PokéROM

PokéROM ist eine Lernspielsammlung, welche von Mattel in Kooperation mit Basis Applied Technology(en) entwickelt wurde. Das Spiel wurde unter The Learning Company und Nintendo veröffentlicht. Es wurde in Macromedia programmiert.

Die Sammlung wurde auf über 50 Mini-CD-Roms aufgeteilt, die jeweils ein gewisses Pokémon der ersten beiden Generationen thematisieren. PokéROM wurde zur Zeit der ersten Generation erstmals veröffentlicht und wurde während der zweiten fortgeführt. Inhaltlich ist das Spiel an der originalen Pokémon-Anime-Serie angelehnt. Mit ungefähr 15 Minuten durchschnittlicher Spielzeit ist es eines der kürzesten Pokémon-Spiele, erzielt aber einen Wiederspielwert.

Spielprinzip und -Mechanik

Hardware, Steuerung und Grundprinzip

PokéROM ist eine Spielreihe, welche die Steuerung von Maus und Tastatur vorsieht. Jedoch ist das Spiel auch komplett nur mit der Maus steuerbar. Dazu gibt es in jeder Sequenz, in welcher eine Tastatur normalerweise benötigt wird, auch ein Textfeld mit den wichtigsten Zeichen der Tastatur, welche mit der Maus angeklickt werden können.

Das Konzept hinter den ROMs ist, dass diese sich in vielen verschiedenen Auflagen voneinander unterscheiden. Die Unterschiede sind eher gering, jedoch legt jedes Spiel seinen Fokus auf ein anderes Pokémon. Das Spiel wird von Professor Samuel Eich, gesprochen von Walter von Hauff, kommentiert.

Das Spiel beginnt mit einer Vorstellung seitens Eich. Der Spieler soll anschließend mit der Tastatur seinen Namen in ein Textfeld eingeben. Wenn man sich bereits vorher angemeldet hat, kann man seinen vorherigen Namen in einem Textfeld darunter auswählen. Auf der rechten Seite kann man nun den Schwierigkeitsgrad auswählen. Das Lernspiel wurde für Schulkinder von der ersten bis zur fünften Klasse ausgelegt, somit kann man auch zwischen den Schwierigkeitsgraden „1“ bis „5“ wählen. Mattel selber sagt, dass es an 5 bis 11 Jährige gerichtet sei[1].

Mathe-Memory

Das Mathe-Memory

Als erstes wird der Spieler in ein Memory-Spiel geworfen. Hier wurden in einem „6 × 4“-Raster einige Spielkarten verdeckt hingelegt. Der Spieler hat die Aufgabe jede Karte vom Spielfeld zu nehmen. Damit dies gelingt, muss er je zwei Karten aufdecken. Auf jeder Karte steht entweder eine Rechenaufgabe oder ein Ergebnis. Wenn beide Karten denselben Wert haben (beispielsweise „2 + 2“ und „4“) werden sie vom Spielfeld entfernt und das Hintergrundbild deckt sich immer weiter auf. Ist der Versuch misslungen und beide Karten haben nicht denselben Wert, werden diese wieder umgedreht, sodass sich der Spieler die Position der verschiedenen Karten merken kann. Professor Eich kommentiert vereinzelt die Entscheidungen des Spielers und bietet auch Tipps an. Wurden alle Karten aufgedeckt, enthüllt sich das Hintergrundbild: Ein Artwork des jeweiligen Pokémon der PokéROM-Version auf einem weißen Hintergrund. Das Aufdecken der Karten wird auch als „Befreien des wilden Pokémon“ bezeichnet.

Der Bildschirm des Mathe-Memory bietet verschiedene Auswahlfelder. Auf der rechten Seite kann man diese auswählen. Ganz oben befindet sich das Eich-Feld, bei dessen Aktivierung Professor Eich einen Tipp zum Spiel gibt. Darunter hat man die Einstellungen. Ist das Spiel bereits beendet worden, kann man nun unter den Einstellungen das Feld zur Pokémon-Zuflucht anklicken, um weitere Minispiele zu starten.

Unter der Zuflucht kann man auch noch auswählen, ob man das Hintergrundbild in voller Größe betrachten möchte. Ebenfalls kann hier das Bild ausgedruckt werden, sobald es vollständig aufgedeckt wurde. Zwei weitere Schaltflächen ermöglichen einen Neustart oder das Beenden des Spiels.

Über dem Spielfeld ist das Hintergrundbild auf Miniaturformat und der Name und die Pokédex-Nummer des jeweiligen Pokémon zu sehen.

Trainer-Rennen

Die Karte eines Trainer-Rennens

Im Trainer-Zentrum der Pokémon-Zuflucht hat der Spieler die Möglichkeit das Trainer-Rennen zu spielen. Dabei wird eines von vielen zufälligen Spielbrettern generiert, welche eine Reise durch eine unbenannte Region darstellen.

Zu Beginn des Spiels muss der Spieler auswählen, wie viele Spieler das Spiel beginnen möchten. Es sind hierbei bis zu vier Spieler möglich. Im Anschluss folgt die Vergabe von Spielernamen und die Auswahl des Schwierigkeitsgrads. Jedem Spieler wird dann zufällig ein Pokémon zugewiesen, welches den Avatar auf der Karte darstellt. Dies kann entweder Quaputzi, Schiggy, Pikachu, Gengar oder Evoli sein.

Im Laufe des Rennens werden dann auf jedem Feld des Spielbrettes Fragen gestellt. Diese Fragen stammen aus unterschiedlichsten Aufgabenbereichen: Mathe, Soziales Leben, Geografie, Geschichte oder Muttersprache. Obwohl keine der Fragen einen direkten Bezug auf die Pokémon-Welt hat, werden Pokémon gerne als Beispiele oder Einheiten verwendet. Eine typische Frage wäre: „Wenn du die Zahl aller Pikachu durch 2 teilst und dann 25 subtrahierst, kommt dabei 25 raus. Wie viele Pikachu sind es insgesamt?“ Die Fragen basieren auf dem Multiple Choice-Prinzip (zu deutsch: Mehrere Antworten). Das bedeutet, dass Fragen gestellt werden und der Spieler aus einer Gruppe Antworten die richtige heraussuchen muss. Im Bezug zur oberen Frage, wären die Antworten also beispielsweise: „125, 100, 25 oder 50“. Wählt der Spieler die richtige Antwort aus, leuchtet diese grün auf, Professor Eich lobt den Spieler und das Pokémon bewegt sich ein Feld weiter nach vorne. Ist die ausgewählte Antwort falsch, leuchtet diese rot auf, ein Buzzer-Soundeffekt wird abgespielt und der Spieler darf sich nicht fortbewegen. Jeder Spieler ist in einer Runde ein mal dran. Derjenige, welcher als erster das Ende erreicht, gewinnt.

Nach einiger Zeit beginnt die sogenannte „Blitzrunde“. Hier bekommt jeder Spieler eine Taste der Tastatur zugeteilt. Es wird eine kurze Frage vorgetragen oder ein Schlagwort vorgegeben. Nun wird ein Feld darunter ein Wort eingeblendet, was entweder die Frage beantworten soll beziehungsweise zum Schlagwort passt. Wenn der Spieler glaubt, die Antwort sei richtig, muss er jene Taste drücken. Alle Spieler, die richtig lagen, dürfen dann ein Feld nach vorne, während die anderen auf dem Feld verharren. Diese Fragen können einen größeren Bezug auf die Pokémon-Welt aufweisen. Eine mögliche Frage wäre: „Welchen Typ besitzt Seemon?“ woraufhin als Antwort beispielsweise „Feuer“ angegeben sein könnte. Ist die Antwort falsch, nennt Professor Eich die richtige Lösung nach dem Ende der Fragerunde, um den Spieler diesbezüglich aufzuklären.

Pokémon-Observation

Das Büro der Observation

Wählt man das Observatorium aus, gelangt der Spieler zu einer Steuerungseinheit. Von hier wird das sogenannte „Pokémon-Radar“ benutzt, um in der Nähe lebende Pokémon zu scannen und zu beobachten. Je nachdem welche PokéROM-Kopien der Spieler bereits in seinen PC eingelegt hat, kann er die jeweiligen Pokémon von hier aus finden und beobachten (auch, wenn nur eine CD-ROM eingelegt ist). Ebenso können sich Spieler untereinander durch die Speicherdaten der Datei zwischen ihren Computern die Pokémon austauschen, was die einzige Art und Weise der Konnektivität zwischen verschiedenen Spielern ist.

Auf dem Pokémon-Radar wird der Name, die Pokédex-Nummer und die Quelle (also durch eine PokéROM-Kopie oder Datentausch) dargestellt. Das Pokémon kann nun in verschiedenen Kamerabildschirmen eines Panoramas gesucht werden. Man kann es von der Sicht des Spielers aus nicht erkennen, bis der Spieler auf das Feld des unsichtbaren Rasters klickt, wo sich das Pokémon befindet. Der Bereich des Pokémon wird durch einen schwarzen blinkenden Punkt markiert. Hat man das Pokémon gefunden, wird ein Screenshot aus dem Anime angezeigt, welcher das Pokémon in freier Wildbahn zeigt.

Pokémon

Jede Version des Spiels legt seinen Fokus auf ein bestimmtes Pokémon, welches für das Spiel eine Hauptrolle besitzt. Eine Liste aller Hauptpokémon ist hier auffindbar.

Neben dem Hauptpokémon haben viele andere Pokémon einen sehr kleinen Auftritt im Spiel. Diese werden jedoch nur als Spielfigur oder Beispiele sowie Einheiten im Trainer-Rennen genutzt.

Das Spiel beinhaltet Pokémon der ersten Generation in allen Ablegern. Die Versionen der zweiten Veröffentlichung bieten zusätzlich einige Pokémon der zweiten Generation.

Charaktere

Professor Eich

Der Pokémon-Professor Samuel Eich aus Kanto ist die spielerleitende Figur in PokéROM. Eich hat sich versprochen Pokémon zu erforschen und in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Er gibt zahlreiche Tipps und Hinweise, welche den Spieler bei seinen Forschungen unterstützen sollen. Als moderierende Figur liest er auch beispielsweise die Fragen und Antworten des Trainer-Rennens oder die Aufgaben des Memorys vor. Ursprünglich stammt Professor Eich aus den Hauptspielen und wurde in den Spielen der ersten Generation eingeführt. Der Charakter bezieht sich aber mehr auf seine Darstellung im Anime und teilt sich denselben SynchronsprecherWalter von Hauff.

Andere

Folgende Charaktere haben einen Cameo-Auftritt im Spiel:

  • Ash Ketchum (Beispielperson im Trainer-Rennen, Bild im Trainer-Zentrum)
  • Misty (Beispielperson im Trainer-Rennen)
  • Rocko (Beispielperson im Trainer-Rennen)
  • Jessie (Beispielperson im Trainer-Rennen)
  • James (Beispielperson im Trainer-Rennen)

Orte

Pokémon-Zuflucht

Die Pokémon-Zuflucht ist der Handlungsort des Spiels und liegt in der Nähe von Alabastia in der Kanto-Region. Hier leben die unterschiedlichsten Arten von Pokémon, welche sich die beinahe unberührte Natur zu nutze machen. Die Vielfalt an Pokémon bietet eine Vorlage, um Wissenschaftler und junge Pokémon-Trainer anzulocken, wodurch hier ein Observatorium und ein Zentrum für Trainer aufgebaut wurden. Die Anlage besteht aus vielen Wiesen und Wäldern. Vereinzelt lassen sich auch trockene Steinformationen vorfinden, welche Pokémon ebenso als Heimat nutzen. Auch Seen und Flüsse zieren die Gegend.

Eine Vielzahl von Screenshots des Animes werden während des Übergangs in die Pokémon-Zuflucht gezeigt, welche den Anschein erwecken sollen, dass die Pokémon der Screenshots in der Zuflucht leben. Diese Pokémon sind:

Neben diesen Pokémon lassen sich hier auch alle vorfinden, welche als PokéROM-Cover-Pokémon verfügbar sind.

Observatorium

das Observatorium von außen

Das Observatorium ist eine Forschungsanlage, welche von Professor Samuel Eich betrieben wird. Es steht auf einer kleinen Erhöhung der Pokémon-Zuflucht und bietet somit einen sehr guten Ausblick auf die Umgebung. Das Labor wird von jungen Trainern unter Anleitung des Professors genutzt, um Pokémon in ihrer natürlichen Umwelt zu beobachten und dabei nicht direkt in ihren Lebensraum einzudringen. Ein großes Fernrohr auf der Kuppel des Observatoriums wird für die Beobachtung genutzt und kann sich einmal um die komplette Achse drehen, wodurch eine Art Panorama-Ausblick gegeben ist. Paradoxerweise lässt sich das Trainer-Zentrum nicht beobachten, obwohl es gleich daneben steht.

Innerhalb des Observatoriums ist eine große Steuereinheit, welche das Fernrohr kontrollieren lässt. Ein breiter Bildschirm ermöglicht die Bildübertragung, wodurch verschiedenste Anzeigen und Hilfsmittel, wie das Pokémon-Radar, genutzt werden können, um die Umgebung besser und genauer zu erforschen.

Trainer-Zentrum

Das Trainer-Zentrum von außen

Das Trainer-Zentrum ist eine Freizeiteinrichtung speziell für Pokémon-Trainer, welches neben dem Observatorium der Pokémon-Zuflucht steht. Es ist nur ein Raum des Zentrums bekannt, in welchem eine Vielzahl Brett- und Gesellschaftsspiele aufbewahrt werden. Ebenso lassen sich hier ein sehr breiter Tisch, eine Kreidetafel, Aktenschränke und ein Wasserspender vorfinden.

Im Trainer-Zentrum an sich leben zwar keine Pokémon, jedoch kann der Spieler eine Vielzahl an Pokémon-Spielfiguren vorfinden. Diese sind:

Ebenso ist Pikachu als Hintergrund der Spielkarten zu sehen. Ash Ketchum und sein Pikachu sind als Bild an einer Wand zu sehen.

Rezeption

PokéROM hat auf keiner Plattformen viele Bewertungen, wodurch das Wirken auf die Community fragwürdig ist. Einzelne Bewertungen nennen das Spiel äußerst positiv und gut gelungen als Lernspiel für Kinder[2].

Veröffentlichung

Das Spiel wurde in den USA, Australien und den damaligen EU-Staaten auf insgesamt 51 CD-Roms veröffentlicht, welche allesamt ein anderes Pokémon thematisieren. Die erste Veröffentlichungswelle wurde am 11. Juli 2000 herausgebracht, während eine weitere am 3. Oktober folgte. Zu einem unbekannten Zeitpunkt dazwischen wurde ein spezielles Film-Set veröffentlicht. Das dritte Set wird auch als „Mystery-Set“ bezeichnet, welches stets als Dreierpack verkauft wurde. Dabei waren immer zwei Discs sichtbar, während die dritte unsichtbar in die Verpackung gelegt wurde, wodurch der Spieler überrascht wurde, welches Pokémon wohl das dritte sei.

Liste aller PokéROM-Versionen

Erste Welle
Bild Pokémon
Bisasam
Glumanda
Schiggy
Pikachu
Mauzi
Enton
Quaputzi
Gengar
Evoli
Mewtu
Mew
Film-Set
Bild Pokémon
Arktos
Zapdos
Lavados
Hoothoot
Togepi
Marill
Elekid
Ledyba
Laschoking
Lugia
Mystery-Set (sichtbar)
Bild Pokémon
Smettbo
Arbok
Pummeluff
Bluzuk
Kleinstein
Pantimos
Lapras
Kokowei
Rossana
Endivie
Mystery-Set (sichtbar)
Bild Pokémon
Feurigel
Karnimani
Webarak
Voltilamm
Blubella
Sonnflora
Morlord
Snubbull
Scherox
Damhirplex
Mystery-Set (unsichtbar)
Bild Pokémon
Glurak
Turtok
Garados
Dragoran
Wiesor
Hoppspross
Skorgla
Skaraborn
Donphan
Heiteira

Musik

Das Spiel beinhaltet Lieder des Pokémon-Animes. Diese sind:

In anderen Sprachen

Sprache Name
Deutsch PokéROM
Englisch PokéROM
Spanisch PokéROM
Französisch PokéROM
Italienisch PokéROM

Trivia

  • Es wird eine Obstsorte namens „Pokéfrucht“ im Spiel erwähnt. Diese gibt es jedoch weder im Anime, den Spielen oder dem Manga.
  • Trotz der einzigartigen Form der PokéROMs, wird im Logo des Spiels eine normale CD-ROM verwendet.

Einzelnachweise

Gen. I Gen. II Gen. III Gen. IV Gen. V Gen. VI Gen. VII Gen. VIII
Hauptreihe Aka und Midori | Ao | Rot und Blau | Special Pikachu Edition
Crossover Picross NP Vol. 1 | Super Smash Bros.
Sonstige Stadium (Japan) | Trading Card Game | Pinball | Stadium | Puzzle League | Hey You, Pikachu!
Snap | Play It! | Play It! Version 2 | Project Studio: Rote Edition und Blaue Edition | PokéROM | Pikachu | Cyclone 2
Yahtzee
This article is issued from Pokewiki. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.