251) → Hoenn (#252 - #386) → Sinnoh (#387 - #493) → Einall (#494 - #649) → Kalos (#650 - #721) → Alola (#722 - #807) → Meltan (#808) → Melmetal (#809) → Galar (ab #810) |
Icognitodex
- → Hauptartikel: Icognitodex
Der Icognitodex ist eine spezielle Erweiterung für den Pokédex, der einen Überblick über die ehemals 26 verschiedenen Formen von Icognito gibt und nur in der zweiten Generation erhältlich ist.
Man erhält ihn automatisch am Eingang zu den Alph-Ruinen von einem Forscher, sobald man mindestens drei verschiedene Icognito gefangen hat. Diese Funktion kann danach im Pokédex-Menü mit SELECT aktiviert werden. Die verschiedenen Icognito werden nach der Fangreihenfolge aufgelistet. Im Icognitodex steht unter jedem Icognito ein englisches Wort, welches mit dem dargestellten Buchstaben anfängt und somit dem jeweiligen Icognito zugeordnet ist.
Hat der Spieler in den Originalausgaben von Pokémon Gold, Silber und Kristall alle 26 verschiedenen Icognito gefangen, können mit dem Game Boy Printer besondere Marken ausgedruckt werden. In den Virtual Console-Titeln der drei Spiele ist dies jedoch nicht möglich.
In den Remakes Pokémon HeartGold und SoulSilver wird der Icognitodex durch das Icognitoheft ersetzt. Dort sind nach ihrem Fang auch das „!“- und „?“-Icognito aufgeführt, welche erst mit der dritten Generation eingeführt wurden.
Bewertung
Da die Mission eines Pokémon-Trainers die Vervollständigung eines Pokédex beinhaltet, kann man einen Professor den Fortschritt eines Pokédex bewerten lassen. Dadurch ist es möglich, verschiedene Belohnungen zu erhalten, die das Spielgeschehen angenehmer gestalten.
Evaluation
Die Evaluation stellt eine sach- und fachgerechte Bewertung des Pokédex dar. Diese wird immer von einem Professor oder einer von ihm berechtigten Person durchgeführt. Dabei gibt der jeweilige Befähigte an, wie der Fortschritt bei der Vervollständigung vorangeschritten ist und gibt meist zusätzliche Tipps an, wie der Spieler schneller vorankommen kann.
In sämtlichen Hauptspielen der ersten und zweiten Generation sowie Pokémon Feuerrot, Blattgrün, Diamant, Perl, Platin, HeartGold, SoulSilver als auch Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli! ist Professor Eich für die Evaluation zuständig. Dabei bewertet er sowohl den regionalen als auch den Nationalen Pokédex. In Pokémon Diamant, Perl und Platin übernimmt Eich jedoch nur den Nationalen Pokédex. Um die Bewertung des regionalen Pokédex kümmert sich sein Kollege Professor Eibe.
In Pokémon Rubin, Saphir, Smaragd, Omega Rubin und Alpha Saphir übernimmt Professor Birk die Pokédex-Bewertung. In Rubin und Saphir ab dem Zeitpunkt, als Heiko sein Trasla fängt und in Smaragd ab dann, als der Spieler sein PokéNav erhält. Den Nationalen Pokédex bewertet er in jedem Spiel, nachdem dieser erhalten wurde.
In den Hauptspielen der fünften Spielgeneration übernimmt Professor Esche die Evaluation des Pokédex. In Pokémon X und Y ist Professor Platan dafür verantwortlich.
In Pokémon Sonne, Mond, Ultrasonne und Ultramond übernimmt der Rotom-Pokédex eigenständig die Bewertung des Fortschritts und stellt daher das erste Mal einen Charakter dar, der kein Professor ist und einen Pokédex bewertet. In Pokémon Schwert und Schild gibt es erstmals keine Person, die den Pokédex bewertet.
Belohnung
Sollte man den Pokédex vervollständigen, gibt es einige Belohnungen, welche das Spielgeschehen vereinfachen, sowie ein Diplom, das jenes Ziel erreicht wurde. In den GameBoy-Ablegern konnten diese Urkunden Mithilfe eines Game Boy Printers
Das Diplom, oft auch Urkunde genannt, ist ein Dokument, das von GAME FREAK-Mitarbeitern innerhalb eines Spiels ausgehändigt wird. Es ist kein Item, kann aber immer angezeigt werden, sobald der zuständige Mitarbeiter angesprochen wird oder in Spielen der fünften und sechsten Generation, indem man mit dem Bilderrahmen, wo diese aufgehängt wurde, interagiert. Die GAME FREAK-Mitarbeiter können an folgenden Orten aufgefunden werden:
Ebenso gibt es zwei besondere Items, welche bei verschiedenen Errungenschaften des Pokédex ausgehändigt werden. Diese zwei Items, der Ovalpin und der Schillerpin, wurden erstmals in Pokémon Schwarz 2 und Weiß 2 hinzugefügt. Ab Pokémon Sonne und Mond hat der Ovalpin nichts mit der Vervollständigung des Pokédex zu tun, wurde aber der Vollständigkeit halber in die Tabelle mit eingetragen. Im Pokémon Schwert und Schild Erweiterungspass wurde der Zeichenpin eingeführt, welcher eine Belohnung für die Vervollständigung des Rüstungs-Dexes darstellt. Dies sind die Fundorte der Items mit den jeweiligen Voraussetzungen:
Spiele | Ort | Voraussetzung | |
---|---|---|---|
S2W2 | Avenitia | Vervollständigung des Einall-Dex | Vervollständigung des Nationaldex |
XY | Illumina City | Vervollständigung des Kalos-Dex | Vervollständigung des Nationaldex |
ΩRαS | Wurzelheim | Vervollständigung des Hoenn-Dex | Vervollständigung des Nationaldex |
SM | Kantai City | Einzug in die Ruhmeshalle, Sieg über GAME FREAK André | Vervollständigung des Alola-Dex |
USUM | Kantai City | Einzug in die Ruhmeshalle, Sieg über GAME FREAK Morimoto und GAME FREAK Iwao |
Vervollständigung des Alola-Dex |
LGPLGE | Prismania-Apartments | nicht erhältlich | Vervollständigung des Kanto-Dex |
SWSH | Circhester | Sieg über Delion | Vervollständigung des Galar-Dex |
Spiele | Ort | ||
SWRSHR | Rüstungs-Station | Vervollständigung des Rüstungs-Dex |
Fundorte
Der folgende Abschnitt beinhaltet alle Fundorte der Pokédex-Geräte als auch der verschiedenen Erweiterungen in den Videospielen.
Pokédex
Der Pokédex wird meist von einem Pokémon-Professor oder einem jeweiligen Assistenten ausgehändigt. Dies geschieht in den ersten betretbaren Gebieten des Spiels, wodurch der Pokédex immer sehr früh im Spiel erhältlich ist.
Pokédex-Erweiterungen
Die Erweiterungen für den Pokédex werden erst im späteren Verlauf des Spiels dem Original ergänzt. Wie auch das Gerät werden die Erweiterungen meist von Professoren oder dessen Assistenten ergänzt.
Spiele | Erweiterung | Fundort |
---|---|---|
DPPT | Formenvergleich | Tor zwischen Fleetburg und Route 218 |
anderssprachige Pokédex-Einträge | Haus von The Master | |
SW | Formenvergleich | Panaero City |
S2W2 | Habitatsliste | Dausing |
XY | Kalos-Küsten-Pokédex | Route 8 (oben) |
Kalos-Gebirgs-Pokédex | südliches Tempera City | |
SMUSUM | Rotom-Pokédex | Professor Kukuis Pokémon-Labor |
Akala-Inseldex | Kantai City*/Kantai-Strand* | |
Ula-Ula-Inseldex | Malihe City | |
Poni-Inseldex | Dorf des Seevolkes | |
SWRSHR | Rüstungs-Pokédex | Rüstungs-Station |
SWKSHK | Kronen-Pokédex | Kronen-Bahnhof |
Modelle der Hauptreihe
Zwischen den verschiedenen Generationen und Spielen bekam der Pokédex ein jeweils neues Modell. In den meisten Fällen wechselt der Pokédex sein Aussehen, sobald ein neues Spiel veröffentlicht wird. Im Anime und Manga werden viele dieser Modelle übernommen.
Kanto
- Kanto-Modell 1 (HANDY505) / Pokémon Rot, Grün, Blau und Gelb
Das erste Pokédex-Modell (Modell HANDY505 genannt) debütierte in der Kanto-Region der Videospiele Pocket Monsters Aka und Midori und kam in jedem Hauptspiel der ersten Generation vor. Der Pokédex ist aufklappbar. Auf der Innenseite links befindet sich eine blaue kugelförmige Kameralinse sowie drei kleine Lampen in den Farben Rot, Gelb und Grün, welche allesamt auch zu sehen sind, wenn der Pokédex zugeklappt wurde. Nur im aufgeklappten Zustand sieht man einen Bildschirm mit Lautsprechern und darunter einige Tasten sowie eine grüne Taste. Unter den Tasten befindet sich auch ein schwarzes Steuerungskreuz, längliche Tasten, welche rot und weiß gefärbt sind und sehr kleine schwarze Knöpfe. Auf der rechten Innenseite findet man einen weiteren, diesmal länglichen Bildschirm, darunter zehn hellblaue aneinandergereihte Knöpfe sowie darunter wieder einige in verschiedenen Farben und schwarze Tasten.
Der linke Teil des Modells ist an einen Nintendo Game Boy angelehnt, auf welchem die Videospiele veröffentlicht wurden. Stark ersichtlich übernommen wurden hierbei der Bildschirm, dessen Rahmen sowie das Steuerungskreuz und einzelne Knöpfe.
Dieses Modell bietet folgende Funktionen:
- Sichtung: Name, Kategorie und Fanggebiet des Pokémon werden angezeigt (Fanggebiet wird nicht bei geangelten, Legendären Pokémon, Glitch-Pokémon und Mew angezeigt)
- Fang: zusätzlich Größe, Gewicht und Beschreibung (Pokédex-Eintrag) werden angezeigt
Der Pokédex im Anime bietet weitere Funktionen, welche in den Videospielen nicht vorhanden sind:
- Trainerpass-Funktion
- Informationen über Items, wie Pokébälle oder Entwicklungsitems, auch Tipps fürs Pokémon-Training
- Per Knopfdruck Pokémon, die der Trainer bei sich hat, mit Pokémon aus seiner Box tauschen
- Detailinformationen schon bei Sichtung
Über Pokémon Gelb lassen sich die Einträge über den GameBoy-Drucker ausdrucken.
- Kanto-Modell 2 (HANDY909) / Pokémon Feuerrot und Blattgrün
In Pokémon Feuerrot und Blattgrün wurde eine zweite Version des Kanto-Pokédex genutzt, welche als HANDY909 bezeichnet wird. Wie auch das erste Modell ist dieses aufklappbar. Der nach oben klappbare Teil besitzt auf der Innenseite ein Pokéball-Logo mit grüner Schaltfläche. An der linken Seite sind eine blaue Linse und zwei kleine grüne Lampen, welche man auch im zugeklappten Zustand sehen kann. Auf der Unterseite befindet sich ein Bildschirm mit zwei länglichen Knöpfen darunter. Rechts befindet sich eine Extrafläche für das Steuerungskreuz, welches ebenfalls betätigt werden kann, wenn das Modell zugeklappt ist.
Das Modell bietet die Neuerung, Pokémon (sowohl im gesichteten als auch gefangenen Zustand) nach Habitaten zu sortieren.
Optisch gesehen basiert dieses Modell auf dem Nintendo Game Boy Advance SP, einer erweiterten Version des Game Boy Advance, auf welchem die beiden Editionen veröffentlicht wurden. Übernommen wurde hier das Aufklappen sowie der Bildschirm, welcher sich im Original jedoch oben befindet. Das Steuerungskreuz wurde ebenfalls übernommen, aber dem Modell angepasst, wodurch es sich außerhalb der klappbaren Flächen befindet. Ebenso wurden die beiden LEDs des GBA SP durch die beiden grünen Lichter dargestellt.
Im Anime debütierte dieses Modell in Staffel 9 als das Modell von Maike.
- Kanto-Modell 3 / Pokémon Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli!
In Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli! existiert ein drittes Modell des Kanto-Dex, welches nur den regionalen Pokédex beinhaltet. Auch dieses Modell ist aufklappbar und wird von einer hellblauen Halterung offen getragen und ermöglicht es so, den Pokédex stehend zu benutzen. Im geschlossenen Zustand wird der Pokédex durch zwei Bänder, welche an der Unterseite befestigt sind, eingerastet und bleibt somit geschlossen. Der obere Teil des Pokédex beinhaltet auf der Innenseite einen großen Bildschirm und einige wenige Leuchtanzeigen sowie eine kleinen schwarze Linse. Außen befindet sich ein Pokéball-Logo sowie im geschlossenen Zustand die eingerasteten Bänder. Die Unterseite besitzt ein hellblaues Pokéball-Logo in der Mitte und viele weiße Tasten und zwei Schiebepads auf der linken und rechten Seite.
Das Modell ist an eine Nintendo Switch angelehnt, beinhaltet aber auch viele Ähnlichkeiten zu einem Laptop
Dieses Modell bietet die Neuerung, dass die Anzahl der gefangenen Pokémon jeder Art angezeigt wird. Ebenso ist die Auflistung erstmals nur mit den Pokémon-Icons versehen und sowohl der Name als auch die Nummer wird erst dann angezeigt, sobald man das Pokémon gezielt auswählt.
Johto
- Johto-Modell 1 (HANDY808) / Pokémon Gold, Silber und Kristall
Der Pokédex der zweiten Spielgeneration besitzt zwei aufklappbare Flächen, welche die Innenseite des Modells bedecken. Von außen sowie innen erkennt man die blaue Linse. Von außen lässt sich der Pokédex durch einen Knopf in der Mitte eines Pokéball-Logos öffnen. Freigelegt werden auf der oberen Hälfte ein kleiner Bildschirm mit zwei Noppen, welche sich auch auf der inneren Klappe befinden, damit der Dex sanft geschlossen werden kann. Einige Knöpfe und ein Steuerungskreuz befinden sich auf der unteren aufklappbaren Hälfte.
Das Modell beinhaltet sämtliche Funktionen des ersten Kanto-Dex, kann nun aber auch die Fußabdrücke des Pokémon darstellen und die Pokémon-Liste nach Alphabet und Entwicklung sortieren.
Der Pokédex basiert auf einem Nintendo Game Boy Color, auf welchem die Spiele veröffentlicht wurden. Dies erkennt man an der oberen Wölbung sowie den verschiedenen Knöpfen und dem Steuerungskreuz.
Im Anime debütiert dieses Modell in der dritten Staffel.
- Johto-Modell 2 / Pokémon HeartGold und SoulSilver
Das zweite Modell des Johto-Pokédex wurde in Pokémon HeartGold und SoulSilver herausgegeben und ist in zwei verschiedenen Farben erhältlich: Rot für männliche Trainer und in Rosa für weibliche. Es ist ein aufklappbares Gerät und bietet zwei Bildschirme. Auf der Oberfläche des Modells befindet sich eine grüne Leuchtanzeige sowie ein blauer Knopf, welche den Pokédex öffnet. Eine Halterung befindet sich ebenfalls am Gerät, wodurch der Dex aufgehängt werden kann. An den Seiten befinden sich zwei Touchpens, womit man mit dem unteren Bildschirm interagieren kann. Auf der Innenseite sieht man zwei Bildschirme, einer auf der oberen und einer auf der unteren Klapphälfte. Der Pokédex beinhaltet keine Köpfe.
Der Pokédex fügte einige neue Funktionen hinzu. So kann die Route aus einer Liste im Touchscreen ausgewählt werden, auf der man das Pokémon findet. Ebenso werden nun auch anderssprachige Einträge von Pokémon gespeichert. Insgesamt gibt es für die 493 Pokémon je sechs Spracheinträge in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Japanisch.
Im Pokémon-Anime debütiert dieses Modell in Episode 611 und kam in Episode 615 das letzte Mal vor. Dort war er im Besitz von Lyra und Khoury.
Hoenn
- Hoenn-Modell 1 / Pokémon Rubin, Saphir und Smaragd
Das erste Hoenn-Modell wurde in Pokémon Rubin und Saphir vorgestellt und in Pokémon Smaragd erneut benutzt. Wie sämtliche Pokédexe vor ihm kann man dieses Gerät aufklappen, um den Bildschirm zu sehen. Von außen als auch innen ist ein Knopf in einem Pokéball-Logo erreichbar. Am Bildschirm befindet sich ein grüner Knopf und zwei längliche graue Knöpfe. An der Innenseite der Klappe ist eine grüne Linse zu sehen. Außen an der Klappe befindet sich eine Aussparung sowie ein Haken zum Einrasten, um das Gerät fest schließen zu können.
Das Modell brachte ein paar Neuerungen im Vergleich zum Johto-Modell mit sich. Es hat nun einen eigenen Bildschirm für Pokémon-Rufe, auf welchem auch eine grafische Darstellung der Soundwelle hinzugefügt wurde. Ebenso können nun auch Habitate von geangelten Pokémon angezeigt werden und ein Größenvergleich im Maßstab zum Spieler wurde hinzugefügt. Die Pokémon konnten von hier an nun auch nach Farbe, Größe, Gewicht und Typ sortiert werden.
Das Modell basiert auf der Konsole, auf welchem die Spiele veröffentlicht wurden: dem Nintendo Game Boy Advance. Wenige Gemeinsamkeiten, wie die längliche Form oder die Tasten, wurden übernommen. Auch eine Lampe, welche eine Parallele zur Batterie-LED des GBA darstellt, ist zu sehen.
Im Pokémon-Anime wurde dieses Pokédex-Modell in Staffel 6 eingeführt und unter anderem von Maike verwendet.
- Hoenn-Modell 2 / Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir
Der zweite Hoenn-Pokédex wurde in Pokémon Omega Rubin und Alpha Saphir genutzt. Es hat im Zentrum einen Bildschirm, welcher von einem schwarzen Rahmen umgeben ist. Auf der linken Seite ist ein großes Pokéball-Logo mit einem blauen Knopf in dessen Mitte. Zwei Regler befinden sich weiter unten vom Pokéball. Auf der rechten Seite sind zwei grüne Knöpfe und eine kleine Lampe sowie Lautsprecher. An den vier Ecken des Modells befindet sich jeweils eine weiße Schultertaste.
Als neue Funktion werden erstmals alle Formen eines registrierten Pokémon beim Sortieren und Suchen berücksichtigt, auch wenn es nicht die aktuell angezeigte Form ist. Es besteht auch die Möglichkeit, nach Pokémon zu suchen, deren Mega-Entwicklung oder schillerndes Erscheinungsbild registriert wurde.
Optisch gesehen basiert das Modell auf dem originalen Game Boy Advance. Übernommen wurde hierbei die grobe Form, die verschiedenen Knöpfe, die oberen Schultertasten und die Batterie-Lampe.
Im Anime debütiert dieses Modell in Staffel 18 und ist dort unter anderem im Besitz von Ash Ketchum.
Sinnoh
- Sinnoh-Modell 1 (HANDY910) / Pokémon Diamant, Perl und Platin
Der Sinnoh-Pokédex besitzt bislang ein einziges Modell, welches in Pokémon Diamant, Perl und Platin vorkommt und die Modellnummer HANDY910 trägt. Es ist ein aufklappbares Gerät und zeitgleich der erste Pokédex, welcher zwei Bildschirme liefert. Auf der oberen Innenseite befindet sich der erste Bildschirm, ein Mikrofonloch sowie Lautsprecher. Auf der unteren Hälfte ist ein weiterer Bildschirm, an welchem zwei schwarze Knöpfe angrenzen. Links ist ein Steuerungskreuz sowie eine kleine Lampe. Auf der rechten Seite ist ein ausfahrbares Radar.
Im Vergleich zu dessen Vorgänger, dem zweiten Kanto-Modell HANDY909, brachte der Sinnoh-Dex einige Neuerungen mit sich. Dazu zählt das Vergleichen der speziellen Pokémon-Formen sowie Geschlechtsunterschiede. Das Sortieren nach Silhouette wurde ebenso eingeführt sowie die Möglichkeit, das Gewicht eines Pokémon mit dem Spieler zu vergleichen.
Das Modell basiert auf einem Nintendo DS, beziehungsweise dessen Lite-Modell. Dies zeigt sich durch das Vorkommen zwei verschiedener Bildschirme, der Form, dem Aufklappen, verschiedener Tasten und dem Mikro.
Im Pokémon-Anime wurde dieses Modell auf Ashs Sinnoh-Reisen ab Staffel 10 von unter anderem Ash oder Lucia verwendet. Ebenso besitzt das Modell im Anime anstelle des ausfahrbaren Radars eine Fläche, auf der Attacken des Pokémon angezeigt werden.
Einall
- Einall-Modell 1 / Pokémon Schwarz, Weiß, Schwarz 2 und Weiß 2
In der Einall-Region existiert nur ein Modell, welches in Pokémon Schwarz und Weiß eingeführt wurde und in deren Nachfolgern erneut eingesetzt wird. Es ist ein Gerät mit zwei Bildschirmen, wobei einer der Bildschirme ausfahrbar ist. Es lässt sich nur eine einzige Taste im Zentrum des Pokéball-Logos auffinden, welche zum Anschalten des Gerätes taugt. Ansonsten ist alles über einen Touchscreen auf dem unteren Bildschirm steuerbar. Neben dem unteren Bildschirm befindet sich zudem eine kleine grüne Lampe.
Anstatt wie in Pokémon HeartGold und SoulSilver die Tageszeit anzuzeigen, zu der ein Pokémon gefangen werden kann, zeigt der Pokédex die Jahreszeiten an, in denen es gefunden werden kann. Bereiche, in denen sich das Pokémon befindet, blinken rot, und wenn man einen Bereich berührt, werden die Methoden angezeigt, mit denen es gefangen werden kann (Hohes Gras, Surfen oder Angeln). In Pokémon Schwarz 2 und Weiß 2 wurde eine Habitatsliste eingeführt.
Im Pokémon-Anime debütiert das Modell in Staffel 14 und wird von vielen Trainern während Ashs Einall-Reise getragen.
Optisch gesehen ähnelt der Pokédex sowohl einem Nintendo DS als auch einem Mobiltelefon. Während die beiden Bildschirme an die Spielekonsole angelehnt sind, ähnelt das Aufschieben des oberen Bildschirm stark verschiedenen Mobiltelefonen der Zeit um das Jahr 2010.
Der Einall-Pokédex ist entweder rot oder rosa, was vom Geschlecht des Spielers abhängt. Jedoch ließen sich zusätzliche Individualisierungen für das Design online runterladen. Eine Auflistung jener Designs findet sich hier:
Pokédex-Designs | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Einall-Starter (♂) | Einall-Starter (♀) | Kanto-Starter (♂) | Kanto-Starter (♀) | Bell | Cheren | Matisse |
Kalos
- Kalos-Modell 1 / Pokémon X und Y
Auch in der Kalos-Region existiert bislang nur ein Pokédex-Modell, welches in Pokémon X und Y vorgestellt wurde. Es ist ein flaches Gerät mit zwei auseinanderziehbaren Hälften. Beim Auseinanderziehen verlängert sich der holografisch-transparente Bildschirm, welcher über Touchscreen-Sensoren Eingaben ermöglicht. Im geschlossenen Zustand kann man auf das Zentrum des Pokédex drücken, um ihn auszufahren. Der Pokédex hat ein ähnliches Design wie ein Pokéball.
Er ermöglicht einen Merkmalsvergleich, mit der Entwicklung, Typ, Farbe und andere Merkmale der Pokémon verglichen werden können. Zudem sortiert er die eingetragenen Pokémon nach dem Lebensraum, in dem sie beheimatet sind, wobei zwischen einem Kalos-Zentral-Pokédex, einem Kalos-Küsten-Pokédex und einem Kalos-Gebirgs-Pokédex unterschieden wird.
Anders als andere Pokédex-Modelle hat dieses keinen direkten Ursprung. Es besitzt Ähnlichkeiten zu smarten Geräten, wie Smartphones oder Tablets, dort sind die einzigen Ähnlichkeiten jedoch nur die Form und Touchsteuerung.
Im Pokémon-Anime wurde das Gerät ab Staffel 17 unter anderem von Ash Ketchum genutzt.
Alola
- Alola-Modell 1 (Rotom-Pokédex) / Pokémon Sonne, Mond, Ultrasonne und Ultramond
- → Hauptartikel: Rotom-Pokédex
Das erste und einzige Modell der Alola-Region wurde in Pokémon Sonne und Mond eingeführt und wird von einem Pokémon bewohnt. Das Gehäuse dieses Pokédex wurde speziell dafür entwickelt, damit ein Rotom darin Einzug finden kann und wird deshalb auch „Rotom-Pokédex“ genannt. Das Design beinhaltet Extremitäten wie Arme und Füße sowie eine für Rotom typische Antenne, wie es bei allen Geräten der Fall ist, die von Rotom befallen werden. Die Augen des Rotom werden auf dem Display abgebildet, aber anders als für andere Geräte, die Rotom einnehmen kann, behält der Pokédex seine typische rote Farbe, anstatt ein Orange zu bekommen, das für solche Geräte charakteristisch ist. Das Rotom verleiht dem Pokédex eine eigene Persönlichkeit und erlaubt es ihm, mit dem Spieler zu kommunizieren.
Dieser Pokédex kann nicht nur Pokémon registrieren, sondern erhält zusätzlich weitere Funktionen. Er besitzt eine eingebaute Karte, die genauer ist als die aus vorherigen Spielen. Abhängig von Gesprächen, die der Spieler mit anderen Personen führt, gibt er Hinweise zum nächsten Zielort und hat einen integrierten Pokémon-Sucher, den man in Hauholi City erhält. Außerdem können mit dem Pokédex Anrufe getätigt werden. Die Habitatssuche wurde verfeinert, sodass jetzt sehr genau die Orte eingesehen werden können, in denen sich ein Pokémon befindet. Zudem werden die Entwicklungsreihen der Pokémon zusammengefasst. Weiterhin kann man nun Pokémon über QR-Codes registrieren und so die Habitate von Pokémon erfahren, die man noch nicht gefangen hat. Die QR-Codes besitzen eine Regionalsperre. Eine weitere Neuerung bei diesem Pokédex ist, dass wenn man alle Pokémon eines Abschnitts gesehen bzw. gefangen hat, dort eine silberne bzw. goldene Krone angezeigt wird.
In Pokémon Ultrasonne und Ultramond wird der Rotom-Pokédex erweitert. So ist es dem Rotom nun möglich – abhängig von der Freundschaft zum Spieler – diesem zufällig spezielle Items, sog. Rotom-Kräfte, zur Verfügung zu stellen, welche es beispielsweise ermöglichen, Eier schneller auszubrüten oder die Fangchance zu verbessern. Sobald die Freundschaft zum Spieler den maximalen Wert erreicht hat, ist es Rotom möglich, Gebrauch von seiner eigenen Z-Kraft zu machen. Diese befähigt den Protagonisten dazu, zwei Z-Attacken in einem Kampf einzusetzen.
Im Pokémon-Anime debütiert der Rotom-Pokédex in Staffel 20 und ist der treue Begleiter von Ash Ketchum.
Galar
- Galar-Pokédex-App / Pokémon Schwert und Schild
- → Hauptartikel: Smart-Rotom
Anders als in anderen Regionen besitzt die Galar-Region keinen handfesten Pokédex, sondern nur eine Pokédex-App, welche auf das Smart-Rotom geladen werden kann. Das Smart-Rotom selber stellt keinen Pokédex dar, sondern ein mobiles Telefon, in welchem das Pokémon Rotom lebt. Diese Applikation wurde in Pokémon Schwert und Schild eingeführt.
Diese Pokédex-Version vereint viele Eigenschaften der letzten beiden Modelle in sich, bringt selber jedoch keinerlei Neuerungen mit sich.
Smart-Rotom
In Spin-offs
Pokémon Stadium-Reihe
Pokédex in Stadium | |||
---|---|---|---|
Darstellung | jap. Stadium | Stadium | Stadium 2 |
Liste | |||
Bericht | |||
Weiteres | |||
Suche | Zoom | Icognitodex | Fundorte |
Der Pokédex in der Pokémon Stadium-Reihe ist eine dreidimensionale Darstellung der Pokémon. Es ist der erste Pokédex, welcher 3D-Modelle zum Darstellen benutzt. Diese kann man jedoch nur benutzen, wenn man ein Videospiel der Hauptreihe der ersten beiden Generationen über das Transfer Pak des Nintendo 64 mit Pokémon Stadium verbindet. Diesen Pokédex gibt es im ersten japanischen Pokémon Stadium, Pokémon Stadium und Pokémon Stadium 2. Den Pokédex kann man im ersten Teil des Menüs vorfinden und in den anderen beiden Ablegern im Pokémon-Labor. In Pokémon Stadium 2 ist es ebenfalls möglich, einen Icognitodex aufzurufen. Dazu muss jedoch dieser in den Hauptspielen ebenfalls freigeschaltet sein.
Während die ersten beiden Stadium-Ableger nur mit Spielen der ersten Spielgeneration kompatibel sind, erlaubt Stadium 2 Konnektivität zu der zweiten Generation. Eine Ausnahme bilden hierbei die koreanischen Versionen von Pokémon Gold und Silber, welche mit keinem Spiel kompatibel sind. Ebenso ist es unmöglich, japanische Spiele mit westlichen Spielen zu verbinden.
Folgende Funktionen kann man über das Pokédex-Menü aufrufen:
- Bericht*: ruft den Bericht des Pokémon ab
- Ruf: spielt den Ruf des Pokémon ab
- Gebiet: zeigt die Fundorte des Pokémon
- Zoom*: zeigt das 3D-Modell des Pokémon im Vollbild
Ebenso kann man im Pokédex die Anzahl an Sichtungen, gefangenen Pokémon und aktuell verfügbaren Pokémon ansehen. Bei gesichteten Pokémon kann man lediglich den Namen, die Pokédex-Nummer, den Ruf, das 3D-Modell und die Fangorte ansehen, während gefangene Pokémon wie üblich sämtliche Daten freischalten. Bei gesichteten Pokémon ist das 3D-Modell nur transparent.
Die Pokémon-Liste kann entweder nach dem Alphabet oder der Nummer sortiert werden. In Pokémon Stadium 2 kommt die Funktion hinzu, den Pokédex nach National oder Regional zu sortieren. Der Nationale Pokédex wird hier als „alter Pokédex“ bezeichnet, der regionale als „neuer Pokédex“. Ebenso kann man ab Stadium 2 gefangene Pokémon nach ihren Typen suchen.
Pokémon Pinball-Reihe
Pokédex in Pinball | ||
---|---|---|
Darstellung | Pinball | Pinball Rubin & Saphir |
Bericht bei Fang |
||
Bericht bei Sichtung |
||
Weiteres aus Pinball Rubin & Saphir | ||
Vollständiger Pokédex | Daten teilen | Daten löschen |
Auch in Pokémon Pinball und dessen Nachfolger Pinball: Rubin & Saphir existiert ein Pokédex. Dieser listet sämtliche Pokémon auf, welche auf den Tischen gefangen oder gesehen wurden.
In dem Pokédex werden für gefangene Pokémon Nummer, Name, Größe, Gewicht, Kategorie und der Bericht gemeinsam mit einem Sprite des Pokémon angegeben. Falls ein Pokémon nur gesichtet wurde, werden nur der Name und die Kategorie angezeigt. Anstelle des Sprites ist auch nur eine schwarze Silhouette des Pokémon zu sehen. Ein Pokémon gilt als gesehen sobald der „Schnapp es dir!“-Schriftzug auf dem Bildschirm erscheint. In Pinball Rubin & Saphir zählt ein geschlüpftes Pokémon in dem Moment als gesehen, sobald es fertig geschlüpft ist.
Im ersten Teil sind sämtliche 151 Pokémon der Kanto-Region im Pokédex verzeichnet. Dessen Nachfolger wurde zum Zeitpunkt der dritten Spielgeneration veröffentlicht, besitzt aber nur 205 Pokémon im Spiel. Bis auf vier Pokémon sind sämtliche Pokémon des Hoenn-Pokédex unter den aufzufindenden Pokémon. Das einzige Pokémon, welches nicht im Spiel, aber Teil des Hoenn-Dex ist, ist Deoxys. Die vier Pokémon, welche keine Nummerierung tragen, sind Endivie, Feurigel, Karnimani und Aerodactyl, welche auch nicht benötigt werden um im Sinne des Spiels den Pokédex zu vervollständigen. Über den Select-Knopf in Pinballs Pokédex lässt sich eine Quote von gefangenen Pokémon unter allen gesichteten Pokémon ansehen*.
In Pinball Rubin & Saphir können zwei Spieler über ein Linkkabel die Pokédex-Einträge untereinander tauschen, um das Vervollständigen zu vereinfachen.
In Pinball Rubin & Saphir kann der Pokédex zurückgesetzt werden, indem der Spieler L und R gleichzeitig betätigt. Das Löschen muss vorher bestätigt werden.
Pokémon Tetris
Pokédex in Tetris |
In Pokémon Tetris für den Pokémon mini kann man den Pokédex über das Hauptmenü öffnen.
Pokémon werden eingetragen, sobald diese in einer Tetris-Runde gefangen wurden. Sollte ein Pokémon zum Fangen verfügbar sein, wird eine kleine schwarze Silhouette im Pokédex eingeblendet. Ein bereits gefangenes Pokémon, welches erneut fangbar ist, wird als eine kleine Zeichnung dargestellt. Der vollständige Bericht zeigt dem Spieler einen Sprite des Pokémon und die Anzahl der erfolgreichen Fangversuche, womit es der Pokédex mit dem geringsten Inhalt ist.
Im Pokédex sind 249 Pokémon eingetragen, welche nach Nationaldex-Nummer sortiert werden. Sämtliche Pokémon der ersten beiden Generationen sind vorhanden, nur Mew und Celebi sind nicht im Spiel enthalten, wodurch ihr Pokédex-Slot leer bleibt und nicht ausgewählt werden kann.
Pokémon Trading Card Game-Reihe
Im Pokémon Trading Card Game, dessen Nachfolger und im Pokémon Sammelkartenspiel Online ist der Pokédex nicht als Sortierung der Pokémon erhältlich, aber die Pokédex-Sammelkarte ist in digitaler Fassung im Spiel erhältlich. Während die Karte in TCG1 und 2 einen eigenen Sprite besitzt, ist die Karte des TCGOs nur ein Scan der realen Karte. Für mehr über die Karten siehe hier.
Pokémon GO
Pokédex in GO | |||
---|---|---|---|
Pokédex-Liste | Bericht | unbekannte Entwicklung | Icon |
Im Mobile-Spiel Pokémon GO ist der Pokédex über das Pokéball-Menü aufrufbar. Die Pokémon werden nach Nationaldex sortiert. Eine andere Sortierungsmöglichkeit ist im Pokédex nicht vorhanden. Der Pokédex ist nach den verschiedenen Herkunftsregionen der Pokémon unterteilt. Alle der jeweiligen Regionen können über das Antippen der Kopfzeile aufgerufen werden, wodurch man nicht zwingend nach unten scrollen muss. Die Region ist neben dem Namen mit einem Pokédex-Icon gekennzeichnet, welches den Pokédex des Spieles, in welchem die jeweilige Region debütiert, darstellt. Dieses Icon trägt zudem die Farbe der jeweiligen Medaille, die als Erfolg der Pokédex-Vervollständigung als letztes erhalten wurde. Meltan und Melmetal sind keiner Region zugeordnet und ganz unten in der Liste unter „Unbekannt“ einsortiert.
Ebenso wird in der Kopfzeile angezeigt, wie viele Pokémon der jeweiligen Region bereits gefangen wurden. Bei gefangenen Pokémon ist das 3D-Modell, der Name, die gefangenen Geschlechter, das Gewicht, die Größe, der Typ, die Kategorie, der Bericht und die Entwicklungsreihe angegeben. Sollte ein Pokémon einer Entwicklungsreihe nicht im Pokédex eingetragen sein, ist eine Silhouette des jeweiligen Pokémon zu sehen. Ist jenes Pokémon nicht einmal gesehen worden, steht der Name nicht da und nur einige Fragezeichen werden unter der Silhouette angegeben.
Über das Antippen der Geschlechts-Icons können die verschiedenen Formen und schillernden Version angesehen werden, sobald sich diese im Besitz des Spielers befinden. Schillernde Pokémon sind extra mit einem Stern am Geschlechtssymbol gekennzeichnet, während andere Formen extra benannt werden. Verschiedene Kostüme von Pokémon sind nicht im Pokédex verzeichnet.
Pokédex-Alternativen
Einige Videospiele bieten Auflistungen von Pokémon, welche jedoch keine wirklichen Pokédexe darstellen. Diese sind anders strukturiert, bieten andere Informationen und/oder sind für ihr jeweiliges Auftrittsspiel exklusiv. Nachfolgend sind einige Beispiele solcher Alternativen aufgeführt.
Ranger-Verzeichnis
- → Hauptartikel: Ranger-Verzeichnis, Liste der Pokémon nach Almia-Verzeichnis, Liste der Pokémon nach Oblivia-Verzeichnis
Das Ranger-Verzeichnis ist eine Sammlung verschiedener Informationen der Pokémon, das zu den elementaren Ausrüstungsgegenständen eines Pokémon Rangers zählt. Es kam erstmals in Pokémon Ranger vor, kehrte in Finsternis über Almia zurück und hatte seinen letzten Auftritt in Spuren des Lichts. Pokémon besitzen dort eine sogenannte Verzeichnis-Nummer, welche stets mit einem „R“ vor der Zahl gekennzeichnet ist. Ebenso bietet das Verzeichnis Informationen zu dessen Typ-Gruppe, Poké-Stärke, Fähigkeit als auch einen kurzen Bericht zum Pokémon. Ein Pokémon bekommt einen Eintrag im Verzeichnis, sobald dieses erfolgreich mit dem FangKom gefangen wurde. In seltenen Fällen reicht es aus, sich mit Pokémon anzufreunden oder ihnen zu helfen. Dazu zählen Pokémon wie Wailord oder das Partner-Pokémon eines Ranger-Kollegen.
Forschungsnotizen
- → Hauptartikel: Forschungsnotizen
Forschungsnotizen sind eine Dokumentation der erfolgreich gefangenen Pokémon aus Lernen mit Pokémon: Tasten-Abenteuer. In diesen werden zu den Pokémon folgende Daten angegeben: Nummer, Name, Kategorie, Typ, Größe, Gewicht und Anzahl. Dabei werden alle Formen zusammengezählt. Das Umstellen der Form ändert lediglich Kategorie, Typ, Größe und Gewicht des angezeigten Pokémon. Bei Pokémon, die lediglich gesehen und nicht gefangen wurden, wird nur der Name sowie, wie weit man diesen mit der Tastatur eingegeben hat, angezeigt. Da die Forschungsnotizen alphabetisch geordnet sind, unterscheidet sich die Ordnung je nach Sprachversion des Spiels. Die Forschungsnotizen sind im Menü von Mein Zuhause aufrufbar.
Freunde-Buch
- → Hauptartikel: Liste der Pokémon in PokéPark Wii,Liste der Pokémon in PokéPark 2
Das Freunde-Buch ist ein Buch im Besitz von Pikachu in PokéPark Wii. Dort listet es die verschiedenen Pokémon auf, welche sich im Laufe des Abenteuers angefreundet haben. Es ist der Name, eine Nummer, das 3D-Modell sowie eine kurze Beschreibung zum Pokémon zu sehen. Das Buch beinhaltet 193 Pokémon der ersten vier Generationen. In PokéPark 2: Die Dimension der Wünsche kehrt das Freunde-Buch zurück und beinhaltet 194 weitere Pokémon bis zur fünften Generation. Hier werden zusätzlich die Vor- und Nachteile eines Pokémon angezeigt.
Software-Umsetzungen
Webseite
Auf der offiziellen Pokémon-Webseite lässt sich ebenfalls ein Pokédex aufrufen. Auch hier lassen sich die Pokémon manuell auswählen, wodurch man auf eine Seite speziell für dieses Pokémon weitergeleitet wird. Mithilfe einer Suchleiste lässt sich hier der Name des Pokémon eingeben, wodurch man schneller das Gesuchte finden kann. Ebenso lassen sich die Pokémon anhand ihrer Nummer als auch in alphabetischer Reihenfolge sowohl auf- als auch absteigend sortieren. Mit einem „Überraschungstreffer“-Knopf lassen sich die Pokémon in komplett zufälliger Reihenfolge anzeigen.
Die Webseite lässt sich hier aufrufen.
Applikationen
Pokédex 3D
- → Hauptartikel: Pokédex 3D
Im Jahre 2011 erschien der Pokédex 3D für den Nintendo 3DS, welcher sämtliche Pokémon der Einall-Region als 3D-Modelle innerhalb eines großen Pokédex darstellte. Die Pokémon konnten per Drehen und Zoomen genau inspiziert werden. Ebenso beinhaltete der Pokédex einige Daten:
|
Zusätzlich war es dank der 3DS-Kamera und einigen AR-Karten möglich, Fotos aufzunehmen, womit es erscheint, als würden die 3D-Modelle sich in der realen Welt befinden. Diese konnte man in verschiedene Posen setzen und wurden dann auf der SD-Karte, welche im 3DS eingesteckt ist, im JPG-Format gespeichert. Wurden die AR-Marken gescannt, wurde ein Sticker in einem Stickeralbum angelegt. Über den SpotPass als auch die Freundesliste der Konsole konnten Daten von Pokémon weitergesendet werden.
Am 11. Oktober des Folgejahres wurde die Applikation vom Markt genommen.
Pokédex 3D Pro
- → Hauptartikel: Pokédex 3D Pro
Der Pokédex 3D Pro ist eine neue und erweiterte Version von Pokédex 3D und wurde veröffentlicht, als Pokédex 3D von Markt genommen wurde. Anders als die Originalversion beinhaltet diese sämtliche Pokémon des Nationalen Pokédex bis einschließlich Nummer 649.
Es beinhaltet sämtliche Inhalte der Vorgängerversionen mit folgenden zusätzlichen Inhalten:
- Typenvorteile
- Stimme, die den Namen des Pokémon vorliest
- Datenweitergabe durch Passwort
Ebenso wurde eine sogenannte „Pokémon-Meisterprüfung“ eingeführt, welche Fragen aus dem Pokémon-Universum in Quizform stellt, die beantwortet werden müssen. Dadurch lassen sich einige Funktionen freischalten.
Pokédex für iOS
- → Hauptartikel: Pokédex für iOS
Pokédex für iOS ist eine Anwendung für Apples Betriebssystem iOS, die überraschend am 15.11.2012 im japanischen und am 10.12.2012 im deutschen App Store erschien. Es handelt sich um einen virtuellen Pokédex im Stil von Pokédex 3D und Pokédex 3D Pro, dessen Grafiken für das Retina-Display mancher Apple-Geräte optimiert wurden. Auch diese Anwendung hielt sämtliche Pokémon der ersten fünf Generationen mit sämtlichen Informationen der Vorgängern inne.
Sie erforderte iOS 6.0 oder neuer. Sie war kompatibel mit iPhone, iPad und iPod touch. Diese App ist für iPhone 5 optimiert.
Seit dem 30. November 2015 ist die App nicht mehr im App Store verfügbar.
Im Anime
Als der junge Samuel Eich durch ein Zeitportal in die Zukunft kam, erklärte ihm Ash, was ein Pokédex sei, sodass er zu der Idee der Entwicklung kam. Dies ist jedoch unmöglich, da auch Ash von einem Professor Eich den erfundenen Dex erhalten haben muss. Demnach kam die Idee durch ein Zeitparadoxon
In Pika – Pikachu erhält Ash seinen ersten Dex, der in der englischen und manchmal auch in der deutschen Fassung Dexter genannt wird. Ash nutzt ihn, um unbekannte Pokémon kennenzulernen und gelegentlich auch, um Informationen über bereits ihm bekannte zu erhalten.
In Rätselhafte Entwicklung wird erwähnt, dass die Pokédex-Einträge von Professor Westwood verfasst wurden. Im Gegensatz zu den Spielen befinden sich die Daten schon im Dex, sodass man kein Pokémon fangen muss, um die kompletten Informationen über es zu erhalten. Somit sind sie eher eine Enzyklopädie als ein Datensammelgerät. Die Informationen, welche die Trainer erhalten, variieren jedoch von Zeit zu Zeit, sodass unterschiedliche Charaktere unterschiedliche Informationen erhalten oder beim zweiten Scannen andere Basisinformationen zu hören sind. In regelmäßigen Abständen wird Ashs Dex aktualisiert, da er sonst keine Informationen erhält, wenn er auf ein Pokémon trifft, das aus einer für ihn neuen Region stammt.
Um Informationen über bestimmte Spezies zu erhalten, zeigen die Trainer mit ihm nur in Richtung des Pokémon oder suchen manuell nach ihm. Dann sieht man auf dem Display ein Bild und der Eintrag wird laut vorgetragen. In Sinnoh wird bekannt, dass er auch die Level und die bereits erlernten Attacken des Pokémon erkennen kann, auch wenn sie noch wild sind. Man kann auch ein Bild oder ein Video sehen, um weitere Informationen zu erhalten.
In Kanto, Johto und Einall hat der Dex eine männliche Stimme, in Hoenn und Sinnoh eine weibliche. Wie in den Spielen gibt es unterschiedliche Designs, so unterscheiden sie sich in Form, Stimme, die Art, in welcher sie sich öffnen und so weiter. Der Einall-Dex zeigt alle Seiten eines Pokémon bis auf die Rückseite.
Es gibt jedoch viele Trainer, die keinen Pokédex und deshalb andere Informationsquellen nutzen. So nutzt Giovanni Highspeed-Computer, wie in Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! zu sehen ist. In mehreren Episoden sieht man, dass James statt eines Dex Karten nutzt, um Informationen über Pokémon zu erhalten. Mit der Einführung der Pokédex-App in der achten Generation, zu deren Verwendung man lediglich ein Smart-Rotom benötigt, ist auch im Anime der Pokédex im Besitz von vielen Trainern.
In Pokémon Origins
In Pokémon Origins erhalten Rot und Blau ebenfalls von Professor Eich einen Kanto-Dex. Man erhält Basisinformationen über Pokémon, die man trifft, und mehr Infos über diejenigen, die man gefangen hat. Rot gelingt es, diesen zu vervollständigen, indem er Mewtu fängt. Während der von Eich veranstalteten Feier erkennt er jedoch, dass ihm mit Mew noch ein Pokémon fehlt und bricht deshalb auf, um seinen Auftrag zu erfüllen.
Der Dex ist in Origins auch in der Lage, Pokémon nach Typ zu sortieren, als Eich herausfinden will, gegen welches Pokémon Blau gekämpft hat. Dazu lässt er sich bei Rots Dex nur die Psycho-Pokémon anzeigen.
Übersicht einiger Pokédexe
Ashs Kanto-Dex | Ashs Johto-Dex | Maikes Hoenn-Dex | Maikes Kanto-Dex | Ashs Sinnoh-Dex | Lucias Sinnoh-Dex | Lyras Johto-Dex |
Diaz' Einall-Dex | Lucias Einall-Dex | Ashs Kalos-Dex | Ashs 2. Hoenn-Dex | Der Rotom-Pokédex | Gohs Pokédex-App | Team Rockets Pokédex-App |
Im Manga
Der Pokédex ist auch im Pocket Monsters SPECIAL-Manga eine von Professor Eich entwickelte elektronische Enzyklopädie, die nur ausgewählten Personen übergeben wird. Meistens gibt es drei pro Region, die zusammen mit den Starter-Pokémon vom jeweiligen Professor verteilt werden. Jeder Pokédex besitzt ein Halter-Registrierungs-System, wodurch der rechtmäßige Besitzer seinen Namen und seine Fingerabdrücke im Pokédex registrieren kann. Allerdings gibt es die Möglichkeit, die Daten des Pokédex zu einer neueren Version zu übertragen, wodurch der alte Pokédex geleert wird und damit für einen neuen Besitzer zur Verfügung steht. Eine weitere Funktion des Pokédexes ist, dass er ein piependes Geräusch abgibt, wenn sich Exemplare derselben Generation in der Nähe aufhalten. Dies funktioniert allerdings nur, wenn der rechtmäßige Besitzer den Pokédex hält, wie man in VS. Muschas sieht. Diese Funktion scheint für jeden Pokédex aller Generationen zu gelten, wobei die Pokédex-Träger aus Sinnoh sogar meinen, ein morgendliches Weckgeräusch eingestellt zu haben, damit ihr Pokédex sie morgens weckt.
Wie im Anime auch zeigt der Pokédex bei der normalen Benutzung die Attacken und andere Werte der eigenen, aber auch die von wilden Pokémon. Zudem kann man seit dem Pokédex der zweiten Generation ein gewünschtes Pokémon mit der Suchfunktion in der Region suchen, wie man erstmals in VS. Papungha anhand von Kristalls Pokédex sieht. Die Einträge, die der Pokédex bei eigenen, aber auch noch nicht gefangenen Pokémon zeigt, sind direkt von den Spielen übernommen. Die Interaktion mit Pikachu, die es exklusiv in Pokémon Special Pikachu Edition gibt, wurde von Professor Eich extra zu Rots Pokédex hinzugefügt, damit Gelb, die zu dieser Zeit Rots Pokédex übernahm, Pikachus Launen deuten konnte. Eine weitere Besonderheit der Spiele, für die man als Spieler keinen Pokédex braucht, wurde im Manga zu diesem hinzugefügt: nämlich das Unterbrechen einer Entwicklung. Nachdem Gelbs Rattfratz sich ungewollt zu Rattikarl weiterentwickelt hat, bricht sie mit ihrem Pokédex die Entwicklungen ihrer anderen Teammitglieder kontinuierlich mittels des Pokédexes ab, weshalb sie sich erst entwickeln, als das Mädchen den Pokédex während des Kampfes gegen Siegfried verliert. Auch die Möglichkeit, den Ort zu sehen, an dem ein eigenes Pokémon gefangen wurde, sieht man in VS. Pikachu erstmals, während diese Fähigkeit bei den Spielen erst zu Pokémon Kristall hinzugefügt wurde. Zudem kann der Pokédex Hologramme aufnehmen und abspielen sowie – mit dem Zusatz des Linkkabels ab der zweiten Pokédex-Generation – als mobile Transporteinheit verwendet werden, durch die die eigenen Pokémon zu einem anderen Ort transportiert werden können, was in den Spielen ebenfalls automatisch geschieht. Eine besondere Methode dieses Transports beherrscht Porygon durch seine Fähigkeit, zwischen elektrischen Dimensionen hin- und herzuwandern, auch mit der ersten Generation des Pokédex, wie man in VS. Rasaff sieht. Eine Möglichkeit des Pokémon-Tauschs funktioniert ähnlich, aber auch erst mit der zweiten Pokédex-Generation. Neben dem einfachen Tausch der Bälle kann man nämlich auch zwei Modelle des Pokédex in Reichweite zueinander halten, um Pokémon in ihren Bällen per drahtloser Verbindung zu tauschen.
Im Feuerrot und Blattgrün Arc bittet Professor Eich, Rot, Blau und Grün ihre Pokédex-Exemplare zurückzugeben, sodass er sie zum Nationalen Pokédex upgraden kann. Während dieses Prozesses werden sie jedoch von Ernest gestohlen und von Remus dazu benutzt, einen schwarzen Pokédex herzustellen. Jedoch bekommen die drei Trainer ihre neuen zurück und Gelb erhält Rots alten. Im HeartGold und SoulSilver Arc erhalten die Pokédex-Träger aus Johto, Gold, Silber und Kristall ebenfalls neue Exemplare, wobei nicht bekannt ist, was mit den alten geschieht. In Hoenn sind Rubin, Saphir und Smaragd im Besitz von jeweils einem Pokédex, wobei Heiko für kurze Zeit der Träger von Smaragds Pokédex war. Hingegen besitzen in Sinnoh Diamant, Perl und Platinum welche, während in Einall Schwarz, Weiss, Weissy und Schwarzy die Träger sind. Auch Cheren und Bell besaßen je einen Pokédex, doch Bell gab ihren schließlich Weiss und Cherens Pokédex wurde zerstört, nachdem er sich entschieden hatte, kein Pokédex-Träger mehr sein zu wollen. Auch in Kalos gab es neben den beiden Pokédex-Exemplaren, die X und Y gehören, einen dritten Pokédex, der jedoch von Pachira zerstört wurde. Während die meisten dieser Modelle rot sind, gibt es auch einige, die andere Farbkombinationen aufweisen. Kristall, Weiss und Weissy haben pinke, während Diamant und Perl einen blauen bzw. orangen Pokédex tragen.
Im Sammelkartenspiel
Im TCG gibt es vier Sammelkarten von verschiedenen Pokédex-Modellen. Alle gehören zu den Trainerkarten beziehungsweise dem Untertyp Itemkarten.
Die klassische Pokédex-Karte passte sich im Laufe der Zeit dem Pokédex an, welcher zu der Zeit am aktuellsten war. So wurde im Schwarz & Weiß-Zyklus die Illustration an den Pokédex aus der fünften Generation angelehnt. Diese hat immer den Effekt, die ersten fünf Karten zu ziehen und sie anschließend in beliebiger Reihenfolge aufs Deck zurück zu legen, was eine Anlehnung daran ist, dass der Pokédex als eine Informationsquelle dient.
Die Karte namens „Neuer Pokédex“ basiert optisch auf dem ersten Johto-Pokédex. Sie teilt sich den Effekt mit der klassischen Pokédex-Karte.
Andere Pokédex-Karten wurden immer nach ihrem Modell benannt, haben aber allesamt einen ähnlichen Effekt, welchen die vorherigen Karten auch besitzen.
Um Sammelkarten zum Rotom-Pokédex zu sehen, siehe hier und für das Smart-Rotom hier.
- Pokédex-Sammelkarten
Im Merchandise
- → Hauptartikel: Pokédex (Spielzeug)
Als Merchandise-Produkt stellten verschiedene Firmen offiziell lizenzierte Spielzeuge her, welche eine spielerische Variante eines Pokédex darstellen. Angefangen hat es mit Tiger Electronics und Hasbros Kanto-Pokédex gegen Ende der 90er Jahre. Dieser hat 8-Bit-Grafik, einen LCD-Bildschirm sowie simple Soundeffekte. Die Pokédex-Einträge besitzen Informationen, wie Größe, Gewicht, Art, Bericht oder Stärke sowie einen 8-Bit-Sprite mit einer 2-Frame-Animation.
Im Laufe der Jahre folgten weitere Pokédexe von Tiger oder auch Jakks Pacific, Takara Tomy und Bandai, welche Pokédexe neuerer Spiele darstellten und folglich die dementsprechenden Pokémon und erweiterten Informationen enthielten.
- Pokédex-Spielzeuge
- Kanto-Pokédex von Tiger und Hasbro
- Johto-Pokédex von Tiger
- Hoenn-Pokédex von Bandai
- Sinnoh-Pokédex von Jakks Pacific
- Einall-Pokédex von Jakks Pacific
- Kalos-Pokédex von Takara Tomy
In anderen Sprachen
Sprache | Name |
---|---|
Deutsch | Pokédex |
Englisch | Pokédex |
Japanisch | ポケモン図鑑 Pokémon Zukan |
Spanisch | Pokédex |
Französisch | Pokédex |
Italienisch | Pokédex |
Koreanisch | 포켓몬 도감 Pokémon Dogam |
Chinesisch | 寶可夢圖鑑 / 宝可梦图鉴 Bǎokěmèng Tújiàn |
Trivia
- Die Knöpfe des Pokédex nehmen im Laufe der Zeit in ihrer Anzahl ab. Der erste Pokédex hatte noch 22 Knöpfe, der aus Pokémon Goldene Edition HeartGold und Silberne Edition SoulSilver hat hingegen keinen einzigen mehr.
- Im Anime wurde der Pokédex am häufigsten in Team Evoli und das Pokémon Rettungs-Team! eingesetzt, nämlich neun Mal.
- Der mit Abstand größte regionale Pokédex ist der Kalos-Dex mit 457 Pokémon-Arten.
- Zum Vergleich: Der kleinste regionale Pokédex ist der Kanto-Dex aus der ersten Generation sowie der Sinnoh-Dex aus Diamant und Perl mit jeweils 151 Pokémon-Arten.
- In der 7. Generation gibt es erstmals keinen nationalen Pokédex im Spiel selbst. Ein Äquivalent, welches ein Kompendium für alle bisherigen Pokémon und Pokémon-Formen bietet, ist nur über die zusätzliche Software Pokémon Bank verfügbar.
- Der Einall-Dex ist das einzige Modell mit der Pokédex-Nummer 000.
- Der Kanto-Dex aus Pokémon: Let’s Go, Pikachu! und Let’s Go, Evoli! ist der einzige Pokédex, welcher nie im Anime vorkam.
- Dieser und der zweite Johto-Pokédex sind auch die einzigen, welche Ash nie besaß.
Alle Sortierungen des Pokédex | |
---|---|
Nationaler Pokédex | |
In der Hauptreihe: | |
Kanto-Dex | Johto-Dex (Icognitodex) | Hoenn-Dex | Sinnoh-Dex | Einall-Dex | Kalos-Dex | Alola-Dex | Galar-Dex (Rüstungs-Dex • Kronen-Dex) | |
In den Spin-offs: | |
Pokémon Ranger | Pokémon Ranger 2 | Pokémon Ranger 3 | Tasten-Abenteuer | PokéPark Wii PokéPark 2 | Pokémon Conquest | Pokémon Quest | Pokémon Shuffle | Pokémon GO |
Dieser Artikel war Artikel der Woche in der Kalenderwoche 50/2015. |
Dieser Artikel wurde am 28.07.2020 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen. |